Author: Publisher Publisher

  • Segelyacht in Palmas beliebtem Meeresviertel auf Mallorca gegen Felsen gekracht und gestrandet

    Segelyacht in Palmas beliebtem Meeresviertel auf Mallorca gegen Felsen gekracht und gestrandet

    Am späten Samstagabend ereignete sich vor der Küste von Palmas beliebtem Meeresviertel El Molinar auf Mallorca ein spektakulärer Vorfall, bei dem eine etwa 8,5 Meter lange Segelyacht mit dem Namen Concha V. gegen Felsen prallte und auf Grund lief. Das Boot befand sich in akuter Gefahr, nachdem der Motor während der Fahrt ausfiel, was die Kontrolle erschwerte. Trotz des Versuchs des Skippers, das Schiff unter Segeln zu steuern, machten die widrigen Wetterbedingungen eine Manöver unmöglich. Das Boot wurde direkt vor den Augen zahlreicher Badegäste auf die Felsen gedrückt, die das Geschehen mit großem Interesse beobachteten und teilweise versuchten, den Insassen zu helfen. Die Hafenpolizei wurde gegen 18 Uhr alarmiert, sperrte den Bereich ab und rettete die beiden Insassen – einen spanischen Skipper und eine Frau – wohlbehalten, jedoch sichtlich schockiert. Das Schiff liegt weiterhin auf den Felsen, ist beschädigt, aber stabil. Die Einsatzkräfte kontrollieren regelmäßig das Gebiet, um Vandalismus zu verhindern, bis das Boot geborgen werden kann.

    Nach mehreren Tagen des Wartens wurde das gestrandete Segelboot Concha V. am Mittwochmittag vom Strand des Meeresvororts El Molinar entfernt. Eine Spezialfirma rückte früh mit einem Kran an, um das beschädigte Boot zu bergen. Zahlreiche Schaulustige verfolgten die Aktion und hielten den Moment mit ihren Handykameras fest. Um die Bergung reibungslos durchzuführen, mussten Teile der Straßen Adoberia sowie Vicari Joaquim Fuster vorübergehend gesperrt werden. Bereits am Dienstag hatte die Hafenbehörde der Balearen (APB) einen ersten Versuch unternommen, das Boot zu entfernen, dieser scheiterte jedoch, da der Rumpf des Seglers gebrochen war. Seit dem vergangenen Samstag lag die Concha V. fest auf dem Sand des belebten Stadtstrandes. Die betroffene Stelle war über Tage hinweg mit Absperrbändern gesichert, nur ein schmaler Durchgang blieb für Spaziergänger und Jogger offen. Der ungewöhnliche Anblick sorgte für großes Aufsehen – viele Anwohner und Touristen nutzten die Gelegenheit für Erinnerungsfotos. Am Samstag hatte die Hafenpolizei zudem zwei Menschen aus dem havarierten Boot gerettet. Der Kapitän, ein spanischer Staatsbürger, war gemeinsam mit einer Frau unterwegs, als der Motor der Concha V. versagte. Zwar versuchte er noch, unter Segeln weiterzufahren, doch die von einem Tief auf dem Meer aufgewühlte See ließ das Boot an den Felsen des Molinar-Strands treiben, wo es schließlich auflief. Ein Notruf ging bei der Notfallnummer 112 ein, woraufhin die Polizei schnell eingreifen und die beiden Segler in Sicherheit bringen konnte. Die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte verhinderte Schlimmeres und sorgte für eine erfolgreiche Rettung.

  • Sicherheitslandung eines deutschen Flugzeugs nach Dampf in der Kabine auf Mallorca

    Sicherheitslandung eines deutschen Flugzeugs nach Dampf in der Kabine auf Mallorca

    Am Samstagmorgen kam es bei einem Flug der deutschen Fluggesellschaft Sundair zu einer Sicherheitslandung kurz nach dem Start vom Flughafen Bremen. Das Flugzeug, ein Airbus A319, war auf dem Weg nach Mallorca, als Passagiere Rauch oder Dampf in der Kabine bemerkten. Der Pilot entschied daraufhin, die Maschine umgehend zurück nach Bremen zu fliegen, um die Sicherheit aller an Bord zu gewährleisten. Laut Angaben der Fluggesellschaft handelte es sich bei den Geruchsbelästigungen um Dampf, der von den Triebwerken in die Kabine gezogen wurde, ohne dass eine Gefahr für Passagiere oder Crew bestand. Die Landung verlief erfolgreich, und für die Passagiere wurde eine Ersatzmaschine aus Berlin bereitgestellt. Während des Wartens im Terminal wurden Getränke und Essen angeboten, und die Passagiere reagierten mit Applaus, als die Ersatzmaschine angekündigt wurde. Sundair, eine deutsche Linien- und Charterfluggesellschaft mit Sitz in Stralsund und Basis in Waltersdorf bei Berlin, wurde 2016 gegründet und ist eine Tochtergesellschaft von Schauinsland-Reisen. Dieser Vorfall unterstreicht die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen bei Flugreisen, insbesondere bei unerwarteten technischen oder atmosphärischen Problemen während des Fluges.

  • Anwohner auf Mallorca ärgern sich über rücksichtslosen Quad- und Buggy-Verkehr in ruhigem Dorf Randa

    Anwohner auf Mallorca ärgern sich über rücksichtslosen Quad- und Buggy-Verkehr in ruhigem Dorf Randa

    Das kleine Dorf Randa, das zur Gemeinde Algaida im Süden von Mallorca gehört, sieht sich zunehmend mit Problemen durch Touristen konfrontiert, die mit Quads und Buggys durch die ruhige Gegend rasen. Seit Beginn des Sommers berichten die Bewohner von einer Überflutung des Ortes durch diese Fahrzeuge, was zu erheblichen Störungen führt. Die Bürgermeisterin von Algaida, Francesca Salvà, äußerte sich gegenüber der Zeitung Ultima Hora und betonte, dass die Ruhe des Dorfes für die Bewohner sehr wichtig sei. Sie kritisierte, dass die Fahrzeuge den Fußgängerüberweg nicht respektieren, den Lärm verursachen und die Geschwindigkeit nicht kontrolliert wird. Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Zahl an Kindern im Dorf, was die Sicherheitsbedenken verstärkt. Salvà erklärte, dass sie grundsätzlich keine Einwände gegen Quad- und Buggy-Ausflüge haben, jedoch eine strengere Regulierung notwendig sei. Das Dorf Randa ist bekannt für den Zugang zum Kloster Cura, das auf einem hohen Berg liegt und von oben eine beeindruckende Aussicht auf die Insel bietet. Die aktuellen Probleme beeinträchtigen jedoch die Lebensqualität der Anwohner erheblich.

  • Das authentische Dorf Esporles in der Tramuntana: Ein Einblick in Kultur, Leben und Natur

    Das authentische Dorf Esporles in der Tramuntana: Ein Einblick in Kultur, Leben und Natur

    Esporles, ein malerisches Dorf im Herzen der Serra de Tramuntana auf Mallorca, bietet eine einzigartige Mischung aus authentischer Kultur, entspanntem Lebensstil und natürlicher Schönheit. Im Vergleich zu den bekannten Touristenorten Deià und Valldemossa, die vor allem wohlhabende Besucher anziehen, zeichnet sich Esporles durch seine bodenständige Atmosphäre aus, die vor allem bei Einheimischen und wenigen internationalen Residenten Anklang findet. Das Dorf mit etwa 5200 Einwohnern ist geprägt von engen Straßen, schattenspendenden Bäumen und typisch mallorquinischen Bars und Restaurants wie dem “Sa Moleta” oder dem “Café Passeig”. Hier kann man das lokale Leben in ungezwungener Atmosphäre genießen, sei es bei Konzerten, Dorffesten oder einfach beim Beobachten des täglichen Treibens auf der Hauptstraße Riutort.

    Regelmäßige Veranstaltungen wie die große Süßigkeitenmesse “Fira” am ersten Oktoberwochenende oder Konzerte mit Inselstars wie Tomeu Penya sowie Jazzabende im “Es Brollador” prägen das kulturelle Angebot. Das Dorf bewahrt seine rustikale Identität, während der Backpacker-Hostel Fita eine kleine touristische Atmosphäre hinzufügt. Das Leben in Esporles ist geprägt von einer engen Gemeinschaft, in der die mallorquinische Sprache und Traditionen lebendig bleiben. Die Einwohner schätzen die ruhige, naturnahe Umgebung, die sich auch in der Umgebung durch Wanderwege zur Maristella-Kapelle zeigt, wo man in etwa zwei Stunden die umliegende Landschaft und die Schafe beim Blöken beobachten kann.

    Ein Tagesausflug nach Esporles bietet vielfältige Möglichkeiten: Erholung im Freibad mit Bar, Spaziergänge durch das kleine Zentrum mit Sehenswürdigkeiten wie der Kirche Sant Pedro, und Wanderungen zu abgelegenen Kapellen. Das Dorf ist ein Ort, der das ursprüngliche Mallorca widerspiegelt und gleichzeitig Raum für kulturelle und kulinarische Entdeckungen bietet. Ein Besuch in Esporles ist somit eine Gelegenheit, abseits der Massen das authentische Inselleben zu erleben und die natürliche Schönheit der Tramuntana zu genießen.

  • Trauriger Motorrad-Unfall im Südosten von Mallorca führt zum sofortigen Tod des Fahrers

    Trauriger Motorrad-Unfall im Südosten von Mallorca führt zum sofortigen Tod des Fahrers

    Am frühen Samstagmorgen kam es auf Mallorca zu einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger spanischer Motorradfahrer auf der Landstraße zwischen Campos und Santanyí ums Leben kam. Der Unfall ereignete sich gegen 2:20 Uhr auf der Ma-19 bei Kilometer 42,3, als der Fahrer mit einer schwarz-grauen BMW R1150R mit einem orangefarbenen Traktor kollidierte. Der heftige Aufprall führte zum sofortigen Tod des Motorradfahrers. Der Traktorfahrer blieb unverletzt. Die Polizei, vertreten durch die Guardia Civil, sowie Rettungskräfte waren vor Ort, konnten jedoch nichts mehr für den Fahrer tun. Es wurden keine Brems- oder Schleuderspuren entdeckt, was auf eine mögliche Ablenkung oder späte Wahrnehmung des Traktors hindeutet. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen noch.

    Zusätzlich wurde am Samstagabend nahe Alcúdia ein weiterer tödlicher Unfall gemeldet. Ein 77-jähriger Traktorfahrer verlor gegen 19:30 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Ma-201 zwischen Alcúdia und Pollença. Der Traktor kam von der Straße ab, durchbrach einen Zaun, riss mehrere Bäume um und stürzte. Der Fahrer wurde vom Anhänger überrollt und starb noch an der Unfallstelle. Rettungskräfte des SAMU 061, Polizei, Verkehrspolizei und Zivilschutz waren schnell vor Ort, konnten aber den Tod des Mannes nicht verhindern. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände des Unfalls zu klären. Diese Vorfälle unterstreichen die Gefahren im Straßenverkehr, insbesondere bei nächtlichen Fahrten, schlechten Sichtverhältnissen und auf schmalen, unbeleuchteten Strecken.

  • Prominente und Justin Bieber genießen luxuriösen Urlaub auf Mallorca

    Prominente und Justin Bieber genießen luxuriösen Urlaub auf Mallorca

    Mallorca hat sich in diesem Sommer zu einem Hotspot für internationale Prominente entwickelt. Der kanadische Popstar Justin Bieber verbringt derzeit eine Auszeit auf der Insel, die er selbst als ‘Detox’-Urlaub auf Instagram beschreibt. Begleitet wird er von seiner Ehefrau Hailey Bieber und ihrem gemeinsamen Sohn Jack Blues. Bieber teilt romantische Bilder vor einem Sonnenuntergang, die sein Familienglück auf Mallorca zeigen, und widerspricht damit Gerüchten über Beziehungsprobleme. Er reist nach Mallorca, nachdem er im Juni offen über emotionale Erschöpfung sprach, und hat die Balearen bereits mehrfach besucht, insbesondere die Privatinsel Tagomago nahe Ibiza.

    Neben Bieber sind auch mehrere US-Prominente auf Mallorca unterwegs. Schauspielerin Alicia Silverstone wurde im Puro Beachclub bei Illetes gesichtet, während R’n’B-Sängerin Ciara mit ihrem Ehemann Russell Wilson und den Kindern in einer luxuriösen Unterkunft residiert. Ciara unternimmt Yachtfahrten nach Ibiza, genießt Flamenco-Shows und isst Paella. Auch ehemalige First Lady Michelle Obama und der Skandalrapper Kanye West haben die Insel besucht, ebenso Kylie Jenner und ihre Familie.

    Hailey Bieber hat in Cala Llamp vor dem Gran-Folies-Beachclub eine Werbeaktion für ihre Make-up- und Hautpflegemarke Rhode durchgeführt. Sie präsentierte sich auf Jet-Ski, in einem Schlauchboot und auf Gummi-Objekten, während Justin Bieber mit seinem Sohn in luxuriöser Umgebung verweilte. Hailey trug bei der Promotion einen asymmetrischen, gelb-weißen Bikini mit gewagtem Design. Die Biebers hatten im September 2019 in South Carolina geheiratet, eine Zeremonie, an der zahlreiche Prominente teilnahmen.

    Insgesamt zeigt sich, dass Mallorca in diesem Sommer ein beliebtes Reiseziel für Stars ist, die die exklusiven Hotels, Beachclubs und Yachten der Insel genießen. Die Prominenten nutzen die Insel sowohl zur Erholung als auch für Marketingzwecke, was die Beliebtheit Mallorcas bei internationalen Berühmtheiten erneut unterstreicht.

  • Schrecklicher Fund: Verweste Leiche treibt zwischen Ibiza und Mallorca in den Wellen

    Schrecklicher Fund: Verweste Leiche treibt zwischen Ibiza und Mallorca in den Wellen

    Am Freitagmittag wurde im Meer zwischen Mallorca und Ibiza eine verweste Leiche entdeckt, die in einer Weste gekleidet war. Die Besatzung eines Bootes entdeckte die menschlichen Überreste in einem fortgeschrittenen Verwesungszustand und alarmierte die Guardia Civil. Die Leiche wurde gegen 13:00 Uhr in den Wellen treibend gefunden. Die Einsatzkräfte der Guardia Civil reagierten umgehend mit einem Patrouillenboot, konnten die Leiche jedoch zunächst nicht bergen, da sie auf ein Schiff mit Problemen in der Nähe aufmerksam wurden und sich um dessen Besatzung kümmern mussten. Die Behörden planen, die Leiche später zu finden und an Land zu bringen, um sie zu identifizieren und die Todesursache zu klären. Derzeit ist unklar, ob es sich bei der Leiche um einen Mann oder eine Frau handelt, da sie stark verwest ist. Die Ermittlungen laufen, um die Hintergründe des Vorfalls aufzuklären.

  • Steigende Flugpreise und Marktveränderungen im europäischen Luftverkehr – Fokus auf Mallorca-Flüge

    Steigende Flugpreise und Marktveränderungen im europäischen Luftverkehr – Fokus auf Mallorca-Flüge

    Im Sommer 2025 sind die Ticketpreise für Flüge nach Mallorca erheblich gestiegen, was vor allem auf das knappe Flugangebot sowie hohe Gebühren und Steuern an deutschen Flughäfen zurückzuführen ist. Laut einer Studie des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind die durchschnittlichen Preise für One-Way-Tickets ohne Gepäck zwischen 67 Euro (Wizz Air) und 130 Euro (Eurowings). Im Vergleich zum Vorjahr, in dem die Preise noch zwischen 66 und 110 Euro lagen, ist eine deutliche Erhöhung zu verzeichnen, wobei Ryanair, der bisher günstigste Anbieter, seinen Durchschnittspreis auf etwa 80 Euro anhebt. Interessanterweise ist Wizz Air, eine ungarische Airline, die auf Osteuropa spezialisiert ist, mittlerweile günstiger als Ryanair geworden, mit einem Durchschnittspreis von 67 Euro. Diese Entwicklung ist Teil eines größeren Trends, bei dem die Preise bei Mallorca-Flügen insgesamt steigen, trotz einzelner Ausnahmen.

    Die Preisgestaltung ist zudem stark von der Buchungsfrist abhängig. Kurzfristige Buchungen, etwa einen Tag vor Abflug, kosten im Durchschnitt zwischen 119 und 169 Euro, während Frühbucher mit drei Monaten Vorlauf die Preise auf 44 bis 90 Euro senken können. Eurowings bleibt mit durchschnittlich 130 Euro der teuerste Anbieter, während Wizz Air mit 67 Euro den günstigsten Durchschnitt bietet.

    Neben den Ticketpreisen beeinflussen auch die hohen Steuern und Gebühren an deutschen Flughäfen die Kosten. Deutsche Flughäfen gehören zu den teuersten in Europa, mit Frankfurt (58,60 Euro) und München (49,06 Euro) an der Spitze. Nur Amsterdam (58,60 Euro) übertrifft diese Werte, während Berlin-Brandenburg mit 22,23 Euro vergleichsweise günstig ist.

    Der deutsche Luftverkehr erholt sich langsam von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Das Flugangebot liegt derzeit bei etwa 93 Prozent des Vorkrisenniveaus im Vergleich zu 2019, während in anderen europäischen Ländern das Angebot bereits um 10 Prozent darüber hinausgewachsen ist. Billigfluggesellschaften wie Ryanair, Easyjet und Wizz Air konzentrieren sich auf Märkte mit geringeren Kosten, während Eurowings weiterhin in Deutschland profitabel operiert. Ryanair, das im vergangenen Jahr über 200 Millionen Passagiere in Europa beförderte, hat seine Flotte in Deutschland aufgrund hoher Kosten und niedriger Renditen reduziert. Der Airline-Chef Eddie Wilson fordert die Abschaffung der Luftverkehrssteuer und eine Senkung der Gebühren, um die Expansion in Deutschland zu erleichtern.

    Neue Erkenntnisse zeigen, dass Wizz Air, die auf Mallorca operiert, im Jahr 2025 im Durchschnitt sogar billigere Flüge als Ryanair anbietet. Laut einer Auswertung des deutschen Luft- und Raumfahrtinstituts (DLR) sind die Ticketpreise bei Wizz Air von 94 Euro auf 67 Euro gefallen, was sie zur günstigsten Option auf Mallorca macht. Damit ist Wizz Air die drittgrößte Billigfluggesellschaft Europas und die bedeutendste in Mittel- und Osteuropa, mit 32 Basen in 15 Ländern und über 227 Flugzeugen. Die Airline fliegt ab Mallorca unter anderem nach Warschau, Rom-Fiumicino, Budapest, Wien und London-Luton. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Konkurrenz im Billigflugsegment und die Bedeutung von langfristiger Buchung für Preisersparnisse.

    Insgesamt zeigt die Analyse, dass die Marktdynamik, die hohen Kosten und die Nachfrage weiterhin die Flugpreise beeinflussen, während die Fluggesellschaften ihre Strategien anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • Ausländer soll sein Anwesen auf Mallorca um Hunderte Quadratmeter vergrößert haben

    Ausländer soll sein Anwesen auf Mallorca um Hunderte Quadratmeter vergrößert haben

    Am Donnerstagmorgen wurde im Rathaus von Calvià im Südwesten von Mallorca ein Antrag eingereicht, der eine Untersuchung einer angeblichen städtebaulichen Unregelmäßigkeit betrifft. Ein Einwohner von Llucmajor meldete, dass ein französischer Staatsbürger auf seinem Grundstück zwei Häuser zusammengelegt und eine Reihe von Anbauten mit einer Fläche von über 300 Quadratmetern errichtet haben soll. Der Beschwerdeführer beobachtete zudem, dass Terrassen um das Haus herum geschlossen wurden, um einen Fitnessraum zu integrieren, was ohne jegliche Genehmigung oder architektonische Aufsicht geschah. Das Rathaus wurde aufgefordert, die Bauarbeiten zu prüfen, da keine Genehmigungen, Erlaubnisse oder Anträge vorliegen. Der Anwohner hat Fotos eingereicht, die die Bauaktivitäten dokumentieren. Die Vorwürfe deuten auf eine illegale Erweiterung des Anwesens hin, die möglicherweise gegen lokale Bauvorschriften verstößt.

  • Hager dirigiert Haydn und Beethoven beim Festival de Bellver: Schattenwerke im neuen Licht

    Hager dirigiert Haydn und Beethoven beim Festival de Bellver: Schattenwerke im neuen Licht

    Am 6. Oktober feiert Leopold Hager, ein renommierter Dirigent und lebende Legende der Wiener Klassik, seinen 90. Geburtstag. Bekannt für seine klare und tiefgründige Interpretation, ist Hager ein Meister darin, die Musik atmen zu lassen und den Zuhörer zum Mitdenken einzuladen. Kürzlich leitete er beim Festival de Bellver in Palma de Mallorca ein Konzert, das Werke von Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven präsentierte und die oft im Schatten stehenden Sinfonien in neuem Licht erscheinen ließ.

    Das Konzert, das am 10. Juli 2025 stattfand, wurde von der Kritik hoch gelobt. Besonders die Sinfonie Nr. 102 in B-Dur von Haydn, geschrieben während seiner zweiten London-Reise im Sommer 1794, stand im Mittelpunkt. Diese Sinfonie, Teil der letzten sechs Londoner Sinfonien, wurde bei der Uraufführung 1795 im King’s Theatre durch einen kuriosen Zwischenfall berühmt: Ein Kronleuchter stürzte während des Konzerts, was jedoch niemand verletzte. Trotz ihrer weniger bekannten Stellung im Haydn-Kanon beeindruckte Hager mit ihrer orchestralen Pracht und ihrer subtilen emotionalen Tiefe. Die Sinfonie zeigt Haydns meisterhafte Fähigkeit, aus einfachen Strukturen zeitlose Musik zu schaffen, die durch Melodie, Harmonie und Rhythmus besticht.

    Das Programm beinhaltete auch Beethovens Vierte Sinfonie, die während des Konzerts als eine Art ‘work in progress’ erlebt werden konnte. Hager führte das Orchester durch die verschiedenen Phasen des Werks, vom verhaltenen Beginn bis zum turbulenten Finale, und vermittelte den Eindruck, dass Beethoven hier noch an der Vollendung arbeitete. Das Publikum wurde Zeuge einer lebendigen Interpretation, die die kreative Energie des Komponisten spürbar machte.

    Die Kritiken betonten, dass Hagers Ansatz Werke, die oft als Schattenwerke gelten, in einem neuen, faszinierenden Licht erscheinen lässt. Seine Darbietung der Haydn-Sinfonie zeigte die große Erfindungsgabe des Komponisten, während die Beethoven-Interpretation die Dynamik und den Entwicklungsprozess des Werks eindrucksvoll einfing. Das Festival, das nur vier Konzerte umfasst, endete mit einem Höhepunkt, der die Zuhörer tief berührte und die Bedeutung der klassischen Musik in ihrer zeitlosen Kraft unterstrich.

    Zusätzlich wurde das Festival in diesem Jahr durch eine außergewöhnliche Konzertkritik bereichert, die das Finale des Festivals als triumphales Ereignis beschrieb. Trotz des Sparzwangs und der reduzierten Anzahl an Konzerten, gelang es den Künstlern, ein hochklassiges Programm zu präsentieren, das mit Mozarts Figaro-Ouvertüre, dem Klarinettenkonzert KV622 von Joan Enric Lluna und Tschaikowskys ‘Schicksalssinfonie’ einen Höhepunkt erreichte. Besonders das Klarinettenkonzert, das als Mozarts Schwanengesang gilt, wurde vom spanischen Virtuosen mit atemberaubender Technik und emotionaler Tiefe interpretiert. Das Finale mit Tschaikowskys Sinfonie, das vom Orchester unter Pablo Mielgo dargeboten wurde, führte die Zuhörer durch eine emotionale Reise vom Schicksal zum Triumph, was den Abend zu einem unvergesslichen Abschluss machte.

    Der internationale Einfluss des Festivals de Bellver zeigt sich auch in der Resonanz aus anderen Ländern, wobei die Kritiken in Spanien, Deutschland, Österreich und darüber hinaus für Aufsehen sorgten. Das Festival beweist, trotz finanzieller Einschränkungen, seine Fähigkeit, bedeutende musikalische Ereignisse zu liefern, die sowohl die Meisterschaft der Künstler als auch die zeitlose Kraft der klassischen Musik unter Beweis stellen. Mit Blick auf die zukünftigen Saisons wird die Bedeutung dieses Festivals als kulturelles Highlight in der europäischen Musikwelt weiter gestärkt.