Blog

  • Chaotischer Ryanair-Flug von Berlin nach Mallorca: Passagiere im Regen und Verzögerungen

    Chaotischer Ryanair-Flug von Berlin nach Mallorca: Passagiere im Regen und Verzögerungen

    Am 25. Juli 2025 begann der Sommerurlaub für die Passagiere des Ryanair-Flugs von Berlin nach Mallorca äußerst turbulent. Aufgrund eines Sommergewitters in Deutschland verzögerte sich der Abflug erheblich, und die Passagiere mussten stundenlang im Regen auf das Boarding warten. Ursprünglich sollte der Flug um 6 Uhr morgens starten, doch bereits eine Stunde vorher wurde bekannt, dass die gebuchten Sitzplätze nicht alle berücksichtigt werden konnten, da der Flug überbucht war. Zwei junge Frauen, die einen Sitz im hinteren Bereich gebucht hatten, durften nicht mitfliegen, was bei ihnen für Unmut sorgte. Stattdessen wurden sie in die erste Reihe zwischen zwei Ballermann-Urlauber gesetzt, wobei die zusätzliche Beinfreiheit kaum genutzt werden konnte, da die Sitze direkt neben betrunkene Urlauber platziert wurden.

    Das Boarding begann planmäßig, doch der Regen zwang die Passagiere, in kleinen Gruppen durch das Gewitter zum Flugzeug zu rennen, da kein Shuttlebus bereitgestellt wurde. Die Passagiere mussten bei offenem Flugzeugtor einsteigen, wodurch es regelrecht ins Flugzeug regnete. Unter den Sitzen der ersten Reihe bildete sich eine Pfütze, in der die Passagiere während des knapp dreistündigen Fluges saßen. Trotz der widrigen Umstände konnte sich die Gruppe noch vor der Ankunft auf Mallorca ein bisschen Abkühlung verschaffen, da die Passagiere durch das offene Flugzeugfenster Wasser einsammelten.

    Der Pilot entschuldigte sich persönlich bei den Passagieren, erklärte jedoch, dass der Flug wegen des Gewitters noch nicht starten könne. Es kam immer wieder zu Verzögerungen, da das Gewitter noch überstanden werden musste und der Platz für den nächsten Flug vorbereitet wurde. Während der Wartezeit schlief ein Passagier, der nach mehreren Versuchen auf die Toilette zu gehen, schließlich einschlief. Der Pilot gelang es schließlich, den Flug nach mehreren Verzögerungen doch noch durchzuführen, wobei die Crew bemüht war, die Zeit aufzuholen. Die Passagiere zeigten sich trotz der chaotischen Umstände verständnisvoll, auch wenn die Bedingungen an Bord alles andere als komfortabel waren.

  • Großer Waldbrand in Spanien außer Kontrolle – Tragischer Todesfall

    Großer Waldbrand in Spanien außer Kontrolle – Tragischer Todesfall

    Ein verheerender Waldbrand in der spanischen Provinz Ávila ist derzeit außer Kontrolle. Das Feuer hat bisher mehr als 500 Hektar Wald und Buschland zerstört und stellt eine ernste Bedrohung für die Umwelt und die lokale Bevölkerung dar. Die Brandbekämpfung erfolgt sowohl aus der Luft mit Löschflugzeugen und -hubschraubern als auch am Boden, wo Einsatzkräfte Schneisen schlagen, um die Ausbreitung des Feuers einzudämmen. Die unwegsame, bergige Topografie und starker Wind erschweren die Löscharbeiten erheblich. Während der Einsatz läuft, kam es zu einem tragischen Todesfall: Ein Feuerwehrmann starb, als er mit seinem Privatwagen auf dem Weg zum Einsatz von der Straße abkam. Die Region um Mombeltrán, etwa 95 Kilometer westlich von Madrid, ist stark betroffen. Experten warnen, dass die spanischen Wälder aufgrund mangelnder Pflege und Sägung sowie der angesammelten Biomasse durch die regenreiche Jahreszeit besonders anfällig für Brände sind. Die Hitze der letzten Wochen und die intensive Sonneneinstrahlung haben die Vegetation knochentrocken gemacht, was die Brandgefahr erhöht. Die Region hatte sich erst 2009 von einem ähnlichen verheerenden Waldbrand erholt, doch die aktuellen Bedingungen verschärfen die Lage erheblich.

  • Neue Funktionen und Verbesserungen der AlertCops-App auf Mallorca zur Polizeikommunikation

    Neue Funktionen und Verbesserungen der AlertCops-App auf Mallorca zur Polizeikommunikation

    Die spanische Insel Mallorca hat ihre Sicherheitskommunikation durch die aktualisierte Version der App ‘AlertCops’ erheblich verbessert. Ursprünglich vom spanischen Innenministerium entwickelt, ermöglicht die App den Nutzern, Vorfälle wie Diebstähle, Belästigungen oder Notfälle unkompliziert und diskret der Polizei zu melden. Das neue Design und die erweiterten Funktionen erleichtern die Nutzung erheblich. Nutzer können die App in mehreren Sprachen, darunter Spanisch, Englisch, Katalanisch, Baskisch und jetzt auch Deutsch, einstellen. Die Verifizierung erfolgt über eine Telefonnummer mit einem vierstelligen Code, was die Sicherheit erhöht.

    Die App bietet verschiedene Benachrichtigungs- und Sicherheitsoptionen, darunter ‘avisos de seguridad’ für lokale Warnungen, ‘alertas geoposicionadas’ für standortbezogene Sicherheitsdienste bei Veranstaltungen sowie ‘seguimiento de alertas’, bei dem Polizeibeamte den Standort des Nutzers nach Alarmierung verfolgen können. Über die Karte im Hauptfenster können Nutzer nahegelegene Polizeistationen finden und mit ihnen kommunizieren. Zudem ermöglicht die App das Öffnen von Chats mit den Polizeibeamten, um Vorfälle zu melden oder Informationen auszutauschen.

    Besonders nützlich sind die Funktionen ‘Begleiten Sie mich’, die bei Aktivitäten im Gebiet mit schlechter Netzabdeckung den Standort an Notfallkontakte sendet, sowie die SOS-Taste, die im Notfall sofort einen Alarm inklusive Standort an vertrauenswürdige Kontakte sendet. Die App kann auch eine zehnsekündige Audioaufnahme an die Kontakte schicken, um die Situation zu dokumentieren. Für akute Notfälle ist die Notrufnummer 091 direkt in der App wählbar, wobei Nutzer auch Fotos und Videos hochladen können.

    Darüber hinaus bietet die App Kategorien wie Belästigung, Diebstahl, Drogenkonsum, geschlechtsspezifische Gewalt, Mobbing, Online-Betrug und unrechtmäßige Besetzungen, mit detaillierten Anleitungen und Chat-Optionen mit der Polizei. Diese Erweiterungen machen die App zu einem wichtigen Werkzeug für die Sicherheit der Bürger auf Mallorca, insbesondere bei öffentlichen Veranstaltungen oder in Notfallsituationen.

  • Aktuelle Entwicklungen auf Mallorca: Gastronomie und Tourismus im Fokus

    Aktuelle Entwicklungen auf Mallorca: Gastronomie und Tourismus im Fokus

    Die neuesten Berichte aus Mallorca, veröffentlicht am 17. Juli 2025, deuten auf eine positive Entwicklung im Tourismussektor und in der Gastronomie der Insel hin. Die Mallorca Zeitung hebt hervor, dass die Region nach einer Phase der Unsicherheit wieder nach oben strebt, was auf eine Erholung des Reise- und Gastronomiebereichs hindeutet. Obwohl spezifische Details im Artikel knapp gehalten sind, wird deutlich, dass Mallorca weiterhin ein bedeutendes Reiseziel bleibt und sich auf eine stabile Zukunft vorbereitet. Die Insel setzt auf nachhaltigen Tourismus und die Förderung lokaler Gastronomiebetriebe, um sowohl Einheimische als auch Besucher zufriedenzustellen. Die Entwicklungen spiegeln die zunehmende Stabilität und das Wachstum wider, das Mallorca in den letzten Monaten erlebt hat, was für die lokale Wirtschaft und die Gemeinschaft insgesamt positive Signale sendet.

  • Extremer Tourismus auf Mallorca: Frauen schlafen mitten auf der Straße

    Extremer Tourismus auf Mallorca: Frauen schlafen mitten auf der Straße

    Ein aktuelles Video, das in den sozialen Medien aufgetaucht ist, zeigt die zunehmenden Ausmaße des Exzestourismus auf Mallorca. Das Video, das vermutlich um 4 Uhr morgens aufgenommen wurde, zeigt zwei Frauen, die mitten auf der Straße schlafen. Eine der Frauen nutzt den Bordstein als Kopfkissen, während ihre Beine auf die Fahrbahn ragen. Die Aufnahmen wurden wahrscheinlich aus einem fahrenden Personentransporter heraus gemacht und sind auf TikTok veröffentlicht worden. Dieses Bild verdeutlicht die Problematik des exzessiven Tourismus, bei dem manche Besucher sich kaum an lokale Regeln halten und die Infrastruktur strapazieren. Die steigende Zahl solcher Vorfälle unterstreicht die Notwendigkeit, Maßnahmen gegen den unkontrollierten Touristenansturm zu ergreifen, um die Lebensqualität der Einheimischen zu schützen und die Umwelt zu bewahren.

    Zusätzlich sorgt eine Szene an der Playa de Palma für Aufregung: Zwei Frauen, vermutlich Engländerinnen oder Deutsche, liegen mitten in der Nacht auf der Straße und scheinen ein Nickerchen zu machen. Gegen vier Uhr morgens wurde ein privater Reisebus auf die Szene aufmerksam, bei der eine Frau wie bei einer Totenruhe auf dem Gehweg liegt, während die andere mit dem Kopf auf dem Bordstein ruht. Die Szene, die wahrscheinlich an den Straßen hinter dem Ballermann spielt, zeigt deutlich den ausufernden Partytourismus auf der Insel. Viele Urlauber verzichten bewusst auf eine Unterkunft oder verbringen ihre letzten Stunden mit exzessivem Feiern, bevor sie irgendwo im Freien oder am Flughafen schlafen. Solche Zustände bringen viele Einheimische auf die Palme, vor allem in Touristenhochburgen wie s Arenal. In den letzten Wochen häuften sich Vorfälle, bei denen betrunkene Urlauber auf Gehwegen, Bänken oder mitten auf der Straße schlafen, umgeben von Müll und Lärm. Diese Szenen verdeutlichen die Herausforderungen, die der zunehmende Partytourismus für die lokale Gemeinschaft und Infrastruktur darstellt.

    Die Problematik des exzessiven Tourismus auf Mallorca ist somit vielschichtig: Sie betrifft sowohl soziale Verhaltensweisen als auch die Belastung der Umwelt und Infrastruktur. Die Insel steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Tourismus und Lebensqualität der Einheimischen zu finden, um die Attraktivität und Nachhaltigkeit langfristig zu sichern.

  • Ehemaliger Fußballprofi und Börsenhändler auf Mallorca: Verschwundene 100.000 Euro im Jahr 2025

    Ehemaliger Fußballprofi und Börsenhändler auf Mallorca: Verschwundene 100.000 Euro im Jahr 2025

    Im Jahr 2025 steht Mallorca im Mittelpunkt eines Betrugsfalls, bei dem ein ehemaliger Fußballspieler und Börsenhändler, Julio Álvarez, mit Verdacht auf Betrug und Unterschlagung in Verbindung gebracht wird. Álvarez, bekannt aus seiner Zeit bei Real Mallorca in der Saison 2009/2010 sowie bei Teams wie Real Madrid B, Rayo Vallecano und Racing Santander, soll eine Investmentfirma betrieben haben, die angeblich in den Pharmasektor investierte. Eine Frau, die ihm vertraute, überwies ihm zwischen Februar und März 2024 insgesamt 100.000 Euro in drei Raten (15.000, 55.000 und 30.000 Euro), in der Hoffnung auf eine gewinnbringende Anlage. Nach mehreren Monaten des Wartens und ausweichender Kommunikation begann sie, den Stand der Investition zu erfragen. Trotz eines schriftlichen Vertrags erhielt sie nur ausweichende Antworten, was sie dazu veranlasste, im Februar 2024 eine formelle Anzeige wegen Betrugs oder Unterschlagung zu erstatten. Die Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die Risiken von Investmentbetrug, insbesondere im Zusammenhang mit bekannten Persönlichkeiten, und zeigen die Notwendigkeit sorgfältiger Überprüfung bei Finanztransaktionen. Die Ermittlungen dauern an, und der Fall bleibt ein Beispiel für die Gefahren unregulierter Finanzgeschäfte auf Mallorca.

  • Mallorca als Wegbereiter für die Karriere eines deutschen Unternehmers: Sven Odias Erfolgsgeschichte bei Engel & Völkers

    Mallorca als Wegbereiter für die Karriere eines deutschen Unternehmers: Sven Odias Erfolgsgeschichte bei Engel & Völkers

    Die Insel Mallorca spielt eine zentrale Rolle in der Karriere des deutschen Unternehmers Sven Odia, der als ehemaliger CEO und Präsident von Engel & Völkers International maßgeblich zum internationalen Erfolg des Unternehmens beitrug. Odia, gebürtig aus Schleswig-Holstein, begann seine Reise auf Mallorca im Jahr 1998 während eines zweiwöchigen Praktikums bei einem Wettbewerber. Dieser erste Kontakt mit der Insel sollte seine berufliche Laufbahn grundlegend prägen. Nach seiner Rückkehr nach Hamburg mit mehr Verantwortung im Gepäck, entwickelte sich sein Engagement auf Mallorca rasch weiter. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, wie behördlichen Auflagen und der harten Konkurrenz, konnte Odia durch harte Arbeit und Mut erste Erfolge erzielen, darunter eine bedeutende Provision von 40.000 D-Mark, die das Überleben seines jungen Unternehmens sicherte.

    Sein Durchbruch kam, als er im Alter von 21 Jahren eine Lizenzpartnerschaft für Mallorca initiierte, finanziert durch die Eltern, was den Grundstein für seine unternehmerische Expansion legte. Odia mietete einen kleinen Shop in Port d’Andratx, stellte Mitarbeiterinnen ein und bewältigte die Herausforderungen des Marktes, bis sein Geschäft durch einen ersten erfolgreichen Abschluss stabil wurde. Dieser Erfolg führte dazu, dass Christian Völkers, Mitbegründer von Engel & Völkers, ihm vorschlug, einen in Palma neu eröffneten Shop zu übernehmen. Odia lehnte ab und schlug stattdessen eine gemeinsame Expansion vor, was seinen Aufstieg innerhalb des Unternehmens markierte.

    Seine enge Verbindung zu Mallorca zeigte sich auch in persönlichen Erlebnissen, wie einem fast tödlichen Autounfall auf der Insel, der ihn jedoch nicht von seinem Weg abbrachte. Mit zunehmendem Erfolg wurde Odia zum geschäftsführenden Gesellschafter der Engel & Völkers International GmbH. Das Unternehmen, das auf Mallorca eine exklusive und manchmal exzentrische Hochsociety-Atmosphäre pflegte, wurde durch Odias Einsatz und Vision maßgeblich geprägt. Das Buch „Lage, Lage, Leadership“ von Odia gewährt intime Einblicke in seine Karriere, die Herausforderungen, die privaten Opfer und die Höhenflüge eines jungen Mannes, der Mallorca als Sprungbrett nutzte, um eine globale Karriere zu starten.

    Neben den geschäftlichen Erfolgen schildert Odia auch persönliche Rückschläge, wie die Zerstörung seiner Ehe durch die ständige Verfügbarkeit für das Unternehmen und die Belastungen durch Steuerfahndung und rechtliche Ermittlungen. Trotz aller Widrigkeiten bleibt Mallorca für ihn eine bedeutende Inspirationsquelle und ein Symbol für seinen Erfolg. Seine Geschichte zeigt, wie eine Insel im Mittelmeer den Grundstein für eine internationale Karriere legen kann und wie Mut, Innovation und Durchhaltevermögen zum Erfolg führen.

    Das Buch und die Geschichte von Odia sind nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern auch ein Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Unternehmertum, persönlichem Einsatz und der besonderen Atmosphäre Mallorcas, die viele deutsche Unternehmer und Investoren anzieht.

  • Deutscher Unternehmer droht Haft wegen Steuerbetrugs beim Villenverkauf auf Mallorca

    Deutscher Unternehmer droht Haft wegen Steuerbetrugs beim Villenverkauf auf Mallorca

    Das Oberlandesgericht in Palma hat die Verhandlung gegen einen deutschen Unternehmer abgeschlossen, der in den Vereinigten Arabischen Emiraten lebt. Das Gericht muss nun das Urteil fällen. Dem Angeklagten wird Steuerhinterziehung in Höhe von 630.000 Euro vorgeworfen, die beim Verkauf einer Luxusimmobilie in der Villengegend Son Vida oberhalb von Palma begangen wurde. Es wird ihm vorgeworfen, keine Körperschaftsteuer gezahlt zu haben. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren sowie eine Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro.

    Der Unternehmer nahm nicht persönlich am Prozess teil, sondern verfolgte ihn per Videokonferenz. Ursprünglich war auch sein früherer Anwalt angeklagt, der als Geschäftsführer der Firma fungierte, über die das Haus erworben und später gewinnbringend verkauft wurde. Die Anklage gegen den Anwalt wurde jedoch fallengelassen, nachdem die Staatsanwaltschaft ihn entlastete, da er keine Kontrolle über die Finanzen der Gesellschaft hatte und mehrfach schriftlich an die Steuerpflicht erinnert hatte.

    Das Immobilien wurde 2007 über die Firma „Protagas Mallorca“, eine Tochtergesellschaft einer Holding mit Sitz in der Schweiz, gekauft. Der Kaufpreis betrug 3,4 Millionen Euro, finanziert durch ein Bankdarlehen. Fünf Jahre später wurde die Villa für sechs Millionen Euro an ein Unternehmen verkauft, dessen Eigentümer später wegen Betrugs verhaftet wurde. Der Angeklagte versuchte, die Verantwortung auf seinen früheren Anwalt abzuwälzen, und argumentierte, die Steuern seien geringfügig gewesen. Zudem beantragte er die Reduzierung der Gewinne durch die Anrechnung fragwürdiger Ausgaben, darunter Strafzettel, das Gehalt einer Haushaltshilfe und Renovierungskosten, die nur anhand von Fotos ohne Belege geschätzt wurden.

    Der Unternehmer, der zuvor im Bau und Verkauf von Einkaufszentren tätig war, befindet sich derzeit in Saudi-Arabien, weil er dort Schulden nicht begleichen kann. Die Staatsanwaltschaft sieht den Steuerbetrug als erwiesen an und fordert neben der Haftstrafe auch eine Geldbuße. Das Urteil wird in Kürze erwartet.

  • Dubai: Stadt der Zukunft, Investitionsparadies und soziale Gegensätze

    Dubai: Stadt der Zukunft, Investitionsparadies und soziale Gegensätze

    Der Artikel beschreibt Dubai als eine Stadt, die sich rasant entwickelt und als Zentrum für Luxus, Innovation und Investitionen gilt. Mit futuristischen Wolkenkratzern, privaten Pools auf den Balkonen und hochmodernen Infrastrukturprojekten wie einem Flughafen mit 16 Terminals und geplanten Flugtaxis ab 2026, wächst Dubai stetig. Die Stadt plant, ihre Bevölkerung in den nächsten fünf Jahren von 3,9 auf 6 Millionen zu erhöhen, was den Bauboom und die enorme Expansion unterstreicht.

    Im Fokus steht auch die Attraktivität Dubais für Auswanderer und Investoren, insbesondere durch steuerliche Vorteile wie die Nichtbesteuerung des Einkommens. Fiona Erdmann, ein deutsches Ex-Model, Influencerin und Immobilienmaklerin, ist eine prominente Vertreterin dieser Entwicklung. Sie lebt seit acht Jahren in Dubai, hat dort ihre eigene Immobilienfirma gegründet und wirbt aktiv für Investitionen in die Stadt. Bei einem Info-Abend auf Mallorca, ihrer letzten Station nach Deutschland und Italien, präsentierte sie Dubai als eine Stadt, in der jeder mit Ehrgeiz und klugen Ideen Millionär werden könne, vorausgesetzt, man lebt sparsam und vermeidet den Glamour.

    Erdmann betont die Vorteile der Steuerfreiheit und die Möglichkeiten, bereits mit einem Eigenkapital von 30.000 Euro Immobilien zu erwerben, diese zinsfrei abzuzahlen und gewinnbringend zu vermieten. Dabei richtet sie sich auch an Menschen, die Dubai nur als Investitionsstandort betrachten, ohne selbst dauerhaft dort zu leben. Für diejenigen, die den Sommer in Dubai als zu heiß empfinden, bietet Dubai eine attraktive Alternative für Immobilieninvestitionen, wobei die Immobilienpreise bei etwa 170.000 Euro für ein Studio beginnen.

    Allerdings wirft die Berichterstattung auch kritische Aspekte auf. Dubai ist bekannt für seine ökologischen Herausforderungen und die soziale Schere zwischen Arm und Reich. Während die Reichen in luxuriösen Vierteln leben, sind die einfachen Arbeiter, meist aus Indien, Pakistan und Bangladesch, oft in vorgelagerten Containersiedlungen untergebracht. Menschenrechtsverletzungen, wie die Verurteilung der Töchter des Scheichs wegen Entführung und Missbrauch, sind ebenfalls dokumentiert.

    Erdmanns Aussagen spiegeln eine positive Sicht auf Dubai wider, geprägt von beruflichem Erfolg und finanziellen Chancen. Sie bevorzugt die Stadt gegenüber Deutschland, weil dort alles auf Business und Erfolg ausgerichtet sei, während Deutschland als kleinkariert wahrgenommen wird. Für viele Deutsche, die auf Mallorca leben oder investieren, bleibt Dubai eine verlockende Option, um vom steuerfreien Umfeld und den Investitionsmöglichkeiten zu profitieren. Dennoch bleibt die Entscheidung, in Dubai zu leben oder zu investieren, eine Abwägung zwischen den Chancen des schnellen Wachstums und den sozialen sowie ökologischen Herausforderungen.

    Insgesamt zeigt sich Dubai als eine Stadt, die für Visionäre, Investoren und Unternehmer gleichermaßen attraktiv ist, aber auch mit erheblichen sozialen Ungleichheiten und Umweltproblemen konfrontiert ist.

  • Wir wissen, was der Kunde sucht – Strategien und Wachstum im Immobilienmarkt auf Mallorca

    Wir wissen, was der Kunde sucht – Strategien und Wachstum im Immobilienmarkt auf Mallorca

    Der deutsche Immobilienmakler Mayer & Dau, mit Hauptsitz in Deutschland und einer starken Präsenz auf Mallorca, setzt auf eine kundenorientierte, emotionale Verkaufsstrategie, die stark von der Luxushotellerie inspiriert ist. Das Unternehmen wurde 2009 in Bad Zwischenahn gegründet und hat sich seitdem durch gezieltes Online-Marketing, exzellente Betreuung und eine klare Qualitätsphilosophie einen Namen gemacht. Mit acht Standorten in Deutschland, darunter in Berlin-Grunewald, sowie mehreren Büros auf Mallorca, insbesondere in Cala Ratjada, Santa Ponçà und Alcúdia, verfolgt Mayer & Dau eine langfristige Wachstumsstrategie. Die Expansion nach Mallorca wurde durch eine detaillierte Marktanalyse initiiert, wobei die Zielgruppen in den verschiedenen Regionen der Insel differenziert angesprochen werden: in Santa Ponçà vor allem britische Kunden, in Cala Ratjada deutschsprachige Käufer und in Alcúdia Familien. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften, darunter eine ehemalige Luxushotellerie-Direktorin, unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens.

    Der Markt auf Mallorca zeigt weiterhin positive Tendenzen, mit steigenden Immobilienpreisen insbesondere im Nordosten der Insel. Die Nachfrage aus den USA wächst rasant, was durch Partnerschaften in Amerika und Polen sowie durch den sogenannten ‘Marketingeffekt’ prominenter US-amerikanischer Persönlichkeiten wie Justin Bieber, Mark Zuckerberg und Michael Jordan begünstigt wird, die Mallorca kostenlos als Werbeplattform nutzen. Das Unternehmen setzt auf eine strategische, qualitative Expansion, ohne unnötige Fixkosten durch neue Büros, sondern mit Fokus auf Showrooms in Toplagen.

    Ein besonderes Highlight ist die ‘GOAT’-Kampagne (‘Greatest of All Time’), die durch markante Werbung und gezielte Kundenansprache die Markenstärke unterstreicht. Das Unternehmen verkauft nicht nur Objekte, sondern Lebensgefühle, wobei die emotionale Erfahrung im Mittelpunkt steht. Neben Verkauf und Vermietung betreut Mayer & Dau jährlich über 1.000 Mietverträge und berät institutionelle Investoren. Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle: Nutzerverhalten wird datenbasiert analysiert, Kampagnen in mehreren Sprachen gesteuert und international ausgerichtet.

    Die Zukunftspläne beinhalten den Ausbau der Präsenz auf Mallorca durch strategische Standorte und Showrooms, um die Marke weiter zu stärken. Trotz Wachstum bleibt der Service persönlich und qualitativ hochwertig, was durch festangestellte Immobilienberater gewährleistet wird, die sich auf wenige Objekte konzentrieren, um eine hohe Betreuung zu sichern. Insgesamt zeigt sich der Immobilienmarkt auf Mallorca robust, mit einer positiven Entwicklung, die durch gezielte Marketingmaßnahmen und eine klare Qualitätsstrategie getragen wird.