Joan Punyet Miró: Künstlerischer Erbe, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf Mallorca

Joan Punyet Miró (57), Enkel und Nachlassverwalter des berühmten katalanischen Malers Joan Miró, präsentiert in seiner Ausstellung ‘Monocromies’ auf Mallorca eine faszinierende Verbindung von künstlerischer Exzentrik, Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein. Die Ausstellung, die vom 11. Juli bis zum 31. August in der Fundació Cultural Coll Bardolet in Valldemossa zu sehen ist, markiert Punyets erste größere Präsentation auf der Heimatinsel. Punyet, der in Manila, Zürich, Paris und Madrid lebte, betont die Herausforderung, als Künstler und zugleich als Mirós Enkel wahrgenommen zu werden. Dennoch sieht er darin eine Chance, sich künstlerisch zu emanzipieren und die eigene Kreativität frei zu entfalten.

Seine Werke sind tief inspiriert von den blauen Wasserflächen des Es Trenc, Ses Covetes und Sa Ràpita, die er in seiner Kindheit auf Mallorca erlebte. Besonders die monochromen Werke im zweiten Stock der Ausstellung sind eine Hommage an das Gedicht ‘L’Azur’ von Mallarmé und spiegeln seine lebenslange Verbindung zu den Meeren Mallorcas wider. Punyet verwendet eine einzigartige Technik: Er malt von Hand, ohne Pinsel, und experimentierte über anderthalb Jahre mit einem Labor in Madrid, um Volumen und Relief in seine Bilder zu bringen. Dabei nutzt er Materialien wie Marmorstaub und Blautöne, die er in Berlin einkauft, um die Illusion schillernder Wasseroberflächen zu erzeugen.

Ein zentrales Anliegen Punyets ist die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz. Seine Werke kritisieren den Massentourismus, der die Strände Mallorcas überfüllt, und integrieren Recyclingmaterialien wie Abfälle aus Cala Major, die er mit Monotypie auf Leinwand bannte. Das Blau in seinen Arbeiten symbolisiert nicht nur die Natur, sondern auch den Kreislauf von Material, Seele und Recycling. Zudem ist Punyet Mitglied einer Rock ’n’ Roll-Band, den ‘Mad Recyclers’, die bei der Vernissage auftrat und seine Verbindung von Kunst, Musik und Umweltbewusstsein unterstreicht. Seine Haltung ist geprägt von der Überzeugung, dass Kunst sinnlich, menschlich und dauerhaft sein sollte, um gegen die Bedrohung durch künstliche Intelligenz und technologische Entfremdung anzukämpfen.

Insgesamt vereint Joan Punyet Miró in seiner Ausstellung auf Mallorca künstlerische Exzentrik, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und eine kritische Reflexion über Umweltprobleme. Seine Werke sind eine Einladung, die Schönheit der Insel und die Dringlichkeit des Umweltschutzes durch eine sinnliche, handgemachte Kunst zu erleben.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *