Mallorca: Erneute Gründung einer Frauenfußballabteilung bei Real Mallorca und bedeutende Erfolge mallorquinischer Spielerinnen bei der EM

Die Insel Mallorca erlebt einen bedeutenden Aufschwung im Frauenfußball, was sowohl auf die jüngste Gründung einer Frauenfußballabteilung bei Real Mallorca als auch auf die beeindruckenden Leistungen dreier mallorquinischer Spielerinnen bei der EM zurückzuführen ist. Am 24. Juli 2025 wurde bekannt, dass Real Mallorca nach früheren gescheiterten Versuchen nun einen nachhaltigen Neustart im Frauenfußball unternimmt. Statt alte Teams aufzukaufen, startet der Verein von Grund auf mit einer Alevín-Mannschaft für Mädchen im Alter von etwa zehn bis elf Jahren. Ziel ist es, in fünf bis sechs Jahren eine eigene Damenmannschaft zu etablieren, die in der ersten Liga spielt. Der Verein investiert in eine eigene Infrastruktur mit eigenen Trainern, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und Psychologen, um eine solide Basis für die Zukunft zu schaffen. Der CEO Alfonso Díaz betonte, dass es höchste Zeit war, eine Frauenfußballabteilung zu gründen, und sieht das Projekt als langfristige Investition in die sportliche Entwicklung des Vereins.

Parallel dazu haben drei Spielerinnen von Mallorca bei der spanischen Nationalmannschaft für Aufsehen gesorgt. Cata Coll, die Torhüterin aus Portol, erlebte ihre Durchbruchsgeschichte bei der WM 2023, wo sie als dritte Torhüterin anreiste und im Achtelfinale überzeugte. Trotz einer Verletzung verpasste sie den EM-Start, zeigte aber im Turnier ihre Klasse. Patricia Guijarro, eine der talentiertesten Fußballerinnen Spaniens, stammt aus Palma und spielt beim FC Barcelona. Sie war eine zentrale Figur im Team, das den EM-Titel gewann, nachdem sie zuvor bei der WM 2023 aufgrund eines Streiks nicht mitspielen konnte. Guijarro gilt als eine der besten Mittelfeldspielerinnen Spaniens und wird in den Power Rankings für den Weltfußballerinnen-Titel 2025 hoch gehandelt.

Mariona Caldentey, ebenfalls aus Mallorca, hat mit dem FC Arsenal die Champions League gewonnen und wurde in England zur besten Spielerin der Saison gekürt. Sie gilt als eine der aussichtsreichsten Kandidatinnen für den Weltfußballerinnentitel. Caldentey betonte, dass sie die Wohlfühloase Barcelona verlassen musste, um sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Diese Entwicklungen markieren einen bedeutenden Schritt für den Frauenfußball auf Mallorca und könnten langfristig auch die Wettbewerbsfähigkeit der Inselclubs stärken. Die Gründung der neuen Frauenabteilung bei Real Mallorca ist ein klares Signal für den wachsenden Stellenwert des Frauenfußballs in Spanien, insbesondere auf Mallorca, wo die Talente traditionell groß sind und künftig noch besser gefördert werden sollen.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *