Alarmanlagen auf Mallorca: Rechtliche Anforderungen, Kosten und Sicherheitsaspekte

Auf Mallorca, einer spanischen Insel im Mittelmeer, gewinnt die Sicherheitstechnik zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Luxusimmobilien und privaten Haushalten. Laut einem aktuellen Bericht vom 21. Juni 2025 gibt es auf der Insel derzeit 15 akkreditierte Anbieter, die von der spanischen Nationalpolizei im Innenministerium anerkannt sind, darunter bekannte Unternehmen wie Movistar Prosegur, Securitas Direct und Trablisa. Diese Anbieter betreiben ihre Telefonzentralen (CRA) entweder auf dem Festland oder lokal auf Mallorca. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass jede installierte Alarmanlage bei der Polizei registriert werden muss, um im Ernstfall eine schnelle Reaktion zu gewährleisten.

Die technischen Möglichkeiten der Alarmanlagen sind vielfältig. Neben klassischen Bewegungsmeldern und Druckknöpfen gibt es zunehmend innovative Modelle, die Rauch produzieren, um Einbrecher abzuschrecken. Die Alarmierung erfolgt entweder still oder durch akustische Signale. Für den Betrieb der Anlagen sind Genehmigungen der spanischen Behörden erforderlich. Es wurde berichtet, dass einige deutsche Firmen, die Alarmanlagen anbieten, in Spanien ohne die erforderlichen Zulassungen tätig sind, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Der Einsatz von Alarmanlagen kann auch ohne die Verbindung zu einer Telefonzentrale erfolgen, wobei in diesem Fall die Polizei im Notfall eigenständig alarmiert werden muss. Legale Systeme sind jedoch mit einem lizenzierten Anbieter und der Polizei verbunden, was eine schnellere Reaktion ermöglicht. Bei einem Alarm kontaktiert die Sicherheitsfirma den Kunden, prüft das Codewort und entscheidet, ob ein Einsatz notwendig ist. Falls kein Kontakt möglich ist, wird das Sicherheitspersonal, das lizenziert und mit entsprechender Ausrüstung ausgestattet ist, zum Einsatzort geschickt. Dieses Personal trägt Plaketten, Handschellen, Schlagstöcke und in einigen Fällen Schusswaffen, um im Notfall angemessen reagieren zu können.

Die Kosten für Alarmanlagen variieren. Neben den Anschaffungskosten für die Geräte fallen monatliche Gebühren für die Nutzung der CRA an, die zwischen 30 und 40 Euro liegen. Wenn das Sicherheitspersonal im Alarmfall das Objekt aufsucht, erhöht sich der Preis um etwa 15 Euro. Der Wert der Immobilie beeinflusst die Kosten dabei nicht. Es besteht jedoch die Gefahr, dass unlizenzierte Anbieter illegal tätig sind. Solche schwarzen Schafe können Bußgelder von bis zu 600.000 Euro erhalten, und auch Kunden sowie Mitarbeiter können rechtlich belangt werden. Zudem ist es verboten, mit Schildern vor inexistenten Alarmanlagen zu warnen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Sicherheitsbranche auf Mallorca streng reguliert ist, um die Qualität und Rechtmäßigkeit der Dienste zu sichern. Für Immobilienbesitzer ist es essenziell, auf lizenzierte Anbieter zu setzen und die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *