Der aktuelle Mallorca-Krimi „Das Teufelshorn“ der britischen Autorin Anna Nicholas verbindet auf gelungene Weise dunkle Kriminalfälle mit der malerischen Kulisse der Insel Mallorca. Das Buch, das im Juni 2025 in deutscher Übersetzung erschienen ist, spielt in der idyllischen Umgebung des Söller-Tals und zeigt die kontrastreiche Natur der Insel – von den ruhigen Dörfern bis hin zu den belebten Touristenorten wie Palma. Nicholas, die ursprünglich aus Rochester, Großbritannien, stammt und seit 2000 auf Mallorca lebt, nutzt ihre umfangreiche Recherche, um authentische Polizeiarbeit und forensische Details in ihre Geschichten einzubringen. Dabei spricht sie mit Beamten der Guardia Civil, der Nationalpolizei und der lokalen Polizei, um die Kriminalfälle realistisch darzustellen.
In ihrem Roman wird die ehemalige Kommissarin Isabel Flores, die in einem fiktiven Dorf im Söller-Tal lebt, mit einem Entführungsfall eines Mädchens am Strand konfrontiert. Kurz darauf wird ein älterer Mann in seinem Haus ermordet. Nicholas möchte mit ihrer Serie nicht nur spannende Geschichten erzählen, sondern auch die Kultur Mallorcas vermitteln. Sie betont, dass sie die Schönheit der Insel hervorhebt, um den Overtourismus zu mildern und den Fokus auf weniger bekannte Gegenden zu lenken. Ihre Bücher sollen das Verständnis für die Lebensweise der Einheimischen fördern und die Balance zwischen Tourismus und Einheimischen bewahren.
Nicholas, die auch mehrere Sachbücher über Mallorca geschrieben hat, fühlt sich tief mit der Insel verbunden. Sie lebt seit über zwei Jahrzehnten in der Serra de Tramuntana, nachdem sie ursprünglich aus London kam. Ihre Liebe zu Mallorca spiegelt sich in ihrer detaillierten Darstellung der Kultur, Geschichte und Menschen wider. Das Schreiben der Krimis ist für sie eine Möglichkeit, die Schönheit Mallorcas zu feiern und gleichzeitig die dunkleren Seiten durch spannende Ermittlungen zu beleuchten.
Das Interesse an ihrem Werk ist auch in Deutschland groß, wo „Das Teufelshorn“ kürzlich veröffentlicht wurde. Nicholas freut sich über die positive Resonanz und die Anerkennung des Diogenes-Verlags, der eine lange literarische Tradition hat. Sie plant Lesungen, bei denen sie ihre Bücher vorstellt und die Kultur Mallorcas weiter vermittelt. Insgesamt zeigt sich, dass die Autorin mit ihren Geschichten einen Beitrag leistet, um Mallorca als faszinierende, vielschichtige Insel zu präsentieren – zwischen Idylle und Kriminalität, zwischen Tradition und Tourismus.
Leave a Reply