Author: Publisher Publisher

  • Spontanes Konzert über den Wolken: Deutsche Band begeistert Passagiere auf Mallorca-Flug

    Ein außergewöhnliches Ereignis fand am vergangenen Samstag auf einem Condor-Flug von Palma de Mallorca nach Frankfurt am Main statt: Eine deutsche Band namens “Wir machen Momente” gab ein spontanes Konzert an Bord des Flugzeugs. Die Musiker, angeführt von Marius Schöfl, erfüllten sich mit diesem Auftritt einen lang gehegten Traum. Die Passagiere wurden mit Gesang und Gitarre unterhalten, während sie die New-York-City-Hymne “Empire State Of Mind” von Jay-Z und Alicia Keys performten.

    Das Video des Konzerts, das auf Instagram geteilt wurde, zeigt die begeisterten Fluggäste, die mitsingen und klatschen. Marius Schöfl erklärte, dass die Stimmung an Bord von Anfang an großartig war. Die Idee für das Konzert entstand, nachdem die Band einen Auftritt in Palma de Mallorca hatte und auf dem Rückflug war. Nach einer kurzen Wartezeit aufgrund von Turbulenzen erhielt Schöfl schließlich das Go von der Chef-Flugbegleiterin, um das Konzert zu beginnen.

    Condor Airlines zeigte sich ebenfalls begeistert von der Idee und kommentierte das Video auf Social Media mit einem humorvollen Hinweis auf mögliche zukünftige Flugzeug-Touren der Band. Eine Pressesprecherin von Condor betonte, dass die Crews täglich ihr Bestes geben, um den Urlaub der Gäste bereits an Bord zu beginnen oder zu verlängern. Das spontane Konzert sei ein Beispiel für das Engagement und die Flexibilität der Mitarbeiter, solange die Sicherheit und das Wohlbefinden aller an Bord gewährleistet sind.

  • Palma erweitert Elektro-Bus-Flotte: Ein Schritt in die Zukunft der nachhaltigen Mobilität

    Das städtische Transportunternehmen von Palma (EMT) hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung getroffen, um seine Elektro-Bus-Flotte erheblich auszubauen. Im März 2025 genehmigte der Verwaltungsrat eine Rahmenvereinbarung über den Kauf von 113 neuen Elektro-Bussen im Gesamtwert von fast 118 Millionen Euro, die in den nächsten vier Jahren geliefert werden sollen. Aktuell betreibt die EMT bereits zwölf elektrische Busse der Marke Irizar, nachdem sie im Jahr 2010 mit der Einführung von Fahrzeugen, die mit komprimiertem Erdgas betrieben werden, begonnen hatte. Der Geschäftsführer der EMT, Toni Deudero, erklärte, dass das Ziel darin besteht, bis 2027 mehr als die Hälfte der Flotte elektrisch zu betreiben und bis 2030 alle Fahrzeuge auf Elektromobilität umzustellen. Um diese ehrgeizigen Pläne zu realisieren, wird der Kauf der Busse in zwei Chargen aufgeteilt: die erste Charge umfasst 18 Meter lange Busse, während die zweite Charge 12 Meter lange Fahrzeuge umfasst. Die Vereinbarung sieht zudem eine Preisobergrenze von 800.000 Euro für die größeren und 600.000 Euro für die kleineren Busse vor. Deudero betonte, dass durch diese Investition jährlich Einsparungen von bis zu 33 Millionen Euro erzielt werden können. Die neuen Elektro-Busse sollen zwischen September und Dezember 2026 in Betrieb genommen werden und bieten sowohl energetische als auch akustische Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen. Zudem plant die EMT den Bau eines neuen Betriebszentrums namens „ECO/EMT“ im Gewerbegebiet Son Rossinyol, das eine moderne Infrastruktur zur Aufladung der elektrischen Busse bieten wird. Diese Initiative stellt einen wichtigen Schritt in die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs auf Mallorca dar.

  • Neue Website zur Echtzeitüberwachung der Strandauslastung auf Mallorca

    Die Balearen-Regierung hat eine innovative Website ins Leben gerufen, die es Nutzern ermöglicht, die Auslastung von Stränden auf Mallorca und den umliegenden Inseln in Echtzeit zu überprüfen. Die Plattform, die unter www.platgesdebalears.com erreichbar ist, bietet umfassende Informationen zu 396 Stränden, darunter 222 auf Mallorca, 94 auf Ibiza und Formentera sowie 80 auf Menorca. Die Website ist auch auf Deutsch verfügbar, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

    Nutzer können nicht nur die aktuelle Auslastung der Strände einsehen, sondern auch wichtige Details wie die Badegewässerflagge, die Anwesenheit von Quallen, die Luft- und Wassertemperatur sowie den UV-Index abrufen. Weitere nützliche Informationen umfassen den Wellengang, Windstärken und -richtungen sowie die Verfügbarkeit von Rettungsschwimmerdiensten. Jedes Strandprofil wird durch ein Foto und grundlegende Angaben ergänzt, während Symbole die örtlichen Dienstleistungen verdeutlichen und eine Landkarte die Orientierung erleichtert.

    Für diejenigen, die tiefere Einblicke wünschen, sind technische Merkmale wie die Länge und Breite des Strandes, die Nähe zur nächsten Gemeinde, die Existenz einer Promenade und die Zugänglichkeit aufgeführt. Sicherheitsaspekte sind ebenfalls berücksichtigt, einschließlich der Verfügbarkeit von Rettungsmaßnahmen wie Defibrillatoren. Obwohl nicht alle Strände in Echtzeit überwacht werden, sind sie mit allgemeinen Informationen ausgestattet, die den Nutzern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen, bevor sie ihren Tag am Strand planen.

  • Brutale Attacke auf Mallorca: Urlauber fährt mit Mietwagen in Menschenmenge

    Brutale Attacke auf Mallorca: Urlauber fährt mit Mietwagen in Menschenmenge

    Am 1. Juli 2025 ereignete sich in Magaluf, Mallorca, ein schwerer Vorfall, als ein 19-jähriger portugiesischer Urlauber mit einem Mietwagen in eine Menschenmenge raste. Der Vorfall geschah gegen 6 Uhr in der Nähe der Punta Ballena, einer bekannten Feiermeile. Berichten zufolge kam es zuvor zu einem Streit zwischen zwei Gruppen junger Menschen. Trotz der Versuche von Augenzeugen, den Fahrer von seinem Vorhaben abzubringen, beschleunigte er und fuhr gezielt in die Gruppe. Eine junge Frau wurde dabei so schwer verletzt, dass sie sich in kritischem Zustand im Krankenhaus Son Espases befindet. Der Fahrer floh zunächst vom Tatort, stellte sich später in Begleitung von Freunden freiwillig der Polizei in Calvià und gestand die Tat. Er wird nun wegen versuchten Mordes ermittelt. Die Guardia Civil hat die Ermittlungen aufgenommen und wertet Überwachungsaufnahmen aus.

    Zusätzlich kam es am 22. Juli 2025 in Sóller zu einem weiteren gewalttätigen Zwischenfall, bei dem eine Residentin, die auf der Suche nach einem Parkplatz war, in einen Streit mit Touristen verwickelt wurde. Der Streit eskalierte, nachdem die Frau von einem Mietwagen den Parkplatz weggenommen wurde. Die Situation verschärfte sich, als die Frau die Touristen körperlich attackierte, woraufhin sie stürzte und sich das Bein brach. Die Polizei und ein Krankenwagen griffen ein, die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Diese Vorfälle verdeutlichen die zunehmenden Spannungen und Konflikte im Zusammenhang mit Tourismus auf Mallorca, insbesondere in stark frequentierten Gebieten.

    Neuere Berichte vom 22. Juli 2025 berichten zudem von eskalierenden Konflikten rund um das Thema Parkplätze, die sich in der Hochsaison auf Mallorca verschärfen. In Sóller kam es zu einem Vorfall, bei dem eine Anwohnerin mit einem Oberschenkelbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, nachdem sie bei einem Versuch, auf einer ausschließlich Anwohner vorbehaltenen Fläche zu parken, von Touristen angegriffen wurde. Zudem haben sich in Palmas Touristenzonen wie Can Pere Antoni, Portixol und Molinar selbsternannte Parkplatzwächter etabliert, die den Zugang zu öffentlichen Stellplätzen kontrollieren und systematisch Erpressungen durchführen, insbesondere durch Männer aus dem Maghreb, die Wegzoll für das Parken auf städtischem Grund verlangen. Die Methoden werden zunehmend dreister, was viele Touristen abschreckt.

    Auch außerhalb organisierter Banden wächst die Gewaltbereitschaft. In der Nacht zum Mittwoch eskalierte ein Nachbarschaftsstreit im Palmesaner Stadtteil Camp Redó, bei dem eine Frau mit einem Küchenmesser drohte, Zeugen zufolge mit den Worten: „Hier wird Blut fließen.“ Die Polizei nahm die gewaltbereite Anwohnerin fest. Die Situation zeigt, wie Konflikte im öffentlichen Raum auf Mallorca immer gewalttätiger werden und die Sicherheitslage zunehmend herausfordern.

    Diese Entwicklungen spiegeln die wachsenden Spannungen im Umgang mit Tourismus auf Mallorca wider, insbesondere in stark frequentierten Gebieten wie Magaluf, Sóller, Palma und Port de Soller. Die Polizei bleibt im Einsatz, um die Sicherheit der Bewohner und Besucher zu gewährleisten, während die Diskussionen über nachhaltigen Tourismus, Konfliktprävention und Sicherheitsmaßnahmen weiter zunehmen.

  • Robinson Cala Serena feiert 50-jähriges Jubiläum mit prominenten Gästen auf Mallorca

    Die Robinson Cala Serena auf Mallorca hat ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert, und das mit einer beeindruckenden Jubiläumswoche vom 21. bis 28. Juni 2025. Die Feierlichkeiten zogen über 500 Besucher an, darunter prominente Persönlichkeiten wie Tennisstar Rafael Nadal und Sänger Nico Santos. Die Veranstaltung wurde durch ein exklusives Live-Konzert des Künstlers Sasha eröffnet, gefolgt von einem abwechslungsreichen Programm mit kulinarischen Höhepunkten und sportlichen Aktivitäten. Unter den kulinarischen Highlights waren die kreativen Menüs von Sterneköchen wie Robin Pietsch und Nico Burkhardt, sowie Grillkünste von BBQ-Weltmeister Gerald Hochgatterer.

    Die Jubiläumswoche beinhaltete auch eine multimediale Zeitreise durch die Geschichte des Clubs, die von Ehrungen treuer Gäste begleitet wurde. Besonders im Rampenlicht stand “Monti” Monserrate Galmés, der für seine 41-jährige Tätigkeit im Robinson Club ausgezeichnet wurde. Der Club selbst hat sich seit seiner umfassenden Renovierung zwischen 2001 und 2003 stark verändert und gilt heute als eines der klimaneutralsten Hotels auf der Insel, mit nachhaltigen Initiativen wie Solarthermie und einer Meerwasserentsalzungsanlage. Die Clubdirektorin Tina Grünold betonte die Bedeutung des Cluberlebnisses, das Sport, Entspannung und Geselligkeit vereint.

  • Das Imedea-Institut auf Mallorca: 30 Jahre Forschung und Engagement für das Mittelmeer

    Das Imedea-Institut, das sich in der kleinen Gemeinde Esporles auf Mallorca befindet, feierte kürzlich sein 30-jähriges Bestehen. Dieses interdisziplinäre Forschungszentrum, das mit der Balearen-Universität UIB und dem spanischen Wissenschaftsrat CSIC verbunden ist, hat sich zu einer bedeutenden Institution für Umweltforschung im Mittelmeerraum entwickelt. Der Direktor Alejandro Orfila, der erst seit dem 30. Mai im Amt ist, betonte die Notwendigkeit, weiter zu wachsen, ohne die Identität des Instituts zu verlieren. Die Forschung am Imedea konzentriert sich intensiv auf den Klimawandel und die ökologischen Vorteile des Seegrases, das für das Mittelmeer um Mallorca von großer Bedeutung ist.

    Die Feierlichkeiten zum Jubiläum verwandelten das Institut in einen lebhaften Ort, an dem Wissenschaftler, Politiker und Gäste zusammenkamen, um die Errungenschaften der letzten drei Jahrzehnte zu würdigen. Der Delegierte der spanischen Zentralregierung auf den Balearen, Alfonso Rodríguez Badal, hob hervor, dass das Imedea-Institut eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Leugnung des Klimawandels spielt. Zudem wird die Institution von der Regierung in Madrid finanziell unterstützt, was ihre Bedeutung unterstreicht.

    Eloísa del Pino, die Vorsitzende des Wissenschaftsrates CSIC, betonte die herausragende Rolle des Instituts nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre. Der balearische Schul- und Wissenschaftsminister Antoni Vera kündigte an, dass bis 2030 zwei Prozent des Inselhaushalts für Forschung eingeplant sind, was die langfristige Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit am Imedea sichert.

    Die Wissenschaftler des Instituts beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen, die für die Region von Bedeutung sind, wie die steigenden Wassertemperaturen im Sommer, die Verschmutzung in der Bucht von Pollença und das Windverhalten auf den Inseln. Es wird erwartet, dass die Forschungsergebnisse des Imedea-Instituts auch über die Balearen hinaus Einfluss auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen haben werden.

  • Jesus Bruder Bauchi: Ein neues Leben auf Mallorca nach der Besetzung von Boris Beckers Finca

    Georg Berres, besser bekannt als “Jesus Bruder Bauchi”, hat sich auf Mallorca ein neues Geschäftsmodell entwickelt, nachdem er zuvor Schlagzeilen als Besetzer der Finca von Tennislegende Boris Becker machte. Der 50-Jährige, der in einem Wohnwagen auf der Insel lebt, bietet für 150 Euro Nachmittage voller Aufmerksamkeit und positiver Erlebnisse an. Er beschreibt sein Angebot als eine Art “SPA für die Seele”, bei dem Handys und Smartphones ausgeschaltet bleiben müssen, um den Gästen eine Auszeit von der digitalen Welt zu ermöglichen. “Bauchi” betont, dass es sich nicht um Coaching handelt, sondern um eine Zeit, in der es nur um die Bedürfnisse der Teilnehmer geht. Er möchte eine gute, positive Atmosphäre schaffen, in der die Menschen sich auf sich selbst konzentrieren können. Zudem hat er sich als Maler erotischer Kunst versucht und möchte mit seinen Bildern ein Zeichen gegen die Porno-Industrie setzen. Seine Rückkehr nach Mallorca folgt einem kurzen Aufenthalt in Deutschland, wo er sich einen Wohnmobil zulegte. Die Idee, die Menschen in einer chaotischen Welt zurück zu ihrer inneren Balance zu führen, könnte gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sein.

  • Robinson Cala Serena feiert 50-jähriges Jubiläum mit Stars und kulinarischen Höhepunkten

    Die Ferienanlage Robinson Cala Serena auf Mallorca hat ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumswoche vom 21. bis 28. Juni 2025 gefeiert. Über 500 Gäste, darunter prominente Persönlichkeiten wie Tennis-Superstar Rafael Nadal und Sänger Nico Santos, nahmen an den Feierlichkeiten teil. Die Veranstaltung begann mit einem Live-Konzert des Künstlers Sasha und bot ein vielfältiges Programm aus kulinarischen Erlebnissen und sportlichen Aktivitäten. Sterneköche wie Robin Pietsch und Nico Burkhardt präsentierten kreative Menüs, während BBQ-Weltmeister Gerald Hochgatterer die Gäste mit Grill-Spezialitäten verwöhnte.

    Die Jubiläumswoche beinhaltete auch eine multimediale Zeitreise durch die Geschichte des Clubs, die von Ehrungen treuer Gäste und Mitarbeiter begleitet wurde. Besonders geehrt wurde „Monti“ Monserrat Galmés, der 41 Jahre im Robinson Club tätig war. Der Club, der 2001 bis 2003 umfassend renoviert wurde, bietet heute eine Vielzahl an Sport- und Wellnessmöglichkeiten und gilt als eines der klimaneutralsten Hotels auf der Insel. Die Geschäftsführerin Tina Grünold betonte die langjährige Verbundenheit vieler Gäste, die teilweise seit 50 Jahren regelmäßig zurückkehren. Der Robinson Cala Serena setzt zudem auf Nachhaltigkeit, indem er Solarthermie und Biomasseöfen nutzt und über eine Meerwasserentsalzungsanlage verfügt, die täglich bis zu 240.000 Liter Trinkwasser produziert.

  • Gefährliche Poolinstallation auf Terrasse in Palma de Mallorca führt zu strukturellen Risiken

    In Palma de Mallorca kam es kürzlich zu einem alarmierenden Vorfall, als ein großes Schwimmbecken mit einem Gewicht von bis zu sechs Tonnen auf einer Terrasse installiert wurde. Diese Maßnahme, die ursprünglich als erfrischende Lösung gegen die Sommerhitze gedacht war, stellte sich als ernsthaftes strukturelles Risiko für das Mehrfamilienhaus heraus. Die Lokalpolizei, Stadtplanungsexperten und die Feuerwehr mussten schnell eingreifen, nachdem die Terrasse begann zu knarren und ein sofortiger Alarm ausgelöst wurde. Glücklicherweise konnte das Wasser rechtzeitig abgelassen werden, was weitere Schäden verhinderte. Dieser Vorfall dient als wichtige Warnung vor den Gefahren, die mit der Installation von Swimmingpools auf Terrassen oder Balkonen verbunden sind, insbesondere wenn diese nicht von Fachleuten geprüft werden. Terrassen sind für spezifische Belastungen ausgelegt, und eine Überschreitung dieser Grenzen kann zu schweren strukturellen Schäden oder sogar zum Einsturz des Gebäudes führen.

    Zusätzlich wurde bekannt, dass die Hausbesetzer, die am Mittwoch durch das Planschbecken ein Haus in Palma de Mallorca zum Knarren brachten, seit dem 12. Mai in dem Gebäude leben. Die sogenannten “Okupas”, darunter mindestens eine junge Mutter und ein kleines Mädchen, haben die Eingangstür aufgebrochen und kommen und gehen, wie sie wollen. Nachbarn berichteten, dass die Hausbesetzer andere Anwesen belästigen, da das Pool-Wasser auf andere Terrassen spritzt. Der Eigentümer des Hauses hat über seinen Anwalt die widerrechtliche Besetzung des Hauses und die Installation des Pools auf der Terrasse gemeldet. Die Besetzer gaben zu, dass sie sich dort niedergelassen hatten und entschuldigten sich, indem sie sagten, dass die Techniker der Stadtverwaltung die Angelegenheit heruntergespielt hätten. Am Freitag war der Pool wieder zur Hälfte gefüllt, was die Sicherheitslage erneut gefährdete. Die Einsatzkräfte hatten bereits zuvor eingegriffen, um das Planschbecken zu entleeren und die vorläufige Sicherheit des Gebäudes wiederherzustellen. Der Wohnblock, in dem sich der Pool befindet, ist ein altes Gebäude aus dem Jahr 1973 und zeigt deutliche Anzeichen von Verfall, sowohl außen als auch innen.

  • Touristen auf Mallorca: Gefährliche Autofahrt und Schlägerei auf der Autobahn

    Am Dienstag, den 2. Juli 2025, hat die Guardia Civil auf Mallorca zwei Männer festgenommen, die auf der Ringautobahn von Palma in erheblichem Maße den Verkehr gefährdeten. Die beiden Touristen, die sich während der Fahrt gegenseitig schlugen, ignorierten die Anweisungen der Polizei und flüchteten zunächst vor den Beamten. Zeugen berichteten, dass das Auto der Männer mit überhöhter Geschwindigkeit und in Schlangenlinien fuhr, was zu einem Alarm bei den Ordnungshütern führte. Die Polizei versuchte, das Fahrzeug einzuholen, und stellte bei der Kontrolle fest, dass die Insassen aggressiv waren. Der Fahrer weigerte sich, einen Alkoholtest durchzuführen, was zu weiteren Anklagen wegen gefährlichen Fahrens und Widerstands gegen die Staatsgewalt führte. Die Festnahme erfolgte schließlich, als die Männer versuchten, auf einen Parkplatz zu fahren und durch den Verkehr gestoppt wurden. Sie wurden am Mittwochmorgen dem Haftrichter vorgeführt.