Author: Publisher Publisher

  • Massifizierung auf See: Das schwimmende Airbnb-Chaos auf Mallorca im Jahr 2025

    Massifizierung auf See: Das schwimmende Airbnb-Chaos auf Mallorca im Jahr 2025

    Seit dem 23. Juli 2025 erlebt Mallorca eine zunehmende Überlastung im maritimen Bereich, da Privatpersonen ihre Boote wie Ferienwohnungen vermieten dürfen. Das neue Gesetz erlaubt es Eigentümern, ihre Boote bis zu drei Monate jährlich zu vermieten, entweder durch professionelle Charterfirmen oder privat, wobei letztere strengen Auflagen unterliegen. Trotz dieser Regelung wächst die Zahl illegaler Charterboote erheblich, was die Kontrolle und Sicherheit auf den Gewässern erschwert. Laut Verband der Charterunternehmen (AECIB) sind mehr illegale als legale Boote unterwegs, was zu einer Überfüllung der Häfen und Ankerplätze führt.

    Auf den Balearen, insbesondere auf Mallorca, sind derzeit etwa 3.462 Boote legal registriert, doch die tatsächliche Zahl der privaten Boote, die in Buchten ankern, steigt rasant an. Viele Eigentümer legen ohne Rücksicht auf Umwelt und Sicherheit in unregulierten Gebieten an, was Konflikte mit Naturschutzbestimmungen verursacht. Die Wartelisten für offizielle Liegeplätze sind lang, mit über 7.000 Booten, die auf einen Platz warten, was die Überfüllung verschärft. Die Situation verschärft sich durch die zunehmende Zahl schwimmender Airbnb-Unterkünfte, Müll und Lärm, die das ursprüngliche maritime Erholungsgebiet bedrohen.

    Die Folgen sind sichtbar: Statt ruhiger, unberührter Strände droht die Landschaft durch schwimmende Boote, Jetskis und Partyflotten überwältigt zu werden. Die regionale Hafenbehörde meldet fast 20.000 Liegeplätze, die jedoch bei wachsendem Bootsbestand unzureichend sind. Besonders in Katalonien und Andalusien ist die Überlastung spürbar, doch die Balearen sind bereits jetzt stark betroffen. Die Landesregierung erwägt rechtliche Schritte gegen Madrid und warnt vor den Gefahren für Nachhaltigkeit und Sicherheit.

    Um die Situation zu bewältigen, fordern Behörden und Verbände eine bessere Registrierung aller Boote, strengere Kontrollen und klare gesetzliche Regelungen. Die Herausforderung besteht darin, Hobbykapitäne im Hochsommer zu überwachen, um Wassersportunfälle zu reduzieren. Zudem bedroht die zunehmende Zahl an Ankerplätzen und Bojenfeldern die ökologische Balance, da Seegraswiesen beschädigt und die Küste erosiv beeinflusst werden. Eine Studie aus dem Jahr 2020 schätzte, dass durch neue Bojenfelder über 37.000 zusätzliche Ankerplätze entstehen könnten, was die Umweltbelastung weiter erhöht.

    Zusätzlich droht den privaten Bootsvermietern auf Mallorca der Verlust ihrer Liegeplätze: Die Regionalregierung der Balearen kündigte an, Bootseignern den Liegeplatz in regionalen Häfen zu entziehen, falls diese die neue spanienweite Regelung zur kommerziellen Vermietung privater Boote nutzen. Ab dem 15. August 2025 tritt eine landesweite Regelung in Kraft, die es privaten Bootseignern erstmals erlaubt, ihre Boote bis zu drei Monate im Jahr kommerziell zu vermieten. Diese Norm soll den Bootstourismus in weniger nautisch aktiven Küstenregionen beleben. Allerdings steht diese Regelung im Widerspruch zu den Plänen der balearischen Landesregierung, die die kommerzielle Nutzung privater Liegeplätze verbietet. Das Gesetz sieht vor, dass die Nutzung privater Liegeplätze für kommerzielle Zwecke als schwerer Verstoß gilt, was automatisch Bußgeldverfahren und den Verfall der Liegeplatzberechtigung nach sich zieht. Kritiker befürchten eine Verschärfung der Umweltprobleme durch unkontrollierten Bootstourismus, darunter die Zerstörung geschützter Seegraswiesen durch wildes Ankern und Schäden in Natura-2000-Schutzgebieten.

    Aktuell gibt es auf den Balearen rund 20.000 Anker- und Liegeplätze, weitere 7.000 Personen stehen auf der Warteliste. Das Verbot tritt nach Veröffentlichung im regionalen Amtsblatt BOIB voraussichtlich spätestens am kommenden Dienstag in Kraft, ausgenommen sind die staatlichen Häfen von Palma und Alcúdia. Die Kritik an der neuen Regelung wächst, da Umweltorganisationen vor irreparablen Schäden warnen und die Übernutzung der Küstenregionen weiter verschärfen.

    Die Region steht vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Tourismus, Naturschutz und maritimer Nutzung zu finden, um das einzigartige Ökosystem und die touristische Attraktivität zu bewahren.

  • Mallorca-Unfall: Deutscher Radfahrer bei tödlichem Vorfall getötet, Porsche-Fahrerin nur mit Geldstrafe davon gekommen

    Mallorca-Unfall: Deutscher Radfahrer bei tödlichem Vorfall getötet, Porsche-Fahrerin nur mit Geldstrafe davon gekommen

    Ein tragischer Vorfall auf Mallorca, der im April 2018 stattfand, hat erneut für Aufsehen gesorgt. Eine 35-jährige spanische Fahrerin eines Porsche Cayenne fuhr während eines Tagesausflugs mit einer Radgruppe aus Deutschland auf der Insel. Trotz klarer Sicht und moderater Geschwindigkeit übersah sie die Radfahrer vollständig und rammte sie mit ihrem SUV, was zum Tod eines deutschen Triathleten führte und neun weitere Radfahrer verletzte. Die Polizei stellte fest, dass die Fahrerin am Unfalltag Cannabis konsumiert hatte, doch das Gericht in Palma reduzierte die ursprüngliche Strafe von drei Jahren Haft auf eine Geldstrafe von nur 3000 Euro. Die Begründung: Es bestehe keine ausreichende Beweisführung für Drogeneinfluss oder überhöhte Geschwindigkeit, lediglich Unaufmerksamkeit wurde festgestellt. Das Gericht argumentierte, es handle sich um einen Sekundenschlaf, der tödlich endete, und bewertete die Fahrlässigkeit als geringfügig.

    Dieses Urteil löst bei den Hinterbliebenen, Radfahrern und Beobachtern Empörung aus. Kritisiert wird, dass die Strafe kaum die Schwere des Vorfalls widerspiegelt und die Verantwortlichkeit für die Verletzungen der Überlebenden kaum berücksichtigt wurde. Die Opfer gehen leer aus, weil das Gesetz nur bei schweren Verletzungen Haftung vorsieht, was den Eindruck erweckt, dass rücksichtsloses Verhalten auf Mallorca straffrei bleibt, solange keine schwerwiegenden Folgen nachgewiesen werden können. Die Insel, die vom Radsport-Tourismus lebt, könnte durch dieses Urteil ein gefährliches Signal senden: Radfahrer sind auf Mallorca nur scheinbar geschützt, und wer genug Geld hat, kann straflos davonkommen. Der Fall wirft Fragen zur Rechtsprechung, Verkehrssicherheit und dem Schutz der Radfahrer auf einer beliebten Tourismusinsel auf.

  • Neue Sicherheitsregeln für Getränke auf Mallorca-Flügen: Verbot von eigenem Heißgetränk an Bord

    Neue Sicherheitsregeln für Getränke auf Mallorca-Flügen: Verbot von eigenem Heißgetränk an Bord

    Im Juli 2025 haben die Fluggesellschaften Ryanair und EasyJet ihre Richtlinien bezüglich mitgebrachter Getränke auf Flügen nach Mallorca verschärft. Beide Airlines untersagen nun explizit das Mitbringen und Konsumieren eigener heißer Getränke wie Kaffee oder Tee, die beispielsweise am Flughafen gekauft wurden. Die Maßnahme wurde aus Sicherheitsgründen eingeführt, um den Überblick über den Alkoholkonsum an Bord zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren. Während Ryanair diese Regelung strikt umsetzt, bleiben bei anderen Fluggesellschaften wie Condor und Eurowings die bisherigen Regelungen bestehen: Hier ist das Mitbringen und Trinken eigener Heißgetränke weiterhin erlaubt, und es sind keine Änderungen geplant. Es ist wichtig zu beachten, dass das Mitbringen von Alkohol an Bord grundsätzlich eingeschränkt ist, um die Sicherheit und Kontrolle während des Fluges zu gewährleisten. Diese neuen Vorschriften spiegeln eine zunehmende Sicherheitsorientierung in der Luftfahrt wider, insbesondere bei Kurzstreckenflügen nach Mallorca, einer beliebten Urlaubsinsel Spaniens.

  • Alexander Zverevs Bemühungen um Trainerwechsel und Turnierambitionen in Toronto

    Alexander Zverevs Bemühungen um Trainerwechsel und Turnierambitionen in Toronto

    Alexander Zverev zeigt weiterhin großes Engagement, um seine Tenniskarriere zu verbessern. Nach seinem frühen Ausscheiden bei Wimbledon verbrachte er zehn Tage in der Tennisakademie von Rafael Nadal auf Mallorca, um wertvolle Ratschläge vom ehemaligen Weltranglistenersten und dessen Onkel Toni Nadal zu erhalten. Zverev ist bestrebt, Toni Nadal als Teilzeittrainer zu gewinnen, um sein Potenzial zu maximieren. Er betont, dass er ihn davon überzeugen möchte, mehr Wochen mit ihm zu verbringen, um eine mögliche Partnerschaft zu etablieren. Zverev glaubt fest daran, dass Toni Nadal ihm helfen kann, seinen ersten Grand-Slam-Titel zu gewinnen, indem er seine Fähigkeiten weiterentwickelt und sein Selbstvertrauen stärkt.

    Aktuell ist Zverev beim ATP-Masters-Turnier in Toronto an Position eins gesetzt, nachdem Topspieler wie Jannik Sinner und Carlos Alcaraz abgesagt haben. Er hat ein Freilos in der ersten Runde und trifft im nächsten Match auf den Australier Adam Walton. Zverev sieht den Turnierverlauf als Chance, sein Spiel zu verbessern und das Beste aus sich herauszuholen, um seine Erfolgschancen zu maximieren. Seine positive Einstellung und die intensive Zusammenarbeit mit Nadal und möglicherweise Rafa Nadal unterstreichen seine Entschlossenheit, in der aktuellen Saison bedeutende Fortschritte zu erzielen.

    Allerdings wurde bekannt, dass Toni Nadal nicht der Trainer von Zverev wird. Laut Informationen der ‘Sport Bild’ hat Toni Nadal aus Zeitgründen abgelehnt, den Deutschen dauerhaft zu trainieren, da er die Leitung der Rafa Nadal Academy auf Mallorca innehat, Turnierdirektor auf der Ferieninsel ist und Vorträge hält. Zverev hatte nach Wimbledon in der Akademie trainiert, was Gerüchte über eine mögliche Zusammenarbeit schürte. Rafael Nadal könnte jedoch als Berater fungieren. Zverev äußerte sich in einem Video der Rafa Nadal Academy nur allgemein positiv und betonte die Unterstützung von Toni und Rafa, ohne konkrete Trainerpläne zu bestätigen.

    Der deutsche Topspieler, der nach Wimbledon mentale Probleme hatte, wird aktuell von seinem Vater trainiert, während sein Bruder Mischa ihn als Manager begleitet. Die Hartplatzsaison in Nordamerika, inklusive der US Open in New York ab dem 24. August, steht im Fokus. Die Absagen vieler Topspieler beim Turnier in Toronto, das Ende dieser Woche beginnt, haben Zverev an die Spitze gesetzt. Die Diskussionen um Trainerwechsel und seine Turnierstrategie bleiben ein zentrales Thema seiner Karriereentwicklung. Die deutsche Tennis-Legende Boris Becker zeigte sich begeistert von den möglichen Einflüssen der Nadal-Familie auf Zverevs Spiel.

    Insgesamt bleibt Zverev motiviert, seine Form zu verbessern und die Herausforderungen auf seinem Weg zu meistern, auch wenn Toni Nadal nicht als Trainer an seiner Seite steht.

  • Ende einer Märchenliebe: Trennung von Ana Ivanović und Bastian Schweinsteiger auf Mallorca

    Ende einer Märchenliebe: Trennung von Ana Ivanović und Bastian Schweinsteiger auf Mallorca

    Die prominente Sportler-Ehe zwischen der serbischen Tennisspielerin Ana Ivanović und dem deutschen Fußballstar Bastian Schweinsteiger ist nun endgültig beendet. Das Paar, das einst als das Traumpaar des Sports galt, hatte seine Liebe in New York begonnen, wurde in Venedig besiegelt und führte ein Leben im Luxus auf Mallorca, insbesondere im exklusiven Viertel Son Vida in Palma. Ihre Beziehung wurde von gemeinsamen Reisen, einer luxuriösen Villa mit Panoramablick und drei gemeinsamen Kindern geprägt. Trotz des scheinbar perfekten Außenbildes gab es schon länger Hinweise auf das Ende: Gerüchte, seltener gemeinsame Auftritte und öffentliches Schweigen. Im Juni zeigte Schweinsteiger eine neue Partnerin, was die Trennung bestätigte.

    Laut offiziellen Angaben von Ivanović, die über ihren Anwalt veröffentlicht wurden, ist die Ehe aufgrund “unüberbrückbarer Differenzen” gescheitert. Die beiden haben sich im gegenseitigen Einvernehmen getrennt, ohne Skandale oder öffentliche Schuldzuweisungen. Ivanović wirkt seit der Trennung gefasst und konzentriert sich auf ihre Kinder, während Schweinsteiger öffentlich von “herausfordernden Zeiten” spricht. Das Paar, das lange als das perfekte Liebespaar zwischen Sonne, Palmen und Promi-Flair galt, hat sich nun auseinandergelebt. Die luxuriöse Villa in Palma, einst Symbol ihrer Liebe, steht nun im Mittelpunkt von Spekulationen über einen möglichen Verkauf. Während die beiden Ex-Partner sich noch auf Instagram folgen, sind keine gemeinsamen Urlaubsbilder mehr sichtbar.

    Neuere Berichte, veröffentlicht am 22. Juli 2025, bestätigen das offizielle Ende der Beziehung. Ana Ivanović hat über ihren Anwalt ein nüchternes Statement verbreitet, das die Scheidung bestätigt. Die Medien, darunter die Bild-Zeitung und RTL, berichteten, dass die Ehe bereits seit Monaten zerrüttet war. Die Gerüchteküche brodelte, gemeinsame Auftritte wurden seltener, und im Juni wurde Schweinsteiger mit einer neuen Frau gesehen. Ivanović zeigt sich mittlerweile auf Mallorca gefasst und mit neuem Selbstbewusstsein, während Schweinsteiger öffentlich von “herausfordernden Zeiten” spricht. Das einst so glückliche Paar, das viele als Märchen sahen, hat sich nun auseinandergelebt. Die Fans nehmen schweren Herzens Abschied von einer Liebe, die Hoffnung auf ein echtes Happy End machte.

    Das Liebesglück in Palma, das lange zwischen Sonne, Palmen und Promi-Flair thronte, ist vorbei. Das millionenschwere Anwesen bleibt unklar im Hinblick auf einen Verkauf, während die Öffentlichkeit die digitalen Spuren der Ex-Partner beobachtet. Trotz allem bleibt die Erinnerung an die gemeinsame Zeit bestehen, während beide ihren Weg in eine neue Lebensphase beginnen.

  • Gefährliche Zugänge zur geheimen Bucht bei Palma auf Mallorca in schlechtem Zustand

    Gefährliche Zugänge zur geheimen Bucht bei Palma auf Mallorca in schlechtem Zustand

    Der Zugang zur versteckten Cala de la Punta des Grells in Palma de Mallorca ist in einem äußerst schlechten Zustand. Die Treppe und der Holzsteg sind stark beschädigt, mit morsche Planken, herausragenden Nägeln und fehlenden Stufen. Trotz der Absperrungen betreten viele Besucher das Gelände, was das Risiko für Unfälle erhöht. Die Bucht ist bei Einheimischen weiterhin beliebt, obwohl die Gefahr durch die instabile Infrastruktur besteht. Der steinige Strand ist nur über die Dique del Oeste nahe Porto Pi erreichbar, wobei der Zugang durch die beschädigte Treppe und den Steg gefährlich bleibt. Besonders nachts, wenn die Sicht eingeschränkt ist, steigt das Risiko für Unfälle, da die Abgeschiedenheit auch Jugendliche und FKK-Besucher anzieht. Das Baden in der Bucht ist ebenfalls riskant, da starke Strömungen und plötzliche Windböen auftreten können. Es gibt keine Rettungsschwimmer vor Ort, was die Gefahren zusätzlich erhöht. Die schlechte Infrastruktur und die unzureichende Überwachung machen die Bucht zu einem gefährlichen Ort, der nur mit äußerster Vorsicht betreten werden sollte.

  • Probleme und Herausforderungen am unterirdischen Hauptbahnhof von Palma de Mallorca im Jahr 2025

    Probleme und Herausforderungen am unterirdischen Hauptbahnhof von Palma de Mallorca im Jahr 2025

    Der unterirdische Hauptbahnhof von Palma de Mallorca, bekannt als Estación intermodal, steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, die Infrastruktur, Sicherheit, Hygiene und Komfort betreffen. Seit seiner Eröffnung am 1. März 2007 wurde der Bahnhof für 458 Millionen Euro gebaut und gilt als der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Insel. Trotz seiner Bedeutung leidet der Bahnhof unter extremen Hitzeverhältnissen im Sommer, was das Warten für Reisende unerträglich macht. Besonders die Rolltreppen sind ein großes Problem: Während zwei nach oben funktionieren, sind die anderen seit Wochen außer Betrieb. Die Balearen-Regierung hat im Juni eine Ausschreibung im Wert von 1,2 Millionen Euro gestartet, um die Reparatur und Modernisierung voranzutreiben, doch der Zeitpunkt der Behebung ist ungewiss.

    Neben den technischen Mängeln bestehen auch erhebliche hygienische und sicherheitstechnische Probleme. Die öffentlichen Toiletten sind unzureichend gepflegt, und die Sicherheitslage ist besorgniserregend. Der Bahnhof, der an der Plaça d’Espanya liegt, ist ein Hotspot für kriminelle Aktivitäten, darunter Drogenhandel, Prostitution und Überwachungstätigkeiten. Anfang Juni wurde ein Sexualtäter festgenommen, der Frauen heimlich auf den Toiletten gefilmt hatte. Zudem berichten Reisende von unhygienischen Zuständen und unangenehmen Temperaturen, die den Aufenthalt erschweren.

    Die Sicherheitskräfte müssten deutlich sichtbarer präsent sein, so Miquel Àngel Riera, Vorsitzender der Eisenbahnfreunde der Insel, und es sei dringend notwendig, in die Modernisierung zu investieren, um den Bahnhof kundenfreundlicher und sicherer zu machen. Verbesserungen bei Beleuchtung, Belüftung und Überwachung sind essenziell, um das Sicherheitsgefühl zu erhöhen.

    Trotz dieser Probleme gibt es erste Anzeichen für Verbesserungen: Das neben dem Bahnhof gelegene Ex-Hostel Terminus wird derzeit renoviert, um eine Polizeistation einzurichten, was die Sicherheitslage verbessern könnte. Der Eingangsbereich mit einem im Jahr 2018 eingeweihten Baldachin des Architekten Joan Miquel Seguí Colomar wirkt modern und künstlerisch. Insgesamt ist der Bahnhof zwar noch nicht auf dem Niveau einer modernen, sicheren Infrastruktur, doch die Bewegung in Richtung Verbesserungen ist erkennbar.

    Der Zustand des Palmaer Hauptbahnhofs spiegelt die Herausforderungen wider, vor denen viele öffentliche Verkehrsknotenpunkte auf Mallorca stehen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Hygiene und Infrastruktur. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die geplanten Investitionen und Renovierungen ausreichen, um den Bahnhof in einen zeitgemäßen und sicheren Verkehrsknotenpunkt zu verwandeln.

  • Italienischer DJ stirbt bei Polizeieinsatz auf den Balearen unter Drogeneinfluss

    Italienischer DJ stirbt bei Polizeieinsatz auf den Balearen unter Drogeneinfluss

    Der italienische DJ Michele Noschese, bekannt als DJ Godzi, ist am Samstag auf Ibiza, einer spanischen Insel im Mittelmeer und Nachbarinsel von Mallorca, während eines Polizeieinsatzes ums Leben gekommen. Die Guardia Civil wurde gerufen, nachdem eine Person mit sichtbaren Anzeichen von Drogenkonsum in Santa Eulària bedroht und in die Wohnung eines älteren Nachbarn eingedrungen war. Der DJ, der angeblich unter Drogeneinfluss stand und Halluzinationen zeigte, soll einen älteren Mann mit einem Messer bedroht haben. Als die Polizei eingriff, begann Noschese zu krampfen, und trotz Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen konnte sein Leben nicht gerettet werden. Die Polizei leitete eine Untersuchung ein, die noch andauert, während die Familie des Verstorbenen eine Totschlagsanklage gegen die Beamten fordert. Laut italienischer Presse ereignete sich der Vorfall in der Nacht von Freitag auf Samstag, während Noschese eine Party auf der Insel feierte. Nachbarn hatten sich über die laute Musik beschwert, was zur Alarmierung der Polizei führte. Zeugen berichten, dass es zu einem Angriff auf die Beamten kam, wobei Noschese attackiert wurde. Der Fall wird von italienischen diplomatischen Stellen genau verfolgt, und europäische Politiker fordern Aufklärung. Noschese, der seit 10 Jahren auf Ibiza lebte, war ein bekannter Musikproduzent und ehemaliger Jugendfußballspieler aus Neapel, der seine Karriere in der Musikbranche verfolgte und in der internationalen Szene Anerkennung fand.

  • Schwerer Quad-Unfall auf Mallorca: Deutscher Urlauber lebensgefährlich verletzt

    Schwerer Quad-Unfall auf Mallorca: Deutscher Urlauber lebensgefährlich verletzt

    Am Dienstagnachmittag kam es im Süden Mallorcas zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein deutscher Urlauber lebensgefährlich verletzt wurde. Während einer Quad-Tour in der Gemeinde Santanyí kollidierte der 19-Jährige mit einem Tanklaster, der Wasser transportierte. Der Unfall ereignete sich gegen 17:30 Uhr auf einer Straße unweit der beliebten Bucht Cala Llombards. Die Gruppe deutscher Touristen war mit vier gemieteten Quads unterwegs, als es an einer Kreuzung zu einem Zusammenstoß kam. Der junge Mann wurde durch die Luft geschleudert und blieb bewusstlos auf der Fahrbahn liegen. Rettungskräfte stabilisierten ihn, intubierten ihn und brachten ihn ins Krankenhaus Son Espases in Palma, wo er noch immer behandelt wird. Sein Quad wurde bei dem Unfall ebenfalls schwer beschädigt. Die Ursache des Unfalls wird derzeit von der Guardia Civil untersucht. Trotz der Anwesenheit weiterer deutscher Urlauber bei der Tour war nur der 19-Jährige verletzt. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar, die Ermittlungen laufen.

  • Dirk Nowitzki und Steve Nash bei Fußballspiel auf Mallorca: Sportikonen genießen die Insel

    Dirk Nowitzki und Steve Nash bei Fußballspiel auf Mallorca: Sportikonen genießen die Insel

    Der deutsche Basketball-Legende Dirk Nowitzki hat sich kürzlich auf Mallorca als begeisterter Fußballfan geoutet. Gemeinsam mit seinem früheren NBA-Kollegen Steve Nash besuchte er das erste Testspiel des spanischen Erstligisten Real Mallorca gegen Sant Andreu. Beide Sportgrößen wurden bei dem Spiel auf der Tribüne beobachtet, wobei Nowitzki das Geschehen mit seinem Mobiltelefon dokumentierte und Nash zwischen den Verantwortlichen des Vereins saß. Der Besuch der beiden NBA-Ikonen auf Mallorca ist kein Zufall, sondern unterstreicht die engen Verbindungen zwischen Real Mallorca und der nordamerikanischen NBA. Nash, der seit längerem regelmäßig auf den Balearen zu Gast ist, soll sogar Anteile an dem Verein besitzen. Nowitzki, der als der erfolgreichste deutsche Basketballspieler gilt, zeigte sich begeistert vom Fußball und betonte, wie sehr er den Sport liebe. Er äußerte seine Dankbarkeit für die Gastfreundschaft auf Mallorca und bezeichnete den Besuch als ein Vergnügen. Die Verbindung zwischen den Sportarten und die prominenten Gäste unterstreichen die kulturelle und sportliche Vielfalt der Insel, die sowohl für Fußball- als auch für Basketballfans attraktiv ist.

    Am 22. Juli 2025 wurde berichtet, dass Dirk Nowitzki auf Mallorca chillt – an einem Ort, an dem man ihn nicht unbedingt erwartet hätte. Beim Testspiel der Saisonvorbereitung von Real Mallorca gegen den Viertligisten Sant Andreu waren mit Steve Nash und Dirk Nowitzki zwei echte Stargäste anwesend. Wahrscheinlich hatte Nash seinen ehemaligen Teamkollegen zum Spiel eingeladen. Beide Basketballer spielten fünf Jahre lang gemeinsam für die Dallas Mavericks in der NBA. Nowitzki präsentierte sich sogar mit einem Real Mallorca-Outfit am Spielfeldrand. In einem Interview mit den Clubmedien sagte er: „Steve ist ein wesentlich leidenschaftlicherer Fußballfan als ich. Ich habe zuletzt über ihn Real Mallorca ein wenig verfolgt.“ Nowitzki zeigte sich erfreut, für den Verein da gewesen zu sein, und hofft auf einen Europapokalplatz für Mallorca in der nächsten Saison. Nash, der ebenfalls regelmäßig auf Mallorca unterwegs ist, äußerte: „Wir sind aufgeregt. Nach einem guten Jahr in der Vorsaison müssen wir unseren Weg weitergehen. Wir haben nicht das Budget, um immer oben anzuklopfen, aber wir arbeiten daran.“ Ohne harte Arbeit könne es schnell wieder bergab gehen. Nash hatte in den vergangenen Jahren auch schon am Training der Mannschaft teilgenommen. Der Besuch der NBA-Stars auf Mallorca unterstreicht die zunehmende Verbindung zwischen europäischen Fußballvereinen und internationalen Sportikonen, die die Insel als attraktiven Treffpunkt für Prominenz und Sportbegeisterte etabliert.