Probleme und Herausforderungen am unterirdischen Hauptbahnhof von Palma de Mallorca im Jahr 2025

Der unterirdische Hauptbahnhof von Palma de Mallorca, bekannt als Estación intermodal, steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, die Infrastruktur, Sicherheit, Hygiene und Komfort betreffen. Seit seiner Eröffnung am 1. März 2007 wurde der Bahnhof für 458 Millionen Euro gebaut und gilt als der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Insel. Trotz seiner Bedeutung leidet der Bahnhof unter extremen Hitzeverhältnissen im Sommer, was das Warten für Reisende unerträglich macht. Besonders die Rolltreppen sind ein großes Problem: Während zwei nach oben funktionieren, sind die anderen seit Wochen außer Betrieb. Die Balearen-Regierung hat im Juni eine Ausschreibung im Wert von 1,2 Millionen Euro gestartet, um die Reparatur und Modernisierung voranzutreiben, doch der Zeitpunkt der Behebung ist ungewiss.

Neben den technischen Mängeln bestehen auch erhebliche hygienische und sicherheitstechnische Probleme. Die öffentlichen Toiletten sind unzureichend gepflegt, und die Sicherheitslage ist besorgniserregend. Der Bahnhof, der an der Plaça d’Espanya liegt, ist ein Hotspot für kriminelle Aktivitäten, darunter Drogenhandel, Prostitution und Überwachungstätigkeiten. Anfang Juni wurde ein Sexualtäter festgenommen, der Frauen heimlich auf den Toiletten gefilmt hatte. Zudem berichten Reisende von unhygienischen Zuständen und unangenehmen Temperaturen, die den Aufenthalt erschweren.

Die Sicherheitskräfte müssten deutlich sichtbarer präsent sein, so Miquel Àngel Riera, Vorsitzender der Eisenbahnfreunde der Insel, und es sei dringend notwendig, in die Modernisierung zu investieren, um den Bahnhof kundenfreundlicher und sicherer zu machen. Verbesserungen bei Beleuchtung, Belüftung und Überwachung sind essenziell, um das Sicherheitsgefühl zu erhöhen.

Trotz dieser Probleme gibt es erste Anzeichen für Verbesserungen: Das neben dem Bahnhof gelegene Ex-Hostel Terminus wird derzeit renoviert, um eine Polizeistation einzurichten, was die Sicherheitslage verbessern könnte. Der Eingangsbereich mit einem im Jahr 2018 eingeweihten Baldachin des Architekten Joan Miquel Seguí Colomar wirkt modern und künstlerisch. Insgesamt ist der Bahnhof zwar noch nicht auf dem Niveau einer modernen, sicheren Infrastruktur, doch die Bewegung in Richtung Verbesserungen ist erkennbar.

Der Zustand des Palmaer Hauptbahnhofs spiegelt die Herausforderungen wider, vor denen viele öffentliche Verkehrsknotenpunkte auf Mallorca stehen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Hygiene und Infrastruktur. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die geplanten Investitionen und Renovierungen ausreichen, um den Bahnhof in einen zeitgemäßen und sicheren Verkehrsknotenpunkt zu verwandeln.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *