Am 9. Juni 2025 wurde auf Mallorca, Spanien, die Leiche einer deutschen Wanderin von der Guardia Civil geborgen. Die genauen Umstände ihres Todes sind bisher nicht öffentlich bekannt, doch die Behörden haben die Ermittlungen aufgenommen. Die Nachricht sorgt für Besorgnis in der deutschen Gemeinschaft auf der Insel und wirft Fragen zu Sicherheit und Unfallursachen bei Wanderungen in der Region auf. Weitere Details zur Identität der Wanderin und den Umständen ihres Todes sind noch nicht veröffentlicht, doch die Polizei arbeitet an der Aufklärung des Vorfalls.
Blog
-
Promi-Padel-Turnier in Santa Ponça zur Eröffnung des Mallorca Championships 2025
Am Samstag, den 21. Juni 2025, fand im Mallorca Country Club in Santa Ponça ein exklusives Promi-Padel-Turnier statt, das im Rahmen der Eröffnung des prestigeträchtigen Mallorca Championships Tennisturniers veranstaltet wurde. Das Event zog zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Medien und Unterhaltung an. Unter den prominenten Teilnehmern waren Jürgen Klopp, der als Kooperationspartner in den Mallorca Country Club eingestiegen ist, Ex-Nationaltorhüter Jens Lehmann, Weltmeister Christoph Kramer sowie die aktuellen Profi-Fußballer Luca Waldschmidt und Riddle Baku. Auch Moderator Johannes B. Kerner ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, um gemeinsam mit den Stars auf dem Padel-Platz aktiv zu sein.
Das Turnier wurde in Viererteams gespielt, wobei die Promis in Gruppen zu je vier Spielern eingeteilt wurden. Gespielt wurden jeweils 20 Minuten, wobei Jürgen Klopp die erste Partie mit Rafael Nadals Schwester Maribel gegen Christoph Kramer und einen weiteren Freund antrat. Das Event war geprägt von einer lockeren, freundschaftlichen Atmosphäre, bei der die Promis ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellten und gemeinsam Spaß hatten. Das Turnier unterstrich die Bedeutung des Sports als verbindendes Element zwischen bekannten Persönlichkeiten und sorgte für viel Aufmerksamkeit in den Medien.
Das Event in Santa Ponça markierte zudem den Startschuss für die diesjährige Mallorca Championships, die als eines der wichtigsten Tennisturniere im internationalen Kalender gilt. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr die enge Verbindung zwischen Tennis, Padel und Prominentensport, was die Attraktivität des Events zusätzlich steigerte.
-
Die Immobilien auf Mallorca des russischen Waffenhändlers
Laut einem Bericht der Mallorca Zeitung vom 10. Juni 2025 sind Immobilien auf Mallorca im Besitz eines russischen Waffenhändlers. Die sozialen Netzwerke der Zeitung zeigen, dass diese Immobilien im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Händlers stehen könnten. Die genauen Details zu den Immobilien, ihrer Lage und dem Zusammenhang mit den illegalen Geschäften des Waffenhändlers wurden in dem Artikel hervorgehoben. Mallorca, als beliebtes Urlaubsziel und Immobilienmarkt, steht zunehmend im Fokus internationaler Ermittlungen im Zusammenhang mit russischen Akteuren, die in illegale Aktivitäten verwickelt sind. Die Behörden beobachten die Situation genau, um mögliche Verbindungen zwischen den Immobilienbesitzern und kriminellen Netzwerken aufzudecken.
-
Promi-Highlights und Einblicke vom Wirtschaftsforum Neu Denken 2025 in Palma de Mallorca
Das Wirtschaftsforum Neu Denken 2025 fand kürzlich in Palma de Mallorca statt und zog zahlreiche prominente Persönlichkeiten sowie Fachleute aus Wirtschaft und Gesellschaft an. Die Veranstaltung wurde am 12. Juni 2025 veröffentlicht und präsentierte eine bedeutende Plattform für innovative Ideen und zukunftsorientierte Diskussionen. Die Eröffnungsfeier wurde von bekannten Persönlichkeiten begleitet, die für Aufsehen sorgten und die Veranstaltung mit ihrer Präsenz bereicherten. Die Bilder und Eindrücke zeigen eine lebendige Atmosphäre, bei der hochkarätige Gäste in einem stilvollen Rahmen zusammenkamen, um über die Herausforderungen und Chancen der Wirtschaft im Zeitalter des Wandels zu sprechen. Das Event unter dem Motto ‘Neu Denken’ betonte die Bedeutung von Innovation, Nachhaltigkeit und globaler Zusammenarbeit. Palma de Mallorca wurde somit erneut als attraktiver Ort für bedeutende internationale Events positioniert, die sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Impulse setzen.
-
Schweres Unwetter in Palma am 9. Juli 2025
Am Donnerstagmorgen wurde Palma auf Mallorca von einem heftigen Unwetter heimgesucht. Das Wetterereignis führte zu starken Niederschlägen und stürmischen Bedingungen, insbesondere in den Küstengebieten der Stadt. Das Unwetter sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen im Stadtverkehr und führte zu vorübergehenden Straßensperrungen. Die lokalen Behörden warnten die Bevölkerung vor den Gefahren und riefen zu Vorsicht auf. Erste Berichte deuten darauf hin, dass die Wetterlage in den kommenden Stunden anhalten könnte, weshalb weitere Maßnahmen zur Sicherheit der Einwohner eingeleitet wurden. Das Ereignis wurde am 9. Juli 2025 veröffentlicht und ist das jüngste Beispiel für die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterphänomene in der Region.
-
Illegaler Wohnungsmarkt in Palma: Skandal um Kellerwohnungen und Polizeieinsatz
In Palma de Mallorca ist eine erschütternde Situation im Zusammenhang mit illegal vermieteten Kellerwohnungen ans Licht gekommen. Seit Jahren werden in der Stadt sogenannte ‘Infraviviendas’ – Kellerzimmer, die kaum den Mindeststandards für menschenwürdiges Wohnen entsprechen – an Menschen in prekären Lebenslagen vermietet. Diese Räume sind oft nur wenige Quadratmeter groß, ohne Tageslicht, mit Schimmelbefall und unzureichender Belüftung. Viele Bewohner, darunter Migranten ohne regulären Aufenthalt, leben dort, weil sie sich keine regulären Wohnungen leisten können. Die Mieten in diesen Kellerräumen sind hoch, teilweise zwischen 350 und 650 Euro, wobei die Vermietung durch einen ehemaligen Polizisten erfolgt, der bis zu 70 solcher illegaler Wohnungen in Palma vermietete.
Die Situation verschärft sich durch die illegalen Praktiken des Ex-Polizisten, der die Kellerräume mit Mietverträgen an Menschen vermietete, ohne dass diese über gültige Bewohnbarkeitsbescheinigungen verfügten. Die Bewohner zahlten Wucherpreise für Strom und Wasser, und die Miete wurde bei jeder zusätzlichen Person im Raum erhöht. Nach einer strafrechtlichen Verfolgung, die im Februar 2024 zu einer Geldstrafe von zwei Millionen Euro gegen den Ex-Polizisten führte, versucht dieser nun, die Bewohner durch Wasser- und Stromsperren sowie Zwangsräumungen loszuwerden.
Am 26. Juli 2025 kam es zu einem dramatischen Polizeieinsatz, bei dem mehrere Kellerwohnungen zwangsgeräumt werden sollten. Dank eines Antrags der Stadträtin Lucía Muñoz wurde die Räumung kurzfristig gestoppt. Dennoch bleibt die Situation prekär: Viele Bewohner, darunter Familien mit Kindern, leben weiterhin in Angst und Unsicherheit, da die illegalen Vermieter und die Behörden kaum Schutz bieten. Die Stadt Palma steht vor der Herausforderung, die illegalen Wohnverhältnisse zu beenden, ohne die Menschen in noch größere Not zu stürzen. Die Debatte um die Regulierung und Sanierung dieser Kellerwohnungen ist ein aktuelles und brisantes Thema, das die soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte auf Mallorca in den Fokus rückt.
-
Diskussion über Rassismus und Migration auf Mallorca: Ein Blick auf die gesellschaftlichen Spannungen
Im Juli 2025 wurde auf Mallorca ein Vorfall öffentlich diskutiert, bei dem drei ausländische Männer, angeblich deutsche Polizisten aus Essen, einen älteren Mann brutal attackierten, was beinahe zu seinem Tod führte. Dieser Vorfall hat die Aufmerksamkeit auf die Problematik rassistischer Ausschreitungen und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migranten gelenkt. Interessanterweise wurde in den Berichten betont, dass die Täter keine Migranten im klassischen Sinne waren, sondern Urlauber oder Auswanderer, was die Diskussion um die Begriffe ‘Migranten’ und ‘Auswanderer’ in den Fokus rückt. Es wird argumentiert, dass deutsche und andere weiße Menschen oft nicht als Migranten betrachtet werden, sondern als Auswanderer oder Ex-pats, während Menschen mit Migrationshintergrund anders wahrgenommen werden. Die gesellschaftliche Reaktion auf solche Gewalttaten hängt stark davon ab, ob die Opfer als Migranten oder als Auswanderer klassifiziert werden, was auf tiefer liegende Rassismusprobleme hinweist. Der Artikel fordert eine gesellschaftliche Reflexion darüber, wie wir Menschen aufgrund ihrer Herkunft bewerten und behandelt werden, und plädiert für ein gemeinsames Verständnis aller Menschen als Migranten, um Vorurteile abzubauen. Die Diskussion zeigt, wie gesellschaftliche und rassistische Spannungen auf Mallorca, einer beliebten Urlaubsinsel, weiterhin präsent sind und die Notwendigkeit einer offenen, inklusiven Haltung betonen.
-
Sommerloch am Ballermann: Musikstreit, Cover-Kultur und Tourismusdebatte
Der aktuelle Sommer am Ballermann ist geprägt von einem lebhaften Musik- und Kulturstreit, der die Szene spaltet und gleichzeitig für Diskussionen sorgt. Im Mittelpunkt steht die Wiederbelebung eines alten Liebeslieds der italienischen Sängerin Donatella aus dem Jahr 1976, bekannt als ‘Lailola’. Dieses Lied erreichte damals Platz 29 der deutschen Charts und wurde im Radio gespielt, verschwand jedoch bald wieder aus dem Bewusstsein. In diesem Jahr wurde die Melodie von einer niederländischen Band namens ‘Effe Serieus’ wiederentdeckt, die daraus einen punkigen Party-Song namens ‘Baila de Gasolina’ machte. Dieser Cover-Track wurde unabhängig voneinander von deutschen Partyschlager-Produzenten entdeckt, die ihn für tauglich für den Ballermann hielten. Daraus entstanden zwei Versionen: eine derbe Version von Ikke Hüftgold und eine freundlichere Version von Mickie Krause, Lorenz Büffel und anderen. Während die meisten Partygänger die Unterschiede kaum bemerken, entbrannte im Netz ein Streit zwischen den Interpreten und Produzenten. Hüftgold kritisierte den Produzenten des Konkurrenzsongs, Mike Röttgens, und warf ihm vor, Original-Acts zu übergehen und sich bei der Produktion zu bereichern. Die Kontroverse ist nur eine von vielen in der Ballermann-Musikszene, die seit Jahren durch Cover- und Streitigkeiten geprägt ist. Bereits 2013 gab es Konflikte, etwa zwischen Willi Herren und Peter Wackel, sowie 2017 zwischen Andi Bar und Ingo ohne Flamingo, die sich um Coverversionen von bekannten Songs stritten. Auch in den Jahren zuvor gab es immer wieder Streitigkeiten, etwa um die Urheberschaft von Liedern wie ‘Mama Lauda’ oder das Cover des Kinderliedes ‘Körperteil-Blues’. Trotz dieser Konflikte bleibt die Szene lebendig und diskutiert vor allem den Massentourismus und die Bedeutung der Musik im Rahmen des Ballermann-Images. Der Streit um die Cover-Versionen zeigt, wie sehr die Szene von Konkurrenz und kreativer Nachahmung geprägt ist, was letztlich auch den lockeren, manchmal kindischen Umgang miteinander widerspiegelt. Die Diskussionen sind zwar manchmal hitzig, doch sie sorgen auch für Gesprächsstoff in der Szene, die sich zunehmend mit Fragen der Authentizität und Originalität auseinandersetzt. Insgesamt spiegelt der Sommer am Ballermann eine Szene wider, die zwischen Tradition, Innovation und Konflikt balanciert, und zeigt, wie Musik und Tourismus eng miteinander verwoben sind.
-
Söller: Tourismusrückgang und die Herausforderungen des Massentourismus auf Mallorca
Das charmante Städtchen Söller auf Mallorca erlebt derzeit eine bedeutende Veränderung im Tourismussektor. Im Mai und Juni 2025 kam es zu einem ungewöhnlichen Besucheransturm, der die Infrastruktur der Stadt stark beanspruchte. Überfüllte Straßen, Staus im Söller-Tunnel und überfüllte Plätze und Cafés führten zu Unmut bei den Einwohnern, die sich in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sahen. Als Reaktion darauf organisierten lokale Protestgruppen Demonstrationen mit Plakaten, auf denen Parolen wie „Miris on miris, tot sön guiris“ (Hier sind wir, die Touristen) und „Kommt nicht!“ zu lesen waren. Auch Schilder mit Aufschriften wie „SOS Söller“ und „Your Luxury, our Misery“ spiegeln die kritische Stimmung wider.
Der Protest hatte spürbare Auswirkungen: Viele Touristen verzichteten aufgrund der Demonstrationen auf einen Besuch in Söller, was zu einem drastischen Rückgang der Besucherzahlen führte. Die lokale Wirtschaft leidet erheblich: Restaurants und Geschäfte verzeichnen Umsatzeinbußen, Mitarbeiter werden in Kurzarbeit geschickt, und einige Unternehmer erwägen sogar Geschäftsschließungen. Die Ruhe im Ort erinnert derzeit an Winterzeiten, was für die lokale Gastronomie und den Handel eine Herausforderung darstellt.
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die aktuelle Diskussion über den Massentourismus auf Mallorca. Experten und lokale Akteure sind sich einig, dass eine nachhaltige Lösung notwendig ist, um die Balance zwischen wirtschaftlichem Überleben und Lebensqualität der Einheimischen zu wahren. Vorschläge umfassen die Reduzierung der Touristenzahlen durch Begrenzung der Quartierszahlen, die Bekämpfung illegaler Ferienvermietungen sowie eine drastische Verringerung der Mietwagenanzahl. Es wird betont, dass Maßnahmen jetzt ergriffen werden müssen, um die Tourismusbranche zukunftsfähig zu gestalten, ohne die Wirtschaft zu gefährden.
Die Situation in Söller ist ein Beispiel für die Herausforderungen, vor denen viele touristische Orte weltweit stehen, wenn Überfüllung und Umweltbelastung die Lebensqualität beeinträchtigen. Die Balance zwischen Tourismus und nachhaltiger Entwicklung bleibt eine zentrale Aufgabe für die Verantwortlichen auf Mallorca und darüber hinaus.