Author: Publisher Publisher

  • Mallorcas Gastronomie im Wandel: Abschaffung der Einzelrechnungen zugunsten gemeinsamer Abrechnungen

    Mallorcas Gastronomie im Wandel: Abschaffung der Einzelrechnungen zugunsten gemeinsamer Abrechnungen

    Auf Mallorca zeichnet sich ein bedeutender Wandel in der Gastronomielandschaft ab. Während es traditionell üblich war, dass Gäste am Tisch ihre Rechnungen individuell begleichen, fordern immer mehr Restaurants und Gastronomen auf der Insel die Abschaffung dieser Praxis. Der Grund dafür liegt in den zunehmenden Herausforderungen bei der Abrechnung, insbesondere im Kontext des Personalmangels und der veränderten Zahlungsmethoden.

    Seit der Pandemie kämpfen viele Lokale mit einem akuten Fachkräftemangel, was zu verkürzten Öffnungszeiten und einer erhöhten Belastung des bestehenden Personals führt. Die Einführung von Einzelrechnungen, bei denen jeder Gast nur seine Speisen und Getränke bezahlt, gestaltet sich im Alltag zunehmend schwierig. Besonders die Umstellung auf Kartenzahlungen und die Nutzung digitaler Bezahldienste wie Bizum erschweren die Abrechnung, da häufig kleine Differenzen entstehen, die schwer nachzuvollziehen sind.

    Juanmi Ferrer, Präsident des Gastgewerbeverbands CAEB Restauración, erklärt, dass nur noch 30 bis 40 Prozent der Gäste bar bezahlen, was die Abrechnung zusätzlich erschwert. Die Restaurants wünschen sich daher eine Rückkehr zur traditionellen Praxis, bei der eine gemeinsame Rechnung für den Tisch erstellt wird. Alternativ wird vorgeschlagen, Bezahldienste zu nutzen, bei denen die Gäste den Betrag direkt untereinander aufteilen können, um das Personal zu entlasten.

    Diese Maßnahmen sollen nicht nur den Arbeitsaufwand für die Kellner reduzieren, sondern auch Fehlerquellen minimieren und die Effizienz steigern. Die Gastronomen hoffen auf das Verständnis ihrer Gäste, da die aktuellen Herausforderungen eine Anpassung der bisherigen Praxis notwendig machen. Insgesamt spiegelt diese Entwicklung die zunehmenden wirtschaftlichen und personellen Belastungen wider, mit denen die Branche auf Mallorca konfrontiert ist, und zeigt den Wunsch nach praktikableren Lösungen im Alltag.

    Der Trend ist ein Zeichen für den fortschreitenden Wandel in der Gastronomie auf Mallorca, der durch die Kombination aus Personalmangel, veränderten Zahlungsgewohnheiten und dem Wunsch nach effizienteren Abläufen getrieben wird.

  • Umweltskandal auf Mallorca: 504 Kilogramm gefährlicher Abfall illegal in der Natur entsorgt

    Umweltskandal auf Mallorca: 504 Kilogramm gefährlicher Abfall illegal in der Natur entsorgt

    Ein schwerwiegender Umweltskandal erschüttert das mallorquinische Dorf Sant Llorenç des Cardassar. Bei S’Illot wurde im Februar 2024 durch einen aufmerksamen Bürger entdeckt, dass dort 504 Kilogramm Asbest sowie über fünf Tonnen Bauschutt illegal in der freien Natur abgelagert wurden. Die Gemeinde konnte den Verursacher dank der Meldung identifizieren und verhängte ein Bußgeld von 7032 Euro. Besonders alarmierend ist, dass unter dem entsorgten Material auch hochgefährlicher Sondermüll lag, der die Gesundheit der Bevölkerung erheblich bedroht. Der Umweltbeauftragte Joan Mestre betonte, dass die Umweltüberwachung wirksam sei und keine rücksichtslose Entsorgung gefahrbringender Stoffe toleriert werde. Die Gemeinde kündigte an, künftig noch konsequenter gegen illegale Müllablagerungen vorzugehen, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Der Fall zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Verwaltung und Technikern, um Umweltvergehen schnell aufzuklären und zu ahnden. Mallorca setzt damit ein deutliches Zeichen gegen Umweltfrevel und für den Schutz der Natur und Gesundheit seiner Bewohner.

  • Deutscher Ex-Boxweltmeister Sven Ottke bei Unfall auf Mallorca schwer verletzt

    Deutscher Ex-Boxweltmeister Sven Ottke bei Unfall auf Mallorca schwer verletzt

    Der deutsche Ex-Boxweltmeister Sven Ottke, 58 Jahre alt, wurde bei einem Verkehrsunfall auf Mallorca schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich in der südöstlichen Wohnsiedlung Puig de Ros bei Palma, als Ottke mit seinem Fahrrad unterwegs war. Laut Berichten der ‘Bild’-Zeitung kollidierte er mit einem Auto, das ihn offenbar übersehen hatte, während er die Linksabbiegerspur nehmen wollte. Ottke wurde dabei am Dienstag am Schienbein operiert und zog sich zudem eine Fraktur an der Schulter zu. Er gab an, dass er am Montag von der rechten Straßenseite in die Linkskurve fahren wollte, was den Unfall verursachte. Der gebürtige Berliner, der in seiner Karriere 34 Kämpfe gewann und 2004 als ungeschlagener Doppelweltmeister zurücktrat, besitzt eine Wohnung auf der Insel. Sein früherer Trainer, Ulli Wegner, berichtete, dass Ottke sich den Umständen entsprechend gut fühle und am Mittwoch in der Klinik besucht werden würde. Interessanterweise war Ottke in der vergangenen Woche gemeinsam mit einem 83-jährigen Trainer in einem Ferienclub auf Mallorca aktiv, der dort Urlauber trainierte. Der Unfall hat die Aufmerksamkeit auf die Sicherheit im Straßenverkehr auf Mallorca gelenkt, insbesondere für Radfahrer und Fußgänger.

  • Schnelle Festnahmen nach landesweiten Einbrüchen auf Mallorca durch Guardia Civil

    Schnelle Festnahmen nach landesweiten Einbrüchen auf Mallorca durch Guardia Civil

    Die Guardia Civil hat im Rahmen der Operation „Ceviche“ drei Personen festgenommen, die auf Mallorca in mehrere bewohnte Häuser eingebrochen sein sollen. Die Ermittlungen, die nach mehreren Taten in Calviá und Andratx begannen, zeigten ein Muster: Die Einbrüche fanden hauptsächlich nachmittags statt, wobei die Täter Fenster aufbrachen oder Fassaden hochkletterten, um Wertgegenstände wie Schmuck, Uhren und Bargeld im Wert von etwa 300.000 Euro zu stehlen. Die Tätergruppe, die zur südamerikanischen Organisation „Lanzas Chilenos“ gehört, ist auf schnelle Raubüberfälle spezialisiert und reiste vermutlich durch die Insel, was auf eine hochspezialisierte, umherziehende Bande hindeutet. Bei einem Einsatz auf der Fähre nach Valencia konnten die Beamten die Verdächtigen festnehmen, nachdem sie auf frischer Tat ertappt wurden, während sie versuchten, von Mallorca zu fliehen. Die Polizei berichtete, dass die Verbrechergruppe in der Lage ist, mehrere Raubüberfälle in kurzer Zeit durchzuführen, was die Gefahr für die Bewohner erhöht. Besonders schockierend war eine Episode in Palma, bei der eine Mutter und ihre zehnjährige Tochter aus ihrer Wohnung fliehen mussten, nachdem die Täter auf frischer Tat ertappt wurden. Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Bande ihre Aktivitäten auf andere Orte der Insel ausdehnt und eine hochspezialisierte, mobile Organisation darstellt. Die Festnahmen auf der Fähre nach Valencia, bei denen Schmuck, Uhren und Bargeld im Wert von 300.000 Euro sichergestellt wurden, unterstreichen die grenzüberschreitende Natur ihrer Operationen. Die Polizei arbeitet weiterhin an der Aufklärung weiterer Taten und der Festnahme weiterer Mitglieder dieser kriminellen Gruppe.

  • Schwerer Verkehrsunfall nahe des Flughafens von Palma de Mallorca: Acht Verletzte, Zwei in Lebensgefahr

    Schwerer Verkehrsunfall nahe des Flughafens von Palma de Mallorca: Acht Verletzte, Zwei in Lebensgefahr

    Am frühen Mittwochmorgen kam es im Industriegebiet Son Oms in Palma de Mallorca zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem insgesamt acht Personen verletzt wurden – zwei von ihnen schweben in Lebensgefahr. Nach bisherigen Erkenntnissen der Guardia Civil geriet gegen 4:50 Uhr ein weißer BMW der 4er-Reihe aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem roten Kia Picanto. Der Unfall ereignete sich auf dem Camino de Can Capó, etwa auf Höhe des Kilometerpunkts 10, nahe der Straße Ma-19, die vom Gewerbegebiet Son Oms nach Sant Jordi führt. Bei den Ermittlungen wurde am Mittag der Fahrer des BMW festgenommen; es handelt sich um einen 27-jährigen Brasilianer, bei dem ein Blutalkoholwert von knapp 0,6 Promille festgestellt wurde.

    Die Wucht des Zusammenstoßes war so heftig, dass zahlreiche Rettungskräfte zum Einsatz kamen. Neben mehreren Notfallambulanzen des medizinischen Rettungsdienstes Samu-061 waren auch Einsatzkräfte der Lokalpolizei Palma, der Guardia Civil, der Nationalpolizei sowie die Feuerwehr im Einsatz. Laut Samu-061 wurden sechs Frauen und zwei Männer medizinisch versorgt. Zwei junge Frauen erlitten lebensgefährliche Verletzungen und wurden sofort ins Krankenhaus Son Espases eingeliefert. Eine weitere Frau wurde mit schwereren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in die Klinik gebracht. Zwei weitere Frauen wurden ins Krankenhaus Son Llatzer gebracht – eine davon schwer verletzt, die andere mittelschwer. Drei weitere Personen, darunter eine Frau und zwei Männer, kamen mit leichten Verletzungen in eine Privatklinik in Palma. Während die Ermittlungen zur Unfallursache weiterlaufen, kümmert sich die Lokalpolizei um die Verkehrsregelung an der Unfallstelle.

  • Thyssen-Villa auf Mallorca: Vermietung nach erfolglosen Verkaufsversuchen

    Thyssen-Villa auf Mallorca: Vermietung nach erfolglosen Verkaufsversuchen

    Die historische Thyssen-Villa im El-Terreno-Viertel von Palma de Mallorca, die seit Jahren leer stand, wurde kürzlich wieder für den Mietmarkt freigegeben. Für 16.000 Euro monatlich kann die luxuriöse Immobilie nun langfristig angemietet werden, wobei eine Mindestmietdauer von einem Monat gilt. Das im Jahr 1867 erbaute Anwesen liegt am Fuße des Bellver-Parks, unweit des Hafens, und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer und die Kathedrale von Palma. Die Villa erstreckt sich über drei Etagen und umfasst sieben Schlafzimmer sowie ebenso viele Badezimmer auf einer Wohnfläche von 580 Quadratmetern. Der große Parkgarten verfügt über eine Tropfsteinhöhle, einen Pool und ein separates Gästehaus. Nach einer umfassenden Renovierung in den 1990er-Jahren wurde das Anwesen kontinuierlich gepflegt.

    Trotz mehrfacher Verkaufsversuche, zuletzt im Jahr 2017 mit einem Preisnachlass von 5,5 Millionen auf 4,95 Millionen Euro, fanden sich keine ernsthaften Käufer. Die Eigentümerin, Baronin Thyssen, hatte das Anwesen ursprünglich für ihre Mutter erworben, doch der Verkauf blieb erfolglos. Seit Juli 2025 wird die Villa nun vermietet, nachdem die Eigentümerin beschlossen hat, sie nicht mehr zu verkaufen. Das Viertel El Terreno, einst bekannt für sein lebendiges Nachtleben, erlebt derzeit eine Wiederbelebung. Es liegt zwischen dem Bellver-Park und dem Hafen und beherbergt zahlreiche historische Villen sowie neu eröffnete Hotels, Restaurants und Bars. Das Gebiet ist bei Deutschen, Skandinaviern, Spaniern, Südamerikanern und Philippinen beliebt.

    Diese Entwicklung unterstreicht die Herausforderungen im Luxusimmobilienmarkt auf Mallorca, insbesondere bei historischen Anwesen, die trotz ihrer Pracht und Lage schwer einen Käufer finden. Die Vermietung der Villa bietet nun eine alternative Nutzungsmöglichkeit, während der Markt weiterhin nach Investoren sucht. Die Lage und die historische Bedeutung der Villa machen sie zu einem begehrten Objekt für Mieter, die das exklusive Mallorca-Feeling erleben möchten, ohne den Kaufpreis zu investieren.

  • Schwieriger Tag für den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca: Oberleitungsschaden und Zugentgleisung

    Schwieriger Tag für den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca: Oberleitungsschaden und Zugentgleisung

    Am 29. Juli 2025 erlebte Mallorca einen turbulenten Tag im öffentlichen Nahverkehr. Bereits morgens gegen 7:45 Uhr kam es zu einer Störung an der Oberleitung auf einer Bahnstrecke. Beim Heben oder Senken des Pantografen, dem Stromabnehmer der Züge, verfing sich dieser in der Fahrleitung, was zu Schäden an der Stromzufuhr führte. Obwohl SFM-Techniker den sogenannten ‘Engpass der Fahrleitung’ rasch beheben konnten, blieb der Verkehr zunächst beeinträchtigt. Nur eineinhalb Stunden später, um 9:15 Uhr, ereignete sich eine Zugentgleisung in der Nähe des Bahnhofs von Marratxí. Dabei sprang ein Rad des Drehgestells aus den Schienen, glücklicherweise ohne Verletzte. Die Passagiere konnten ihre Fahrt in einem Ersatzzug fortsetzen. Diese Vorfälle markieren einen schwarzen Mittwoch für den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca, der durch technische Probleme erheblich beeinträchtigt wurde.

    Am Mittwochvormittag, dem 30. Juli 2025, kam es zudem zu einem weiteren Zwischenfall: Gegen 10:15 Uhr entgleiste ein Zug in der Nähe des Bahnhofs von Marratxí. Es gab keine Verletzten, jedoch führte der Vorfall zu erheblichen Verspätungen, da nur noch ein Gleis genutzt werden konnte. Die Verbindungen zwischen Palma und Sa Pobla sowie zwischen Palma und Manacor in beiden Richtungen waren betroffen. Bereits zuvor am Morgen gab es Probleme bei der Oberleitung, die jedoch bereits behoben werden konnten. Die größte Kritik lag jedoch in der mangelhaften Kommunikation seitens der Betreibergesellschaft SFM, da Passagiere über die Verzögerungen und den Grund ihres Aufenthalts am Bahnhof nicht ausreichend informiert wurden. Ein Passagier berichtete, dass sein Zug anderthalb Stunden am Bahnhof von Santa Maria stand, ohne dass die Passagiere über die Ursache informiert wurden.

    Zusätzlich wurde am 16. Juli 2025 ein weiterer schwerer Zwischenfall bekannt: Der bei Touristen sehr beliebte Zug Tren de Söller entgleiste auf Höhe des Aussichtspunkts Pujol d’en Banya, während er auf dem Weg nach Palma war. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die vordere Achse der Lok sprang aus den Schienen, was zum Stillstand des Zuges führte. Die Ursache ist noch unklar. Das Eisenbahnunternehmen Ferrocarril de Söller stellte den Zugverkehr vorübergehend ein und prüft den Einsatz von Ersatzbussen, um die Nachmittagsverbindungen zwischen Söller und Palma aufrechtzuerhalten. Die Arbeiten zur Bergung der Lok verzögerten sich, da sie tief im Gleisschotter steckte. Diese Serie von technischen Zwischenfällen und die mangelhafte Kommunikation werfen ein Licht auf die Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca, insbesondere in Bezug auf technische Zuverlässigkeit und Kundeninformation.

  • Mallorca erweitert Luxus-Einzelhandel mit neuer Rolex-Boutique in Palma

    Mallorca erweitert Luxus-Einzelhandel mit neuer Rolex-Boutique in Palma

    Auf Mallorca, insbesondere in der Hauptstadt Palma, findet eine bedeutende Expansion im Bereich des Luxus-Einzelhandels statt. Die traditionsreiche Relojería Alemana plant, ihren Standort am Passeig del Born in Palma in eine exklusive Rolex-Boutique umzuwandeln, mit Eröffnung für den Sommer 2026. Die bisherige Filiale wird bereits am 21. Juli geschlossen. Das Familienunternehmen, das seit Generationen im Geschäft ist, verbindet eine Geschichte, die bis ins Jahr 1937 zurückreicht, als Gaspar Fuster, der Urgroßvater des aktuellen Geschäftsführers Pablo Fuster Planas, erstmals prestigeträchtige Schweizer Uhrenmarken nach Mallorca brachte. Die neue Boutique soll einen exklusiven Raum mit personalisierter Betreuung bieten und ein Innendesign, das das Markenerlebnis vollständig erlebbar macht.

    Parallel dazu bereitet die Familie Fuster die Eröffnung von COLOM vor, einem neuen Concept Store in Zusammenarbeit mit den lokalen Marken La Principal und Rosevelvet. Dieser soll im August in der ehemaligen Abacus-Filiale in der Carrer de Colom im Zentrum Palmas eröffnen und das Sortiment um Textilien und Lifestyle-Produkte erweitern. Mit der geplanten Rolex-Boutique, der bestehenden Cartier-Boutique am Rathausplatz sowie COLOM steigt die Zahl der Luxusstandorte in Palma auf fünf. Während der Umbauphase können Kunden die Filialen in der Carrer de Colom und an der Flaniermeile Born besuchen.

    Diese Entwicklungen unterstreichen Palmas Position als wachsendes Zentrum für exklusiven Einzelhandel und Luxusmarken auf Mallorca, was die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten in der Region widerspiegelt.

  • Premium-Stierkampfarena auf Mallorca zum Verkauf: Investitionsmöglichkeiten in Spaniens kulturellem Erbe

    Premium-Stierkampfarena auf Mallorca zum Verkauf: Investitionsmöglichkeiten in Spaniens kulturellem Erbe

    Die renommierte spanische Firma Balears Cambio de Tercio hat ein Angebot in Höhe von fünf Millionen Euro für den Erwerb der berühmten Stierkampfarena ‘Coliseo Balear’ in Palma de Mallorca sowie für die Arena in Jerez de la Frontera vorgelegt. Beide Arenen befinden sich derzeit im Besitz der Familie Balañá, einer der bedeutendsten Familien im spanischen Stierkampfwesen. Erst vor wenigen Monaten wurde die Arena von Felanitx verkauft. Mit dieser Transaktion strebt das Unternehmen an, seine Präsenz im Stierkampfbusiness zu stärken und die Branche durch die Verbindung von Tradition und Innovation neu zu gestalten.

    Das ‘Coliseo Balear’ in Palma, die größte Stierkampfarena auf Mallorca, wurde 1929 erbaut und bietet Platz für bis zu 11.620 Zuschauer. Es gilt als eines der wichtigsten Bauwerke Palmas und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Die Arena ist regelmäßig Austragungsort bedeutender Stierkämpfe, darunter die kürzlich veranstaltete Premiere mit Stieren der Rasse Miura am 13. April, die ausverkauft war. Für den 3. August ist ein weiteres Event mit bekannten Stierkämpfern geplant.

    Die Arena in Jerez de la Frontera, eingeweiht 1894, fasst etwa 12.000 Besucher und ist eng mit der berühmten Pferdezucht und Sherry-Produktion der Stadt verbunden. Jerez ist bekannt für seine reiche kulturelle Tradition, die auch die Stierkampfarena prägt.

    Balears Cambio de Tercio plant, durch diese Akquisitionen die Marktführerschaft im spanischen Stierkampfbusiness auszubauen und die Branche durch innovative Ansätze zu modernisieren. Das Unternehmen kündigte an, weitere Arenen auf dem spanischen Festland in Zukunft zum Verkauf anzubieten, um seine Expansion zu fördern.

    Diese Transaktion markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung eines traditionsreichen kulturellen Elements Spaniens, das sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervorruft. Die Investition unterstreicht das anhaltende Interesse an der Bewahrung und Erneuerung der spanischen Stierkampfkultur, die tief in der Geschichte und Identität des Landes verwurzelt ist.

  • Cathy Hummels’ Mallorca-Bühnenauftritt: Ein mutiger Schritt ins Party-Feuer

    Cathy Hummels’ Mallorca-Bühnenauftritt: Ein mutiger Schritt ins Party-Feuer

    Cathy Hummels, bekannt als Influencerin, Autorin und Moderatorin, hat am 14. Juli 2025 ihren ersten Auftritt auf der bekannten Mallorca-Bühne am Ballermann gewagt. Die ehemalige Ehefrau des Fußballstars Mats Hummels, die sich inzwischen ein eigenständiges Medienprofil aufgebaut hat, trat gemeinsam mit Calvin Kleinen auf, einem bekannten Reality-TV-Teilnehmer. Ihr Ziel war es, das Publikum mit einem neuen Format namens ‘Cathy’s erstes Mal’ zu begeistern, wobei sie selbst ankündigte, am Donnerstagabend um 21 Uhr aufzutreten. Der Auftritt wurde mit Spannung erwartet, da Cathy mit einem schelmischen Lächeln ankündigte: „Es wird wild!“ und ihre Fangemeinde auf Instagram voller Vorfreude zeigte.

    Der Auftritt auf der Playa de Palma ist kein reiner Spaß, sondern Teil eines bewussten Schrittes in ihrer Karriere, um sich in einem neuen, schrillen Umfeld zu präsentieren. Während einige Zuschauer ihren Mut loben, äußern andere Skepsis und kritisieren die Aktion als Aufmerksamkeitssuchend. Dennoch feiern Unterstützer Cathys Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Cathy zeigte sich auf Instagram zwischen Aufregung, Ironie und Selbstvermarktung, wobei sie offen ließ, ob sie singen oder nur eine lockere Party-Ansage machen würde.

    Der Auftritt ist Teil einer größeren Entwicklung in ihrem öffentlichen Profil, das sich von ihrer Vergangenheit als Fußballerfrau und Boulevard-Ikone zu einer selbstbewussten Persönlichkeit wandelt, die Risiken eingeht. Calvin Kleinen, bekannt aus Trash-TV-Formaten wie ‘Ex on the Beach’ und ‘Temptation Island VIP’, begleitet sie bei diesem Schritt. Ob das Duo die Mallorca-Bühne erobert oder nur für kurze Clips auf Instagram sorgt, bleibt abzuwarten.

    Neuere Berichte vom 17. Juli 2025 beschreiben Cathys Auftritt am Ballermann als eine Mischung aus Mut, Inszenierung und Medienrummel. Sie wurde im Rahmen einer deutschen Boulevard-TV-Show gefilmt, die in der kommenden Woche ausgestrahlt wird. Während des Events zeigte Cathy sich zwischen Fans und Kameras, posierte mit einem Trikot von ‘Helmuts’ – einem bekannten Schmuggel-Spot auf Mallorca – und nutzte die Gelegenheit, um sich für die Show zu inszenieren. Beim Auftritt im Bierkönig, bei dem sie gemeinsam mit Calvin Kleinen den Song „Warum hat die Polizei kein’ Alkohoool dabei?“ performte, wurde sie von skeptischem Publikum mit Buh-Rufen empfangen. Die Aktion wurde als weiterer Versuch gewertet, relevant zu bleiben und Aufmerksamkeit zu generieren. Insgesamt unterstreicht dieser Auftritt Cathys Strategie, sich ständig neu zu erfinden und in einem immer schriller werdenden Medienumfeld präsent zu sein. Die Reaktionen in den sozialen Medien sind gemischt, doch klar ist, dass Cathy Hummels erneut für Gesprächstoff sorgt und ihre Fans sowie Kritiker gleichermaßen fasziniert.

    Zusätzlich wurde bekannt, dass Cathy in den kommenden Wochen auch in weiteren deutschen Städten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt auftreten wird, um ihre Medienpräsenz weiter auszubauen. Die Aktion zeigt, wie Influencerinnen zunehmend traditionelle Bühnen und Events für ihre Selbstinszenierung nutzen, um ihre Marke zu stärken und im öffentlichen Diskurs präsent zu bleiben.