Neue Modeausstellung im Museu Sa Bassa Blanca verbindet historische Kinderporträts mit moderner Kinderkleidung

Das Museu Sa Bassa Blanca bei Alcúdia auf Mallorca hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung seiner Ausstellung zum Thema Mode, Kunst und Geschichte präsentiert. Die Ausstellung verbindet weiterhin historische Kinderporträts mit moderner Kinderkleidung, wobei nun auch die enge Freundschaft zwischen dem Künstler Ben Jakober und der Modedesignerin Ágatha Ruiz de la Prada im Mittelpunkt steht. Seit dem 10. Juni sind im Wasserspeicher des Museums sechs von Ruiz de la Prada entworfene Kinderkleider ausgestellt, die von der Stiftung Yannick und Ben Jakober ausgewählt wurden. Diese Kleider stehen im Kontrast zu etwa 50 Porträts von Prinzenkindern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die Teil der Sammlung ‘Nins’ sind, welche rund 160 Gemälde umfasst und im Laufe von fünf Jahrzehnten erworben wurde. Die Porträts stammen aus Frankreich und Italien, mit geplanten Ausstellungen weiterer Werke aus Spanien und England im nächsten Jahr.

Die Ausstellung unterstreicht den Dialog zwischen zeitgenössischer Mode und historischer Malerei, wobei die Kleider als Kontrapunkt zur Malerei vergangener Jahrhunderte dienen. Ben Jakober betont die Bedeutung der Kinderkleidung, insbesondere bei königlichen Kindern, die stets sehr gut gekleidet waren, und sieht in den ausgestellten Kleidern eine Form von ‘formidabler Kleidung’. Ágatha Ruiz de la Prada erinnert daran, dass die Idee für dieses Projekt schon vor Jahren entstand und durch Jakober vorangetrieben wurde. Sie ist erfreut, dass das Museum ihre Arbeiten als erstes gekauft hat, und hebt die zunehmende Bedeutung des Dialogs zwischen Mode und Kunst in Museen hervor, beispielsweise im Metropolitan Museum in New York, wo die meistbesuchte Ausstellung eine Mode-Schau von Alexander McQueen ist.

Das Projekt zeigt, wie Mode und Kunst heute im musealen Raum verschmelzen und neue Perspektiven eröffnen. Die Ausstellung ist bis zum 18. Juni 2025 geöffnet und bietet einen einzigartigen Einblick in die Verbindung von königlicher Macht, Mode und Kunstgeschichte auf Mallorca.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *