Category: Uncategorized

  • Thyssen-Villa auf Mallorca: Vermietung nach erfolglosen Verkaufsversuchen

    Thyssen-Villa auf Mallorca: Vermietung nach erfolglosen Verkaufsversuchen

    Die historische Thyssen-Villa im El-Terreno-Viertel von Palma de Mallorca, die seit Jahren leer stand, wurde kürzlich wieder für den Mietmarkt freigegeben. Für 16.000 Euro monatlich kann die luxuriöse Immobilie nun langfristig angemietet werden, wobei eine Mindestmietdauer von einem Monat gilt. Das im Jahr 1867 erbaute Anwesen liegt am Fuße des Bellver-Parks, unweit des Hafens, und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer und die Kathedrale von Palma. Die Villa erstreckt sich über drei Etagen und umfasst sieben Schlafzimmer sowie ebenso viele Badezimmer auf einer Wohnfläche von 580 Quadratmetern. Der große Parkgarten verfügt über eine Tropfsteinhöhle, einen Pool und ein separates Gästehaus. Nach einer umfassenden Renovierung in den 1990er-Jahren wurde das Anwesen kontinuierlich gepflegt.

    Trotz mehrfacher Verkaufsversuche, zuletzt im Jahr 2017 mit einem Preisnachlass von 5,5 Millionen auf 4,95 Millionen Euro, fanden sich keine ernsthaften Käufer. Die Eigentümerin, Baronin Thyssen, hatte das Anwesen ursprünglich für ihre Mutter erworben, doch der Verkauf blieb erfolglos. Seit Juli 2025 wird die Villa nun vermietet, nachdem die Eigentümerin beschlossen hat, sie nicht mehr zu verkaufen. Das Viertel El Terreno, einst bekannt für sein lebendiges Nachtleben, erlebt derzeit eine Wiederbelebung. Es liegt zwischen dem Bellver-Park und dem Hafen und beherbergt zahlreiche historische Villen sowie neu eröffnete Hotels, Restaurants und Bars. Das Gebiet ist bei Deutschen, Skandinaviern, Spaniern, Südamerikanern und Philippinen beliebt.

    Diese Entwicklung unterstreicht die Herausforderungen im Luxusimmobilienmarkt auf Mallorca, insbesondere bei historischen Anwesen, die trotz ihrer Pracht und Lage schwer einen Käufer finden. Die Vermietung der Villa bietet nun eine alternative Nutzungsmöglichkeit, während der Markt weiterhin nach Investoren sucht. Die Lage und die historische Bedeutung der Villa machen sie zu einem begehrten Objekt für Mieter, die das exklusive Mallorca-Feeling erleben möchten, ohne den Kaufpreis zu investieren.

  • Schwieriger Tag für den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca: Oberleitungsschaden und Zugentgleisung

    Schwieriger Tag für den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca: Oberleitungsschaden und Zugentgleisung

    Am 29. Juli 2025 erlebte Mallorca einen turbulenten Tag im öffentlichen Nahverkehr. Bereits morgens gegen 7:45 Uhr kam es zu einer Störung an der Oberleitung auf einer Bahnstrecke. Beim Heben oder Senken des Pantografen, dem Stromabnehmer der Züge, verfing sich dieser in der Fahrleitung, was zu Schäden an der Stromzufuhr führte. Obwohl SFM-Techniker den sogenannten ‘Engpass der Fahrleitung’ rasch beheben konnten, blieb der Verkehr zunächst beeinträchtigt. Nur eineinhalb Stunden später, um 9:15 Uhr, ereignete sich eine Zugentgleisung in der Nähe des Bahnhofs von Marratxí. Dabei sprang ein Rad des Drehgestells aus den Schienen, glücklicherweise ohne Verletzte. Die Passagiere konnten ihre Fahrt in einem Ersatzzug fortsetzen. Diese Vorfälle markieren einen schwarzen Mittwoch für den öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca, der durch technische Probleme erheblich beeinträchtigt wurde.

    Am Mittwochvormittag, dem 30. Juli 2025, kam es zudem zu einem weiteren Zwischenfall: Gegen 10:15 Uhr entgleiste ein Zug in der Nähe des Bahnhofs von Marratxí. Es gab keine Verletzten, jedoch führte der Vorfall zu erheblichen Verspätungen, da nur noch ein Gleis genutzt werden konnte. Die Verbindungen zwischen Palma und Sa Pobla sowie zwischen Palma und Manacor in beiden Richtungen waren betroffen. Bereits zuvor am Morgen gab es Probleme bei der Oberleitung, die jedoch bereits behoben werden konnten. Die größte Kritik lag jedoch in der mangelhaften Kommunikation seitens der Betreibergesellschaft SFM, da Passagiere über die Verzögerungen und den Grund ihres Aufenthalts am Bahnhof nicht ausreichend informiert wurden. Ein Passagier berichtete, dass sein Zug anderthalb Stunden am Bahnhof von Santa Maria stand, ohne dass die Passagiere über die Ursache informiert wurden.

    Zusätzlich wurde am 16. Juli 2025 ein weiterer schwerer Zwischenfall bekannt: Der bei Touristen sehr beliebte Zug Tren de Söller entgleiste auf Höhe des Aussichtspunkts Pujol d’en Banya, während er auf dem Weg nach Palma war. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die vordere Achse der Lok sprang aus den Schienen, was zum Stillstand des Zuges führte. Die Ursache ist noch unklar. Das Eisenbahnunternehmen Ferrocarril de Söller stellte den Zugverkehr vorübergehend ein und prüft den Einsatz von Ersatzbussen, um die Nachmittagsverbindungen zwischen Söller und Palma aufrechtzuerhalten. Die Arbeiten zur Bergung der Lok verzögerten sich, da sie tief im Gleisschotter steckte. Diese Serie von technischen Zwischenfällen und die mangelhafte Kommunikation werfen ein Licht auf die Herausforderungen im öffentlichen Nahverkehr auf Mallorca, insbesondere in Bezug auf technische Zuverlässigkeit und Kundeninformation.

  • Mallorca erweitert Luxus-Einzelhandel mit neuer Rolex-Boutique in Palma

    Mallorca erweitert Luxus-Einzelhandel mit neuer Rolex-Boutique in Palma

    Auf Mallorca, insbesondere in der Hauptstadt Palma, findet eine bedeutende Expansion im Bereich des Luxus-Einzelhandels statt. Die traditionsreiche Relojería Alemana plant, ihren Standort am Passeig del Born in Palma in eine exklusive Rolex-Boutique umzuwandeln, mit Eröffnung für den Sommer 2026. Die bisherige Filiale wird bereits am 21. Juli geschlossen. Das Familienunternehmen, das seit Generationen im Geschäft ist, verbindet eine Geschichte, die bis ins Jahr 1937 zurückreicht, als Gaspar Fuster, der Urgroßvater des aktuellen Geschäftsführers Pablo Fuster Planas, erstmals prestigeträchtige Schweizer Uhrenmarken nach Mallorca brachte. Die neue Boutique soll einen exklusiven Raum mit personalisierter Betreuung bieten und ein Innendesign, das das Markenerlebnis vollständig erlebbar macht.

    Parallel dazu bereitet die Familie Fuster die Eröffnung von COLOM vor, einem neuen Concept Store in Zusammenarbeit mit den lokalen Marken La Principal und Rosevelvet. Dieser soll im August in der ehemaligen Abacus-Filiale in der Carrer de Colom im Zentrum Palmas eröffnen und das Sortiment um Textilien und Lifestyle-Produkte erweitern. Mit der geplanten Rolex-Boutique, der bestehenden Cartier-Boutique am Rathausplatz sowie COLOM steigt die Zahl der Luxusstandorte in Palma auf fünf. Während der Umbauphase können Kunden die Filialen in der Carrer de Colom und an der Flaniermeile Born besuchen.

    Diese Entwicklungen unterstreichen Palmas Position als wachsendes Zentrum für exklusiven Einzelhandel und Luxusmarken auf Mallorca, was die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten in der Region widerspiegelt.

  • Premium-Stierkampfarena auf Mallorca zum Verkauf: Investitionsmöglichkeiten in Spaniens kulturellem Erbe

    Premium-Stierkampfarena auf Mallorca zum Verkauf: Investitionsmöglichkeiten in Spaniens kulturellem Erbe

    Die renommierte spanische Firma Balears Cambio de Tercio hat ein Angebot in Höhe von fünf Millionen Euro für den Erwerb der berühmten Stierkampfarena ‘Coliseo Balear’ in Palma de Mallorca sowie für die Arena in Jerez de la Frontera vorgelegt. Beide Arenen befinden sich derzeit im Besitz der Familie Balañá, einer der bedeutendsten Familien im spanischen Stierkampfwesen. Erst vor wenigen Monaten wurde die Arena von Felanitx verkauft. Mit dieser Transaktion strebt das Unternehmen an, seine Präsenz im Stierkampfbusiness zu stärken und die Branche durch die Verbindung von Tradition und Innovation neu zu gestalten.

    Das ‘Coliseo Balear’ in Palma, die größte Stierkampfarena auf Mallorca, wurde 1929 erbaut und bietet Platz für bis zu 11.620 Zuschauer. Es gilt als eines der wichtigsten Bauwerke Palmas und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Die Arena ist regelmäßig Austragungsort bedeutender Stierkämpfe, darunter die kürzlich veranstaltete Premiere mit Stieren der Rasse Miura am 13. April, die ausverkauft war. Für den 3. August ist ein weiteres Event mit bekannten Stierkämpfern geplant.

    Die Arena in Jerez de la Frontera, eingeweiht 1894, fasst etwa 12.000 Besucher und ist eng mit der berühmten Pferdezucht und Sherry-Produktion der Stadt verbunden. Jerez ist bekannt für seine reiche kulturelle Tradition, die auch die Stierkampfarena prägt.

    Balears Cambio de Tercio plant, durch diese Akquisitionen die Marktführerschaft im spanischen Stierkampfbusiness auszubauen und die Branche durch innovative Ansätze zu modernisieren. Das Unternehmen kündigte an, weitere Arenen auf dem spanischen Festland in Zukunft zum Verkauf anzubieten, um seine Expansion zu fördern.

    Diese Transaktion markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung eines traditionsreichen kulturellen Elements Spaniens, das sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervorruft. Die Investition unterstreicht das anhaltende Interesse an der Bewahrung und Erneuerung der spanischen Stierkampfkultur, die tief in der Geschichte und Identität des Landes verwurzelt ist.

  • Cathy Hummels’ Mallorca-Bühnenauftritt: Ein mutiger Schritt ins Party-Feuer

    Cathy Hummels’ Mallorca-Bühnenauftritt: Ein mutiger Schritt ins Party-Feuer

    Cathy Hummels, bekannt als Influencerin, Autorin und Moderatorin, hat am 14. Juli 2025 ihren ersten Auftritt auf der bekannten Mallorca-Bühne am Ballermann gewagt. Die ehemalige Ehefrau des Fußballstars Mats Hummels, die sich inzwischen ein eigenständiges Medienprofil aufgebaut hat, trat gemeinsam mit Calvin Kleinen auf, einem bekannten Reality-TV-Teilnehmer. Ihr Ziel war es, das Publikum mit einem neuen Format namens ‘Cathy’s erstes Mal’ zu begeistern, wobei sie selbst ankündigte, am Donnerstagabend um 21 Uhr aufzutreten. Der Auftritt wurde mit Spannung erwartet, da Cathy mit einem schelmischen Lächeln ankündigte: „Es wird wild!“ und ihre Fangemeinde auf Instagram voller Vorfreude zeigte.

    Der Auftritt auf der Playa de Palma ist kein reiner Spaß, sondern Teil eines bewussten Schrittes in ihrer Karriere, um sich in einem neuen, schrillen Umfeld zu präsentieren. Während einige Zuschauer ihren Mut loben, äußern andere Skepsis und kritisieren die Aktion als Aufmerksamkeitssuchend. Dennoch feiern Unterstützer Cathys Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Cathy zeigte sich auf Instagram zwischen Aufregung, Ironie und Selbstvermarktung, wobei sie offen ließ, ob sie singen oder nur eine lockere Party-Ansage machen würde.

    Der Auftritt ist Teil einer größeren Entwicklung in ihrem öffentlichen Profil, das sich von ihrer Vergangenheit als Fußballerfrau und Boulevard-Ikone zu einer selbstbewussten Persönlichkeit wandelt, die Risiken eingeht. Calvin Kleinen, bekannt aus Trash-TV-Formaten wie ‘Ex on the Beach’ und ‘Temptation Island VIP’, begleitet sie bei diesem Schritt. Ob das Duo die Mallorca-Bühne erobert oder nur für kurze Clips auf Instagram sorgt, bleibt abzuwarten.

    Neuere Berichte vom 17. Juli 2025 beschreiben Cathys Auftritt am Ballermann als eine Mischung aus Mut, Inszenierung und Medienrummel. Sie wurde im Rahmen einer deutschen Boulevard-TV-Show gefilmt, die in der kommenden Woche ausgestrahlt wird. Während des Events zeigte Cathy sich zwischen Fans und Kameras, posierte mit einem Trikot von ‘Helmuts’ – einem bekannten Schmuggel-Spot auf Mallorca – und nutzte die Gelegenheit, um sich für die Show zu inszenieren. Beim Auftritt im Bierkönig, bei dem sie gemeinsam mit Calvin Kleinen den Song „Warum hat die Polizei kein’ Alkohoool dabei?“ performte, wurde sie von skeptischem Publikum mit Buh-Rufen empfangen. Die Aktion wurde als weiterer Versuch gewertet, relevant zu bleiben und Aufmerksamkeit zu generieren. Insgesamt unterstreicht dieser Auftritt Cathys Strategie, sich ständig neu zu erfinden und in einem immer schriller werdenden Medienumfeld präsent zu sein. Die Reaktionen in den sozialen Medien sind gemischt, doch klar ist, dass Cathy Hummels erneut für Gesprächstoff sorgt und ihre Fans sowie Kritiker gleichermaßen fasziniert.

    Zusätzlich wurde bekannt, dass Cathy in den kommenden Wochen auch in weiteren deutschen Städten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt auftreten wird, um ihre Medienpräsenz weiter auszubauen. Die Aktion zeigt, wie Influencerinnen zunehmend traditionelle Bühnen und Events für ihre Selbstinszenierung nutzen, um ihre Marke zu stärken und im öffentlichen Diskurs präsent zu bleiben.

  • Mallorca im Verkehrschaos: Anstieg der Fahrzeugzahlen und geplante Maßnahmen gegen Überlastung

    Mallorca im Verkehrschaos: Anstieg der Fahrzeugzahlen und geplante Maßnahmen gegen Überlastung

    Im Juli 2025 wurde deutlich, dass Mallorca mit erheblichen Verkehrsproblemen konfrontiert ist, insbesondere durch den drastischen Anstieg der Fahrzeuge, die per Fährverbindung auf die Insel gelangen. Laut den Hafenbehörden APB kamen im Jahr 2024 insgesamt 378.609 Fahrzeuge in den Häfen von Palma und Alcúdia an, was eine Steigerung von über 15.200 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders auffällig ist der zunehmende Zustrom von ausländischen Autos, vor allem aus Frankreich und anderen europäischen Ländern, die über den Hafen von Alcúdia ins Land kommen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Urlauberfahrzeuge und Flotten von Autovermietungen, die ihre Fahrzeuge nach Mallorca bringen oder vor Ort vermieten.

    Die steigenden Fahrzeugzahlen haben die Inselregierung veranlasst, strengere Maßnahmen zu planen. Ziel ist es, die Zahl der Mietwagen zu begrenzen und den Import ausländischer Fahrzeuge zu regulieren. Geplant sind Gesetze, die es ausländischen Eigentümern ohne festen Wohnsitz nur noch erlauben, ein Fahrzeug pro Haushalt auf die Insel zu bringen, vorausgesetzt, sie zahlen die Kfz-Steuer in Mallorca. Zudem sollen alle Fahrzeuge, die von Autovermietungen auf die Insel gebracht werden, künftig exakt gemeldet werden. Bei Verstößen drohen empfindliche Strafen bis zu 30.000 Euro, mit möglichen temporären Stilllegungen oder Zulassungsverboten für bis zu zwei Jahre.

    Diese Maßnahmen sind eine Reaktion auf die alarmierenden Zahlen und sollen den Verkehr auf Mallorca, der durch den zunehmenden Fahrzeugverkehr stark belastet ist, eindämmen. Die geplanten Regeln gelten vor allem für Mietwagen und Zweitfahrzeuge von Nicht-Residenten, während LKWs, Motorräder und Busse ausgenommen bleiben. Die Inselverwaltung hofft, durch diese Maßnahmen den Verkehrsfluss zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren, um die Lebensqualität der Einwohner und das Urlaubserlebnis der Besucher zu sichern.

  • Traditionelle Bäckerei in Palma de Mallorca nach über 40 Jahren geschlossen

    Traditionelle Bäckerei in Palma de Mallorca nach über 40 Jahren geschlossen

    Die bekannte Bäckerei und Konditorei Mestre in Palma de Mallorca hat nach mehr als vier Jahrzehnten ihren Betrieb eingestellt. Das Geschäft, gelegen im Stadtteil Camp d’en Serralta in der Straße Desbach 4, war vor allem für seine Ensaimadas berühmt, eine traditionelle mallorquinische Spezialität, die weltweit Bekanntheit erlangt hat. Zu den prominenten Kunden zählten unter anderem König Juan Carlos I. und der ehemalige spanische Regierungspräsident José María Aznar. Das Unternehmen wurde 1983 von Bernat Mestre und Margarita Alameda gegründet und eröffnete später ein weiteres Geschäft in der Straße Blanquerna, das ebenfalls geschlossen wurde. Der Grund für die Schließung ist der Ruhestand der Betreiber, wobei ein Schild an der Ladentür eine baldige Wiedereröffnung ankündigt. Über Jahrzehnte war die Bäckerei ein Wahrzeichen des Viertels und konnte sich gegen die Konkurrenz großer Supermärkte behaupten. Die Spezialität der Bäckerei, die Ensaimada, ist eine schneckenförmige Blätterteigspeise, die traditionell mit Puderzucker bestäubt wird. Ihre Ursprünge gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als mallorquinische Konditoren begannen, Schweineschmalz in den Teig zu integrieren, was dem Gebäck seinen charakteristischen Geschmack verlieh. Die Ensaimada ist heute in zahlreichen Variationen mit Füllungen wie Vanillepudding, Schokolade oder Kürbiskompott erhältlich. Die Schließung markiert das Ende einer Ära für die lokale Backkunst auf Mallorca, doch die Tradition lebt in den bekannten Rezepten und der Geschichte der Insel weiter.

  • Mann lebte wochenlang neben toter Mutter auf Mallorca: Sofort in psychiatrische Abteilung gebracht

    Mann lebte wochenlang neben toter Mutter auf Mallorca: Sofort in psychiatrische Abteilung gebracht

    Auf Mallorca, in dem Ortsteil Sa Cabaneta der Gemeinde Marratxí, wurde ein Mann entdeckt, der über einen Zeitraum von mehr als einem Monat mit der Leiche seiner verstorbenen Mutter lebte. Die 83-jährige Frau verstarb vermutlich bereits vor über einem Monat, doch der Sohn blieb in der gemeinsamen Wohnung am Camí de n’Olesa, ohne die Polizei oder Sozialdienste zu informieren. Die Entdeckung erfolgte, nachdem Nachbarn die Gemeinde informierten, weil die ältere Frau seit mehreren Tagen nicht gesehen wurde. Ein Sozialarbeiter alarmierte die Sicherheitskräfte, die gemeinsam mit Sozialdiensten das Haus aufsuchten, nachdem alle Kontaktversuche erfolglos blieben und Hinweise auf eine Gefahr vorlagen. Nach einem Gerichtsbeschluss öffnete der Sohn die Tür, worin die Polizei die Leiche in fortgeschrittenem Verwesungszustand fand. Hinweise auf Gewaltanwendung wurden vor Ort nicht festgestellt. Die Polizei überführte die Leiche, während der Sohn in die psychiatrische Abteilung des Krankenhauses Son Llatzer eingeliefert wurde, um seinen psychischen Zustand zu untersuchen. Die Polizei untersucht die Umstände des Todes und die Beweggründe des Mannes, der offenbar psychisch erkrankt ist. Dieser Vorfall wirft ein Licht auf psychische Gesundheitsprobleme und die Bedeutung frühzeitiger Interventionen in solchen Fällen.

  • Tchibo bringt Mallorca-inspirierte Mode: Die neue luftige Palazzo-Hose im Trend

    Tchibo bringt Mallorca-inspirierte Mode: Die neue luftige Palazzo-Hose im Trend

    Der deutsche Handelskonzern Tchibo, bekannt für seine vielfältigen Konsumgüter und Modeartikel, nutzt die aktuelle Beliebtheit der spanischen Insel Mallorca in Deutschland und bringt eine neue Modeerscheinung auf den Markt: die sogenannte Mallorca-Hose. Diese Palazzo-Hose, die für 19,99 Euro online erhältlich ist, spiegelt den lebendigen, mediterranen Stil Mallorcas wider. Das Kleidungsstück zeichnet sich durch lebhafte Beerentöne auf weißem Grund aus, inspiriert von den traditionellen mallorquinischen Fliesen und floralen Mustern, die die farbenfrohe Seite der Insel repräsentieren.

    Die Hose wird als besonders luftig und angenehm zu tragen beschrieben, ideal für Spaziergänge durch die Gassen von Söller oder einen Cafébesuch in Palma. Tchibo hebt die nachhaltige Materialwahl und die schadstoffgeprüfte Verarbeitung hervor, was den hohen Qualitäts- und Umweltanspruch des Unternehmens unterstreicht. Der Stil der Mallorca-Hose verbindet mediterrane Leichtigkeit mit traditioneller Handwerkskunst, was die tief verwurzelte Lebensart Mallorcas widerspiegelt.

    Tchibo, mit Sitz in Hamburg und im Besitz der Familie Herz, ist eines der größten deutschen Einzelhandelsunternehmen mit eigenen Filialen, Verkaufsregalen in Supermärkten sowie einem starken Onlinehandel. Die Einführung der Mallorca-Hose zeigt, wie Mode und kulturelle Inspirationen aus dem Mittelmeerraum in den deutschen Markt integriert werden, um aktuelle Trends mit regionalem Flair zu verbinden.

  • Deutsches Rentnerpaar verlässt Mallorca nach 38 Jahren aufgrund wachsender Unzufriedenheit

    Deutsches Rentnerpaar verlässt Mallorca nach 38 Jahren aufgrund wachsender Unzufriedenheit

    Karl und Monika Finken, ein deutsches Rentnerpaar, das seit 1987 auf Mallorca lebt, haben nach mehr als drei Jahrzehnten die Insel endgültig verlassen. Ursprünglich waren sie begeistert von Mallorca, genossen die Natur, das lokale Essen und das entspannte Lebensgefühl. Sie verbrachten die letzten zehn Jahre mindestens die Hälfte des Jahres in Colonia de Sant Jordi, während sie den Rest in Mönchengladbach verbrachten. Doch die Entwicklungen auf der Insel haben ihre positive Einstellung stark beeinflusst. Besonders seit 2015, als sie eine eigene Mietwohnung im Süden Mallorcas erhielten, erlebten sie eine zunehmende Veränderung. Der Abriss der Strandbuden am Es Trenc 2017, die Schließung der beliebten Strandabschnitte und die zunehmende Überfüllung haben das ursprüngliche Naturerlebnis zerstört. Die steigenden Mieten und die soziale Polarisierung auf der Insel, vor allem im Wohnungsmarkt, haben das Paar dazu veranlasst, ihre Wohnung aufzugeben, da eine Verlängerung ihres Mietvertrags untragbar wurde. Sie kritisieren die politische Führung Mallorcas für das Versagen im Bereich Wohnungsbau und die Rolle großer Hotelkonzerne, die ihrer Meinung nach keine Verantwortung für die lokale Gemeinschaft übernehmen. Das Paar bedauert, dass Mallorca sich verändert hat, und fühlt sich nicht mehr willkommen. Sie erinnern sich an die früheren Zeiten mit leeren Stränden, freundlichen Menschen und authentischer Kultur. Die zunehmende Überfüllung, die Veränderung des gesellschaftlichen Klimas und die soziale Spaltung haben sie tief enttäuscht. Besonders die Entwicklung des Tourismus, der immer jüngere und wildere Besucher anzieht, sowie die steigenden Mieten für Einheimische und Langzeitgäste, haben sie zum endgültigen Abschied bewogen. Sie betonen, dass das eigentliche Problem nicht der Tourismus selbst ist, sondern die unfähige Politik, die jahrzehntelang im Bereich Wohnungsbau versagt hat. Sie kritisieren die Rolle der großen Hotelketten, die Milliarden verdienen, aber keine Verantwortung für die lokale Bevölkerung übernehmen. Für Karl und Monika Finken ist die Entscheidung endgültig. Sie kehren Mallorca den Rücken, sind aber dankbar für die schönen Erinnerungen und die Freundschaften, die sie geschlossen haben. Sie werden das alte Mallorca, mit seinen leeren Stränden, den freundlichen Menschen und den lebendigen Märkten, vermissen. Mit einem Gefühl der Wehmut verabschieden sie sich von einem Ort, der einst ihr zweites Zuhause war, und sind bereit, Neues zu erkunden. Ihre Geschichte spiegelt die zunehmenden Herausforderungen wider, vor denen viele Langzeitgäste und Einheimische auf Mallorca stehen, insbesondere im Hinblick auf den Wohnungsmarkt, die soziale Entwicklung und die Überfüllung. Die Unsicherheit über die Zukunft der Insel und die Sorge, ob sie in einigen Jahren noch willkommen sein werden, prägen ihre Gedanken. Trotz allem bleibt die Erinnerung an das Mallorca ihrer Jugend und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die Insel.