Category: Uncategorized

  • Invasion der Kreuzfahrer: Mehr als 14.000 Passagiere vor Ankunft in Palma

    Invasion der Kreuzfahrer: Mehr als 14.000 Passagiere vor Ankunft in Palma

    Am 30. Juli 2025 wurde berichtet, dass mehrere große Kreuzfahrtschiffe mit insgesamt über 14.000 Passagieren vor der Ankunft in Palma de Mallorca stehen. Für den Samstag sind zwei Hauptschiffe mit jeweils mehr als 5.000 Passagieren vorhergesagt: die Aida Cosma aus Barcelona mit einer Kapazität von 5.200 Betten und die MSC Virtuosa aus Alicante, die mehr als 6.000 Passagiere aufnehmen kann. Zusätzlich kommen die Marella Voyager mit knapp 2.000 Betten und die Seabourn Ovation mit rund 600 Gästen. Trotz der hohen Passagierzahlen dulden die balearischen Behörden die Überziehungen der freiwilligen Selbstbeschränkungen, da das sogenannte „Memorandum für gute Praktiken“ keine rechtliche Bindung hat, sondern lediglich eine Absichtserklärung der Branche ist. Das Ministerium für Tourismus, Kultur und Sport der Region betont, dass es sich um eine freiwillige Vereinbarung handelt, die keine rechtliche Verpflichtung darstellt. Aktivisten kritisieren diese Praxis jedoch scharf. Vertreter wie Jaume Garau von Palma XXI und Margalida Ramis vom Umweltverband GOB fordern verbindliche Abkommen, die über bloße gute Absichten hinausgehen, und bemängeln, dass die Branche wiederholt die Grenzen überschreitet, ohne rechtliche Konsequenzen zu fürchten. Die Situation wirft weiterhin Fragen nach nachhaltigem Tourismus und Umweltverträglichkeit auf, da die enorme Anzahl an Kreuzfahrtpassagieren die lokale Infrastruktur und Umwelt stark belastet. Neue Berichte aus August 2025 zeigen, dass die Situation weiterhin kritisch bleibt, mit zunehmender Kritik an der mangelnden Regulierung und den Folgen für die Stadt Palma. Die Vereinbarungen zur Begrenzung des Kreuzfahrttourismus werden zunehmend als unzureichend angesehen, was die Dringlichkeit verstärkt, verbindliche Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gemeinschaft zu minimieren.

  • Spektakuläre Hochzeit von BVB-Star Rocco Reitz auf Mallorca mit 200 Rosen unter Palmen

    Spektakuläre Hochzeit von BVB-Star Rocco Reitz auf Mallorca mit 200 Rosen unter Palmen

    Die Hochzeit des bekannten Fußballspielers Rocco Reitz, der für Borussia Dortmund (BVB) spielt, fand auf Mallorca statt und war ein echtes Highlight. Die Zeremonie wurde von der renommierten Wedding-Planerin Mareike Jakél organisiert, die auf Promi- und Profi-Fußballer-Hochzeiten auf Mallorca spezialisiert ist. Das Event wurde im südöstlichen Teil der Insel auf einer romantischen Hotel-Finca mit einem idyllischen Garten abgehalten. Die Feier war geprägt von einer eleganten Dekoration mit 200 weißen Rosen, die sowohl schlicht als auch opulent gestaltet war. Das Highlight der Veranstaltung war ein beeindruckender Champagner-Tower sowie eine große Hochzeitstorte, die für Staunen sorgten.

    Die Hochzeit zog zahlreiche bekannte Fußballkollegen an, und die Gäste saßen an einer langen Tafel, die eine festliche Atmosphäre schuf. Die Planung des Events dauerte etwa zehn Monate und erforderte ein beträchtliches Budget, was angesichts des besonderen Anlasses verständlich ist. Mareike Jakél betonte die Bedeutung von Diskretion und Verschwiegenheit bei der Organisation solcher exklusiven Events. Als Dankeschön erhielt sie von Reitz ein signiertes Fußballtrikot, das als persönliches Andenken an den Tag dient.

    Neue Einblicke, veröffentlicht am 30. Juli 2025, bestätigen die Bedeutung Mallorcas als beliebten Ort für Promi-Hochzeiten, insbesondere im luxuriösen Rahmen. Die Veranstaltung zeigt die glamouröse Seite des Profi-Fußballs und die exklusive Event-Kultur auf Mallorca. Zudem wurde in einem Interview mit Mallorca Magazin erwähnt, dass die Hochzeit im Kreis von Familie und Freunden stattfand, mit einer Dekoration, die sowohl schlicht als auch opulent war, und einem Höhepunkt in Form eines Champagner-Towers. Die Organisation wurde von Mareike Jakél mit höchster Diskretion durchgeführt, was die Bedeutung von Privatsphäre bei solchen Events unterstreicht. Die Hochzeit ist ein weiteres Beispiel für die Beliebtheit Mallorcas bei internationalen Prominenten und Sportstars.

    Die Veranstaltung wurde am 30. Juli 2025 veröffentlicht und unterstreicht Mallorcas Ruf als Hotspot für exklusive Promi-Events und glamouröse Hochzeiten.

  • Mallorca-Politiker vergleicht Katalanisch-Förderung mit Prostitution und Drogen

    Mallorca-Politiker vergleicht Katalanisch-Förderung mit Prostitution und Drogen

    Im Juli 2025 sorgte ein kontroverser Vergleich eines mallorquinischen Politikers für Aufsehen, der die Förderung der katalanischen Sprache auf den Balearen mit Prostitution und Drogen gleichsetzte. Anlass war die Vergabe von 300.000 Euro an neun Vereine, die die katalanische Sprache stärken sollen. Zu den Empfängern gehören Organisationen wie die Obra Cultural Balear (OCB) und Joves de Mallorca per la Llengua. Die regierende Volkspartei PP hatte die Subventionen genehmigt, was von Kritikern wie dem Vox-Politiker Gili scharf kritisiert wurde.

    Der Vox-Politiker bezeichnete die Förderungen als „trojanisches Pferd“, das nur dazu diene, das „Standard-Katalanisch aus Barcelona“ durchzusetzen. Die unterstützten Organisationen seien „Parasiten“, die das Katalanische auf Kosten des traditionellen mallorquinischen Dialekts durchsetzen wollten. Gili sprach von einer „Schande“ und warf den Empfängern vor, „Spanien zerstören“ zu wollen. Diese Äußerungen haben die bereits angespannten Sprach- und Kulturkonflikte auf Mallorca weiter verschärft.

    Die PP-Sprecherin Nária Riera verteidigte die Entscheidung und betonte, dass beide Amtssprachen der Balearen respektiert werden müssten. Sie reagierte scharf auf Gilis Vergleich: „Wenn Sie Prostitution brauchen, um diese Hilfen abzulehnen, sollten Sie dort vielleicht mal genauer hinsehen.“ Joan Ferrer von der sozialdemokratischen PSIB, einer Verfechterin der katalanischen Sprache auf den Inseln, kritisierte das Vorgehen der Inselregierung und warf der PP-Mehrheit „Schwäche“ und „Grobheit“ vor.

    Die Debatte zeigt die tiefgreifenden politischen und kulturellen Spannungen auf Mallorca, die durch unterschiedliche Sprach- und Identitätsansprüche verschärft werden. Die Diskussion um die Sprachförderung ist Teil eines größeren Konflikts über kulturelle Autonomie und nationale Identität in Spanien, der durch die jüngsten Äußerungen weiter an Brisanz gewinnt. Zudem wird die politische Landschaft durch diese Kontroversen zunehmend polarisiert, was die zukünftige Entwicklung der Sprachpolitik auf den Balearen beeinflussen könnte.

  • Hollywood-Star Matthew McConaughey auf Mallorca gesichtet: Neuer Auftritt eines internationalen Schauspielers

    Hollywood-Star Matthew McConaughey auf Mallorca gesichtet: Neuer Auftritt eines internationalen Schauspielers

    Der bekannte Schauspieler Matthew McConaughey, der mit einem Oscar und einem Golden Globe für seine Rolle im Film “Dallas Buyers Club” ausgezeichnet wurde, wurde kürzlich auf Mallorca gesichtet. Der US-amerikanische Schauspieler, der unter renommierten Regisseuren wie Steven Spielberg, Robert Zemeckis, Ron Howard, Joel Schumacher und William Friedkin gearbeitet hat, ist vor allem für seine vielfältigen Rollen bekannt. Während seiner frühen Karriere war er in Komödien wie “Wie werde ich ihn los – in 10 Tagen”, “Hochzeitskrise” und “Die Braut, die sich nicht traut” zu sehen. Eine seiner herausragendsten Rollen ist die des Polizisten Rustin “Rust” Cohle in der ersten Staffel der Serie “True Detective” an der Seite von Woody Harrelson.

    Aktuell sind seine nächsten Projekte, darunter die Filme “The Rivals of Amziah King”, “Labyrinth in Flammen” sowie die Serie “Brothers” mit Harrelson, in Planung und sollen noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Die Sichtung auf Mallorca unterstreicht die internationale Präsenz des Schauspielers, der regelmäßig zwischen Hollywood und europäischen Drehorten pendelt.

    Die aktuelle Begegnung mit McConaughey auf Mallorca bestätigt die anhaltende Attraktivität der Insel für prominente Persönlichkeiten. Mallorca, eine der beliebtesten Urlaubsinseln Spaniens, zieht weiterhin zahlreiche Stars an, die die ruhige Atmosphäre und die malerische Kulisse schätzen. Die jüngste Sichtung ist ein weiteres Indiz für die Beliebtheit der Insel bei internationalen Prominenten und zeigt, dass Mallorca auch im Jahr 2025 ein Hotspot für Stars bleibt.

  • Feine Küche mit Hafenblick im Victoria Gran Meliá auf Mallorca

    Feine Küche mit Hafenblick im Victoria Gran Meliá auf Mallorca

    Das Restaurant des Fünf-Sterne-Hotels Victoria Gran Meliá in Palma de Mallorca bietet eine außergewöhnliche kulinarische Erfahrung mit einem atemberaubenden Blick auf den Hafen, die Kathedrale und die Kreuzfahrtschiffe. Das im Jahr 1913 eröffnete Hotel, das seit 1953 zur Meliá-Gruppe gehört, wurde kürzlich renoviert, wobei sowohl die Zimmer, Suiten, Lobby als auch das Restaurant und die Terrasse modernisiert wurden. Der Zugang zum Restaurant erfolgt derzeit über den Haupteingang an der Avinguda Joan Miró, mit einem zukünftigen Zugang vom Paseo Marítimo geplant. Das Restaurant ist auch für externe Gäste geöffnet und bietet eine vielfältige Speisekarte, die lokale, spanische, italienische und internationale Gerichte umfasst. Verantwortlich für die kulinarische Leitung ist Leonel Lovrincevich, ein erfahrener Küchenchef mit argentinischen Wurzeln, der seit 16 Jahren in der Luxushotellerie tätig ist. Seine Küche zeichnet sich durch die Verwendung frischer, lokaler Produkte aus und bietet Spezialitäten wie Tournedo Rossini, Burrata-Salat, Hummer-Ravioli und spanische Klassiker wie Kroketten und Paella. Das Servicepersonal ist bekannt für seine Kompetenz und Herzlichkeit. Die Preise für Vorspeisen und Salate liegen zwischen 12 und 23 Euro, Hauptgerichte zwischen 22 und 42 Euro, Desserts zwischen 7 und 9 Euro. Gäste können auch das hoteleigene Parkhaus nutzen. Das Restaurant verbindet exquisites Essen mit einer einzigartigen Aussicht und bietet somit eine erstklassige Erfahrung auf Mallorca.

  • Rechtsstreit um Facebook-Post: Ryanair-Flugbegleiter gewinnt Kündigungsklage auf Mallorca

    Rechtsstreit um Facebook-Post: Ryanair-Flugbegleiter gewinnt Kündigungsklage auf Mallorca

    Das Oberste Gericht der Balearen (TSJB) hat die Kündigung eines Ryanair-Flugbegleiters auf Mallorca für rechtswidrig erklärt. Der Mitarbeiter war während seines Vaterschaftsurlaubs, als er im April 2021 in einer Facebook-Gruppe namens „Ryanair cabin crew“ Gehaltstabellen veröffentlichte. Diese Informationen waren allgemein zugänglich und enthielten keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten. Nach der Veröffentlichung leitete die Airline Lauda Europe, eine Tochtergesellschaft von Ryanair, ein Disziplinarverfahren ein und kündigte den Mitarbeiter im Juni 2021 mit der Begründung, er habe gegen Vertraulichkeitsklauseln und das Arbeitsrecht verstoßen. Das Gericht stellte jedoch fest, dass die veröffentlichten Gehaltsinformationen öffentlich zugänglich waren und kein Verstoß gegen Vertraulichkeit vorlag. Zudem habe der Mitarbeiter als gewerkschaftlich aktiver Kandidat ein legitimes Interesse an der Verbreitung dieser Daten gehabt. Das Gericht hob die Kündigung auf, da sie unverhältnismäßig und ungerechtfertigt war, und verurteilte die Airline, den Mitarbeiter wieder einzustellen, ausstehende Gehälter nachzuzahlen und 15.000 Euro Schadensersatz zu leisten. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung des Rechts auf Meinungsfreiheit, insbesondere bei Äußerungen, die auf wahren und allgemein zugänglichen Informationen basieren, sowie den Schutz gewerkschaftlicher Aktivitäten.

  • Rechte und Praktiken in Restaurants auf Mallorca: Gesetzliche Vorgaben und häufige Verstöße

    Rechte und Praktiken in Restaurants auf Mallorca: Gesetzliche Vorgaben und häufige Verstöße

    Auf Mallorca, einer beliebten Urlaubsinsel Spaniens, gibt es klare gesetzliche Regelungen für Restaurants und Bars, die Verbraucherschutzorganisationen wie die OCU regelmäßig überwachen. Das aktuelle Jahr 2025 bringt neue Erkenntnisse darüber, welche Praktiken erlaubt sind und welche Verstöße häufig vorkommen. Laut den gesetzlichen Vorgaben müssen Restaurants stets eine gedruckte Speisekarte anbieten, auch wenn QR-Codes als Zusatzoption genutzt werden. Bei Produkten, die nach Marktpreis verkauft werden, ist eine konkrete Preisangabe erforderlich, und Preise müssen inklusive Mehrwertsteuer ausgewiesen werden, sofern diese im Preis enthalten ist. Das separate Berechnen von Servicegebühren oder Gedecken ist illegal, ebenso das Berechnen von Leitungswasser, das kostenlos serviert werden muss, wenn der Gast es verlangt. Zuschläge für Terrassenplätze dürfen nur mit deutlicher Hinweis in der Speisekarte verlangt werden. Trinkgeld ist freiwillig, und Reservierungsgebühren sind unzulässig, ebenso wie die Ablehnung der Barzahlung. Die Rechnung muss detailliert sein, alle Produkte einzeln auflisten und darf keine Pauschalbeträge enthalten. Bei Gruppenreservierungen kann das Restaurant nur eine Person zur Bezahlung der Gesamtrechnung verpflichten. Mindestverzehrregelungen sind nur bei vorheriger klarer Ankündigung zulässig, und bei Nichterscheinen trotz Reservierung können Gebühren verlangt werden, sofern dies vorher kommuniziert wurde.

    Viele dieser Regeln werden jedoch häufig missachtet. Insbesondere das Fehlen einer gedruckten Speisekarte, das unklare Ausweisen von Preisen oder das illegale Berechnen von Servicegebühren sind gängige Verstöße. Die Verbraucherorganisation weist zudem auf fragwürdige, aber legale Praktiken hin, wie das Erheben von Reservierungsgebühren bei kleinen Gruppen oder das Verlangen nach Extra-Kosten für Getränke oder Beilagen, sofern dies in der Speisekarte deutlich gemacht wird.

    Diese Entwicklungen spiegeln die Notwendigkeit wider, sowohl Gäste als auch Betreiber über ihre Rechte und Pflichten aufzuklären, um faire und transparente Gastronomieleistungen auf Mallorca zu gewährleisten.

  • Mallorca kulinarisch erkunden: Neue Kochkurse und gastronomische Erlebnisse im Sommer 2025

    Mallorca kulinarisch erkunden: Neue Kochkurse und gastronomische Erlebnisse im Sommer 2025

    Im Sommer 2025 bietet Mallorca eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Erlebnissen und Kochkursen, die sowohl Einheimische als auch Touristen ansprechen. Die Insel, insbesondere die Hauptstadt Palma, hat sich zu einem Hotspot für Feinschmecker entwickelt, die ihre Kochkünste verbessern oder die mallorquinische Küche auf authentische Weise kennenlernen möchten.

    In Palma finden sich zahlreiche Angebote, die lokale und internationale Küchen verbinden. Bei Moltak, einer in einer historischen Mühle aus dem 17. Jahrhundert gelegenen Location, können Teilnehmer traditionelle Gerichte wie pa amb oli, escaldums, tumbet, trampó, arròs brut sowie spanische Klassiker wie Paella und Tortilla zubereiten. Der dreistündige Kurs inklusive Verkostung und Rezepten kostet etwa 120 Euro pro Person. Ergänzend dazu bietet La Pasión Gastronomía in Alaró, gegründet von einem erfahrenen Team mit internationaler Erfahrung, spezielle Kurse wie „Mastering Meat“, bei denen Fleischtechniken im Fokus stehen. Dieser Kurs kostet 159 Euro inklusive Getränke und Menü.

    Eine der größten Kochschulen der Insel ist Eat Vacuum Cooking bei Palma, die mit über 70 Kursangeboten eine breite Palette an Küchenstilen abdeckt, von asiatisch bis italienisch, Streetfood bis Sternegastronomie. Die Kurse dauern meist zwei bis drei Stunden und kosten rund 60 Euro, inklusive Essen und Rezepte.

    Weitere Angebote richten sich an Liebhaber der mallorquinischen Tradition. Im Restaurant Omare in Palma werden dreistündige Kurse für maximal zwölf Personen angeboten, bei denen lokale Gerichte im Mittelpunkt stehen, zum Preis von 79 Euro inklusive Getränke. Deborah Zitrone, eine halb französische, halb mallorquinische Köchin, veranstaltet Kurse in einer historischen Bäckerei, bei denen die Teilnehmer authentische mallorquinische Gerichte lernen, für 139 Euro.

    Besonders beliebt ist das Lernen, wie man eine Paella unter freiem Himmel zubereitet. In Banyalbufar auf einer Finca namens Ca Tothom können Teilnehmer eine Paella gemeinsam kochen und genießen, mit Kosten von 75 Euro inklusive Essen und Getränken. Für mediterrane Spezialitäten bietet das Culinarium in Cala Ratjada unter der Leitung von Jürgen Lanker Events an, bei denen gesunde und schmackhafte Menüs im Mittelpunkt stehen.

    Im Portals Nous findet im Lila Portals der Buena Vista Cooking Club saisonale Kurse statt, bei denen ein mediterranes Vier-Gang-Menü zubereitet wird. Diese Kurse kosten 189 Euro inklusive aller Speisen, Getränke und Rezeptheft. In Sant Jordi, nahe Palma, werden ebenfalls traditionelle spanische und mallorquinische Gerichte in kleinen Gruppen vermittelt, wobei der Kurs und das Essen zusammen 90 Euro kosten.

    Diese vielfältigen Angebote spiegeln die wachsende kulinarische Szene Mallorcas wider, die sowohl die traditionellen Geschmäcker der Insel als auch internationale Einflüsse zelebriert. Die Kurse sind eine ideale Gelegenheit, die Insel auf eine kreative und genussvolle Weise kennenzulernen und kulinarische Fähigkeiten zu erweitern.

  • Entschädigungsstreit bei Condor-Flug nach Mallorca aufgrund verspäteter Landung

    Entschädigungsstreit bei Condor-Flug nach Mallorca aufgrund verspäteter Landung

    Im Juli 2025 kam es zu einem erheblichen Vorfall bei der Fluggesellschaft Condor, die eine Maschine von Palma de Mallorca nach Frankfurt-Hahn leitete. Der Flug wurde im Juni aufgrund einer minimalen Überschreitung des Nachtflugverbots um nur zehn Sekunden umgeleitet, was zu erheblichen Verzögerungen für 221 Passagiere führte. Die Maschine startete ursprünglich in Palma mit einer Verspätung von über zwei Stunden. Um eine Landung vor Mitternacht zu ermöglichen, erhielt der Pilot eine Sondergenehmigung, die eine Landung bis 0:30 Uhr erlaubte. Trotz dieser Genehmigung wurde die Maschine kurz vor der Landung plötzlich durchstarten, flog nach Frankfurt-Hahn um und wurde dort in einen Bus umgestiegen, der die Passagiere zum Flughafen Frankfurt brachte. Von dort aus wurde eine Weiterflugmaschine nach München eingesetzt, was die Ankunftszeit der Urlauber erheblich verzögerte. Die Passagiere erhielten keine Entschädigung von Condor, was bei den Betroffenen auf Unmut stößt.

    Luftfahrtexperte Dr. Bernhard Schulz erklärte, dass der Kapitän des Fluges eine Ausnahmegenehmigung für eine Landung nach 0:30 Uhr hätte beantragen können. Condor rechtfertigte das Vorgehen mit sogenannten ‘außergewöhnlichen Umständen’, insbesondere der Slotvergabe durch Eurocontrol in Brüssel, die den Startzeitraum des Fluges beeinflusste. Diese Slots sind von Eurocontrol festgelegt und außerhalb des Einflussbereichs der Fluggesellschaft, weshalb sie als außergewöhnlicher Umstand gelten. Dennoch betonte Schulz, dass die Fluggesellschaft alles Zumutbare hätte tun müssen, um die Verspätung und ihre Folgen zu verhindern.

    Der Vorfall verdeutlicht die Komplexität der Luftverkehrsregeln und die Herausforderungen bei der Einhaltung von Flugzeiten, insbesondere im Zusammenhang mit Slotvergaben und Nachtflugverboten. Die Passagiere fordern nun eine angemessene Entschädigung, während Condor auf die außergewöhnlichen Umstände verweist, die den Ablauf beeinflusst haben.

  • Danni Büchners Leben auf Mallorca: Familie, Liebe und Herausforderungen

    Danni Büchners Leben auf Mallorca: Familie, Liebe und Herausforderungen

    Danni Büchner, bekannt aus der Reality-Show ‘Goodbye Deutschland’, lebt seit mehreren Jahren auf Mallorca und steht im Mittelpunkt ihrer Familie und persönlichen Entwicklungen. In den letzten Episoden ihrer Sendung ‘Diese Büchners – Familientrubel unter Palmen’ auf RTLZWEI, die am 22. Juli 2025 ausgestrahlt wurden, werden Einblicke in ihr aktuelles Leben gewährt.

    Die letzte Folge zeigt, wie Danni mit ihren Töchtern Jada und Joelina sowie ihrer Mutter Rosi einen Familienurlaub in der Türkei plant, wobei die Erinnerungen an den verstorbenen Vater der Kinder eine Rolle spielen. Während Rosi ihren 69. Geburtstag in Hamburg feiert, sind Danni und ihre Töchter bereits auf Mallorca. Jada, die kürzlich mit einem neuen Dach im Haus auf Mallorca zufrieden ist, erwägt, für eine bessere Zukunft in eine Mietwohnung in Llucmajor zu ziehen, was Danni skeptisch sieht.

    Danni selbst spricht offen über ihre Singlesituation und äußert, dass viele Menschen durch ihre fünf Kinder abgeschreckt werden könnten. Sie betont, dass ihre Kinder ihre größte Liebe sind und dass sie momentan glücklich mit ihrem Leben ist. Gleichzeitig beschäftigt sie die Idee, einen Partner zu finden, was sie in Gesprächen mit Freundinnen und bei einem Abend mit Freunden thematisiert. Dabei zeigt sich, dass sie sich nach einer festen Beziehung sehnt, aber auch die Herausforderungen, die das Leben mit mehreren Kindern mit sich bringt.

    Die Familienplanung bleibt ein Thema, wobei Jada ankündigt, ein Profil auf einer Dating-App erstellen zu wollen, was bei Danni auf Skepsis stößt. Joelina plant ebenfalls, auszuziehen, was Danni mit gemischten Gefühlen betrachtet. Die Episode endet mit technischen Problemen bei der Fahrt nach Antalya, was die Herausforderungen des Alltags auf Mallorca unterstreicht.

    Diese Einblicke spiegeln die komplexe Balance zwischen Familienleben, persönlichen Wünschen und den Herausforderungen des Lebens auf Mallorca wider. Danni Büchner bleibt eine zentrale Figur, die offen über ihre Gefühle und Pläne spricht, während sie weiterhin ihr Leben auf der Insel gestaltet.