Mallorcas Gastronomie im Wandel: Abschaffung der Einzelrechnungen zugunsten gemeinsamer Abrechnungen

Auf Mallorca zeichnet sich ein bedeutender Wandel in der Gastronomielandschaft ab. Während es traditionell üblich war, dass Gäste am Tisch ihre Rechnungen individuell begleichen, fordern immer mehr Restaurants und Gastronomen auf der Insel die Abschaffung dieser Praxis. Der Grund dafür liegt in den zunehmenden Herausforderungen bei der Abrechnung, insbesondere im Kontext des Personalmangels und der veränderten Zahlungsmethoden.

Seit der Pandemie kämpfen viele Lokale mit einem akuten Fachkräftemangel, was zu verkürzten Öffnungszeiten und einer erhöhten Belastung des bestehenden Personals führt. Die Einführung von Einzelrechnungen, bei denen jeder Gast nur seine Speisen und Getränke bezahlt, gestaltet sich im Alltag zunehmend schwierig. Besonders die Umstellung auf Kartenzahlungen und die Nutzung digitaler Bezahldienste wie Bizum erschweren die Abrechnung, da häufig kleine Differenzen entstehen, die schwer nachzuvollziehen sind.

Juanmi Ferrer, Präsident des Gastgewerbeverbands CAEB Restauración, erklärt, dass nur noch 30 bis 40 Prozent der Gäste bar bezahlen, was die Abrechnung zusätzlich erschwert. Die Restaurants wünschen sich daher eine Rückkehr zur traditionellen Praxis, bei der eine gemeinsame Rechnung für den Tisch erstellt wird. Alternativ wird vorgeschlagen, Bezahldienste zu nutzen, bei denen die Gäste den Betrag direkt untereinander aufteilen können, um das Personal zu entlasten.

Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Arbeitsaufwand für die Kellner reduzieren, sondern auch Fehlerquellen minimieren und die Effizienz steigern. Die Gastronomen hoffen auf das Verständnis ihrer Gäste, da die aktuellen Herausforderungen eine Anpassung der bisherigen Praxis notwendig machen. Insgesamt spiegelt diese Entwicklung die zunehmenden wirtschaftlichen und personellen Belastungen wider, mit denen die Branche auf Mallorca konfrontiert ist, und zeigt den Wunsch nach praktikableren Lösungen im Alltag.

Der Trend ist ein Zeichen für den fortschreitenden Wandel in der Gastronomie auf Mallorca, der durch die Kombination aus Personalmangel, veränderten Zahlungsgewohnheiten und dem Wunsch nach effizienteren Abläufen getrieben wird.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *