Gentrifizierung in Palma de Mallorca: Steigende Immobilienpreise und soziale Spannungen im Stadtviertel hinter der Avenida Jaime III

Die spanische Stadt Palma de Mallorca erlebt eine zunehmende Gentrifizierung, die vor allem das Viertel hinter der bekannten Prachtstraße Avenida Jaime III betrifft. Laut einem Bericht vom 27. Juli 2025 wächst dort der Einfluss wohlhabender Ausländer, die in teuren Wohnungen und Luxusgeschäften investieren. Besonders die Straßen Carrer Concepció und Carrer Baró Santa María del Sepulcre sowie die Santa-Creu-Kirche und der La-Protectora-Komplex sind von dieser Entwicklung betroffen. Immobilienfirmen im Luxussegment renovieren ganze Gebäude, um sie an wohlhabende Käufer zu veräußern, während die Hotelbranche ebenfalls in den Besitz bedeutender Gebäude eingreift. Die Zahl der Kunstgalerien hat zugenommen, was auf eine verstärkte kulturelle Kommerzialisierung hinweist.

Mit der Gentrifizierung steigen auch die sozialen Spannungen: Anwohner berichten von einer Zunahme von Obdachlosen in der Nähe der Avenida Jaime III, was früher kaum vorstellbar war. Die Gegend, die sich in unmittelbarer Nähe zum historischen Lonja-Viertel befindet, erlebt eine Verschiebung der sozialen Struktur, wobei die Kluft zwischen den alten Bewohnern und den neuen, wohlhabenden Investoren wächst. Diese Entwicklung spiegelt eine allgemeine Tendenz wider, bei der die soziale Diversität in Palma de Mallorca zunehmend abnimmt, während die Immobilienpreise und der Luxusfaktor steigen.

Die Veränderungen in Palma de Mallorca sind ein Beispiel für die globalen Trends der Stadtentwicklung, bei denen Gentrifizierung sowohl wirtschaftliche Chancen als auch soziale Herausforderungen mit sich bringt.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *