Blog

  • Hollywood-Star Matthew McConaughey auf Mallorca gesichtet: Neuer Auftritt eines internationalen Schauspielers

    Hollywood-Star Matthew McConaughey auf Mallorca gesichtet: Neuer Auftritt eines internationalen Schauspielers

    Der bekannte Schauspieler Matthew McConaughey, der mit einem Oscar und einem Golden Globe für seine Rolle im Film “Dallas Buyers Club” ausgezeichnet wurde, wurde kürzlich auf Mallorca gesichtet. Der US-amerikanische Schauspieler, der unter renommierten Regisseuren wie Steven Spielberg, Robert Zemeckis, Ron Howard, Joel Schumacher und William Friedkin gearbeitet hat, ist vor allem für seine vielfältigen Rollen bekannt. Während seiner frühen Karriere war er in Komödien wie “Wie werde ich ihn los – in 10 Tagen”, “Hochzeitskrise” und “Die Braut, die sich nicht traut” zu sehen. Eine seiner herausragendsten Rollen ist die des Polizisten Rustin “Rust” Cohle in der ersten Staffel der Serie “True Detective” an der Seite von Woody Harrelson.

    Aktuell sind seine nächsten Projekte, darunter die Filme “The Rivals of Amziah King”, “Labyrinth in Flammen” sowie die Serie “Brothers” mit Harrelson, in Planung und sollen noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Die Sichtung auf Mallorca unterstreicht die internationale Präsenz des Schauspielers, der regelmäßig zwischen Hollywood und europäischen Drehorten pendelt.

    Die aktuelle Begegnung mit McConaughey auf Mallorca bestätigt die anhaltende Attraktivität der Insel für prominente Persönlichkeiten. Mallorca, eine der beliebtesten Urlaubsinseln Spaniens, zieht weiterhin zahlreiche Stars an, die die ruhige Atmosphäre und die malerische Kulisse schätzen. Die jüngste Sichtung ist ein weiteres Indiz für die Beliebtheit der Insel bei internationalen Prominenten und zeigt, dass Mallorca auch im Jahr 2025 ein Hotspot für Stars bleibt.

  • Feine Küche mit Hafenblick im Victoria Gran Meliá auf Mallorca

    Feine Küche mit Hafenblick im Victoria Gran Meliá auf Mallorca

    Das Restaurant des Fünf-Sterne-Hotels Victoria Gran Meliá in Palma de Mallorca bietet eine außergewöhnliche kulinarische Erfahrung mit einem atemberaubenden Blick auf den Hafen, die Kathedrale und die Kreuzfahrtschiffe. Das im Jahr 1913 eröffnete Hotel, das seit 1953 zur Meliá-Gruppe gehört, wurde kürzlich renoviert, wobei sowohl die Zimmer, Suiten, Lobby als auch das Restaurant und die Terrasse modernisiert wurden. Der Zugang zum Restaurant erfolgt derzeit über den Haupteingang an der Avinguda Joan Miró, mit einem zukünftigen Zugang vom Paseo Marítimo geplant. Das Restaurant ist auch für externe Gäste geöffnet und bietet eine vielfältige Speisekarte, die lokale, spanische, italienische und internationale Gerichte umfasst. Verantwortlich für die kulinarische Leitung ist Leonel Lovrincevich, ein erfahrener Küchenchef mit argentinischen Wurzeln, der seit 16 Jahren in der Luxushotellerie tätig ist. Seine Küche zeichnet sich durch die Verwendung frischer, lokaler Produkte aus und bietet Spezialitäten wie Tournedo Rossini, Burrata-Salat, Hummer-Ravioli und spanische Klassiker wie Kroketten und Paella. Das Servicepersonal ist bekannt für seine Kompetenz und Herzlichkeit. Die Preise für Vorspeisen und Salate liegen zwischen 12 und 23 Euro, Hauptgerichte zwischen 22 und 42 Euro, Desserts zwischen 7 und 9 Euro. Gäste können auch das hoteleigene Parkhaus nutzen. Das Restaurant verbindet exquisites Essen mit einer einzigartigen Aussicht und bietet somit eine erstklassige Erfahrung auf Mallorca.

  • Mallorca kulinarisch erkunden: Neue Kochkurse und gastronomische Erlebnisse im Sommer 2025

    Mallorca kulinarisch erkunden: Neue Kochkurse und gastronomische Erlebnisse im Sommer 2025

    Im Sommer 2025 bietet Mallorca eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Erlebnissen und Kochkursen, die sowohl Einheimische als auch Touristen ansprechen. Die Insel, insbesondere die Hauptstadt Palma, hat sich zu einem Hotspot für Feinschmecker entwickelt, die ihre Kochkünste verbessern oder die mallorquinische Küche auf authentische Weise kennenlernen möchten.

    In Palma finden sich zahlreiche Angebote, die lokale und internationale Küchen verbinden. Bei Moltak, einer in einer historischen Mühle aus dem 17. Jahrhundert gelegenen Location, können Teilnehmer traditionelle Gerichte wie pa amb oli, escaldums, tumbet, trampó, arròs brut sowie spanische Klassiker wie Paella und Tortilla zubereiten. Der dreistündige Kurs inklusive Verkostung und Rezepten kostet etwa 120 Euro pro Person. Ergänzend dazu bietet La Pasión Gastronomía in Alaró, gegründet von einem erfahrenen Team mit internationaler Erfahrung, spezielle Kurse wie „Mastering Meat“, bei denen Fleischtechniken im Fokus stehen. Dieser Kurs kostet 159 Euro inklusive Getränke und Menü.

    Eine der größten Kochschulen der Insel ist Eat Vacuum Cooking bei Palma, die mit über 70 Kursangeboten eine breite Palette an Küchenstilen abdeckt, von asiatisch bis italienisch, Streetfood bis Sternegastronomie. Die Kurse dauern meist zwei bis drei Stunden und kosten rund 60 Euro, inklusive Essen und Rezepte.

    Weitere Angebote richten sich an Liebhaber der mallorquinischen Tradition. Im Restaurant Omare in Palma werden dreistündige Kurse für maximal zwölf Personen angeboten, bei denen lokale Gerichte im Mittelpunkt stehen, zum Preis von 79 Euro inklusive Getränke. Deborah Zitrone, eine halb französische, halb mallorquinische Köchin, veranstaltet Kurse in einer historischen Bäckerei, bei denen die Teilnehmer authentische mallorquinische Gerichte lernen, für 139 Euro.

    Besonders beliebt ist das Lernen, wie man eine Paella unter freiem Himmel zubereitet. In Banyalbufar auf einer Finca namens Ca Tothom können Teilnehmer eine Paella gemeinsam kochen und genießen, mit Kosten von 75 Euro inklusive Essen und Getränken. Für mediterrane Spezialitäten bietet das Culinarium in Cala Ratjada unter der Leitung von Jürgen Lanker Events an, bei denen gesunde und schmackhafte Menüs im Mittelpunkt stehen.

    Im Portals Nous findet im Lila Portals der Buena Vista Cooking Club saisonale Kurse statt, bei denen ein mediterranes Vier-Gang-Menü zubereitet wird. Diese Kurse kosten 189 Euro inklusive aller Speisen, Getränke und Rezeptheft. In Sant Jordi, nahe Palma, werden ebenfalls traditionelle spanische und mallorquinische Gerichte in kleinen Gruppen vermittelt, wobei der Kurs und das Essen zusammen 90 Euro kosten.

    Diese vielfältigen Angebote spiegeln die wachsende kulinarische Szene Mallorcas wider, die sowohl die traditionellen Geschmäcker der Insel als auch internationale Einflüsse zelebriert. Die Kurse sind eine ideale Gelegenheit, die Insel auf eine kreative und genussvolle Weise kennenzulernen und kulinarische Fähigkeiten zu erweitern.

  • Rechte und Praktiken in Restaurants auf Mallorca: Gesetzliche Vorgaben und häufige Verstöße

    Rechte und Praktiken in Restaurants auf Mallorca: Gesetzliche Vorgaben und häufige Verstöße

    Auf Mallorca, einer beliebten Urlaubsinsel Spaniens, gibt es klare gesetzliche Regelungen für Restaurants und Bars, die Verbraucherschutzorganisationen wie die OCU regelmäßig überwachen. Das aktuelle Jahr 2025 bringt neue Erkenntnisse darüber, welche Praktiken erlaubt sind und welche Verstöße häufig vorkommen. Laut den gesetzlichen Vorgaben müssen Restaurants stets eine gedruckte Speisekarte anbieten, auch wenn QR-Codes als Zusatzoption genutzt werden. Bei Produkten, die nach Marktpreis verkauft werden, ist eine konkrete Preisangabe erforderlich, und Preise müssen inklusive Mehrwertsteuer ausgewiesen werden, sofern diese im Preis enthalten ist. Das separate Berechnen von Servicegebühren oder Gedecken ist illegal, ebenso das Berechnen von Leitungswasser, das kostenlos serviert werden muss, wenn der Gast es verlangt. Zuschläge für Terrassenplätze dürfen nur mit deutlicher Hinweis in der Speisekarte verlangt werden. Trinkgeld ist freiwillig, und Reservierungsgebühren sind unzulässig, ebenso wie die Ablehnung der Barzahlung. Die Rechnung muss detailliert sein, alle Produkte einzeln auflisten und darf keine Pauschalbeträge enthalten. Bei Gruppenreservierungen kann das Restaurant nur eine Person zur Bezahlung der Gesamtrechnung verpflichten. Mindestverzehrregelungen sind nur bei vorheriger klarer Ankündigung zulässig, und bei Nichterscheinen trotz Reservierung können Gebühren verlangt werden, sofern dies vorher kommuniziert wurde.

    Viele dieser Regeln werden jedoch häufig missachtet. Insbesondere das Fehlen einer gedruckten Speisekarte, das unklare Ausweisen von Preisen oder das illegale Berechnen von Servicegebühren sind gängige Verstöße. Die Verbraucherorganisation weist zudem auf fragwürdige, aber legale Praktiken hin, wie das Erheben von Reservierungsgebühren bei kleinen Gruppen oder das Verlangen nach Extra-Kosten für Getränke oder Beilagen, sofern dies in der Speisekarte deutlich gemacht wird.

    Diese Entwicklungen spiegeln die Notwendigkeit wider, sowohl Gäste als auch Betreiber über ihre Rechte und Pflichten aufzuklären, um faire und transparente Gastronomieleistungen auf Mallorca zu gewährleisten.

  • Rechtsstreit um Facebook-Post: Ryanair-Flugbegleiter gewinnt Kündigungsklage auf Mallorca

    Rechtsstreit um Facebook-Post: Ryanair-Flugbegleiter gewinnt Kündigungsklage auf Mallorca

    Das Oberste Gericht der Balearen (TSJB) hat die Kündigung eines Ryanair-Flugbegleiters auf Mallorca für rechtswidrig erklärt. Der Mitarbeiter war während seines Vaterschaftsurlaubs, als er im April 2021 in einer Facebook-Gruppe namens „Ryanair cabin crew“ Gehaltstabellen veröffentlichte. Diese Informationen waren allgemein zugänglich und enthielten keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten. Nach der Veröffentlichung leitete die Airline Lauda Europe, eine Tochtergesellschaft von Ryanair, ein Disziplinarverfahren ein und kündigte den Mitarbeiter im Juni 2021 mit der Begründung, er habe gegen Vertraulichkeitsklauseln und das Arbeitsrecht verstoßen. Das Gericht stellte jedoch fest, dass die veröffentlichten Gehaltsinformationen öffentlich zugänglich waren und kein Verstoß gegen Vertraulichkeit vorlag. Zudem habe der Mitarbeiter als gewerkschaftlich aktiver Kandidat ein legitimes Interesse an der Verbreitung dieser Daten gehabt. Das Gericht hob die Kündigung auf, da sie unverhältnismäßig und ungerechtfertigt war, und verurteilte die Airline, den Mitarbeiter wieder einzustellen, ausstehende Gehälter nachzuzahlen und 15.000 Euro Schadensersatz zu leisten. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung des Rechts auf Meinungsfreiheit, insbesondere bei Äußerungen, die auf wahren und allgemein zugänglichen Informationen basieren, sowie den Schutz gewerkschaftlicher Aktivitäten.

  • Entschädigungsstreit bei Condor-Flug nach Mallorca aufgrund verspäteter Landung

    Entschädigungsstreit bei Condor-Flug nach Mallorca aufgrund verspäteter Landung

    Im Juli 2025 kam es zu einem erheblichen Vorfall bei der Fluggesellschaft Condor, die eine Maschine von Palma de Mallorca nach Frankfurt-Hahn leitete. Der Flug wurde im Juni aufgrund einer minimalen Überschreitung des Nachtflugverbots um nur zehn Sekunden umgeleitet, was zu erheblichen Verzögerungen für 221 Passagiere führte. Die Maschine startete ursprünglich in Palma mit einer Verspätung von über zwei Stunden. Um eine Landung vor Mitternacht zu ermöglichen, erhielt der Pilot eine Sondergenehmigung, die eine Landung bis 0:30 Uhr erlaubte. Trotz dieser Genehmigung wurde die Maschine kurz vor der Landung plötzlich durchstarten, flog nach Frankfurt-Hahn um und wurde dort in einen Bus umgestiegen, der die Passagiere zum Flughafen Frankfurt brachte. Von dort aus wurde eine Weiterflugmaschine nach München eingesetzt, was die Ankunftszeit der Urlauber erheblich verzögerte. Die Passagiere erhielten keine Entschädigung von Condor, was bei den Betroffenen auf Unmut stößt.

    Luftfahrtexperte Dr. Bernhard Schulz erklärte, dass der Kapitän des Fluges eine Ausnahmegenehmigung für eine Landung nach 0:30 Uhr hätte beantragen können. Condor rechtfertigte das Vorgehen mit sogenannten ‘außergewöhnlichen Umständen’, insbesondere der Slotvergabe durch Eurocontrol in Brüssel, die den Startzeitraum des Fluges beeinflusste. Diese Slots sind von Eurocontrol festgelegt und außerhalb des Einflussbereichs der Fluggesellschaft, weshalb sie als außergewöhnlicher Umstand gelten. Dennoch betonte Schulz, dass die Fluggesellschaft alles Zumutbare hätte tun müssen, um die Verspätung und ihre Folgen zu verhindern.

    Der Vorfall verdeutlicht die Komplexität der Luftverkehrsregeln und die Herausforderungen bei der Einhaltung von Flugzeiten, insbesondere im Zusammenhang mit Slotvergaben und Nachtflugverboten. Die Passagiere fordern nun eine angemessene Entschädigung, während Condor auf die außergewöhnlichen Umstände verweist, die den Ablauf beeinflusst haben.

  • Danni Büchners Leben auf Mallorca: Familie, Liebe und Herausforderungen

    Danni Büchners Leben auf Mallorca: Familie, Liebe und Herausforderungen

    Danni Büchner, bekannt aus der Reality-Show ‘Goodbye Deutschland’, lebt seit mehreren Jahren auf Mallorca und steht im Mittelpunkt ihrer Familie und persönlichen Entwicklungen. In den letzten Episoden ihrer Sendung ‘Diese Büchners – Familientrubel unter Palmen’ auf RTLZWEI, die am 22. Juli 2025 ausgestrahlt wurden, werden Einblicke in ihr aktuelles Leben gewährt.

    Die letzte Folge zeigt, wie Danni mit ihren Töchtern Jada und Joelina sowie ihrer Mutter Rosi einen Familienurlaub in der Türkei plant, wobei die Erinnerungen an den verstorbenen Vater der Kinder eine Rolle spielen. Während Rosi ihren 69. Geburtstag in Hamburg feiert, sind Danni und ihre Töchter bereits auf Mallorca. Jada, die kürzlich mit einem neuen Dach im Haus auf Mallorca zufrieden ist, erwägt, für eine bessere Zukunft in eine Mietwohnung in Llucmajor zu ziehen, was Danni skeptisch sieht.

    Danni selbst spricht offen über ihre Singlesituation und äußert, dass viele Menschen durch ihre fünf Kinder abgeschreckt werden könnten. Sie betont, dass ihre Kinder ihre größte Liebe sind und dass sie momentan glücklich mit ihrem Leben ist. Gleichzeitig beschäftigt sie die Idee, einen Partner zu finden, was sie in Gesprächen mit Freundinnen und bei einem Abend mit Freunden thematisiert. Dabei zeigt sich, dass sie sich nach einer festen Beziehung sehnt, aber auch die Herausforderungen, die das Leben mit mehreren Kindern mit sich bringt.

    Die Familienplanung bleibt ein Thema, wobei Jada ankündigt, ein Profil auf einer Dating-App erstellen zu wollen, was bei Danni auf Skepsis stößt. Joelina plant ebenfalls, auszuziehen, was Danni mit gemischten Gefühlen betrachtet. Die Episode endet mit technischen Problemen bei der Fahrt nach Antalya, was die Herausforderungen des Alltags auf Mallorca unterstreicht.

    Diese Einblicke spiegeln die komplexe Balance zwischen Familienleben, persönlichen Wünschen und den Herausforderungen des Lebens auf Mallorca wider. Danni Büchner bleibt eine zentrale Figur, die offen über ihre Gefühle und Pläne spricht, während sie weiterhin ihr Leben auf der Insel gestaltet.

  • Peggy Jerofke zieht sich aus Instagram zurück und fokussiert sich auf ihr echtes Leben auf Mallorca

    Peggy Jerofke zieht sich aus Instagram zurück und fokussiert sich auf ihr echtes Leben auf Mallorca

    Peggy Jerofke, bekannt aus der Fernsehsendung ‘Goodbye Deutschland’ und ansässig in Cala Ratjada auf Mallorca, hat kürzlich öffentlich erklärt, dass sie ihre Aktivität auf Instagram deutlich reduziert hat. Seit einigen Wochen ist sie weniger auf der Plattform präsent, um mehr Zeit für ihr echtes Leben, ihre Familie und ihr Geschäft im Tiki Beach zu haben. Jerofke berichtete, dass sie in der Vergangenheit durch eine plötzliche Steigerung ihrer Follower nach ihrer Schwangerschaft einen großen Bekanntheitsschub erlebte, was sie zunächst kaum realisierte. Während der Pandemie konnte sie durch Kooperationen auf Instagram noch gut verdienen, doch in letzter Zeit hat sie die Lust am ständigen Posten verloren. Sie möchte künftig nur noch dann aktiv sein, wenn sie wirklich etwas zu erzählen hat. Neben ihrer Social-Media-Präsenz ist sie auch stark in den Betrieb ihres gastronomischen Unternehmens in Cala Ratjada eingebunden, das sie gemeinsam mit ihrem Partner Steff Jerkel im Jahr 2008 gründete. Das Paar hat im Laufe der Jahre mehrere Betriebe eröffnet, verkauft und wieder eröffnet, was ihr Leben auf Mallorca maßgeblich prägt. Jerofke betont, dass sie ihre Verbindung zur Instagram-Welt aufrechterhalten möchte, jedoch momentan weniger aktiv ist, um sich auf ihr reales Leben und ihre Familie zu konzentrieren. Ihre Geschichte, die im Rahmen der Sendung ‘Goodbye Deutschland’ gezeigt wurde, ist geprägt von ihrer Auswanderung nach Mallorca, ihrer gastronomischen Karriere und ihrem Wunsch nach mehr Authentizität und Lebensqualität.

  • Deutschsprachige Auswanderer auf Mallorca: Familien, Geschäfte und Herausforderungen

    Deutschsprachige Auswanderer auf Mallorca: Familien, Geschäfte und Herausforderungen

    Die spanische Insel Mallorca bleibt ein beliebtes Ziel für deutsche Auswanderer, wie die aktuelle Folge der Fernsehsendung ‘Goodbye Deutschland’ vom 21. Juli 2025 zeigt. Im Mittelpunkt steht die Familie Repede aus Schwaben, die sich auf den Weg gemacht hat, um ein neues Leben auf Mallorca zu beginnen. Die Familie, bestehend aus Exenia, ihrem Ehemann Constantin und ihren beiden Söhnen Jannai (16) und Keyan (4 Monate), hat sich innerhalb von drei Monaten entschieden, ihr bisheriges Leben in Deutschland hinter sich zu lassen und ein Lokal auf der Insel zu übernehmen. Sie verkaufen ihr Haus in Deutschland und investieren in ein Eiscafé in der Nähe des Balneario 13 in Porreres, mit dem Ziel, Bier mit Sirupschuss zu verkaufen.

    Der Umzug war mit erheblichen Herausforderungen verbunden, darunter Verzögerungen beim Transport und technische Probleme vor Ort. Die Familie wohnt jetzt auf einer Finca in Porreres, zahlt eine Monatsmiete von 2800 Euro für eine 5-Zimmer-Wohnung. Während die Eltern den Traum vom eigenen Geschäft verfolgen, kämpfen sie mit den üblichen Anfangsschwierigkeiten wie verspäteten Lieferungen, technischen Pannen und der Integration der Kinder. Besonders Jannai, der noch keine Freunde auf der Insel gefunden hat, fühlt sich schwer mit den Veränderungen.

    Neben den geschäftlichen Herausforderungen ist auch der Familienalltag geprägt von den Anforderungen eines Neuanfangs. Exenia, die das Lokal im September eröffnete, berichtet von Stress und technischen Problemen, etwa einer defekten Kasse. Die Rückkehr nach Deutschland ist für die Tochter Delisha, die ihr Abitur gemacht hat, geplant, während die Eltern und der jüngere Sohn noch auf der Insel bleiben. Trotz aller Schwierigkeiten zeigt sich die Familie optimistisch und fühlt sich inzwischen auf Mallorca angekommen. Die Sendung beleuchtet somit die vielfältigen Aspekte des Auswanderns, von der Geschäftseröffnung bis hin zu persönlichen Anpassungen und emotionalen Herausforderungen.

    Insgesamt spiegelt die Geschichte der Familie Repede die typischen Erfahrungen vieler deutscher Auswanderer wider, die auf Mallorca ein neues Leben beginnen möchten, jedoch mit unerwarteten Problemen und der Notwendigkeit, sich an eine neue Kultur und Lebensweise anzupassen.

  • Gescheiterter Luxus-Campingplatz auf Mallorca: Die Geschichte von Andrea Goebel

    Gescheiterter Luxus-Campingplatz auf Mallorca: Die Geschichte von Andrea Goebel

    Die deutsche Auswanderin Andrea Goebel, bekannt aus der Fernsehsendung ‘Goodbye Deutschland’, verfolgt seit Jahren ein ambitioniertes Projekt: den Bau eines ersten Luxus-Campingplatzes auf Mallorca. Das Projekt wurde in der aktuellen Folge, die am 21. Juli 2025 bei Vox ausgestrahlt wurde und weiterhin bei RTL+ verfügbar ist, ausführlich dargestellt. Ursprünglich wollte Goebel ihren alten Friseursalon in Koblenz verkaufen, um in ein neues Lebenskapitel zu starten. Nach über 20 Jahren im Geschäft übergab sie den Salon an eine ehemalige Kundin, Susi, die Interesse an der Investition zeigte. Das Projekt des Campingplatzes sollte den ersten seiner Art auf Mallorca darstellen und wurde mit großer Leidenschaft verfolgt.

    Goebel, die seit langem Erfahrung im Campingbereich hat, plant, den Platz mit einem kleinen Pool, Pflanzen und anderen Annehmlichkeiten zu gestalten. Sie besuchte mehrere Grundstücke, darunter eines in der Nähe des Flughafens, das jedoch aufgrund seiner Nähe zu einer Hauptstraße und eines ehemaligen Tennisplatzes enttäuschend war. Nach Gesprächen mit dem Rathaus und dem Bürgermeister zeigte sich, dass die Legalisierung des Projekts eine große Herausforderung darstellt. Trotz anfänglicher Euphorie und Optimismus wurde das Projekt mehrfach umgeändert, um den behördlichen Anforderungen zu entsprechen, etwa durch den Verzicht auf Jacuzzis und Hütten zugunsten eines kleineren Pools.

    Letztlich scheiterte das Projekt an den behördlichen Auflagen und der Nähe zu Naturgebieten, was die Umsetzung unmöglich machte. Andrea Goebel reflektiert heute, dass sie von Anfang an die Risiken kannten und sich bewusst waren, dass die Chancen bei 50/50 lagen. Trotz des Scheiterns ist sie dankbar für die Erfahrungen und die Auszeit, die sie nach der langen Selbstständigkeit im Friseurgeschäft genossen hat. Sie betreibt mittlerweile einen zweiten Salon an der Playa, das ehemalige Lokal von Biggi Bardot, und blickt positiv auf die Zukunft.

    Die Geschichte zeigt die Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Umsetzung innovativer Projekte im Tourismussektor auf Mallorca, einer Insel, die weiterhin stark vom Tourismus geprägt ist und zunehmend mit Protesten gegen Überentwicklung konfrontiert wird. Das Projekt von Andrea Goebel ist ein Beispiel für den Balanceakt zwischen Wunsch nach Innovation und den strengen Umwelt- und Baubestimmungen der Insel.