Blog

  • Die Klangwelt der Insekten auf Mallorca: Sommerliche Soundkulissen und ihre Bedeutung

    Die Klangwelt der Insekten auf Mallorca: Sommerliche Soundkulissen und ihre Bedeutung

    Im Sommer prägen die vielfältigen Geräusche der Insekten die Atmosphäre auf Mallorca maßgeblich. Besonders die Singzikaden, die in den heißen Monaten von Mitte Juni bis Mitte September aktiv sind, sind die lautesten Stimmen im Insektenorchester der Insel. Umweltwissenschaftler und Musikproduzent Jaume Reus beschreibt die Klangkulisse als eine Mischung aus perkussiven Rhythmen der Zikaden, die mit ihrem Tymbalorgan Töne erzeugen, die unser Ohr als weißes Rauschen wahrnimmt, in Wirklichkeit jedoch ein ultraschneller perkussiver Code sind. Er unterscheidet auf Mallorca zwei Arten von Zikaden: die Cicada orni, die intermittierende Töne von sich gibt, und die Cicada barbara, die durchgehende Töne produziert. Beide Arten koexistieren friedlich und ergänzen sich harmonisch im Klangbild der Insel.

    Neben den Zikaden sind auch Grashüpfer und tagaktive Grillen zu hören, die mit ihren unterschiedlichen Lauten die sommerliche Nachtmusik prägen. Besonders faszinierend ist die komplexe Kommunikation der Insekten, die nicht nur zur Balz, sondern auch zur Revierverteidigung dient. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass diese Laute eine Art Sprache darstellen, die sogar Ultraschall umfassen kann, den Menschen jedoch nicht wahrnehmen können.

    Ein innovatives Projekt, das Reus mit seinem Team entwickelt hat, ist der Klangführer „Balearic Buzzings“, der die unauffälligen Lautäußerungen der Bestäuberinsekten dokumentiert. Dieser Soundguide enthält Illustrationen, Sonogramme und QR-Codes zu Feldaufnahmen, um das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Tiere im Ökosystem zu stärken. Während die Sommernacht durch Grillen und andere Insektenarten eine lebendige Klangfarbe erhält, sind die Insekten auch für ihre Rolle bei der Bestäubung essenziell. Das Projekt unterstreicht, wie wichtig es ist, die vielfältigen Stimmen der Natur zu hören und zu schützen.

    Die künstlerische Seite dieser Klänge zeigt sich in Reus’ Zusammenarbeit mit Laia Malo im Duo Jansky, das aus den natürlichen Insektengeräuschen elektronische Tracks kreiert. Während der Pandemie begannen sie, die Geräusche der S’Albufera aufzunehmen und in der Musik zu verwenden, wobei die Zikade die Kick-Drum bildet. Dieses kreative Zusammenspiel von Natur und Kunst hebt die Bedeutung der Insektenklänge für das Verständnis und die Wertschätzung der Biodiversität hervor.

    Insgesamt verdeutlicht die Klangwelt der mallorquinischen Insekten nicht nur die Vielfalt der Natur, sondern auch die komplexen Kommunikationsformen, die in einem gesunden Ökosystem existieren. Das Projekt „Balearic Buzzings“ trägt dazu bei, diese Stimmen zu bewahren und das Bewusstsein für den Schutz der Insekten und ihrer Lebensräume zu fördern.

  • Mallorca: Sopranistin und DJane Inma del Valle bereitet sich auf bedeutenden Auftritt im Lío vor

    Mallorca: Sopranistin und DJane Inma del Valle bereitet sich auf bedeutenden Auftritt im Lío vor

    Inma del Valle, eine talentierte Sopranistin mit spanischen Wurzeln, steht kurz vor ihrem ersten großen öffentlichen Auftritt auf Mallorca im renommierten Lío am Paseo Maritimo in Palma. Der Auftritt findet am Samstag, den 12. Juli 2025, statt und markiert einen Meilenstein in ihrer Karriere, da sie als die einzige DJane bekannt ist, die live lyrisch singt und gleichzeitig auflegt. Dieses Ereignis ist eine Weltpremiere und Teil des Abends mit dem Titel ‘2 Quilos Womans Beats’, organisiert von der Unternehmerin Eva Moreno, die ebenfalls als DJ Eva 2Quilos auflegt, sowie der bekannten schwedischen DJ Andrea Castells, die regelmäßig in Barcelona in Clubs wie Pacha und Sala Bikini auflegt. Del Valle wird mit ihrem zweistündigen Set die Tanzfläche füllen und damit ihre einzigartige Fusion aus Operngesang und elektronischer Musik präsentieren.

    Die Künstlerin, die ursprünglich Operngesang am Konservatorium von Valencia studierte, hat eine bewegte Vergangenheit. Nach dem Tod ihrer Mutter vor zehn Jahren, die an Krebs erkrankt war, kämpfte sie mit psychischen und physischen Herausforderungen, die ihre Gesangskarriere lange Zeit unterbrachen. Während dieser Zeit wandte sie sich der Fotografie zu, die sie seit ihrer Jugend autodidaktisch erlernt hat und heute als gefragte Auftragsfotografin arbeitet. Trotz ihrer Erfolge hinter der Kamera blieb die Musik ihre wahre Leidenschaft. Nach mehreren schweren Phasen, in denen sie ihre Stimme aufgrund emotionaler Belastungen verlor, wagt sie nun mit diesem Auftritt ein Comeback.

    Del Valle, die auf Mallorca lebt, wurde bereits als Kind durch Musik inspiriert, spielte Klavier und sang im Chor. Ihre Karriere wurde durch zahlreiche Engel in ihrem Leben unterstützt, und sie nutzt aktiv jede Gelegenheit, um sich weiterzuentwickeln und neue Projekte zu starten. Trotz der Herausforderungen bleibt sie diszipliniert und sieht die Energie auf der Bühne als essenziell für ihre Kunst. Ihr Ziel ist es, die Grenzen zwischen klassischer Oper und moderner elektronischer Musik zu überwinden und ein neues Publikum zu erreichen.

    Der Auftritt im Lío ist nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern auch ein Symbol für ihre persönliche und künstlerische Wiedergeburt. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Gesang und DJ-Performance möchte sie die Grenzen des Konventionellen sprengen und ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Das Event verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden, das die Vielseitigkeit und den Mut einer Künstlerin zeigt, die ihre Vergangenheit hinter sich lässt und mit neuer Energie in die Zukunft blickt.

  • Joan Punyet Miró: Künstlerischer Erbe, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf Mallorca

    Joan Punyet Miró: Künstlerischer Erbe, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf Mallorca

    Joan Punyet Miró (57), Enkel und Nachlassverwalter des berühmten katalanischen Malers Joan Miró, präsentiert in seiner Ausstellung ‘Monocromies’ auf Mallorca eine faszinierende Verbindung von künstlerischer Exzentrik, Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein. Die Ausstellung, die vom 11. Juli bis zum 31. August in der Fundació Cultural Coll Bardolet in Valldemossa zu sehen ist, markiert Punyets erste größere Präsentation auf der Heimatinsel. Punyet, der in Manila, Zürich, Paris und Madrid lebte, betont die Herausforderung, als Künstler und zugleich als Mirós Enkel wahrgenommen zu werden. Dennoch sieht er darin eine Chance, sich künstlerisch zu emanzipieren und die eigene Kreativität frei zu entfalten.

    Seine Werke sind tief inspiriert von den blauen Wasserflächen des Es Trenc, Ses Covetes und Sa Ràpita, die er in seiner Kindheit auf Mallorca erlebte. Besonders die monochromen Werke im zweiten Stock der Ausstellung sind eine Hommage an das Gedicht ‘L’Azur’ von Mallarmé und spiegeln seine lebenslange Verbindung zu den Meeren Mallorcas wider. Punyet verwendet eine einzigartige Technik: Er malt von Hand, ohne Pinsel, und experimentierte über anderthalb Jahre mit einem Labor in Madrid, um Volumen und Relief in seine Bilder zu bringen. Dabei nutzt er Materialien wie Marmorstaub und Blautöne, die er in Berlin einkauft, um die Illusion schillernder Wasseroberflächen zu erzeugen.

    Ein zentrales Anliegen Punyets ist die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz. Seine Werke kritisieren den Massentourismus, der die Strände Mallorcas überfüllt, und integrieren Recyclingmaterialien wie Abfälle aus Cala Major, die er mit Monotypie auf Leinwand bannte. Das Blau in seinen Arbeiten symbolisiert nicht nur die Natur, sondern auch den Kreislauf von Material, Seele und Recycling. Zudem ist Punyet Mitglied einer Rock ’n’ Roll-Band, den ‘Mad Recyclers’, die bei der Vernissage auftrat und seine Verbindung von Kunst, Musik und Umweltbewusstsein unterstreicht. Seine Haltung ist geprägt von der Überzeugung, dass Kunst sinnlich, menschlich und dauerhaft sein sollte, um gegen die Bedrohung durch künstliche Intelligenz und technologische Entfremdung anzukämpfen.

    Insgesamt vereint Joan Punyet Miró in seiner Ausstellung auf Mallorca künstlerische Exzentrik, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und eine kritische Reflexion über Umweltprobleme. Seine Werke sind eine Einladung, die Schönheit der Insel und die Dringlichkeit des Umweltschutzes durch eine sinnliche, handgemachte Kunst zu erleben.

  • Kunst und Natur vereint: Die faszinierenden Eisen-Skulpturen an der Promenade von Cala Ratjada

    Kunst und Natur vereint: Die faszinierenden Eisen-Skulpturen an der Promenade von Cala Ratjada

    Die Promenade von Cala Ratjada auf Mallorca ist derzeit ein lebendiges Freilichtmuseum, das Besucher mit einer außergewöhnlichen Kunstinstallation begeistert. Die Skulpturen, die bis Oktober zu sehen sind, wurden vom Künstler Guillem Ángel Crespí Alemany unter dem Titel „Mar de Hierro“ geschaffen und ziehen mit ihrer ungewöhnlichen Mischung aus Figuren wie Fischen, einem Fahrrad, einem Seepferdchen, Geigen und Hähnen alle Blicke auf sich. Diese Eisenkunstwerke sind mehr als nur Dekoration; sie symbolisieren den Dialog zwischen Musik, Natur und Bewegung und ehren die wilde Küstenlandschaft Mallorcas sowie die Kraft und Zartheit der zeitgenössischen Skulpturkunst.

    Alemany, der auf einer Finca bei Santa Margalida lebt, wurde durch seine Liebe zur Musik inspiriert, die er seit seiner Kindheit pflegt. Anfangs malte er Geigen in Aquarell und Acryl, bevor er vor 14 Jahren den Schritt wagte, Eisen als Medium zu nutzen. Nach zweijähriger Ausbildung bei einem Schmied in Palma lernte er, das harte Material zu formen und zu gestalten. Für ihn sind die Motive in seinen Skulpturen lebendig und vielschichtig, wobei die Zwischenräume zwischen den Eisenstreben eine zentrale Rolle spielen, da sie sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen.

    Seine Werke sind bereits an verschiedenen Orten im Inselosten Mallorcas zu sehen, darunter in Kreisverkehren in Can Picafort und Santa Margalida, wo er große Skulpturen wie eine sieben Meter hohe Geige und einen Teufelskopf geschaffen hat. Alemany möchte mit seiner Kunst die Menschen zum Nachdenken anregen, unabhängig davon, ob sie Urlauber oder Einheimische sind. Die Natur Mallorcas, die die Umgebung prägt, ist für ihn der perfekte Rahmen, um seine kreativen Visionen umzusetzen.

    Die Ausstellung in Cala Ratjada ist ein weiteres Kapitel in Alemanys künstlerischer Reise, die die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Gemeinschaft betont. Seine Werke sind ein lebendiger Beweis dafür, wie kreative Ausdrucksformen die Umgebung bereichern und die Menschen dazu einladen, die Schönheit und Vielfalt ihrer Heimat neu zu entdecken.

  • Aufstieg der jungen mallorquinischen Sängerin Lorena Bonnín und ihre internationalen Perspektiven

    Aufstieg der jungen mallorquinischen Sängerin Lorena Bonnín und ihre internationalen Perspektiven

    Lorena Bonnín, eine talentierte 21-jährige Sängerin aus Palma de Mallorca, befindet sich an einem bedeutenden Wendepunkt ihrer Karriere. Nach ihrem Abschluss am Konservatorium Es Liceu in Barcelona steht sie vor der Entscheidung, ob sie den klassischen Opernweg einschlägt oder einen eigenen, vielseitigen Stil entwickelt. Bonnín, die in einem musikalischen Elternhaus aufwuchs, begann bereits im Kindesalter mit Oboe und Klavier, wurde jedoch erst später durch ihre Schulzeit in Palma auf ihre Gesangsstärke aufmerksam. Während ihres Aufwachsens wurde sie von ihrem Vater, dem Pianisten Carlos Bonnín, diszipliniert gefördert, was ihre musikalische Entwicklung maßgeblich prägte.

    Ihre Karriere erhielt durch den Gewinn der Talentshow „Prodigios“ im spanischen Fernsehen einen bedeutenden Schub, was zu einem Intensivkurs bei der renommierten spanischen Sopranistin Raquel Lojendio führte. Später studierte sie sowohl Oboe als auch Gesang am Konservatorium in Barcelona, bevor sie sich auf die Oper spezialisiert hat. Ihr außergewöhnliches Talent wurde durch die Teilnahme an verschiedenen Konzerten auf Mallorca und in Spanien sichtbar, wo sie sowohl klassische als auch moderne Musikstile erkundet.

    Besonders hervorzuheben ist Bonníns Wunsch, sich nicht auf einen einzigen Stil festzulegen. Sie komponiert derzeit Lieder, die spanische Gedichte, etwa von Antonio Machado, vertonen, und lässt sich von Künstlerinnen wie Natalia Lafourcade und Sílvia Pérez Cruz inspirieren. Ihre Vielseitigkeit spiegelt sich auch in ihrer Liebe zu spanischer Folklore und anderen musikalischen Genres wider.

    Im Sommer 2025 erhält Bonnín ein Stipendium für die Wagner-Festspiele in Bayreuth, vermittelt durch die deutsche Residentin Christiane Meine. Dieses internationale Event bietet ihr die Gelegenheit, Opern von Wagner zu hören und Deutsch zu lernen, was ihre künstlerische Entwicklung weiter fördern wird. Bonnín zeigt sich optimistisch und humorvoll, was ihre Zukunft betrifft, und bereitet sich auf mögliche Auftritte vor, bei denen sie auch als Ersatzsängerin einspringen könnte.

    Neben ihrer musikalischen Laufbahn tritt Bonnín auch in Konzerten auf Mallorca auf, etwa im Juli 2025 im Auditorium Peguera und in der Fundació Coll Bardolet in Valldemossa. Ihre Vielseitigkeit, Disziplin und die Unterstützung ihrer Familie sowie internationaler Kontakte zeichnen sie als eine der vielversprechendsten jungen Stimmen Spaniens aus.

    Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung regionaler Talente und ihre Chancen auf internationaler Bühne, insbesondere in der klassischen Musik und Oper.

  • Pop-Art-Star Charles Fazzino präsentiert Mallorca-Hommage auf Skateboard in Palma

    Pop-Art-Star Charles Fazzino präsentiert Mallorca-Hommage auf Skateboard in Palma

    Der weltweit bekannte 3D-Pop-Art-Künstler Charles Fazzino, geboren 1955, kommt nach Palma auf Mallorca, um seine neueste Kunstedition zu präsentieren. Mit 69 Jahren entdeckt Fazzino das Skateboard als innovatives Medium, um die Schönheit und Vielfalt Mallorcas darzustellen. Für seine Mallorca-Edition hat er die Insel auf ein farbenfrohes Skateboard gebannt, das am 21. Juli in der Galerie Mensing in Palma exklusiv vorgestellt wird. Die Veranstaltung umfasst eine Ausstellung mit über 50 Kunstwerken, darunter neue Unikate, sowie Live-Zeichnen vor Publikum. Besucher erhalten bei der Präsentation einen limitierten Überraschungsdruck, und Fazzino wird auf Wunsch eine persönliche Widmung auf der Rückseite der Kunstwerke anfertigen, beispielsweise mit einer kleinen Paris-Szene oder anderen Motiven.

    Fazzino ist bekannt für seine detailreichen, farbenfrohen Wimmelbilder, die in aufwendigem Verfahren entstehen: Schwarz-Weiß-Zeichnungen werden koloriert, in Handarbeit bis zu 500 Siebdrucke gefertigt, ausgeschnitten und in mehreren Ebenen zu beeindruckenden Collagen zusammengesetzt. Seine Werke, inspiriert von Comics, zeigen bekannte Städte, Länder und Kontinente und spiegeln seine Leidenschaft für Sport und Reisen wider. Als offizieller Künstler des amerikanischen Super Bowls genießt er große Popularität.

    Die Mallorca-Edition, die alle ein bis zwei Jahre erscheint, fängt die Essenz der Insel mit ihren Landschaften und Lebensfreude ein. Das Event in Palma bietet Fans und Sammlern die Gelegenheit, die kreative Interpretation Mallorcas durch Fazzino zu erleben. Nach Palma wird er noch auf Sylt und in Konstanz zu sehen sein, wobei die Ausstellung in Palma am 21. Juli ab 13 Uhr stattfindet und etwa 3 bis 4 Stunden dauert. Interessierte können sich per E-Mail anmelden. Fazzino bleibt eine bedeutende Figur in der globalen Pop-Art-Szene, die es versteht, Orte und Momente in lebendigen, dreidimensionalen Bildern festzuhalten.

  • Mobofest in Porreres: Ein bedeutendes Indie-Musik-Festival auf Mallorca

    Mobofest in Porreres: Ein bedeutendes Indie-Musik-Festival auf Mallorca

    Das Mobofest, ein etabliertes Indie-Musik-Festival auf Mallorca, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2017 kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich in Sant Joan als kostenloses Event für ein alternatives Publikum gestartet, zog es damals vor allem lokale und regionale Besucher an. Mit der Zeit wurde das Festival professioneller gestaltet, zog um nach Porreres und ist heute vom 24. bis 26. Juli 2025 zu erleben. Während der erste Tag weiterhin kostenlos ist, sind die Tageskarten für Freitag und Samstag jeweils für 29 Euro erhältlich. Das Festival findet im Parc de n’Hereveta statt und legt besonderen Wert auf die Förderung mallorquinischer und katalanischer Musik, wobei zahlreiche lokale Bands wie Miquel Serra, Júlia Colom, Ritual Nepal und andere auftreten.

    Neben den regionalen Künstlern sind auch bedeutende Acts vom spanischen Festland vertreten. Amaia, bekannt aus der spanischen Castingshow „Operación Triunfo“ und Teilnehmerin am Eurovision Song Contest 2018, wird am Samstagabend auftreten, um ihr neues Album „Si abro los ojos no es real“ vorzustellen. Der bekannte Produzent und DJ Alizzz wird am Freitag um Mitternacht auftreten, während die Jazz-Künstlerin Rita Payés dem Festival eine besondere Note verleiht. Außerdem ist die deutsche Indie-Elektropop-Band Zimmer90 zu Gast, die Ende 2023 mit ihrer Single „What Love Is“ internationale Bekanntheit erlangte. Weitere spanische Bands wie Hinds, Joe Crepúsculo, Boye, Carlangas und Mishima ergänzen das Line-up.

    Das Festival beginnt abends um 18:45 Uhr, um den heißen Temperaturen entgegenzuwirken, und bietet eine vielfältige Mischung aus Musikstilen und nationalen sowie internationalen Künstlern. Das Mobofest bleibt somit eine bedeutende Plattform für Indie-Musik auf Mallorca und zieht sowohl lokale als auch internationale Besucher an.

  • Kunst im öffentlichen Raum: Pedro Flores gestaltet die Vía Verde auf Mallorca

    Kunst im öffentlichen Raum: Pedro Flores gestaltet die Vía Verde auf Mallorca

    Pedro Flores, ein 64-jähriger Bildhauer aus Son Servera auf Mallorca, prägt seit Jahren die Kunstlandschaft im Inselosten. Mit einer einzigartigen Herangehensweise an Skulpturen, die oft mehrere Meter hoch sind, schafft er Werke, die sowohl öffentliche Räume als auch private Gärten zieren. Besonders bekannt ist sein steinernes Fenster mit Meerblick, das zu den meistfotografierten Motiven in Cala Millor zählt. Trotz mangelnder Unterstützung durch öffentliche Institutionen setzt Flores seine Visionen um, indem er rund 25 Kunstwerke entlang der sieben Kilometer langen Vía Verde am Rand von Son Servera installiert. Seine Werke sind geprägt von einer Mischung aus industriellen Motiven, Natur und persönlicher Biografie, wobei er bewusst keine politische Kunst schafft, außer einem Werk, das die aktuelle Lage Spaniens symbolisiert. Flores, der ursprünglich aus Andalusien stammt und sich nie ganz an die mallorquinische Kultur anpassen wollte, lebt seit über 25 Jahren auf Mallorca und hat sich durch seine kreative Arbeit einen festen Platz in der lokalen Kunstszene erarbeitet. Ohne formale Ausbildung, aber mit großem Ehrgeiz und einer tiefen Verbindung zur Natur, formt er Steine zu Skulpturen, Taschen und anderen Kunstwerken, die seine innere Unruhe und den Wunsch nach Weiterentwicklung widerspiegeln. Seine Werke sind Ausdruck seiner Freiheit und seiner Leidenschaft für die Kunst, die er vor allem für deutsche Kunden schafft. Trotz aller Herausforderungen bleibt Flores ein Symbol für kreative Unabhängigkeit und die Kraft der Kunst im öffentlichen Raum.

  • Frankreichs Jazz-Star Marion Rampal beim internationalen Festival in Sa Pobla

    Frankreichs Jazz-Star Marion Rampal beim internationalen Festival in Sa Pobla

    Das renommierte internationale Jazz-Festival in Sa Pobla auf Mallorca hat am 24. Juli mit einem beeindruckenden Konzert des US-amerikanischen Kontrabassisten Christian McBride eröffnet, der für sein Werk ‘Remembering Ray Brown’ bekannt ist und neun Grammy-Auszeichnungen erhalten hat. Dieses Konzert markierte den Beginn eines etwa einmonatigen Festivalprogramms, das bis zum 21. August mit hochkarätigen Künstlern fortgesetzt wird. Am 29. Juli trat die französische Songwriterin und Jazz- und Chansonsängerin Marion Rampal im Parc Can Cirera Prim auf. Sie präsentierte ihr Programm ‘Song for Abbey’, eine Hommage an die amerikanische Jazz-Größe Abbey Lincoln. Rampal ist eine bedeutende Figur der französischen Jazzszene und zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus, was sich auch in ihrem Album ‘Bye-Bye Berlin!’ widerspiegelt, das für den Opus Klassik 2019 nominiert wurde. Das Album enthält Interpretationen von Berliner Kabarettliedern der 1920er-Jahre in Zusammenarbeit mit einem klassischen Streichquartett. Das Festival bietet zudem am 5. August Auftritte des Quintetts des Pianisten und Komponisten Daahoud Salim, Sohn des bekannten US-amerikanischen Saxofonisten Abdu Salim. Neben internationalen Künstlern werden auch zahlreiche lokale Ensembles auftreten, ergänzt durch Filmvorführungen und Vorträge. Das vielfältige Programm macht das Festival zu einem kulturellen Highlight auf Mallorca, das sowohl Musikliebhaber als auch Kulturinteressierte anspricht.

  • Wein mit französischer Seele und mallorquinischem Herz: Bodega Conde de Suyrot

    Wein mit französischer Seele und mallorquinischem Herz: Bodega Conde de Suyrot

    Die Insel Mallorca, insbesondere die Nordküste rund um Colònia de Sant Pere, ist bekannt für ihre vielfältigen Weingebiete, die einst zu den besten der Insel zählten. Vor 70 Jahren erstreckten sich hier zahlreiche Hektar Reben, doch der Baulandverkauf war lukrativer, sodass nur noch wenige Hektar Weinberge erhalten blieben. Das einzige Weingut vor Ort ist die Bodega Conde de Suyrot, die sich durch ihre besondere Lage, das einzigartige Terroir und ihre französische Besitzerschaft auszeichnet.

    Fabrice Conde de Suyrot, ein erfahrener Winzer mit Wurzeln in Frankreich, hat auf Mallorca acht Hektar Weinberge in kleinen Parzellen angelegt. Seine Weinbauphilosophie basiert auf französischem Savoir-faire: Er legt Wert auf den Ausdruck des Terroirs und vermeidet es, sich an kurzfristigen Markttrends zu orientieren. Stattdessen setzt er auf nachhaltige Bewirtschaftung, bei der die Reben nicht bewässert werden, um die Qualität der Trauben zu maximieren und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu fördern.

    Das besondere Klima Mallorcas mit kühlen, salzhaltigen Meereswinden und steinigem Boden verleiht den Weinen eine charakteristische salzig-mineralische Note. Besonders hervorzuheben ist sein Malvasía-Wein, den er acht Monate in gebrauchten Barriquefässern reift. Dieser Weißwein verbindet exotische Frische, kräftigen Körper und eine leichte Salzigkeit, was ihn zu einem der besten seiner Sorte auf der Insel macht.

    Obwohl Fabrice Conde de Suyrot ursprünglich in Frankreich Weinbau betrieben hat, zog es ihn nach Mallorca, um die dortigen Bedingungen zu erkunden und zu nutzen. Sein Ansatz verbindet französisches Fachwissen mit den besonderen Gegebenheiten Mallorcas, was zu einzigartigen Weinen führt, die die Seele der Insel widerspiegeln.

    Diese Entwicklung zeigt, wie traditioneller französischer Weinbau auf Mallorca weiterlebt und sich an die lokalen Bedingungen anpasst, um hochwertige Weine zu produzieren, die sowohl die mediterrane als auch die französische Weintradition vereinen.