Blog

  • Maßnahmen gegen Motorradlärm in der Tramuntana: Einsatz von Lärmmessgeräten und Überwachungskameras auf Mallorca

    Maßnahmen gegen Motorradlärm in der Tramuntana: Einsatz von Lärmmessgeräten und Überwachungskameras auf Mallorca

    Seit Jahren kämpfen die Gemeinden in der Serra de Tramuntana auf Mallorca mit dem zunehmenden Lärm durch Motorräder, insbesondere an Wochenenden, was zu erheblichen Beschwerden bei den Anwohnern führt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurden kürzlich neue technische Maßnahmen eingeführt. Am 15. Juli 2025 stellte der Inselrat die Verwendung von Lärmmessgeräten vor, die es den Ortspolizeibehörden ermöglichen, Lärmverstöße direkt zu ahnden. Diese Geräte messen den Geräuschpegel, wobei eine Grenze von 87 Dezibel als Richtwert gilt; ab 91 Dezibel drohen Bußgelder zwischen 12.000 und 300.000 Euro. Die Polizei kann bei Kontrollen Motorräder anhalten und die Messgeräte einsetzen, wobei die Strafen bei Verstößen sofort verhängt werden können. Derzeit stehen drei Messgeräte zur Verfügung, die zwischen den betroffenen Gemeinden rotieren.

    Zusätzlich zu den Lärmmessgeräten wurden im März 2024 38 Überwachungskameras an zentralen Punkten im Gebirge installiert. Diese erfassen Geschwindigkeit, Lärm und Kennzeichen vorbeifahrender Fahrzeuge. Da die Inselverwaltung keine Sanktionsbefugnis besitzt, werden die Daten an die Verkehrsbehörde DGT weitergeleitet, die dann über mögliche Strafen entscheidet. Die Maßnahmen werden von Anwohnerinitiativen wie der Plattform “Indignats Ma-10” begrüßt, die die neuen Maßnahmen als lang erwartete Reaktion auf die zunehmende Lärmbelastung und illegale Rennen sehen. Die Initiative betont, dass für viele Motorradfahrer Lärm ein Teil ihrer Selbstinszenierung ist, was die Bekämpfung erschwert.

    Diese Maßnahmen ergänzen bereits bestehende Maßnahmen, um die Lärmbelastung in der Region zu reduzieren und die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten. Die Kombination aus technischen Überwachungsinstrumenten und rechtlichen Sanktionen stellt einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen illegale Motorradrennen und den damit verbundenen Lärm dar.

  • Verständnis und Unterschiede im spanischen Strafrecht bei Sexualdelikten für deutsche Urlauber auf Mallorca

    Verständnis und Unterschiede im spanischen Strafrecht bei Sexualdelikten für deutsche Urlauber auf Mallorca

    Jeden Sommer kommt es auf Mallorca, insbesondere an der Playa de Palma, zu Festnahmen von deutschen Touristen wegen verschiedener Delikte, darunter auch Sexualdelikte. Ein wichtiger Aspekt, der häufig Missverständnisse verursacht, ist das unterschiedliche Strafrechtssystem Spaniens im Vergleich zu Deutschland. Laut Strafverteidiger Jesús Becerra gibt es bedeutende Unterschiede in der Handhabung und Definition von Sexualdelikten.

    In Deutschland werden sexuelle Übergriffe und Missbrauch in den Artikeln 174 bis 177 des Strafgesetzbuches differenziert, wobei Strafen bis zu 15 Jahren Freiheitsentzug möglich sind. Spanien hat diese Differenzierung nach der Reform von 2022 aufgehoben. Seitdem fasst das Gesetz alle Handlungen ohne Zustimmung unter dem Begriff der ‘sexuellen Nötigung’ zusammen. Dabei ist die Einwilligung entscheidend: In Spanien muss diese frei und durch klare Handlungen zum Ausdruck gebracht werden, während in Deutschland der ‘erkennbaren Wille’ der Person maßgeblich ist.

    Ein weiterer Unterschied liegt im Ablauf der Strafverfahren. Während in Deutschland die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen führt und einen Ermessensspielraum bei der Verfolgung hat, ist in Spanien die Leitung der Ermittlungen grundsätzlich bei einem Richter. Das bedeutet, dass in Spanien grundsätzlich jede Straftat verfolgt werden muss, was zu längeren Verfahren führt, selbst wenn eine Verurteilung unwahrscheinlich ist.

    Für ausländische Touristen, die in Spanien strafrechtlich belangt werden, stellen Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und fehlende Vertrautheit mit den Verfahrensregeln zusätzliche Herausforderungen dar. Oft erschweren diese Faktoren die Kommunikation mit den Behörden und das Verständnis der Anklage. Zudem wird bei Personen ohne Wohnsitz in Spanien eine höhere Fluchtgefahr angenommen, was Untersuchungshaft begünstigt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Verfahren auch nach Rückkehr in das Heimatland fortgesetzt werden, etwa durch internationale Haftbefehle oder europäische Haftbefehle.

    Die rechtliche Situation auf den Balearen ist komplex, und Verfahren können sich über Monate hinziehen. Das spanische Recht gilt ab dem Zeitpunkt der Einreise uneingeschränkt, auch wenn der Betroffene das Land verlässt. Daher ist es für Touristen essenziell, sich vor einer Anzeige genau über die Konsequenzen zu informieren und im Zweifel rechtlichen Beistand zu suchen. Die Aufklärung und das Verständnis dieser Unterschiede sind entscheidend, um Missverständnisse und unbeabsichtigte Verstöße zu vermeiden.

    Insgesamt zeigt sich, dass das spanische Strafrecht bei Sexualdelikten strenger und weniger flexibel ist als das deutsche System, was für deutsche Urlauber auf Mallorca eine wichtige Information darstellt, um rechtliche Risiken besser einschätzen zu können.

  • Effiziente und nicht-invasive Behandlung von Hautkrebs durch Brachytherapie in Spanien

    Effiziente und nicht-invasive Behandlung von Hautkrebs durch Brachytherapie in Spanien

    Die Brachytherapie hat sich als eine schnelle, präzise und minimal-invasive Alternative zur chirurgischen Entfernung von nicht-melanomatösem Hautkrebs etabliert, insbesondere in der Abteilung für Radioonkologie des Juaneda Miramar Krankenhauses in Palma de Mallorca, Spanien. Diese Behandlungsmethode wird zunehmend bei älteren Patienten mit Komorbiditäten angewandt, die an oberflächlichen Tumoren leiden, die durch Sonneneinstrahlung verursacht wurden. Die Technik basiert auf der Platzierung radioaktiver Quellen direkt am oder im Tumor, was eine gezielte Strahlendosis ermöglicht und das umliegende gesunde Gewebe schont.

    Die Anwendung umfasst verschiedene Formen der Nahfeld-Strahlentherapie, darunter die oberflächliche Kontakttherapie, die interstitielle und die intrakavitär Therapie, die bei Hautkrebsarten wie Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen und Morbus Bowen eingesetzt werden. Das Verfahren ist ambulant, ohne Narkose und erfordert keinen Krankenhausaufenthalt. Es wird mit einem speziell angefertigten, personalisierten Applikator durchgeführt, der anhand eines CT-Scans konfiguriert wird. Die Behandlung besteht aus mehreren kurzen Sitzungen, die innerhalb weniger Tage bis Wochen stattfinden.

    Die Vorteile der Brachytherapie liegen in den hervorragenden ästhetischen Ergebnissen, da sie Gewebe nicht entfernt, sondern nur bestrahlt. Nebenwirkungen sind gering und vorübergehend, wie Rötungen, Juckreiz oder leichte Schmerzen. Die Behandlung ist sicher, da die Strahlung nur während der Sitzungen wirkt und keine Gefahr für Angehörige besteht. Die langfristige Wirksamkeit ist vergleichbar mit chirurgischen Eingriffen, wobei die Heilung innerhalb von Wochen oder Monaten eintritt.

    Diese Technik ist besonders geeignet für ältere Patienten mit empfindlichen Bereichen wie Augenlidern, Nase oder Ohren, wo operative Eingriffe schwierig sind. Sie stellt eine bedeutende Entwicklung in der Hautkrebsbehandlung dar, die sowohl die Ästhetik als auch die Lebensqualität der Patienten verbessert.

    Die neuesten Daten aus Spanien, veröffentlicht am 23. Juli 2025, unterstreichen die zunehmende Akzeptanz und Wirksamkeit der Brachytherapie bei Hautkrebs, was auf eine bedeutende Verbesserung in der onkologischen Versorgung in der Region Mallorca hinweist.

  • Umfassender Leitfaden zur Verwendung von ‘por’ und ‘para’ im Spanischen

    Umfassender Leitfaden zur Verwendung von ‘por’ und ‘para’ im Spanischen

    Der Unterschied zwischen den spanischen Präpositionen ‘por’ und ‘para’ ist häufig eine Herausforderung für Lernende, da beide je nach Kontext vielfältige Bedeutungen haben. Während ein Blick ins Wörterbuch oft nicht ausreicht, um die richtige Verwendung zu bestimmen, zeigt die Praxis, dass ‘por’ in kausalen, finalen und örtlichen Zusammenhängen verwendet wird, um Gründe, Wege oder Zwischenstationen zu beschreiben. Beispielsweise drückt ‘Voy a Palma por trabajo’ den Grund für die Reise aus, während ‘Voy a Palma para trabajar’ den Zweck betont.

    In Bezug auf Orts- oder Richtungsangaben gilt: ‘por’ beschreibt den Weg oder eine Zwischenstation, etwa ‘por Manacor’, während ‘para’ das Ziel oder die Richtung angibt, wie in ‘para/hacia la playa’. Bei Zeitangaben wird ‘para’ meist für zukünftige Termine oder Abgabetermine genutzt, z.B. ‘Este trabajo es para el lunes’, während ‘por’ die Dauer oder Häufigkeit beschreibt, etwa ‘Estuvimos por dos semanas’. Zudem kann ‘para’ präziser sein als ‘por’, wenn es um Reisen während bestimmter Anlässe geht.

    In Bezug auf Werke und Urheber: ‘por’ bezeichnet den Urheber, z.B. ‘la obra por Beethoven’, während ‘para’ den Adressaten angibt, z.B. ‘un regalo para ti’. Das Verständnis dieser Unterschiede ist essenziell, um im Spanischen korrekt und nuanciert zu kommunizieren.

  • Umfassender Leitfaden zum Schutz vor Mückenstichen auf Mallorca

    Umfassender Leitfaden zum Schutz vor Mückenstichen auf Mallorca

    Der Schutz vor Mückenstichen ist auf Mallorca, insbesondere während der Sommermonate, von großer Bedeutung. Aktuelle Empfehlungen betonen die Bedeutung der richtigen Anwendung von Mückenschutzmitteln, um sich effektiv vor Stichen und möglichen Krankheitsübertragungen zu schützen. Mücken werden durch bestimmte Gerüche angezogen, weshalb eine Dusche vor dem Schlafengehen empfohlen wird, um Duftstoffe zu entfernen. Für den Schutz kommen verschiedene Produkte infrage: DEET-haltige Sprays bieten guten Schutz, können jedoch bei empfindlicher Haut Reizungen verursachen. Alternativ sind Icaridin-basierte Mittel oder natürliche Optionen wie Kokosöl geeignet, das Fettsäuren enthält, die Mücken abwehren. Bei der Anwendung sollte man auf Augenkontakt verzichten und das Spray nicht direkt ins Gesicht sprühen, sondern in die Hand verreiben. Nach einem Bad im Meer ist Nachspray notwendig, da viele Produkte wasserlöslich sind. Zudem wird empfohlen, Sonnencreme vor dem Mückenspray aufzutragen, um die Wirksamkeit beider Produkte zu maximieren. Kleidung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: lockere, dicht gewebte Stoffe in hellen Farben sind weniger attraktiv für Mücken, während enge, dunkle Kleidung eher anzieht. Ergänzend helfen feinmaschige Netze über Betten oder Kinderwagen, um Stiche zu vermeiden, besonders in Regionen mit Mücken, die Krankheiten übertragen können. Insgesamt sind diese Maßnahmen essenziell, um den Aufenthalt auf Mallorca angenehmer und sicherer zu gestalten.

  • Mallorca feiert Premiere der ersten internationalen Universitätskunst-Biennale während der Art Week 2025

    Mallorca feiert Premiere der ersten internationalen Universitätskunst-Biennale während der Art Week 2025

    Vom 2. bis 6. Juni 2025 findet auf Mallorca ein bedeutendes Kunstereignis statt: die erste Art Week, veranstaltet von der privaten Hochschule ADEMA, die gleichzeitig die erste internationale Biennale ausschließlich für universitär-künstlerische Schöpfung präsentiert. Das Festival erstreckt sich über drei Standorte auf der Insel, darunter die neuen Campus von ADEMA in Coll d’en Rabassa und Inca sowie die Fundación Barceló in Palma. Das zentrale Event in Coll d’en Rabassa (Palma) wird durch eine Wanderausstellung ergänzt, die ab Ende Juni in Palmas La Misericòrdia und anderen Gemeinden gezeigt wird. Über 300 Studierende, Lehrkräfte und Forschende von 21 Universitäten aus Europa und den USA nehmen teil, darunter renommierte Institutionen wie Princeton University, Columbia College Chicago, University of Arts London, FHNW Basel, Aarhus School of Architecture, IUAV Venezia, sowie deutsche Hochschulen wie die Universität der Künste Berlin, Hochschule für Bildende Künste Dresden und Akademie der Bildenden Künste München.

    Diese Biennale ist einzigartig, da sie die erste ist, die ausschließlich der akademischen künstlerischen Schöpfung gewidmet ist, was Mallorca zu einem bedeutenden Zentrum für Lehre und Forschung in der Bildenden Kunst macht. Jede teilnehmende Universität wurde eingeladen, eine spezifische Ausstellung zu gestalten, die Werke von Studierenden und Lehrkräften präsentiert, die im Laufe des Studienjahres entstanden sind. Das Event umfasst auch mehrere Preiskategorien, darunter den Nachwuchskünstlerpreis der Barceló-Gruppe mit 5.000 Euro, einen Preis für das beste institutionelle Projekt, Residenzpreise sowie Stipendien, die die Förderung junger Talente und innovativer Projekte unterstützen. Die Preise werden von einer internationalen Jury vergeben, zu der unter anderem Kuratoren, Galeristen und Kunstexperten wie Claudia Tittel, Wendy Anderson, Amparo Sard, Adriana Polveroni, David Barro, Xavier Fiol und Pilar Pujol gehören.

    Der Kurator Ian Monroe von der University of Arts London leitet das Programm, das darauf abzielt, Grenzen zwischen zeitgenössischer Kunst, Design und Kultur zu erkunden und zu erweitern. Das Event setzt einen Meilenstein, indem es die akademische Kunstproduktion in den Mittelpunkt stellt und Mallorca als Referenzpunkt für innovative Kunst- und Forschungsarbeit etabliert.

  • Mallorca wird zum Steuerparadies: Neue Steuererleichterungen für Familien und Vermögende

    Mallorca wird zum Steuerparadies: Neue Steuererleichterungen für Familien und Vermögende

    Im Sommer 2023 hat die konservative Regierung der Balearen auf Mallorca bedeutende steuerliche Änderungen eingeführt, die die Insel zunehmend als Steuerparadies positionieren. Nach der Aussetzung der Erbschaftsteuer in großen Teilen im Juli 2023 folgt nun eine weitreichende Reform bei der Schenkungsteuer. Diese wurde bislang bei sieben Prozent festgesetzt, wird aber für direkte Familienangehörige wie Eltern, Kinder, Großeltern, Enkelkinder sowie Ehepartner vollständig ausgesetzt. Diese Regelung wurde am 24. Juli im balearischen Amtsblatt BOIB veröffentlicht und ist seitdem in Kraft.

    Die Änderungen bieten Familien erheblichen Spielraum bei der Nachfolgeregelung. Bisher nutzten Familien meist Modelle wie Nachfolgepakete, die niedriger besteuert werden, allerdings auf Kosten des Pflichtteils. Alternativ wurden Schenkungen über Darlehen genutzt, was jedoch steuerlich angefochten werden konnte. Mit der neuen Regelung können Vermögenswerte, darunter Immobilien, zu Lebzeiten übertragen werden, ohne die bisherige Steuer von sieben Prozent zahlen zu müssen. Voraussetzung ist jedoch die notarielle Urkunde und die Steuererklärung, wobei der Wert der Immobilie im Rahmen des Katasterwerts oder maximal 20 Prozent darüber angegeben werden darf.

    Trotz der Steuererleichterung ist Vorsicht geboten, da auf die Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem bei der Schenkung angegebenen Wert Einkommensteuer anfallen kann. Es wird jedoch angenommen, dass bestehende Darlehensverträge ohne steuerliche Konsequenzen aufgelöst werden können.

    Darüber hinaus profitieren auch andere Verwandtschaftsverhältnisse: Bei Schenkungen zwischen Geschwistern, Onkeln, Tanten, Schwiegereltern und Schwiegerkindern steigen die Freibeträge erheblich. So erhöht sich der Freibetrag bei Geschwistern und Verwandten auf 60 Prozent, bei Schwiegereltern auf 35 Prozent.

    Während die Regierung die Reform als Vorteil für Familien und eine Korrektur einer “ungerechten” Steuerlast feiert, kritisiert die Opposition, dass vor allem wohlhabende Familien profitieren. Die Maßnahmen könnten dazu führen, Mallorca weiter als attraktiven Standort für wohlhabende Personen zu etablieren, was langfristig auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft haben könnte.

  • Umfassender Überblick über das Art Palma Summer 2025 auf Mallorca

    Umfassender Überblick über das Art Palma Summer 2025 auf Mallorca

    Der Art Palma Summer 2025 auf Mallorca präsentiert eine vielfältige Palette an Kunstveranstaltungen, die sowohl lokale als auch internationale Künstler und Galerien umfassen. Das Event, das im Juni 2025 stattfindet, markiert die Halbzeit der jährlichen Kunstsaison des Galeristenverbands Art Palma Contemporani. Es bietet eine Gelegenheit, aktuelle Ausstellungen und innovative Kunstprojekte zu entdecken, wobei die Highlights dieses Jahres den erweiterten Radius auf die Nachbarinsel Menorca und die Fusion lokaler Galerien betreffen.

    Eine bedeutende Neuerung ist die erste Expansion nach Menorca, wo die Galerie Hauser & Wirth auf der Insel Illa del Rei eine Solo-Schau der argentinischen Installations- und Videokünstlerin Mika Rottenberg zeigt. Ab dem 23. Juni wird dort zudem eine Ausstellung der bekannten US-amerikanischen Fotografin Cindy Sherman eröffnet, was die Zusammenarbeit zwischen den Balearen-Galerien und internationalen Künstlern stärkt.

    Auf Mallorca selbst haben die Galerien Fran Reus und La Bibi ihre Fusion vollzogen und präsentieren nun gemeinsam die Ausstellungen „La Bibi + Reus Country“ in Establiments sowie „La Bibi + Reus City“ im Zentrum Palmas. Diese neuen Räume beherbergen Werke von Künstlern wie Fausto Amundarain und eine Gruppenausstellung namens „Under a New Moon“, die sich mit nächtlichen Landschaften, Mondphasen, Schatten und Erinnerungen beschäftigen.

    Die Tube Gallery in Pere Garau feiert ihre Aufnahme in den Galeristenverband mit der Ausstellung „Shoreline“, die acht Künstler vorstellt, die die politische und ökologische Bedeutung von Küstenlandschaften reflektieren. Internationale Kunst wird durch die Gruppenausstellung „Cannibal Nature“ der Baró Galería präsentiert, die Werke von 13 Künstlern aus elf Ländern zeigt und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt thematisiert.

    Weitere bedeutende Ausstellungen sind „Año Tres“ der Galería Fermay, die das dreijährige Bestehen der Galerie feiert, sowie die Präsentation von Werken der kubanischen Künstler Alejandro Campins und Carlos Garaicoa bei Galería Pelaires. Die Galerien setzen auf zeitgenössische deutsche Künstlerin Johanna von Monkiewitsch mit „Shush“ und die chilenische Künstlerin María Edwards mit „Azul“, die Themen wie Licht, Schwerelosigkeit, Kosmologie und Astronomie erkunden.

    Neben den internationalen Künstlern werden auch lokale Talente hervorgehoben. Die 6a Galeria d’Art i Taller widmet sich dem Werk des Mallorquiners Rafa Forteza, während Adriana Meunié im Aba Art Lab Werke aus natürlichen Materialien zeigt, die die Resilienz der Küstenvegetation widerspiegeln. Die Pep Llabrés Art Contemporani präsentiert eine Auswahl an jungen Künstlern wie Albert Pinya, Adrián Martínez und Maíllo, die in den 1980er Jahren geboren wurden und mit experimentellen, punkinspirierten Malereien überzeugen.

    Das Event bietet somit eine umfassende Plattform für zeitgenössische Kunst auf Mallorca und Menorca, die sowohl lokale als auch internationale Perspektiven vereint und die vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen der Region und darüber hinaus sichtbar macht.

  • Umfassender Überblick über die lebenslange künstlerische Reise von Gustavo in Palma

    Umfassender Überblick über die lebenslange künstlerische Reise von Gustavo in Palma

    Der 86-jährige Künstler Gustavo Peñalver Vico, bekannt in Deutschland und auf Mallorca, bleibt aktiv und produktiv. Trotz seines hohen Alters arbeitet er täglich an neuen Werken und ist derzeit Gegenstand einer großen Retrospektive mit dem Titel „De la Calle al Cosmos“, die am 5. Juni 2025 im Centre Cultural Misericòrdia in Palma eröffnet wurde. Die Ausstellung zeigt rund 130 Werke, von denen viele lange nicht öffentlich ausgestellt wurden, größtenteils im Besitz privater Sammler aus Deutschland und Österreich. Gustavo, der seine künstlerische Laufbahn in Palma begann, erinnert sich an seine Anfänge als Zeichner der Stadt, was sich in den ausgestellten Werken widerspiegelt, die die Entwicklung seines Stils und die Veränderungen Palmas im Laufe der Jahrzehnte dokumentieren.

    Seine künstlerische Reise führte ihn nach Barcelona, Paris und schließlich nach Berlin, wo er ab 1976 im Künstlerhaus Bethanien in Kreuzberg lebte und arbeitete. Dort wurde sein Stil grotesker und politischer, wobei gesellschaftskritische Elemente stets präsent sind. Nach zwei Jahrzehnten in Berlin kehrte Gustavo nach Mallorca zurück, zunächst nach Capdepera, wo er weiterhin durch öffentliche Kunstwerke, wie das große Fliesenmosaik an der Hafenmauer von Cala Ratjada, Spuren hinterließ. In den letzten Jahren hat sich sein Werk zunehmend dem Kosmos gewidmet, was in der aktuellen Ausstellung sichtbar wird.

    Gustavo betont, dass dies nur ein weiterer Schritt in seiner künstlerischen Entwicklung ist und er noch viele Projekte vorhat. Die Ausstellung läuft bis zum 6. September 2025 und ist montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Geführte Touren in deutscher Sprache, geleitet von seiner Tochter Bettina Neumann, sind geplant. Gustavo zeigt sich dankbar für die Anerkennung durch den Inselrat und freut sich auf die Zukunft, da er keine endgültige Schlusslinie ziehen möchte. Seine Werke spiegeln eine lebenslange Leidenschaft für Kunst wider, die sowohl seine Anfänge in Palma als auch seine Zeit in Berlin geprägt haben und nun in einer umfassenden Retrospektive gewürdigt werden.

    Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in das vielfältige Schaffen eines Künstlers, der stets in Bewegung ist und dessen Werke eine Brücke zwischen Stadt, Kosmos und Gesellschaft schlagen.

  • Rettung des Barock-Schatzes: Erhaltung des Stadtpalasts Can Vivot in Palma

    Rettung des Barock-Schatzes: Erhaltung des Stadtpalasts Can Vivot in Palma

    Der historische Stadtpalast Can Vivot in Palma, Mallorca, steht im Mittelpunkt einer dringenden Restaurierungsinitiative, die auf den Erhalt wertvoller barocker Fresken abzielt. Das Gebäude, das seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Montaner Alonso ist, beherbergt original erhaltene Möbel und Dekorationen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Besonders die barocken Fresken des Mailänder Künstlers Giuseppe Dardanone, die zwischen 1715 und 1719 geschaffen wurden, sind von kultureller Bedeutung. Sie zeigen Szenen der klassischen Mythologie und sind Teil eines ikonografischen Programms, das die Geschichte und Kultur der Epoche widerspiegelt.

    Allerdings sind die Fresken durch Feuchtigkeitsprobleme, Wasserlecks und Salzkonzentration erheblich beschädigt, was zu Rissen, Ablösungen und Zerfall führt. Die Sanierung umfasst eine Dachfläche von 60,5 Quadratmetern und die Restaurierung von etwa 40 Quadratmetern der betroffenen Fresken. Um die notwendigen Maßnahmen zu finanzieren, wurde eine Crowdfunding-Kampagne von der gemeinnützigen Organisation Hispania Nostra ins Leben gerufen, die bereits mehr als das ursprüngliche Ziel von 26.000 Euro erreicht hat. Bis zum 26. Juni 2025 wurden 37.486 Euro von 116 Spendern gesammelt, darunter bedeutende Institutionen wie die Fundación Madina Mayurka und Privatpersonen wie der deutsche Geschäftsmann Gerd Peter Harf.

    Die Eigentümer des Palasts, Pedro Montaner Alonso und Magdalena Quiroga Conrado, beide Historiker, sowie ihre Kinder, setzen sich leidenschaftlich für den Erhalt des kulturellen Erbes ein. Besucher können ab einer Spende von 50 Euro an Führungen teilnehmen, bei denen sie die Fresken bewundern und mehr über die Geschichte des Hauses erfahren können. Die Kampagne läuft noch bis zum 27. Juni 2025, und Spenden sind unter crowdfunding.hispanianostra.org möglich. Der Palast ist ein bedeutendes kulturelles Juwel Mallorcas, das durch diese Initiative vor dem Verlust bewahrt werden soll.