Category: Uncategorized

  • Ca’s Cavallet: Authentische mallorquinische Küche und Genusskultur bei Marratxí

    Ca’s Cavallet: Authentische mallorquinische Küche und Genusskultur bei Marratxí

    Ca’s Cavallet ist ein renommiertes Restaurant in Marratxí auf Mallorca, das sich durch seine authentische mallorquinische Küche und moderne Gastronomiekultur auszeichnet. Das Anwesen erstreckt sich über 21.000 Quadratmeter und liegt gegenüber dem Mallorca Fashion Outlet, eingebettet in einen idyllischen Garten mit Teich. Das Restaurant bietet Platz für etwa 200 Gäste im Innenbereich und weitere 200 auf den Außenterrassen, was es zu einem idealen Ort für Familien, Paare, Firmenveranstaltungen und Feiern macht. Zusätzlich verfügt das Gelände über einen großen Saal im Untergeschoss, der nach Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Weihnachtsfeiern als Diskothek genutzt wird, mit Livemusik an Donnerstag- und Freitagabenden.

    Seit Dezember letzten Jahres führen die Betreiber Antonia Planas und José Pons das Haus. Mit Erfahrung in der Hotellerie und als Sommelier bringen sie eine tiefe Wertschätzung für Tradition und Qualität mit. Sie haben bereits das Traditionsrestaurant Can Costa bei Valldemossa übernommen und modernisiert, wobei sie die Rezepte ihrer Großmutter bewahren. Ihr Fokus liegt auf der Verwendung hochwertiger, lokaler Produkte, um authentische Gerichte mit einem modernen Touch zu kreieren.

    Das kulinarische Angebot umfasst eine Vielzahl von mallorquinischen Spezialitäten wie frit mallorquí, Schnecken, Oktopus auf Kartoffel-Safran-Püree, Paella, Lachs auf Süßkartoffelpüree, Lammfilet mit Sobrassada und Pinienkernen sowie gereiftes Steak vom Grill. Die Küche wurde modernisiert, wobei auf hochwertige Fleischsorten wie rubia gallega, Simmentaler-, Holstein- oder Angusrind gesetzt wird, ergänzt durch Fisch von renommierten Lieferanten wie Peix Mayol und Pescados Oliver. Frische Kräuter stammen aus dem Garten des benachbarten Can Costa, mit Plänen, einen eigenen Gemüsegarten anzulegen.

    Der Küchenchef Fernando Urquía, ein Baskischer Koch mit über 30 Jahren Erfahrung auf Mallorca, leitet die kulinarische Leitung aller drei Lokale. Seine Kreationen umfassen neben klassischen mallorquinischen Gerichten auch kreative Salatkreationen, Garnelen-Carpaccio, Steinbutt mit Mangosauce, Schweinebäckchen in Rotwein-Schokoladensauce, gefülltes Hühnchen mit Foie, Trüffel und Feige sowie Spanferkel.

    Die Preise sind moderat: Vorspeisen kosten zwischen 12 und 25 Euro, Reisgerichte 15 bis 25 Euro, Hauptspeisen 22 bis 28 Euro, Desserts 6,50 bis 7,50 Euro. Das Restaurant ist täglich von 19:30 bis 23:00 Uhr geöffnet, freitags bis sonntags auch von 13:00 bis 16:00 Uhr. Es befindet sich in der Crta. Palma–Inca, km 10,9, Marratxí.

    Ca’s Cavallet verbindet traditionelle mallorquinische Küche mit einem modernen Ambiente und legt großen Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit, was es zu einem bedeutenden kulinarischen Anziehungspunkt auf Mallorca macht.

  • Deutscher Pianist auf Mallorca: Spontane Strandkonzerte und das Leben unterwegs

    Deutscher Pianist auf Mallorca: Spontane Strandkonzerte und das Leben unterwegs

    Der deutsche Musiker Joe Löhmann, bekannt als ‘My Traveling Piano’, hat kürzlich auf Mallorca für Aufsehen gesorgt, indem er ein spontanes Strandkonzert am Abend zwischen Ciutat Jardí und Molinar gab. Trotz fehlender offizieller Genehmigungen spielte er sein Klavier auf einem Teppich im Sand, was bei den anwesenden Zuschauern für Begeisterung sorgte. Das Konzert wurde nur wenige Stunden vor Beginn in den sozialen Medien angekündigt, was die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich zog. Nach einer halben Stunde, als die Beamten eintrafen, spielte Löhmann weiterhin, um die Situation zu deeskalieren, und konnte schließlich ohne Bußgeld weiterziehen.

    Löhmann, gebürtiger Hannoveraner, reist seit 13 Jahren mit seinem Klavier in einem mobilen Zuhause um die Welt. Seine musikalische Laufbahn begann bereits im Kindesalter und führte ihn durch verschiedene Stationen, darunter eine Ausbildung bei BMW, die er für eine Weltreise nutzte. Während dieser Reise, die er 2007 begann, spielte er in Hotels, Restaurants und bei Privatpersonen in aller Welt. Seine Liebe zur Natur und das Spielen in außergewöhnlichen Locations, wie auf Seen, in Tierparks, auf Berggipfeln und Tempeln, prägen seine Karriere.

    Auf Mallorca trat er bisher hauptsächlich in privaten Fincas, Retreat-Centern und bei Tennisveranstaltungen auf. Er besitzt ein Haus in Thailand, lebt dort mehrere Monate im Jahr, möchte aber künftig mehr Zeit auf Mallorca verbringen. Bisher gab es nur ein einziges Strandkonzert auf der Insel, da Löhmann keine offiziellen Genehmigungen erhält und die Polizei bei öffentlichen Veranstaltungen eher skeptisch ist. Sein erstes Strandkonzert auf Mallorca verlief glücklicherweise ohne Bußgeld, da er die Polizei mit seiner Musik überzeugen konnte.

    Löhmann plant, weiterhin Naturkonzerte zu geben, um die Verbindung zwischen Musik und Natur zu feiern. Seine spontane Aktion auf Mallorca zeigt, wie er die Freiheit liebt, in der Natur aufzutreten, und wie er versucht, die Grenzen der offiziellen Veranstaltungsregeln zu umgehen, um seine Leidenschaft zu teilen.

  • Marc Anthony begeistert 5.000 Fans bei ausverkauftem Konzert in Calvià

    Marc Anthony begeistert 5.000 Fans bei ausverkauftem Konzert in Calvià

    Am 16. Juli 2025 fand in Calvià auf Mallorca ein mit Spannung erwartetes Konzert des internationalen Salsa-Weltstars Marc Anthony statt. Das Event war mit 5.000 Karten vollständig ausverkauft, wobei die Tickets rund 100 Euro kosteten. Bereits vor Beginn kam es zu Verkehrsstaus auf dem Camí Cala Figuera, da die Fans in großer Zahl anreisten, um den Künstler live zu erleben. Gegen 22:15 Uhr betrat Marc Anthony die Bühne und sorgte sofort für ekstatische Reaktionen. Der Sänger, der puertorikanische Wurzeln hat, startete mit seinem Partysong „Pa’lla voy“ und wurde sofort von den begeisterten Fans mit Gesängen und Tanz begrüßt. Die Menge war so textsicher, dass sie jedes Lied mitsang, während BHs und andere Gegenstände auf die Bühne flogen, was Anthony mit einem schelmischen Lächeln kommentierte.

    Trotz tropischer Temperaturen um die 27 Grad blieb Anthony während der ersten Songs in formeller Kleidung, inklusive schwarzem Sakko und Sonnenbrille, die er erst nach dem zweiten Lied abnahm. Die Show wechselte zwischen energiegeladenen Tanznummern und gefühlvollen Balladen. Besonders hervorzuheben sind seine Interpretationen des Salsa-Klassikers „Y hubo alguien“ sowie der romantischen Ballade „Hasta ayer“. Das Publikum zeigte sich leidenschaftlich, sang mit und war von der emotionalen Darbietung begeistert.

    Marc Anthony, der bereits vier Grammys und fünf Latin Grammys gewonnen hat, zeigte sich in Topform. Besonders bei seinem Hit „Flor pálida“, einem Lied, das durch seine Salsa-Version 2013 weltweiten Erfolg erlangte, war die Stimmung im Publikum kaum zu überbieten. Anthony, der sich während der Show immer wieder in sinnlicher Art zeigte, schwang die Hüften, zwinkerte den Fans zu und begeisterte durch seine Bühnenpräsenz.

    Das Konzert endete mit einer emotionalen Liebesballade „¿Qué precio tiene el cielo“, bei der das Publikum die Arme im Takt schwingen konnte. Anthony bedankte sich herzlich und widmete den letzten Song, „Te conozco bien“, allen „Malas“ – also den „verruchten Frauen“ – was die Stimmung noch weiter anheizte. Mit dem Salsa-Klassiker „Mala“ schloss er die Show ab, während die Fans ausgelassen tanzten und mitsangen. Das Event auf Mallorca war ein voller Erfolg und zeigte erneut die enorme Anziehungskraft des Künstlers sowie die leidenschaftliche Begeisterung seiner Fans.

  • Fusion und Expansion: Die Galerien La Bibi und Fran Reus feiern kreative Neuanfänge in Palma

    Fusion und Expansion: Die Galerien La Bibi und Fran Reus feiern kreative Neuanfänge in Palma

    Im Jahr 2025 markieren die Galerien La Bibi und Fran Reus bedeutende Meilensteine in der Kunstszene Mallorcas. Die Fusion der renommierten Palma-Galerie La Bibi mit der Galerie des aktuellen Präsidenten von Art Palma Contemporani, Marc Bibiloni, wurde durch den Weggang von Bibiloni und die Neuausrichtung von La Bibi ermöglicht. Fran Reus, ein weiterer bedeutender Galerist der Insel, suchte ebenfalls nach neuen Räumen und Energien, was zur Eröffnung des innovativen Ausstellungsortes ‘La Bibi + Reus City’ im Herzen der Altstadt führte. Dieser Raum mit über 500 Quadratmetern bietet eine lebendige Alternative zur klassischen White-Cube-Galerie, da er Geschichte und Charakter durch seine Nutzung als Markt, Atelier und Parfümerie widerspiegelt.

    Der neue Standort in Palma ist Teil eines strategischen Plans, junge Künstler zu fördern und internationale Messen zu bespielen. Das Programm wird gemeinsam gestaltet, wobei sowohl internationale als auch mallorquinische Künstler vertreten sind. Die erste gemeinsame Gruppenausstellung ‘Under a New Moon’ symbolisiert den Zusammenhalt und die kreative Reise der fusionierten Galerien. Die Ausstellung zeigt Werke, die das Thema Raum und Universum aufgreifen, darunter Mondphasen-ähnliche Arbeiten von Miquel Ponce, hyperrealistische Gemälde von José Fiol und Skulpturen von Marian Garrido, die Wrackteile der Space-Shuttle-Katastrophe darstellen.

    Raquel Victoria, eine talentierte junge Kuratorin, wurde kürzlich als Gallery Manager eingestellt und führt durch die Ausstellung, die den Neuanfang und die gemeinsame Vision der Galerien unterstreicht. Die Ausstellung läuft bis zum 12. September in Palma, mit dem Titel ‘Under a New Moon’. Das Projekt unterstreicht die Bedeutung von Charakter, Vielfalt und Innovation in der Kunstszene Mallorcas, die durch diese Fusion und Expansion gestärkt wird.

  • Miquel Serra: Kreativität als Gegenmittel gegen Frustration im Erwachsenenleben auf Mallorca

    Miquel Serra: Kreativität als Gegenmittel gegen Frustration im Erwachsenenleben auf Mallorca

    Der mallorquinische Musiker, Autor und Buchhändler Miquel Serra, geboren 1975 in Ibiza, steht im Mittelpunkt eines aktuellen kulturellen Wandels auf Mallorca. Nach einer langen Karriere in der Musikbranche, geprägt von preisgekrönten Alben und tiefgründigen Texten, hat Serra im Juli 2025 sein neues Buch ‘Consolacions’ veröffentlicht, das auch als Album erscheint. Das Werk reflektiert seine persönliche Suche nach Trost inmitten der Herausforderungen des Erwachsenenlebens, insbesondere durch kreative Tätigkeiten wie Musik und Schreiben. Serra, der in Inca aufwuchs und später in Manacor lebte, übernahm im März die traditionsreiche Llibreria Espirafocs, um sie vor der Schließung zu bewahren, was seine Bereitschaft zeigt, aktiv Veränderungen herbeizuführen und Gemeinschaft zu stärken.

    Seine Werke zeichnen sich durch einen introspektiven Stil und melancholische Texte aus, die universelle Themen wie Tod, Verlust und Erinnerung behandeln. Seine Musik, getragen von Gitarre und Stimme, ergänzt durch Instrumente wie Tamburin und Chor, vermittelt trotz ihrer Schwermut eine tröstliche Botschaft. Das Album wurde in einem analogen Vier-Spur-Recorder zu Hause aufgenommen, was die Intimität und Authentizität unterstreicht. Serra betont, dass er keine Entwicklung im klassischen Sinne sieht, sondern sich vielmehr behauptet und weiterhin Freude an der Musik hat.

    Serra sieht Kreativität als das beste Gegenmittel gegen Frustration und Langeweile, die im Erwachsenenalter oft durch Verpflichtungen entstehen. Er beschreibt sein kreatives Schaffen als eine Form der Balance, die ihn vor Negativität schützt. Seine Autobiografie ist eine ‘avantgardistische’ Sammlung von Gedanken, Beobachtungen und humorvollen Reflexionen, die seine Verbundenheit mit anderen Menschen und seine Perspektiven auf das Leben widerspiegeln.

    Neben seiner musikalischen und literarischen Arbeit engagiert sich Serra aktiv in der lokalen Kulturszene, mit Lesungen, Konzerten und Buchpräsentationen, die seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Seine Werke sind ein Ausdruck seiner tiefen Verbundenheit mit Mallorca und seiner Leidenschaft für Kunst und Gemeinschaft.

    Dieses Engagement und seine kreative Energie machen Miquel Serra zu einer bedeutenden Figur in der aktuellen Kulturlandschaft Mallorcas, die zeigt, wie Kunst und Gemeinschaft als Mittel zur Bewältigung persönlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen dienen können.

  • Kunst und Kultur im Kaufhaus: Innovative Ausstellungen auf Mallorca

    Kunst und Kultur im Kaufhaus: Innovative Ausstellungen auf Mallorca

    Im Juli 2025 findet auf Mallorca eine bemerkenswerte Verbindung von Kunst, Kultur und kommerziellen Räumen statt. Das Círculo de Bellas Artes de Palma (CBA) nutzt die vierte Etage eines ehemaligen Kaufhauses, das aufgrund wirtschaftlicher Entscheidungen aufgegeben wurde, für eine einjährige Kunstausstellung. Diese ungewöhnliche Nutzung eines Verkaufsraums bietet Raum für eine Gruppenausstellung mit dem Titel „Top 26 Cercle“, die Werke von 26 renommierten lokalen Künstlern auf 700 Quadratmetern präsentiert. Die Ausstellung ist ein bedeutendes Projekt, das den Dialog zwischen Kunst und Mode fördert, wobei die offene, helle Raumgestaltung des CBA die Präsentation großformatiger Gemälde, Skulpturen und Installationen ermöglicht.

    Die Ausstellung hebt mediterrane Motive hervor und zeigt beeindruckende Werke wie eine schwebende Aluminium-Skulptur von Ñaco Fábregas, kraftvolle Malereien auf recyceltem Textil von Teresa Matas, sowie Skulpturen und Gemälde von Joan Costas, die verbranntes Olivenholz neben Acrylbildern präsentieren. Trotz der relativ geringen Besucherzahl an einem Montagmorgen ist die Resonanz positiv, und die Künstler schätzen die großzügigen, lichtdurchfluteten Räume, die an Messehallen erinnern.

    Das Projekt ist nur der Anfang: Bis Ende 2025 sind bis zu fünf Ausstellungen geplant, darunter eine Hommage an den verstorbenen Künstler Tomás Horrach und die Förderung junger Talente. Das Ziel ist, die Schönen Künste in einem innovativen Rahmen zu präsentieren und den kulturellen Austausch zwischen Kunst, Design und Mode zu fördern. Die Verbindung von Kunst und kommerziellen Räumen, wie hier im Kaufhaus, wird als zukunftsweisend betrachtet, da sie neue Wege für die Präsentation und Förderung der Kultur eröffnet.

    Dieses Projekt zeigt, wie kreative Nutzung von leerstehenden Flächen auf Mallorca innovative kulturelle Impulse setzen kann und den öffentlichen Raum für Kunst zugänglich macht. Es ist ein Beispiel für die erfolgreiche Integration von Kunst in den Alltag und die kommerzielle Umgebung, was sowohl die Sichtbarkeit der Künstler erhöht als auch das Einkaufserlebnis bereichert.

  • Die Klangwelt der Insekten auf Mallorca: Sommerliche Soundkulissen und ihre Bedeutung

    Die Klangwelt der Insekten auf Mallorca: Sommerliche Soundkulissen und ihre Bedeutung

    Im Sommer prägen die vielfältigen Geräusche der Insekten die Atmosphäre auf Mallorca maßgeblich. Besonders die Singzikaden, die in den heißen Monaten von Mitte Juni bis Mitte September aktiv sind, sind die lautesten Stimmen im Insektenorchester der Insel. Umweltwissenschaftler und Musikproduzent Jaume Reus beschreibt die Klangkulisse als eine Mischung aus perkussiven Rhythmen der Zikaden, die mit ihrem Tymbalorgan Töne erzeugen, die unser Ohr als weißes Rauschen wahrnimmt, in Wirklichkeit jedoch ein ultraschneller perkussiver Code sind. Er unterscheidet auf Mallorca zwei Arten von Zikaden: die Cicada orni, die intermittierende Töne von sich gibt, und die Cicada barbara, die durchgehende Töne produziert. Beide Arten koexistieren friedlich und ergänzen sich harmonisch im Klangbild der Insel.

    Neben den Zikaden sind auch Grashüpfer und tagaktive Grillen zu hören, die mit ihren unterschiedlichen Lauten die sommerliche Nachtmusik prägen. Besonders faszinierend ist die komplexe Kommunikation der Insekten, die nicht nur zur Balz, sondern auch zur Revierverteidigung dient. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass diese Laute eine Art Sprache darstellen, die sogar Ultraschall umfassen kann, den Menschen jedoch nicht wahrnehmen können.

    Ein innovatives Projekt, das Reus mit seinem Team entwickelt hat, ist der Klangführer „Balearic Buzzings“, der die unauffälligen Lautäußerungen der Bestäuberinsekten dokumentiert. Dieser Soundguide enthält Illustrationen, Sonogramme und QR-Codes zu Feldaufnahmen, um das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Tiere im Ökosystem zu stärken. Während die Sommernacht durch Grillen und andere Insektenarten eine lebendige Klangfarbe erhält, sind die Insekten auch für ihre Rolle bei der Bestäubung essenziell. Das Projekt unterstreicht, wie wichtig es ist, die vielfältigen Stimmen der Natur zu hören und zu schützen.

    Die künstlerische Seite dieser Klänge zeigt sich in Reus’ Zusammenarbeit mit Laia Malo im Duo Jansky, das aus den natürlichen Insektengeräuschen elektronische Tracks kreiert. Während der Pandemie begannen sie, die Geräusche der S’Albufera aufzunehmen und in der Musik zu verwenden, wobei die Zikade die Kick-Drum bildet. Dieses kreative Zusammenspiel von Natur und Kunst hebt die Bedeutung der Insektenklänge für das Verständnis und die Wertschätzung der Biodiversität hervor.

    Insgesamt verdeutlicht die Klangwelt der mallorquinischen Insekten nicht nur die Vielfalt der Natur, sondern auch die komplexen Kommunikationsformen, die in einem gesunden Ökosystem existieren. Das Projekt „Balearic Buzzings“ trägt dazu bei, diese Stimmen zu bewahren und das Bewusstsein für den Schutz der Insekten und ihrer Lebensräume zu fördern.

  • Mallorca: Sopranistin und DJane Inma del Valle bereitet sich auf bedeutenden Auftritt im Lío vor

    Mallorca: Sopranistin und DJane Inma del Valle bereitet sich auf bedeutenden Auftritt im Lío vor

    Inma del Valle, eine talentierte Sopranistin mit spanischen Wurzeln, steht kurz vor ihrem ersten großen öffentlichen Auftritt auf Mallorca im renommierten Lío am Paseo Maritimo in Palma. Der Auftritt findet am Samstag, den 12. Juli 2025, statt und markiert einen Meilenstein in ihrer Karriere, da sie als die einzige DJane bekannt ist, die live lyrisch singt und gleichzeitig auflegt. Dieses Ereignis ist eine Weltpremiere und Teil des Abends mit dem Titel ‘2 Quilos Womans Beats’, organisiert von der Unternehmerin Eva Moreno, die ebenfalls als DJ Eva 2Quilos auflegt, sowie der bekannten schwedischen DJ Andrea Castells, die regelmäßig in Barcelona in Clubs wie Pacha und Sala Bikini auflegt. Del Valle wird mit ihrem zweistündigen Set die Tanzfläche füllen und damit ihre einzigartige Fusion aus Operngesang und elektronischer Musik präsentieren.

    Die Künstlerin, die ursprünglich Operngesang am Konservatorium von Valencia studierte, hat eine bewegte Vergangenheit. Nach dem Tod ihrer Mutter vor zehn Jahren, die an Krebs erkrankt war, kämpfte sie mit psychischen und physischen Herausforderungen, die ihre Gesangskarriere lange Zeit unterbrachen. Während dieser Zeit wandte sie sich der Fotografie zu, die sie seit ihrer Jugend autodidaktisch erlernt hat und heute als gefragte Auftragsfotografin arbeitet. Trotz ihrer Erfolge hinter der Kamera blieb die Musik ihre wahre Leidenschaft. Nach mehreren schweren Phasen, in denen sie ihre Stimme aufgrund emotionaler Belastungen verlor, wagt sie nun mit diesem Auftritt ein Comeback.

    Del Valle, die auf Mallorca lebt, wurde bereits als Kind durch Musik inspiriert, spielte Klavier und sang im Chor. Ihre Karriere wurde durch zahlreiche Engel in ihrem Leben unterstützt, und sie nutzt aktiv jede Gelegenheit, um sich weiterzuentwickeln und neue Projekte zu starten. Trotz der Herausforderungen bleibt sie diszipliniert und sieht die Energie auf der Bühne als essenziell für ihre Kunst. Ihr Ziel ist es, die Grenzen zwischen klassischer Oper und moderner elektronischer Musik zu überwinden und ein neues Publikum zu erreichen.

    Der Auftritt im Lío ist nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern auch ein Symbol für ihre persönliche und künstlerische Wiedergeburt. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Gesang und DJ-Performance möchte sie die Grenzen des Konventionellen sprengen und ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Das Event verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das die Vielseitigkeit und den Mut einer Künstlerin zeigt, die ihre Vergangenheit hinter sich lässt und mit neuer Energie in die Zukunft blickt.

  • Joan Punyet Miró: Künstlerischer Erbe, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf Mallorca

    Joan Punyet Miró: Künstlerischer Erbe, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf Mallorca

    Joan Punyet Miró (57), Enkel und Nachlassverwalter des berühmten katalanischen Malers Joan Miró, präsentiert in seiner Ausstellung ‘Monocromies’ auf Mallorca eine faszinierende Verbindung von künstlerischer Exzentrik, Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein. Die Ausstellung, die vom 11. Juli bis zum 31. August in der Fundació Cultural Coll Bardolet in Valldemossa zu sehen ist, markiert Punyets erste größere Präsentation auf der Heimatinsel. Punyet, der in Manila, Zürich, Paris und Madrid lebte, betont die Herausforderung, als Künstler und zugleich als Mirós Enkel wahrgenommen zu werden. Dennoch sieht er darin eine Chance, sich künstlerisch zu emanzipieren und die eigene Kreativität frei zu entfalten.

    Seine Werke sind tief inspiriert von den blauen Wasserflächen des Es Trenc, Ses Covetes und Sa Ràpita, die er in seiner Kindheit auf Mallorca erlebte. Besonders die monochromen Werke im zweiten Stock der Ausstellung sind eine Hommage an das Gedicht ‘L’Azur’ von Mallarmé und spiegeln seine lebenslange Verbindung zu den Meeren Mallorcas wider. Punyet verwendet eine einzigartige Technik: Er malt von Hand, ohne Pinsel, und experimentierte über anderthalb Jahre mit einem Labor in Madrid, um Volumen und Relief in seine Bilder zu bringen. Dabei nutzt er Materialien wie Marmorstaub und Blautöne, die er in Berlin einkauft, um die Illusion schillernder Wasseroberflächen zu erzeugen.

    Ein zentrales Anliegen Punyets ist die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz. Seine Werke kritisieren den Massentourismus, der die Strände Mallorcas überfüllt, und integrieren Recyclingmaterialien wie Abfälle aus Cala Major, die er mit Monotypie auf Leinwand bannte. Das Blau in seinen Arbeiten symbolisiert nicht nur die Natur, sondern auch den Kreislauf von Material, Seele und Recycling. Zudem ist Punyet Mitglied einer Rock ’n’ Roll-Band, den ‘Mad Recyclers’, die bei der Vernissage auftrat und seine Verbindung von Kunst, Musik und Umweltbewusstsein unterstreicht. Seine Haltung ist geprägt von der Überzeugung, dass Kunst sinnlich, menschlich und dauerhaft sein sollte, um gegen die Bedrohung durch künstliche Intelligenz und technologische Entfremdung anzukämpfen.

    Insgesamt vereint Joan Punyet Miró in seiner Ausstellung auf Mallorca künstlerische Exzentrik, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und eine kritische Reflexion über Umweltprobleme. Seine Werke sind eine Einladung, die Schönheit der Insel und die Dringlichkeit des Umweltschutzes durch eine sinnliche, handgemachte Kunst zu erleben.

  • Kunst und Natur vereint: Die faszinierenden Eisen-Skulpturen an der Promenade von Cala Ratjada

    Kunst und Natur vereint: Die faszinierenden Eisen-Skulpturen an der Promenade von Cala Ratjada

    Die Promenade von Cala Ratjada auf Mallorca ist derzeit ein lebendiges Freilichtmuseum, das Besucher mit einer außergewöhnlichen Kunstinstallation begeistert. Die Skulpturen, die bis Oktober zu sehen sind, wurden vom Künstler Guillem Ángel Crespí Alemany unter dem Titel „Mar de Hierro“ geschaffen und ziehen mit ihrer ungewöhnlichen Mischung aus Figuren wie Fischen, einem Fahrrad, einem Seepferdchen, Geigen und Hähnen alle Blicke auf sich. Diese Eisenkunstwerke sind mehr als nur Dekoration; sie symbolisieren den Dialog zwischen Musik, Natur und Bewegung und ehren die wilde Küstenlandschaft Mallorcas sowie die Kraft und Zartheit der zeitgenössischen Skulpturkunst.

    Alemany, der auf einer Finca bei Santa Margalida lebt, wurde durch seine Liebe zur Musik inspiriert, die er seit seiner Kindheit pflegt. Anfangs malte er Geigen in Aquarell und Acryl, bevor er vor 14 Jahren den Schritt wagte, Eisen als Medium zu nutzen. Nach zweijähriger Ausbildung bei einem Schmied in Palma lernte er, das harte Material zu formen und zu gestalten. Für ihn sind die Motive in seinen Skulpturen lebendig und vielschichtig, wobei die Zwischenräume zwischen den Eisenstreben eine zentrale Rolle spielen, da sie sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen.

    Seine Werke sind bereits an verschiedenen Orten im Inselosten Mallorcas zu sehen, darunter in Kreisverkehren in Can Picafort und Santa Margalida, wo er große Skulpturen wie eine sieben Meter hohe Geige und einen Teufelskopf geschaffen hat. Alemany möchte mit seiner Kunst die Menschen zum Nachdenken anregen, unabhängig davon, ob sie Urlauber oder Einheimische sind. Die Natur Mallorcas, die die Umgebung prägt, ist für ihn der perfekte Rahmen, um seine kreativen Visionen umzusetzen.

    Die Ausstellung in Cala Ratjada ist ein weiteres Kapitel in Alemanys künstlerischer Reise, die die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Gemeinschaft betont. Seine Werke sind ein lebendiger Beweis dafür, wie kreative Ausdrucksformen die Umgebung bereichern und die Menschen dazu einladen, die Schönheit und Vielfalt ihrer Heimat neu zu entdecken.