Blog

  • Boyband-Alarm auf Mallorca: 2000er-Jahre-Gruppe ‘Blue’ gibt Konzert auf der Insel

    Boyband-Alarm auf Mallorca: 2000er-Jahre-Gruppe ‘Blue’ gibt Konzert auf der Insel

    Am Sonntag, den 3. August 2025, findet auf Mallorca ein besonderes Konzert statt, bei dem die britische Boyband ‘Blue’ auftreten wird. Die Gruppe, die in den 2000er Jahren mit Hits wie ‘All Rise’ und ‘Sorry Seems To Be The Hardest Word’ große internationale Erfolge feierte, kehrt für dieses Event auf die Insel zurück. Das Konzert wird im Rahmen des Festivals ‘Es Jardí’ in Calvià veranstaltet und verspricht eine nostalgische Reise in die Musik der 2000er Jahre. Die Band ist bekannt für ihre eingängigen Melodien und ihre große Fan-Gemeinde, die sich auf dieses Wiedersehen freut. Dieses Ereignis ist ein Highlight für Musikliebhaber, die die Pop-Ära der frühen 2000er Jahre schätzen, und bietet eine Gelegenheit, die Band in einer intimen Festival-Atmosphäre live zu erleben.

    Zusätzlich wurde bekannt, dass die Veranstaltung aufgrund der steigenden Popularität der 2000er-Jahre-Revival-Bewegung und der zunehmenden Nachfrage nach Nostalgie-Events in Europa noch mehr Aufmerksamkeit erhält. Das Konzert auf Mallorca ist eines der ersten in einer Reihe von geplanten Tourneen, die ‘Blue’ in verschiedenen europäischen Städten führen werden. Die Organisatoren erwarten ein volles Haus und hoffen, dass das Event auch neue Fans gewinnen wird, die die Band bisher nur aus der Jugend kennen. Das Konzert wird auch live gestreamt, um Fans weltweit die Teilnahme zu ermöglichen.

  • Tragödie in Palma: Frau stirbt bei Wohnungsbrand in Palma de Mallorca

    Tragödie in Palma: Frau stirbt bei Wohnungsbrand in Palma de Mallorca

    Am 28. Juli 2025 ereignete sich in Palma de Mallorca eine tragische Wohnungsbrandkatastrophe im Stadtteil El Vivero. Bei dem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Calle Ametler kam eine Frau ums Leben. Die Einsatzkräfte wurden gegen 23:40 Uhr alarmiert, nachdem dichter Rauch aus einer Wohnung im dritten Stock gemeldet wurde. Die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste rückten mit einem Großaufgebot aus. Die zuerst eintreffenden Polizeibeamten begannen sofort mit der Evakuierung des Gebäudes, doch der Brand hatte sich bereits stark ausgebreitet: Die Tür zur betroffenen Wohnung stand in Flammen, ein Eindringen war nicht mehr möglich. Die Feuerwehr kämpfte unter erschwerten Bedingungen gegen die Flammen, die aufgrund der enormen Brandlast immer wieder aufflammten. Nach knapp zwei Stunden gelang es, den Brand vollständig zu löschen. In der stark verrauchten Wohnung wurde die Leiche der Bewohnerin gefunden, die vermutlich aufgrund eines langen Mülleimers in ihrer Wohnung durch eine unklare Ursache entzündet wurde. Es handelt sich bei der Verstorbenen um eine Messie-Betroffene, die über Jahre hinweg große Mengen an Müll und Abfällen hortete. Nachbarn hatten sich bereits mehrfach wegen der hygienischen Zustände beschwert. Die enorme Müllmenge soll die Brandentstehung begünstigt und die schnelle Ausbreitung des Feuers gefördert haben. Die Polizei hat gemeinsam mit Brandermittlern die Untersuchung zur genauen Brandursache aufgenommen, Spezialisten für Brandursachenanalyse wurden hinzugezogen. Die Mordkommission der Nationalpolizei arbeitet an den Ermittlungen. Zwei Polizisten, die bei den Löscharbeiten Rauchvergiftungen erlitten, wurden medizinisch behandelt und konnten die Klinik noch in der Nacht verlassen. Die Calle Ametler war für etwa drei Stunden gesperrt. Dieses tragische Ereignis unterstreicht die Gefahren unkontrollierter Müllansammlungen und die Risiken bei Messie-Syndromen, insbesondere in dicht besiedelten Wohngebieten. Zudem wurde am 29. Juli 2025 eine weitere Brandkatastrophe in Palma bekannt, bei der eine 65-jährige Frau in ihrer Wohnung verbrannte. Gegen 23:40 Uhr brach das Feuer im obersten Stockwerk eines dreistöckigen Wohnhauses im Carrer Ametler aus. Die Ursache ist noch unbekannt, doch die Frau litt unter dem Messie-Syndrom, was die Brandgefahr erhöhte. Nachbarn hatten erst vor wenigen Wochen die Polizei wegen der Mülldecken in ihrer Wohnung alarmiert. Das Feuer war aufgrund des brennbaren Materials im Müll sehr heftig, und die Feuerwehr kämpfte lange gegen die Flammen. Die Polizei sperrte die Abzweigung vom Carrer d’Aragó für drei Stunden ab. Über die genauen Umstände wird weiterhin ermittelt. Die Ereignisse verdeutlichen die Gefahren, die von unkontrollierten Müllansammlungen und Messie-Syndromen ausgehen, insbesondere in dicht besiedelten Stadtteilen wie Palma de Mallorca.

  • Mallorca? Nein danke! Warum viele Balearen-Bewohner lieber die Koffer packen würden

    Mallorca? Nein danke! Warum viele Balearen-Bewohner lieber die Koffer packen würden

    Laut dem aktuellen Wohnungsbarometer Planeta Propietario sind die Lebensumstände auf Mallorca für viele Einheimische zunehmend unattraktiv geworden. Obwohl die Insel für Millionen Deutsche das ideale Paradies ist, sehen sieben von zehn Balearen-Insulanern keine Zukunft mehr darin, dort zu leben. Stattdessen ziehen sie in Erwägung, auf das spanische Festland umzuziehen, insbesondere nach Andalusien, das mit 59 Prozent der Zufriedenheit der Einwohner an erster Stelle steht. Die Balearen-Bewohner wollen also dahin, wo die Sonne gleich wärmer scheint – nur ohne Massen von All-inclusive-Urlaubern vor der Haustür. Auf Platz zwei steht das Baskenland. Wer genug von Partys, Palma-Stau und horrenden Immobilienpreisen hat, der träumt offenbar lieber von Pintxos im Regen als von Sangria am Strand. Auch Navarra ist gefragt – dort locken Ruhe, Ordnung und weniger Ballermann. Interessanterweise zeigen Einwohner aus Navarra, Kantabrien und dem Baskenland wenig Interesse an einem Umzug auf die Inseln, was auf die Unzufriedenheit der Einheimischen selbst hinweist. Die Gründe für die Abwanderung sind vielfältig: Überfüllung durch Touristen, steigende Mieten, begrenzte Perspektiven und die Belastung durch Nebenjobs. Während die Strände und die Tramuntana-Berge weiterhin als schön gelten, überwiegen die negativen Aspekte, die das Leben auf Mallorca zunehmend erschweren. Für viele Inselbewohner bleibt der Urlaub auf Mallorca attraktiv, doch das dauerhafte Wohnen erscheint zunehmend unattraktiv, was eine klare Kehrtwende in der Wahrnehmung des Paradieses bedeutet. Neue Studien und Berichte zeigen, dass die Migration vom Inselparadies auf das spanische Festland weiter zunimmt, insbesondere nach Andalusien, was die demografische und wirtschaftliche Entwicklung auf Mallorca beeinflusst. Die steigende Abwanderung führt auch zu einem Rückgang der Einwohnerzahlen auf Mallorca, während die Zufriedenheit auf dem Festland steigt. Die Gründe bleiben dieselben: hohe Lebenshaltungskosten, Überfüllung und fehlende Perspektiven. Die Diskussion um nachhaltige Lösungen für die Inseln gewinnt an Bedeutung, um die Lebensqualität der Einheimischen zu sichern und den Tourismus nachhaltiger zu gestalten.

  • Autopflege bei extremen Temperaturen auf Mallorca: Schutzmaßnahmen gegen Hitze und ihre Folgen

    Autopflege bei extremen Temperaturen auf Mallorca: Schutzmaßnahmen gegen Hitze und ihre Folgen

    Auf Mallorca, einer Insel im Mittelmeer, steigen die Temperaturen im Sommer regelmäßig über 40°C, was erhebliche Herausforderungen für Fahrzeugbesitzer mit sich bringt. Die neuesten Erkenntnisse, veröffentlicht am 28. Juli 2025, sowie eine zusätzliche Quelle vom 29. Juli 2025, unterstreichen die Bedeutung regelmäßiger Wartung und präventiver Maßnahmen, um teure Schäden und Pannen zu vermeiden. Besonders betroffen sind das Kühlsystem, die Klimaanlage, die Batterie sowie Reifen und Elektronik. Statistiken zeigen, dass 68% aller Autopannen in Spanien während der Sommermonate durch hitzebedingte Defekte entstehen, wobei das Kühlsystem (32%), die Klimaanlage (24%) und die Batterie (18%) die Hauptursachen sind. Die Reparaturkosten steigen im Sommer um durchschnittlich 40% gegenüber dem Winterhalbjahr.

    Das Kühlsystem gilt als erste Verteidigungslinie gegen Überhitzung. Es ist essenziell, den Kühlmittelstand wöchentlich zu prüfen, die Schläuche monatlich auf Risse und Undichtigkeiten zu kontrollieren und alle Komponenten wie Thermostat und Wasserpumpe regelmäßig zu warten. Die Verwendung des richtigen Frostschutzmittels ist unerlässlich, um Korrosion und Ablagerungen zu verhindern. Die Tabelle 1 fasst die kritischen Wartungsintervalle bei extremer Hitze zusammen: wöchentliche Kontrolle des Kühlmittelstands, monatliche Überprüfung der Schläuche, halbjährliche Kontrolle des Thermostats und jährliche Inspektion der Wasserpumpe.

    Die Klimaanlage ist bei den hohen Temperaturen unverzichtbar. Experten von AUTODOC empfehlen, die Klimaanlage mindestens alle 2 Jahre warten zu lassen. Bei Symptomen wie Leistungseinbußen, unangenehmem Geruch oder Funktionsstörungen sollte eine sofortige Überprüfung erfolgen. Zudem ist eine jährliche Desinfektion ratsam, um Geruchsbildung, Pilze, Bakterien und Schimmel im Verdampfer und den Lüftungskanälen zu vermeiden.

    Die Hitze setzt besonders der Autobatterie zu, die bei Temperaturen über 35°C etwa 50% schneller altert. Das Parken im Schatten, die Verwendung von Sonnenschutzfolien und das Reduzieren des Luftdrucks in den Reifen um 0,2 bar bei Hitze helfen, die Lebensdauer zu verlängern. Die Tabelle 2 zeigt die altersabhängige Verteilung hitzebedingter Schäden: Bei Fahrzeugen bis 3 Jahre dominieren Klimaanlagenprobleme (45%), bei 4-7 Jahren steigen Batterieprobleme auf 30%, und bei Fahrzeugen über 8 Jahre sind Kühlsystemprobleme mit 40% die häufigste Schadensursache.

    Effektive Parkstrategien, wie das Nutzen schattiger Plätze, das Offenlassen der Fenster in Maßen und die Verwendung von Sonnenschutzmatten, können die Innentemperatur im Fahrzeug deutlich senken. Studien belegen, dass die Temperatur im Innenraum bei 35°C Außentemperatur innerhalb von 30 Minuten auf bis zu 65°C steigen kann, während Sonnenschutzmaßnahmen diesen Wert auf etwa 50°C reduzieren.

    Insgesamt zeigt sich, dass eine proaktive und regelmäßige Autopflege bei Temperaturen über 40°C auf Mallorca entscheidend ist, um teure Reparaturen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Investitionen von 200-300 Euro in Wartung und Schutzmaßnahmen können Reparaturkosten von über 2000 Euro verhindern. Regelmäßige Kontrolle von Motoröl, Bremsflüssigkeit, Reifen und anderen Betriebsflüssigkeiten ist unerlässlich, um Schäden durch Überhitzung zu minimieren. Vorausschauendes Handeln, professionelle Wartung und präventive Maßnahmen sind die besten Strategien, um die Herausforderungen der Sommerhitze auf Mallorca erfolgreich zu meistern.

  • Wiedereröffnung des renovierten Hipotels Don Juan in Cala Millor auf Mallorca

    Wiedereröffnung des renovierten Hipotels Don Juan in Cala Millor auf Mallorca

    Das Hipotels Don Juan in Cala Millor, an der beliebten Ostküste Mallorcas, wurde nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet. Das Hotel, das sich direkt an der Hafenpromenade befindet, hat eine Bauphase von neun Monaten hinter sich, in der alle Bereiche des Gebäudes modernisiert wurden. Die Renovierung umfasste die Rezeption, die Zimmer, den Spa-Bereich, die Lobby, das Fitnessstudio sowie die Fassade. Eine bedeutende Veränderung ist die Hochstufung von drei auf vier Sterne, was die Qualität und den Komfort für Gäste deutlich erhöht.

    Das Hotel bietet nun 132 Zimmer, darunter spezielle “Select”-Zimmer mit gehobener Ausstattung. Das Design wurde vom Studio Miodesign entworfen und zeichnet sich durch eine moderne mediterrane Ästhetik mit offenen Räumen, natürlichen Materialien und viel Licht aus. Neben den Übernachtungsgästen profitieren auch externe Besucher vom neuen Angebot, insbesondere durch den Calma Beach Club, der elegante und entspannte Atmosphäre bietet, um Cocktails zu genießen und den Sonnenuntergang am Strand zu erleben.

    Das Hotel wurde in den letzten Tagen offiziell wiedereröffnet, was einen wichtigen Meilenstein für den Tourismussektor in Cala Millor darstellt. Die Hotelleitung betont, dass die Renovierung die Attraktivität für Einheimische und Residenten erhöht, die regelmäßig Updates und Fotos auf Facebook teilen. Das neue Design, das vom Studio Miodesign entworfen wurde, setzt auf eine moderne mediterrane Ästhetik mit offenen Räumen, natürlichen Materialien und Licht als zentrales Element. Die verbesserte Kategorie von drei auf vier Sterne unterstreicht die gesteigerte Qualität des Hauses.

    Zusätzlich wurde das Hotel in mehreren Quellen als Beispiel für die erfolgreiche Modernisierung und Aufwertung des Tourismussektors auf Mallorca hervorgehoben, was die Position Cala Millors als beliebtes Reiseziel weiter stärkt.

  • Gentrifizierung in Palma de Mallorca: Steigende Immobilienpreise und soziale Spannungen im Stadtviertel hinter der Avenida Jaime III

    Gentrifizierung in Palma de Mallorca: Steigende Immobilienpreise und soziale Spannungen im Stadtviertel hinter der Avenida Jaime III

    Die spanische Stadt Palma de Mallorca erlebt eine zunehmende Gentrifizierung, die vor allem das Viertel hinter der bekannten Prachtstraße Avenida Jaime III betrifft. Laut einem Bericht vom 27. Juli 2025 wächst dort der Einfluss wohlhabender Ausländer, die in teuren Wohnungen und Luxusgeschäften investieren. Besonders die Straßen Carrer Concepció und Carrer Baró Santa María del Sepulcre sowie die Santa-Creu-Kirche und der La-Protectora-Komplex sind von dieser Entwicklung betroffen. Immobilienfirmen im Luxussegment renovieren ganze Gebäude, um sie an wohlhabende Käufer zu veräußern, während die Hotelbranche ebenfalls in den Besitz bedeutender Gebäude eingreift. Die Zahl der Kunstgalerien hat zugenommen, was auf eine verstärkte kulturelle Kommerzialisierung hinweist.

    Mit der Gentrifizierung steigen auch die sozialen Spannungen: Anwohner berichten von einer Zunahme von Obdachlosen in der Nähe der Avenida Jaime III, was früher kaum vorstellbar war. Die Gegend, die sich in unmittelbarer Nähe zum historischen Lonja-Viertel befindet, erlebt eine Verschiebung der sozialen Struktur, wobei die Kluft zwischen den alten Bewohnern und den neuen, wohlhabenden Investoren wächst. Diese Entwicklung spiegelt eine allgemeine Tendenz wider, bei der die soziale Diversität in Palma de Mallorca zunehmend abnimmt, während die Immobilienpreise und der Luxusfaktor steigen.

    Die Veränderungen in Palma de Mallorca sind ein Beispiel für die globalen Trends der Stadtentwicklung, bei denen Gentrifizierung sowohl wirtschaftliche Chancen als auch soziale Herausforderungen mit sich bringt.

  • Ungewöhnliche Vorfälle in Palmas: Grundstückseinschließung und Sicherheitsprobleme

    Ungewöhnliche Vorfälle in Palmas: Grundstückseinschließung und Sicherheitsprobleme

    Im Meeresviertel Coll d’en Rabassa in Palma de Mallorca kam es Ende Juli zu einem ungewöhnlichen Vorfall, bei dem die Polizei eingeschaltet werden musste. Ein 57-jähriger Mann, der seit fast einem Monat in einem Bereich eines Grundstücks lebte, wurde entdeckt, nachdem er durch die verschlossene Tür eines eingezäunten Geländes gestolpert war. Das Metalltor war von einem Arbeiter, begleitet von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter, zugeschweißt worden, da der Eigentümer annahm, das Grundstück sei unbewohnt. Trotz eines Hinweises auf die Anwesenheit des Mannes wurde die Schweißarbeit ausgeführt, was zu seiner unfreiwilligen Isolation führte. Die Polizei konnte den Zugang schnell wieder öffnen, nachdem der Bewohner eine Kopie seines Schlüssels an den Grundstücksverwalter übergeben hatte. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, und die Behörden prüfen nun die rechtlichen Konsequenzen des Vorfalls. Dieser Fall wirft Fragen zur Sicherheit und Kommunikation im Umgang mit Grundstücken auf, insbesondere in urbanen Küstengebieten wie Palma, die durch ihre touristische Bedeutung und Eigentumsfragen geprägt sind.

  • Nächtlicher Unfall auf Mallorca: Flucht dreier junger Männer bei Calvià

    Nächtlicher Unfall auf Mallorca: Flucht dreier junger Männer bei Calvià

    In der Nacht auf Mallorca ereignete sich ein spektakulärer Unfall in der Urbanisation Galatzó in Calvià, der am frühen Montagmorgen die Aufmerksamkeit der Anwohner auf sich zog. Gegen 1 Uhr morgens kollidierte ein Skoda Fabia frontal mit einem Baum auf der Avenida Son Pillo. Das Fahrzeug wurde dabei über eine Verkehrsinsel geschleudert, riss ein Verkehrsschild um und kam schließlich an einem Baum zum Stillstand. Die Insassen, drei junge Männer, flüchteten unmittelbar nach dem Unfall zu Fuß in Richtung des Gewerbegebiets Son Bugadelles, ohne sich um Verletzungen zu kümmern, die äußerlich nicht sichtbar waren. Zeugen berichteten, dass die drei zuvor wiederholt riskante Fahrmanöver, sogenannte „Trompos“, auf einem nahegelegenen Kreisverkehr durchgeführt hatten, was vermutlich zum Unfall führte. Die Polizei versuchte vergeblich, den Fahrzeughalter zu erreichen. Das stark beschädigte Fahrzeug wurde von einem städtischen Abschleppdienst geborgen und in ein Depot gebracht. Gegen den Fahrer wird wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Die Polizei untersucht den Vorfall weiterhin, während die Flucht der Insassen für weitere Ermittlungen sorgt.

  • 91-jährige Mallorca-Influencerin erobert Social Media mit Lebensfreude

    91-jährige Mallorca-Influencerin erobert Social Media mit Lebensfreude

    Die Insel Mallorca, bekannt für ihre Partyszene und den Ballermann, zeigt sich in einem neuen Licht: Zwei 91-jährige Frauen, Oma.Nudel und eine weitere deutsche Seniorin, werden durch TikTok viral und beweisen, dass Lebensfreude kein Alter kennt. Oma.Nudel begeistert seit ihrem ersten viralen Video im Juli 2025 mit humorvollen und inspirierenden Clips, in denen sie beim Schwimmen im Hotelpool, beim Frühstück mit Eggs Benedict, beim Fitness-Training und bei entspannten Spaziergängen am Hafen zu sehen ist. Mit ihrer positiven Einstellung und ihrem Stil motiviert sie eine breite Community, Kommentare wie „So eine coole Oma kann man nicht haten“ oder „Meine Mutter jammert mit 64 – und die tanzt mit 91 durch Spanien!“ zu hinterlassen. Ihr TikTok-Video generierte über 350.000 Likes und wurde fast 130.000 Mal geteilt, was zeigt, dass auch im hohen Alter Spaß und Lebensfreude im Mittelpunkt stehen können. Oma.Nudel setzt ein starkes Zeichen gegen Altersstereotype und gilt bereits als die „Queen of Content“ auf Social Media, die jüngere Generationen inspiriert, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

    Neu hinzugekommen ist die Geschichte einer weiteren deutschen Seniorin, die ebenfalls auf Mallorca aktiv ist: Eine 91-jährige Frau, die in einem viral gewordenen Video ihren eigenen Mallorca-Trip dokumentiert. Veröffentlicht am 28. Juli 2025, zeigt sie beim Baden im Hotelpool, beim Frühstück mit Eggs Benedict, beim Fitness-Training, beim Spaziergang am Hafen und beim Genuss von Patatas Bravas. Sie beweist, dass Lebensfreude kein Ablaufdatum hat und TikTok auch für ältere Generationen eine Plattform sein kann, um ihre Lebensfreude zu teilen. Besonders beeindruckend ist ihr beherzter Sprung ins Becken, den sie dokumentiert hat, sowie ihre Aktivitäten bei einem mallorquinischen Dorffest und Ausflügen nach Cala Ratjada. Mit über 19.000 Followern und mehreren Videos im sechsstelligen Bereich begeistert sie die Community und erhält zahlreiche positive Kommentare, die ihre Vitalität und Sympathie loben.

    Beide Influencerinnen tragen dazu bei, Altersstereotype zu durchbrechen und zeigen, dass aktive, lebensfrohe Senioren eine inspirierende Präsenz in den sozialen Medien sind. Die Geschichten unterstreichen die Bedeutung, das Leben aktiv und positiv zu gestalten, unabhängig vom Alter, und verdeutlichen, wie Plattformen wie TikTok generationenübergreifend verbinden können.

  • Gewalttätiger Vorfall in Mallorca: Vater schlägt Hotel-Mitarbeiter nach Streit um Plüschfigur

    Gewalttätiger Vorfall in Mallorca: Vater schlägt Hotel-Mitarbeiter nach Streit um Plüschfigur

    Am 24. Juli kam es in einem Hotel im Ferienort Cala Bona an der Ostküste Mallorcas zu mehreren gewalttätigen Zwischenfällen. Ein italienischer Tourist griff einen 20-jährigen Hotelmitarbeiter an, nachdem dieser den Sohn des Gastes aufgefordert hatte, eine gestohlene Plüschfigur zurückzugeben. Die Eltern des Kindes behaupteten, die Figur sei bereits in ihrem Besitz gewesen, und forderten eine Entschuldigung vom Mitarbeiter. Als dieser sich weigerte, wurde der Vater des Kindes aggressiv und schlug dem Mitarbeiter mit der Faust ins Gesicht, was zu Verletzungen am Kiefer und Hals führte. Das Opfer verlor zeitweise das Bewusstsein und musste medizinisch versorgt werden. Die Guardia Civil nahm den gewalttätigen Urlauber fest. Der Vorfall unterstreicht die zunehmende Aggressivität und den Stress, den manche Urlauber in der Hochsaison auf Mallorca zeigen, was gelegentlich zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führt. Zusätzlich wurde am selben Tag ein weiterer Vorfall bekannt, bei dem ein Hotel-Kellner den Sohn eines Mallorca-Urlaubers maßregelte. Der Vater reagierte daraufhin ebenfalls gewalttätig und schlug mit der Faust zu, was die angespannte Situation am Ferienort weiter verschärfte. Am 28. Juli wurde zudem bekannt, dass die Guardia Civil einen 38-jährigen Urlauber festgenommen hat, der im Familienurlaubsort Cala Bona einen Kellner niedergeschlagen haben soll. Dieser Vorfall ereignete sich am Donnerstag, wobei Zeugen beobachteten, wie der Kellner den kleinen Jungen bei einem Spielzeugautomat beobachtete, der das Kind entwendet hatte. Der Kellner forderte den Jungen auf, das Plüschtier zurückzugeben, woraufhin die Eltern erklärten, das Spielzeug gehöre dem Kind und forderten eine Entschuldigung. Der Urlauber reagierte mit einem Faustschlag ins Gesicht des Kellners. Diese Serie von Vorfällen zeigt die steigende Gewaltbereitschaft in touristischen Regionen Mallorcas, insbesondere während der Hochsaison, und stellt eine Herausforderung für die Sicherheitskräfte vor Ort dar.