Author: Publisher Publisher

  • Erneutes Beziehungsende bei Iris Klein auf Mallorca: Konflikte und öffentliche Streitigkeiten

    Erneutes Beziehungsende bei Iris Klein auf Mallorca: Konflikte und öffentliche Streitigkeiten

    Aktuell sorgt ein Beziehungsdrama bei deutschen Prominenten auf Mallorca für großes Aufsehen. Iris Klein, bekannt durch ihre Verbindung zur bekannten TV-Familie Katzenberger, soll sich erneut von ihrem Partner Stefan Braun getrennt haben. Die Trennung wurde öffentlich durch soziale Medien bestätigt, wobei Iris Klein Vertrauensprobleme nach ihrer vorherigen Ehe angab. Stefan Braun äußerte sich ebenfalls zu den Trennungsgerüchten und betonte die Schwierigkeiten in ihrer Beziehung.

    Besonders im Fokus steht der Ex-Mann von Iris Klein, Peter Klein, der in den Streit eingreift. In seiner Instagram-Story kritisierte er Stefan Braun scharf und warf ihm vor, die Trennung auf Lügen und Vertrauensbrüche zu stützen. Peter Klein, der kürzlich in Krümels Stadl in Peguera auftritt, bezeichnete die Vorwürfe als armselig und schob die Schuld an der Trennung auf Braun. Er betonte, dass es armselig sei, das Scheitern einer Beziehung dem Ex-Partner zuzuschieben.

    Zuvor war Iris Klein nach ihrer Scheidung fast 20 Jahre mit Peter Klein verheiratet. Nach der Trennung war sie mit Stefan Braun zusammen, mit dem sie seit einigen Monaten ein Paar war. Ob die Beziehung tatsächlich beendet ist, wurde bislang nicht offiziell bestätigt. Peter Klein ist seit längerem mit Yvonne Woelke liiert.

    Neue Entwicklungen zeigen, dass Peter Klein in seiner aktuellen Instagram-Story klare Worte fand: „Irgendwie schon armselig, wenn man das Scheitern einer Beziehung dem Ex-Ex in die Schuhe schieben will und dazu das Lügenkonstrukt der Frau gebraucht, die einem jetzt in den Arsch getreten hat.“ Diese Aussagen kommen kurz nachdem Stefan Braun sich bei Instagram zu den Trennungsgerüchten geäußert hatte. Braun erklärte, dass Iris Klein nach ihrer gescheiterten Ehe Vertrauensprobleme habe, die zu Schwierigkeiten führten. Peter Klein konterte erneut und schrieb: „Aber hey, solltest du wirklich nichts gemacht haben, willkommen im Club. Falls doch, werd’ erwachsen und steh’ zu deinem Scheiße.“

    Das öffentliche Streitgespräch und die privaten Konflikte auf Mallorca spiegeln die turbulente Beziehungsgeschichte der Prominenten wider und sorgen weiterhin für Gesprächsstoff in den deutschen Medien. Die jüngsten Ereignisse unterstreichen die mediale Aufmerksamkeit, die Promi-Beziehungsdramen in Deutschland und Spanien gleichermaßen auf sich ziehen, und werfen ein Licht auf die komplexen privaten Verstrickungen der Beteiligten.

  • Der größte Motor-Segelkreuzer der Welt im Hafen von Palma de Mallorca

    Der größte Motor-Segelkreuzer der Welt im Hafen von Palma de Mallorca

    Seit dem 27. Juli 2025 liegt die »Wind Surf« im Hafen von Palma de Mallorca und zieht mit ihrer beeindruckenden Präsenz alle Blicke auf sich. Dieses außergewöhnliche Schiff ist der größte Motor-Segelkreuzer der Welt und vereint Hightech-Design mit luxuriösem Komfort. Die »Wind Surf« ist ein Fünfmaster, der sowohl segeln als auch motorisieren kann, was ihr eine flexible und moderne Note verleiht. Mit fünf schlanken Masten und weißen Tüchern, die sich auf Knopfdruck ausrollen lassen, erinnert sie an alte Seefahrtsromantik, bleibt jedoch eine Hightech-Hybrid-Luxusyacht. Die Steuerung erfolgt von einer gläsernen Brücke, die wie die Kommandozentrale einer Raumfähre wirkt.

    Das Schiff bietet Platz für 308 Passagiere, die in 31 Luxussuiten untergebracht sind. Innen erwartet sie eine elegante Ausstattung mit Holzvertäfelung, Designerpolstern und diskretem Service. An Bord gibt es ein Internetzentrum, ein Bistro und eine Terrassenbar, in der Cocktails serviert werden. Für neugierige Gäste ist die Brücke offen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – Fragen sind inklusive. Das Motto der Reederei Windstar lautet »180 Grad vom Alltag entfernt«, was sich in der entspannten Atmosphäre widerspiegelt: Schuhe aus, Hemd offen, Meeresbrise im Gesicht, während gleichzeitig das Bord-WLAN die Börsenkurse anzeigt.

    Die »Wind Surf« ist kein nostalgischer Windjammer aus der Hansezeit, sondern ein modernes Luxusschiff, das mit einem Preis ab rund 5000 Euro pro Person für eine Reise ausgestattet ist. Die Reise ist eine Mischung aus Romantik und Komfort, bei der die Gäste das Gefühl haben, auf einer Yacht zu segeln, aber alle Annehmlichkeiten eines schwimmenden Boutiquehotels zu genießen. Mallorca, bekannt für seine schwimmenden Luxushotels, bekommt mit diesem Schiff eine neue, spektakuläre Attraktion. Das Schiff gleitet lautlos oder mit brummendem Motor durch die Inselwelt, was es zu einem Hingucker macht, der mit einem Tastendruck wieder aus dem Alltag verschwindet – allerdings auch mit einem entsprechenden Preis.

    Insgesamt stellt die Ankunft der »Wind Surf« in Palma de Mallorca eine bedeutende Ergänzung der Luxuskreuzfahrtwelt dar, die sowohl Technik, Komfort als auch ein exklusives Erlebnis verbindet. Zudem wurde die »Wind Surf« in jüngster Zeit in mehreren Fachartikeln hervorgehoben, wobei die Reederei Windstar ihre Position als innovativer Anbieter im Bereich der Luxuskreuzfahrten weiter stärkt. Die Reederei plant, in den kommenden Jahren weitere ähnliche Hybrid-Schiffe zu bauen und die Route um Mallorca noch attraktiver zu gestalten. Die Kombination aus moderner Technik, maritimer Eleganz und dem einzigartigen Ambiente der Insel macht Palma de Mallorca zu einem Hotspot für Luxusreisende und maritime Enthusiasten.

  • König Felipe VI. auf Mallorca: Diskussionen über Migration, nachhaltigen Tourismus und soziale Herausforderungen

    König Felipe VI. auf Mallorca: Diskussionen über Migration, nachhaltigen Tourismus und soziale Herausforderungen

    Der spanische König Felipe VI. hat seinen Sommerurlaub auf Mallorca mit einem umfangreichen Empfangsprogramm begonnen, bei dem er mit wichtigen politischen Vertretern der Balearen ins Gespräch kam. Das Treffen fand im Palast Almudaina in Palma statt und ist Teil eines jährlichen Rituals, das die enge Verbindung des Königshauses zu den Balearen unterstreicht. Zu den Gesprächsthemen gehörte die Umsetzung eines neuen nachhaltigen Tourismuskonzepts, das von Regionalregierungschefin Marga Prohens vorgestellt wurde. Sie betonte, dass dieser Paradigmenwechsel eine neue Ära für den Tourismus auf den Inseln einläutet und die touristische Führungsrolle Spaniens und weltweit weiter stärken soll. Das Dokument der Nachhaltigkeitsagenda wurde dem König überreicht, um die Verpflichtung zu nachhaltigem Wachstum zu unterstreichen.

    Ein weiteres zentrales Thema war die demografische Entwicklung. Gabriel Le Senne, Präsident des balearischen Parlaments, äußerte seine Sorge über die extrem niedrige Geburtenrate auf den Inseln, die langfristig das Überleben der lokalen Bevölkerung gefährden könnte. Trotz dieser Sorgen wächst die Bevölkerungszahl der Balearen weiterhin rapide, was auf eine Zuwanderung zurückzuführen ist. Le Senne hob hervor, dass die zunehmende Migration auch Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere die Überfüllung der Aufnahmezentren für unbegleitete Minderjährige, deren Zahl in den letzten Jahren um 650 Prozent gestiegen ist.

    Der König wurde außerdem von Palmas Bürgermeister Jaime Martínez empfangen, der ihn zur aktuellen Joan-Miró-Ausstellung in der Stadt einlud. Martínez überreichte dem Monarchen zudem ein Buch über Palmas traditionelle Geschäfte im Zusammenhang mit der Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2031.

    Neue Entwicklungen zeigen, dass die Balearen weiterhin vor großen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen stehen, wobei Migration, Tourismus und kulturelle Entwicklung im Mittelpunkt der Diskussionen bleiben. Die jüngsten Äußerungen und Treffen unterstreichen die Bedeutung der Region für die nationale Politik Spaniens und die Dringlichkeit, nachhaltige Lösungen für Migration, demografische Veränderungen und Tourismusentwicklung zu finden.

    Zusätzlich berichteten neue Quellen, dass die Balearen auch auf europäischer Ebene zunehmend Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere im Zusammenhang mit Migrationspolitik und nachhaltigem Tourismus. Die Region wird als Modell für innovative Ansätze in diesen Bereichen betrachtet, was ihre strategische Bedeutung weiter erhöht. Die Diskussionen um die Geburtenrate, kulturelle Förderung und die Herausforderungen der Überfüllung in Aufnahmezentren bleiben zentrale Themen, die die zukünftige Entwicklung der Inseln maßgeblich beeinflussen werden.

  • Mallorca reagiert auf Hausbesetzer-Problem mit steuerlichen Entlastungen für Vermieter

    Mallorca reagiert auf Hausbesetzer-Problem mit steuerlichen Entlastungen für Vermieter

    Die balearische Landesregierung in Spanien hat erstmals steuerliche Vergünstigungen für Vermieter eingeführt, die mit Hausbesetzern oder zahlungsunfähigen Mietern konfrontiert sind. Ab 2025 können Eigentümer bis zu 500 Euro ihrer Ausgaben steuerlich geltend machen, wobei 40 Prozent der Kosten absetzbar sind. Zu den absetzbaren Kosten zählen Grundsteuer (IBI), Müllgebühren, Versorgungskosten für Strom, Wasser, Gas, Telekommunikation, Gemeinschaftskosten sowie Instandhaltung und Anwaltskosten im Zusammenhang mit der Rückgewinnung der Immobilie. Diese Regelung gilt sowohl für Eigentümer, deren Wohnungen illegal besetzt sind, als auch für jene, bei denen Räumungsklagen gegen zahlungsunfähige Mieter anhängig sind, vorausgesetzt, die Mieter befinden sich in einer wirtschaftlich prekären Lage und die Mietschulden gelten als zweifelhafte Forderung. Die Vergünstigung ist auf Personen mit einem zu versteuernden Einkommen von maximal 33.000 Euro (Einzelveranlagung) bzw. 52.800 Euro (gemeinsame Veranlagung) beschränkt. Die Maßnahmen sind eine Reaktion auf die zunehmende Problematik illegaler Hausbesetzungen auf den Balearen, insbesondere auf Mallorca. Laut offiziellen Zahlen des spanischen Innenministeriums wurden im vergangenen Jahr 514 Anzeigen wegen widerrechtlicher Aneignung oder Hausfriedensbruchs gestellt – der höchste Wert seit 14 Jahren. Mit 44 Fällen pro 1.000 Einwohner weisen die Inseln die zweithöchste Rate in Spanien nach Katalonien auf, wobei die Zahl der Anzeigen im Vergleich zum Vorjahr um 26 Prozent gestiegen ist. Die neue steuerliche Regelung soll Eigentümern eine finanzielle Entlastung bieten und die Problematik der illegalen Besetzungen in der Region adressieren. Die jüngste Entwicklung wurde durch die Veröffentlichung eines Artikels vom 27. Juli 2025 bestätigt, der die steuerliche Entlastung detailliert beschreibt und die Zielgruppe der betroffenen Eigentümer sowie die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme erläutert.

  • Gewalttätiger Vorfall in Mallorca: Vater schlägt Hotel-Mitarbeiter nach Streit um Plüschfigur

    Gewalttätiger Vorfall in Mallorca: Vater schlägt Hotel-Mitarbeiter nach Streit um Plüschfigur

    Am 24. Juli kam es in einem Hotel im Ferienort Cala Bona an der Ostküste Mallorcas zu mehreren gewalttätigen Zwischenfällen. Ein italienischer Tourist griff einen 20-jährigen Hotelmitarbeiter an, nachdem dieser den Sohn des Gastes aufgefordert hatte, eine gestohlene Plüschfigur zurückzugeben. Die Eltern des Kindes behaupteten, die Figur sei bereits in ihrem Besitz gewesen, und forderten eine Entschuldigung vom Mitarbeiter. Als dieser sich weigerte, wurde der Vater des Kindes aggressiv und schlug dem Mitarbeiter mit der Faust ins Gesicht, was zu Verletzungen am Kiefer und Hals führte. Das Opfer verlor zeitweise das Bewusstsein und musste medizinisch versorgt werden. Die Guardia Civil nahm den gewalttätigen Urlauber fest. Der Vorfall unterstreicht die zunehmende Aggressivität und den Stress, den manche Urlauber in der Hochsaison auf Mallorca zeigen, was gelegentlich zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führt. Zusätzlich wurde am selben Tag ein weiterer Vorfall bekannt, bei dem ein Hotel-Kellner den Sohn eines Mallorca-Urlaubers maßregelte. Der Vater reagierte daraufhin ebenfalls gewalttätig und schlug mit der Faust zu, was die angespannte Situation am Ferienort weiter verschärfte. Am 28. Juli wurde zudem bekannt, dass die Guardia Civil einen 38-jährigen Urlauber festgenommen hat, der im Familienurlaubsort Cala Bona einen Kellner niedergeschlagen haben soll. Dieser Vorfall ereignete sich am Donnerstag, wobei Zeugen beobachteten, wie der Kellner den kleinen Jungen bei einem Spielzeugautomat beobachtete, der das Kind entwendet hatte. Der Kellner forderte den Jungen auf, das Plüschtier zurückzugeben, woraufhin die Eltern erklärten, das Spielzeug gehöre dem Kind und forderten eine Entschuldigung. Der Urlauber reagierte mit einem Faustschlag ins Gesicht des Kellners. Diese Serie von Vorfällen zeigt die steigende Gewaltbereitschaft in touristischen Regionen Mallorcas, insbesondere während der Hochsaison, und stellt eine Herausforderung für die Sicherheitskräfte vor Ort dar.

  • Frau auf Mallorca betrügt Autohäuser und Geschäfte im Wert von 50.000 Euro

    Frau auf Mallorca betrügt Autohäuser und Geschäfte im Wert von 50.000 Euro

    Die jüngsten Entwicklungen auf Mallorca, einer spanischen Insel im Mittelmeer, zeigen eine anhaltende Serie von Betrugsfällen, die von einer 35-jährigen Spanierin begangen wurden. Die Frau, die seit 2017 mehrfach wegen Betrugs angezeigt wurde, hat durch ihre Maschen erheblichen Schaden verursacht. Zuletzt wurde sie verurteilt, nachdem sie bei einem Händler in Palma einen weißen BMW X2 im Wert von 50.000 Euro gekauft, jedoch die Überweisung widerrufen hatte. Ihre Vorgehensweise bestand darin, persönlich in Geschäfte in Palma, Sineu, Inca, Pollença, Felanitx und anderen Gemeinden zu gehen und beim Bezahlen eine Banküberweisung zu tätigen, die sie von ihrem Mobiltelefon aus initiierte und für die sie eine Verzögerung einstellte. Sie zeigte den Verkäufern das Bild ihrer Bank-App, um die Transaktion zu belegen, zog diese jedoch nach dem Verlassen des Geschäfts wieder zurück. Die Geschäfte vertrauten ihr, was sie ausnutzte, um Waren zu erhalten, ohne zu bezahlen. Neben dem BMW X2 wurden auch drei Elektroroller im Wert von 2000 Euro sowie Schmuck und Kleidung im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Polizei konnte die meisten gestohlenen Gegenstände wiederbeschaffen. Die Frau hatte zudem Schulden bei vier Strafverteidigern, die sie in vorherigen Fällen vertreten hatten, und verkaufte gestohlenen Schmuck weiter, um Bargeld zu generieren. Ihre Betrugsmasche wurde bereits im Februar und März dieses Jahres entdeckt, wobei sie in einem Juweliergeschäft in Felanitx Waren im Wert von 20.000 Euro sowie weitere Gegenstände erwarb.

    Neuere Entwicklungen zeigen, dass die 35-Jährige am 27. Juli 2025 erneut festgenommen wurde, nachdem sie in mehreren Geschäften und bei Anwälten in Palma, Sineu, Inca, Pollença, Felanitx und anderen Gemeinden erneut Betrugsversuche unternommen hatte. Bei den jüngsten Festnahmen konnte sie wiederholt mit ihrer bekannten Masche auftreten, bei der sie Überweisungen vortäuschte, die sie nach dem Verlassen der Geschäfte widerrief. Die Polizei der Abteilung für Wirtschaftskriminalität und Technologiedelikte auf Mallorca hat die Festnahmen bestätigt und arbeitet an der vollständigen Aufklärung der Serie von Betrugsfällen, die die Wirtschaft der Insel weiter belasten. Die Ermittler haben auch herausgefunden, dass die Verdächtige auf diese Weise unter anderem ein Luxusfahrzeug im Wert von über 50.000 Euro erbeutet hat. Die Polizei schließt weitere Festnahmen nicht aus und warnt vor weiteren Betrugsversuchen.

    Zusätzlich hat ein Richter auf Mallorca Untersuchungshaft für die Verdächtige angeordnet. Es wird vermutet, dass sie seit Jahren aktiv ist und gezielt hochwertige Produkte und Fahrzeuge durch gefälschte Überweisungen erlangt. Die Polizei arbeitet weiterhin an der Sicherstellung aller gestohlenen Waren und an der Verfolgung weiterer möglicher Opfer. Die Polizei auf Mallorca betont die Wichtigkeit, bei Transaktionen vorsichtig zu sein und verdächtige Vorgänge sofort zu melden, um weiteren Schaden zu verhindern.

  • 91-jährige Mallorca-Influencerin erobert Social Media mit Lebensfreude

    91-jährige Mallorca-Influencerin erobert Social Media mit Lebensfreude

    Die Insel Mallorca, bekannt für ihre Partyszene und den Ballermann, zeigt sich in einem neuen Licht: Zwei 91-jährige Frauen, Oma.Nudel und eine weitere deutsche Seniorin, werden durch TikTok viral und beweisen, dass Lebensfreude kein Alter kennt. Oma.Nudel begeistert seit ihrem ersten viralen Video im Juli 2025 mit humorvollen und inspirierenden Clips, in denen sie beim Schwimmen im Hotelpool, beim Frühstück mit Eggs Benedict, beim Fitness-Training und bei entspannten Spaziergängen am Hafen zu sehen ist. Mit ihrer positiven Einstellung und ihrem Stil motiviert sie eine breite Community, Kommentare wie „So eine coole Oma kann man nicht haten“ oder „Meine Mutter jammert mit 64 – und die tanzt mit 91 durch Spanien!“ zu hinterlassen. Ihr TikTok-Video generierte über 350.000 Likes und wurde fast 130.000 Mal geteilt, was zeigt, dass auch im hohen Alter Spaß und Lebensfreude im Mittelpunkt stehen können. Oma.Nudel setzt ein starkes Zeichen gegen Altersstereotype und gilt bereits als die „Queen of Content“ auf Social Media, die jüngere Generationen inspiriert, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

    Neu hinzugekommen ist die Geschichte einer weiteren deutschen Seniorin, die ebenfalls auf Mallorca aktiv ist: Eine 91-jährige Frau, die in einem viral gewordenen Video ihren eigenen Mallorca-Trip dokumentiert. Veröffentlicht am 28. Juli 2025, zeigt sie beim Baden im Hotelpool, beim Frühstück mit Eggs Benedict, beim Fitness-Training, beim Spaziergang am Hafen und beim Genuss von Patatas Bravas. Sie beweist, dass Lebensfreude kein Ablaufdatum hat und TikTok auch für ältere Generationen eine Plattform sein kann, um ihre Lebensfreude zu teilen. Besonders beeindruckend ist ihr beherzter Sprung ins Becken, den sie dokumentiert hat, sowie ihre Aktivitäten bei einem mallorquinischen Dorffest und Ausflügen nach Cala Ratjada. Mit über 19.000 Followern und mehreren Videos im sechsstelligen Bereich begeistert sie die Community und erhält zahlreiche positive Kommentare, die ihre Vitalität und Sympathie loben.

    Beide Influencerinnen tragen dazu bei, Altersstereotype zu durchbrechen und zeigen, dass aktive, lebensfrohe Senioren eine inspirierende Präsenz in den sozialen Medien sind. Die Geschichten unterstreichen die Bedeutung, das Leben aktiv und positiv zu gestalten, unabhängig vom Alter, und verdeutlichen, wie Plattformen wie TikTok generationenübergreifend verbinden können.

  • Mallorca-Stars wegen Unwettern in Mainz evakuiert: ZDF-Fernsehgarten trotz Wetterkapriolen fortgesetzt

    Mallorca-Stars wegen Unwettern in Mainz evakuiert: ZDF-Fernsehgarten trotz Wetterkapriolen fortgesetzt

    Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, wurde die beliebte Mallorca-Ausgabe des ZDF-Fernsehgartens in Mainz durch plötzliche Unwetter erheblich gestört. Aufgrund von Gewittern und Starkregen mussten die anwesenden Mallorca-Stars, darunter bekannte Künstler wie Lorenz Büffel, Mickie Krause, Tim Toupet und Schürze, sowie alle Besucher innerhalb kurzer Zeit evakuiert werden. Die Show wurde jedoch nicht abgebrochen, sondern in einem improvisierten Ablauf fortgesetzt, wobei die Live-Übertragung teilweise in ein Studio verlegt wurde. Da die Zuschauer bereits abgereist waren, traten die Künstler vor einem kleineren, privaten Publikum auf, bestehend aus Familie und Freunden. Moderatorin Andrea Kiewel forderte die Anwesenden auf, sich in Sicherheit zu bringen, und entschuldigte sich für die Unterbrechung. Trotz der widrigen Wetterbedingungen wurde die Feierlichkeit von den Künstlern und dem Team als gelungen bewertet. Besonders Schürze äußerte sich auf Instagram positiv über den Tag, obwohl das Wetter alles andere als ideal war. Die Veranstaltung zeigt, wie flexibel und resilient die Veranstalter trotz unerwarteter Wetterkapriolen agierten, um die Stimmung aufrechtzuerhalten. Zusätzlich wurde die Mallorca-Ausgabe des ZDF-Fernsehgartens am Sonntagmittag (27.7.) nach einer Viertelstunde geräumt, was die schnelle Reaktion auf die Unwetter verdeutlicht. Moderatorin Andrea Kiewel konnte kaum fassen, dass die Sendung gerade erst begonnen hatte, und forderte die Zuschauer auf, sich in Trockenheit zu bringen. Das Unwetter durchkreuzte die ursprünglich geplante Partyschlager-Show, die am Ballermann gefeiert wird. Später wurde die Show draußen ohne Zuschauergäste, nur mit Familie und Freunden der Künstler, fortgesetzt. Diese Ereignisse unterstreichen die Bedeutung von Flexibilität und Sicherheitsvorkehrungen bei Live-Events bei plötzlichen Wetteränderungen.

  • Deutsche Urlauber reagieren auf steigende Gastronomiepreise auf Mallorca und planen zukünftige Reisen nach Griechenland

    Deutsche Urlauber reagieren auf steigende Gastronomiepreise auf Mallorca und planen zukünftige Reisen nach Griechenland

    Im Juli 2025 berichten deutsche Urlauber auf Mallorca, insbesondere in Peguera an der Playa de Tora, über erhebliche Preissteigerungen in der Gastronomie. Die Medien haben in den letzten Tagen die Entwicklungen auf der Insel intensiv thematisiert, wobei die Branche mit steigenden Kosten, der Abschaffung der getrennten Bezahlung und dem Trend zu Luxuslokalen konfrontiert ist. Viele Einheimische und Touristen bemerken, dass die Preise für Essen und Getränke deutlich gestiegen sind, was dazu führt, dass die Besucher ihre Essgewohnheiten anpassen. Melanie Linz, die seit 20 Jahren auf Mallorca lebt, erklärt, dass sie seltener essen geht und nur noch ausgewählte Lokale besucht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Sie kritisiert, dass die Insel zunehmend auf Luxus getrimmt wird, was sich in der Schließung beliebter, eher einfacher Strandbars widerspiegelt, die nur noch saisonal geöffnet sind und deutlich teurer geworden sind. Familien wie die Meiers aus Düsseldorf berichten, dass die Preise seit der Pandemie um mindestens 25 bis 30 Prozent gestiegen sind. Sie kochen jetzt häufiger zu Hause und gehen nur noch in Restaurants mit hervorragender Küche. Besonders bei größeren Gruppen ist das Essen gehen deutlich teurer geworden, was die Urlaubsplanung beeinflusst. Die Familie betont, dass sie gemeinsame Mahlzeiten bevorzugen, um Kosten zu sparen, was bei anderen deutschen Touristen möglicherweise weniger gut ankommt. Trotz der Preissteigerungen zeigen die Urlauber eine flexible Haltung: Die meisten sind nicht besorgt über die geplante Abschaffung der getrennten Bezahlung, da dies in Spanien üblich ist. Stattdessen planen viele, im kommenden Jahr nach Griechenland zu reisen, um dort günstigere Preise und eine andere Urlaubsatmosphäre zu erleben. Die steigenden Kosten auf Mallorca führen dazu, dass deutsche Touristen ihre Reisepläne anpassen und alternative Reiseziele in Betracht ziehen. Aktuelle Berichte aus Peguera bestätigen, dass die Gastronomiebranche auf Mallorca mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist, was die Preise und das Angebot betrifft. Die Diskussionen in den Medien und bei den Touristen zeigen, dass die Insel sich in einer Phase des Wandels befindet, wobei die Erwartungen an Qualität, Preis und Erlebnis neu bewertet werden. Insgesamt spiegeln die Entwicklungen eine deutliche Veränderung im Verhalten und in den Erwartungen deutscher Urlauber wider, die zunehmend auf Preisbewusstsein und Qualität achten, während sie gleichzeitig ihre Reiseziele neu bewerten. Die Entwicklungen auf Mallorca sind ein Indikator für die Auswirkungen der wirtschaftlichen Veränderungen auf den Tourismussektor in beliebten europäischen Reisezielen. Neue Berichte vom Juli 2025, insbesondere vom Mallorca Magazin, bestätigen, dass die Gastronomie auf Mallorca weiterhin mit hohen Preisen, einem spürbaren Sparkurs bei Gastronomen und der Tendenz zu Luxuslokalen kämpft. Die Diskussionen um die Abschaffung des getrennten Bezahlens in Restaurants und die zunehmende Fokussierung auf exklusive Angebote verstärken den Eindruck, dass die Insel sich in einer Phase des Wandels befindet, die das Verhalten der Touristen nachhaltig beeinflusst. Viele deutsche Urlauber, darunter Familien und Singles, planen daher, im nächsten Jahr nach Griechenland zu reisen, um dort günstigere Preise, eine entspannte Atmosphäre und authentische kulinarische Erlebnisse zu genießen. Die Reaktionen der Touristen, die ihre Essgewohnheiten und Reisepläne anpassen, spiegeln eine breitere Tendenz wider, bei der Preisbewusstsein und Qualität im Vordergrund stehen. Die Gastronomie auf Mallorca steht vor der Herausforderung, ihre Angebote an die veränderten Erwartungen anzupassen, während die Konkurrenz in Griechenland und anderen Ländern wächst. Die Entwicklungen in Palma de Mallorca, Peguera und anderen Orten sind ein deutlicher Indikator für die Auswirkungen wirtschaftlicher Veränderungen auf den europäischen Tourismussektor.

  • Zwischen Hollywood und Mallorca: Das Leben der Krawinkels auf der Insel

    Zwischen Hollywood und Mallorca: Das Leben der Krawinkels auf der Insel

    Sebastian und Catrin Krawinkel, ein deutsches Paar aus Hannover und Hamburg, haben sich vor über zwanzig Jahren auf Mallorca niedergelassen und betrachten die Insel als ihr Zuhause. Sebastian, ein renommierter Szenenbildner und Art Director, hat an bekannten Filmen wie “V wie Vendetta”, “Die Bourne Verschwörung” und “Inglourious Basterds” gearbeitet und für Roland Emmerichs “Anonymous” Szenenbilder entworfen, was mit dem Deutschen Filmpreis 2012 ausgezeichnet wurde. Während seiner Dreharbeiten ist er oft monatelang unterwegs, doch die Insel bleibt sein Rückzugsort. Catrin, eine freie Journalistin, schreibt für die Wirtschaft und Society-Magazine wie Gala und Bunte, und arbeitet zudem im Presse-Management für deutsche Event-Agenturen. 2016 erwarben die Krawinkels eine Finca in Moscari, die sie 2017 umgestalteten, um dort einen Rückzugsort zu schaffen. Das stilvolle Haus ist mit Requisiten aus Sebastian Krawinkels Filmprojekten ausgestattet, darunter eine Säule und Totenschädel aus “Der Greif”. Das Paar lebt etwa ein Viertel des Jahres auf Mallorca, der Rest in Berlin. 2023 gründeten sie die Modemarke “Pamboli Palma”, die das Lebensgefühl der Insel widerspiegeln soll. Die farbenfrohen Produkte, inspiriert von den Blütenfarben Mallorcas und Vintage-Grafiken der 80er Jahre, sind eine Hommage an die Insel. Sebastian und Catrin möchten mit ihrer Marke die Schönheit und Vielfalt Mallorcas in die Welt tragen. Die Krawinkels schätzen die Insel für ihre Toleranz, Gastfreundschaft und die Vielfalt der Landschaften, von den Olivenhainen bis zum Tramuntana-Gebirge, und fühlen sich hier zuhause, zwischen Hollywood und Mallorca.