Blog

  • Das zweite Leben von Mallorcas Pop-Art-Königin: Natalie Bernsteiner und Mrs. Marnali

    Das zweite Leben von Mallorcas Pop-Art-Königin: Natalie Bernsteiner und Mrs. Marnali

    Natalie Bernsteiner, geboren 1986 in Berlin, ist eine vielseitige Künstlerin und Unternehmerin, die sich in der Kunstwelt einen Namen gemacht hat. Ursprünglich aus einer bekannten Berliner Fotografendynastie stammend, verbrachte sie ihre Kindheit zwischen Blitzlicht und Palmen auf Mallorca. Nach einer Jugend, geprägt von Ehen, Kindern und einer Pause im kreativen Schaffen, begann sie gemeinsam mit ihrem Partner, dem Berliner Promi-Fotografen Marko Bernsteiner, in Berlin mit Experimenten in Photoshop, Collagen und Harz. Das Paar erkannte früh das Potenzial, ihre Fotografien in Kunstwerke zu verwandeln, was schließlich zur Gründung der Marke Mrs. Marnali führte.

    Auf Mallorca, fernab von Deutschland, starteten sie mit einer Ausstellung im Ritzi in Puerto Portals, die den Durchbruch brachte. Trotz anfänglicher Skepsis der Galeristen entwickelten sich Natalie und Marko zu einem der glamourösesten Künstlerpaare der Insel. Nach dem Tod von Marko im letzten Jahr an Krebs fand Natalie den Mut, sich selbst und ihre Kunst neu zu definieren. Heute ist Mrs. Marnali eine bekannte Figur in der Pop-Art-Szene, deren Werke europaweit und in den USA ausgestellt werden. Ihre Kunstwerke, die aus originalen Fotos bestehen, digital verfremdet, auf Alu-Dibond gedruckt und mit Swarowski-Kristallen veredelt sind, vermitteln positive Energie und Lebensfreude.

    Neben ihrer künstlerischen Karriere ist Bernsteiner eine engagierte Mutter von drei Kindern, die ihre Familie und ihre Kunst miteinander vereint. Sie betont, dass ihre Kunst mehr als nur Glitzer ist: Sie erzählt von einer Frau, die gelernt hat, sich selbst zu erfinden, wenn andere sie kleinhalten wollen. Ihre Werke spiegeln die Balance zwischen Glamour und Erdung wider, zwischen Maskerade und Wahrheit. Für Bernsteiner ist die Kunst eine Form der Selbstbehauptung und ein Ausdruck ihrer Lebensfreude, die sie auch an ihre Kinder weitergibt. Ihre Geschichte ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man aus Rückschlägen Kraft schöpft und sich neu erfindet, um im Leben und in der Kunst zu glänzen.

    Neuere Entwicklungen zeigen, dass Bernsteiner ihre Präsenz auf Mallorca durch eine eigene Galerie an der Plaza del Rosari in Palmas Altstadt weiter ausgebaut hat. Die Marnali Pop Art Galerie ist ein lebendiger Treffpunkt, wo James Bond an Aluminium schimmert, Jack Nicholson in Harz konserviert ist und Bernsteiner selbst als Mrs. Marnali jeden Tag ein bisschen Glanz verkauft – und sich selbst mit. Die Galerie ist ein Symbol für ihre künstlerische Selbstverwirklichung und ihren Mut, inmitten der Altstadt Palmas ihre kreative Vision zu präsentieren.

    Ihre Technik ist inzwischen perfektioniert: Originalfotos, digital verfremdet, gedruckt auf Alu-Dibond, handveredelt mit Splittern und Swarowski-Kristallen. Jedes Werk ist ein Unikat, das positive Energie ausstrahlt. Bernsteiner macht keine Kunst für schlechte Laune; ihre Bilder sind Ausdruck von Spaß, Farbe und Lebensfreude. Jedes Bild zeigt nur die halbe Wahrheit, erzählt von einer Frau, die gelernt hat, dass ein schickes Kleid manchmal die beste Rüstung ist, und die ihre Kinder lehrt, dass Träume funkeln müssen, um zu überleben. Sie ist Glamour und Erdung, Mutter und Diva, Maske und Wahrheit – eine Frau, die doppelt knallt, aber immer echt bleibt.

    Ihre Werke sind inzwischen in Europa und den USA präsent, was ihre internationale Anerkennung unterstreicht. Bernsteiner beweist, dass Kunst eine kraftvolle Form der Selbstbehauptung ist, die Menschen inspiriert, sich selbst neu zu erfinden und das Leben mit Freude zu gestalten.

  • Mallorca rüstet auf: Digitale Überwachung für El Arenal

    Mallorca rüstet auf: Digitale Überwachung für El Arenal

    Mallorca bereitet sich auf eine verstärkte Überwachung vor, um die nächtlichen Ausschreitungen und die Unruhen an der Playa de Palma, insbesondere im Bereich von El Arenal, einzudämmen. Die Stadt Palma investiert fast sechs Millionen Euro aus der Übernachtungssteuer (Ecotasa), um modernste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Diese umfassen fünfzehn hochentwickelte Kameras mit künstlicher Intelligenz, die in der Lage sind, Waffen zu erkennen, Nummernschilder zu lesen, Menschen zu unterscheiden und verdächtiges Verhalten zu identifizieren. Ergänzt werden die Überwachungsmaßnahmen durch vier Drohnen und acht zusätzliche Einsatzfahrzeuge, die vor allem nachts die Partymeile überwachen sollen.

    Die neuen Technologien sollen das Chaos und die Kriminalität, die in den Sommernächten an der Playa de Palma herrschen, eindämmen. Die Kameras sind so installiert, dass sie von hohen Positionen aus einen Adlerblick über die Partyzone haben, um Taschendiebe, Betrunkene und andere Störer frühzeitig zu erkennen. Die Stadt betont, dass alle Maßnahmen im Rahmen der europäischen Datenschutzrichtlinien bleiben, wobei keine verdächtigen Datenbanken mit Gesichtserkennung erstellt werden. Dennoch wirft die zunehmende Überwachung Fragen zum Schutz der Privatsphäre auf, da die Algorithmen ständig dazulernen und immer mehr Muster erkennen.

    Der Start der digitalen Überwachung ist für die laufende Hochsaison geplant, um die Trinkexzesse und nächtlichen Ausschreitungen zu kontrollieren. Die Polizei hofft, durch die verstärkte Präsenz und die neuen Technologien die Situation in der Ferienmeile zu stabilisieren. Kritiker befürchten jedoch, dass die Überwachung zu weit gehen könnte und die Privatsphäre der Feiernden und Anwohner beeinträchtigt wird. Die Maßnahme wird kontrovers diskutiert, doch die Stadt setzt auf eine Kombination aus technischer Überwachung und verstärkten Polizeikräften, um das bekannte Party-Image von Mallorca zu bewahren und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen.

  • Das Atlantida Mallorca Film Fest 2025: Highlights, Filme und kulturelle Vielfalt

    Das Atlantida Mallorca Film Fest 2025: Highlights, Filme und kulturelle Vielfalt

    Das Atlantida Mallorca Film Fest (AMFF) hat am 25. Juli 2025 seine 15. Ausgabe in Palma, Spanien, eröffnet und läuft bis zum 3. August. Das Festival, organisiert von der Streamingplattform Filmin, präsentiert eine vielfältige Auswahl an 84 Langfilmen, 20 Kurzfilmen und einer Serie. Die offizielle Eröffnung fand am 27. Juli im Kulturzentrum La Misericòrdia statt, mit einer glamourösen Gala, bei der zahlreiche Prominente aus Film, Politik und Kultur anwesend waren. Highlights des Abends waren die Verleihung des Preises „Master of Cinema“ an Rodrigo Sorogoyen durch Luis Zahera sowie Auftritte der mallorquinischen Sängerin Maria Jaume, die mit Songs ihres Albums „Nostalgia Airlines“ das Publikum begeisterte. Zudem wurde das offizielle Video für Palmas Kandidatur als Kulturhauptstadt 2032 präsentiert. Der Eröffnungsfilm war die Neuverfilmung des sommerlichen Klassikers „Bonjour Tristesse“ unter Regie von Durga Chew-Bose.

    Das Festival bietet auch eine breite Palette an internationalen Filmen, darunter Werke mit bekannten Schauspielern wie Pedro Pascal in zwei Filmen: der Komödie „Materialists“ mit Dakota Johnson und Chris Evans sowie dem surrealen Covid-Western „Eddington“ mit Joaquin Phoenix, Austin Butler und Emma Stone, der innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war. Der Thriller „Incognito“, der beim Sundance Festival den Hauptpreis gewann, wird ebenfalls gezeigt, mit den Schauspielern Tom Blyth und Russell Tovey, die beim Festival anwesend sind. Der Dokumentarfilm „El canto de las manos“, der die Geschichte gehörloser Musiker aus Venezuela erzählt, schließt das Programm ab.

    Neben internationalen Produktionen werden auch deutschsprachige Filme gezeigt, darunter der Dokumentarfilm „Riefenstahl“ von Andres Veiel, der das Leben der Nazi-Filmregisseurin Leni Riefenstahl anhand ihres Nachlasses beleuchtet, sowie „Münter & Kandinsky“ von Marcus O. Rosenmüller, der das Leben des Künstlerpaars zwischen 1901 und 1916 porträtiert. Weitere Filme sind „How to Be Normal and the Oddness of the Other World“ von Oliver Pochlato, der die mentale Gesundheit von Pia thematisiert, und „Hysteria“ von Mehmet Akif Büyüktalay, der gesellschaftliche Machtstrukturen hinterfragt. Die spanische Premiere des Dokumentarfilms „Ich will alles. Hildegard Knef“ von Luzia Schmid findet im Museum Es Baluard statt.

    Zusätzlich wurden vom Festivalleiter Jaume Ripoll die zehn wichtigsten Filme der aktuellen Ausgabe vorgestellt, darunter „Crossing Lines“, ein dänischer Thriller über die kriminelle Unterwelt von Kopenhagen, „Berlinguer – La grande ambizione“, ein Biopic über den italienischen Kommunistenführer Enrico Berlinguer, sowie das Filmmusical „La Ola“, das die feministische Protestbewegung in Chile 2018 thematisiert. Weitere Empfehlungen sind „Put your soul on your hand and walk“, ein iranischer Dokumentarfilm über Gaza, „Plainclothes“, ein US-amerikanischer Thriller mit Russell Tovey, „The Designer is Dead“, eine Dokumentation über den spanischen Modedesigner Miguel Adrover, und der belgische Film „Julie keeps quiet“ über den Druck auf Profisportlerinnen.

    Das Festival reflektiert die kulturelle Vielfalt Spaniens, insbesondere Mallorcas, und zeigt die kreative Kraft sowohl internationaler als auch deutschsprachiger Produktionen. Es bietet eine Plattform für künstlerischen Austausch und kulturelle Vielfalt, die durch die prominente Teilnahme und die vielfältigen Filmprogramme unterstrichen wird.

    Die Gala am 3. August wird musikalisch gestaltet durch den Flamenco-Gitarristen Yerai Cortés, den Komponisten Alberto Iglesias, der unter anderem die Musik für Filme von Pedro Almodóvar schuf, sowie den venezolanischen Musiker Gustavo Dudamel, der persönlich anwesend sein wird. Zudem wird der Dokumentarfilm „El canto de las manos“ über gehörlose Musiker in Venezuela gezeigt, bei dem auch der Dirigent Dudamel anwesend ist. Die Abschlussveranstaltung verspricht einen emotionalen Höhepunkt mit Musik, Film und prominenten Gästen, inklusive der spanischen Königin Letizia.

    Neben den Filmen sind auch musikalische Highlights geplant, darunter ein DJ-Set von Meneo, Auftritte der Sängerin Emilíana Torrini, sowie Konzerte mit Disobey und LaBlackie. Das Festival ist bis zum 25. August auf der Streamingplattform Filmin verfügbar, Tickets sind auf atlantidafilmfest.com erhältlich.

    Weitere Informationen zum Programm und den Ticketkauf sind auf der offiziellen Website des Festivals verfügbar.

  • Spanischer Ex-Minister unter Verdacht: Rafael Nadal möglicherweise von der Regierung ausspioniert

    Spanischer Ex-Minister unter Verdacht: Rafael Nadal möglicherweise von der Regierung ausspioniert

    Der spanische Ex-Finanzminister Cristóbal Montoro (2011-2018) steht im Zentrum eines Skandals, bei dem der berühmte Tennisspieler Rafael Nadal auf Mallorca möglicherweise von staatlichen Behörden ausspioniert wurde. Laut einem Bericht der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft wurden während Montoros Amtszeit routinemäßig Steuerdaten prominenter Persönlichkeiten abgerufen. Im konkreten Fall wurde Nadal mit einer Steuerprüfung seiner Firma Goramendi XXI S.L. in Verbindung gebracht, die von seinem Vater geführt wurde und bis 2020 aktiv war. Eine E-Mail vom Juli 2017 offenbart, dass die Steuerbehörde auf den Balearen eine Untersuchung gegen Nadal und sein Unternehmen eingeleitet hatte, wobei auch die steuerlichen Angaben und Nachzahlungen des Sportlers geprüft wurden. Das Verfahren führte zu einer steuerlichen Nachzahlung, über die Montoros engster Mitarbeiter informiert wurde, was auf eine mögliche Einflussnahme hinweist.

    Der Ermittlungsrichter in Tarragona hat die Geheimhaltung des Hauptverfahrens aufgehoben, um die Hintergründe zu klären, insbesondere ob das Finanzministerium Zahlungen von Unternehmen erhielt, um steuerliche Vorteile zu verschaffen oder politische Gegner zu schädigen. Es wird untersucht, ob das Ministerium genutzt wurde, um Informationen über Prominente wie Nadal, Politiker wie Esperanza Aguirre sowie Firmen mit Verbindungen zu bekannten Persönlichkeiten wie Pablo Motos oder Tita Cervera zu sammeln. Neben Nadal sind auch andere Fälle bekannt, darunter 2012, als Unternehmen im Baskenland ihren Sitz verlegten, um steuerliche Vorteile zu erlangen, was zu Eingriffen des Finanzamts führte.

    Der Skandal wirft ein Licht auf mögliche systematische Überwachungspraktiken innerhalb der spanischen Regierung, die über den Fall Nadal hinausgehen und politische sowie wirtschaftliche Einflussnahmen betreffen. Die Ermittlungen stehen noch am Anfang, doch die Enthüllungen sorgen für erhebliches Aufsehen in Spanien und werfen Fragen nach der Privatsphäre und Integrität staatlicher Institutionen auf.

  • Der Einfluss spiritueller Berater auf Prominente und Einheimische auf Mallorca im Jahr 2025

    Der Einfluss spiritueller Berater auf Prominente und Einheimische auf Mallorca im Jahr 2025

    Im Jahr 2025 zeigt sich Mallorca weiterhin als Hotspot für spirituelle Praktiken und esoterische Zeremonien, die sowohl Prominente als auch Einheimische anziehen. Der deutsche Schamane, Yoga-Lehrer und spirituelle Berater Leon Shankara, auch bekannt als Leon Puppe, lebt seit sechs Jahren auf der Insel und bietet eine Vielzahl von Ritualen, Aura-Reinigungen und energetischen Behandlungen an. Er ist bekannt für seine besonderen Zeremonien, bei denen er Energien, Auren und Tarotkarten nutzt, um Klienten bei der spirituellen Reinigung und Selbstfindung zu unterstützen. Shankara, der sich selbst als Lichtarbeiter und Seher beschreibt, hat eine enge Verbindung zu Mallorca, das er als spirituelles und kulturelles Zentrum betrachtet, das alte Bräuche und heidnische Feste bewahrt, darunter die Johannisnacht und Sant Antoni.

    Seine Popularität erstreckt sich auch auf prominente Persönlichkeiten, die ihn für Rituale vor wichtigen Ereignissen oder zur energetischen Reinigung buchen. So assistierte er beispielsweise bei der Hochzeit des Neue-Deutsche-Welle-Stars Markus Mörl und begleitete Reality-Stars wie Kim Virginia Hartung ins Dschungelcamp. Seine Sessions finden sowohl vor Ort auf Mallorca als auch online statt, was seine breite Zugänglichkeit unterstreicht.

    Neben seiner spirituellen Arbeit nutzt Shankara auch seine meditativen und rituellen Praktiken, um innere Balance zu finden, insbesondere während seiner Aufenthalte in Thailand, wo er am Meer meditiert und an Vollmondritualen teilnimmt. Trotz seines weltlichen Lebens bleibt Mallorca für ihn die wichtigste Heimat, die ihm Kraft und Inspiration gibt.

    Aktuell sorgt eine neue Geschichte auf Mallorca für Aufsehen: Caro und Andreas Robens, bekannte Auswanderer aus der TV-Show „Goodbye Deutschland“, berichten von gruseligen Erlebnissen in ihrem neuen Haus auf der Insel. Laut Caro Robens soll das Haus von dunkler Energie und einem Scheidungsdrama der Vorbesitzer geprägt sein. Um die negativen Energien zu vertreiben, holten sie sich im Juli 2025 spirituelle Hilfe von Schamane Leon Shankara, der Anfang 2024 auch durch seine Begleitung von Kim Virginia Hartung im Dschungelcamp bekannt wurde. Shankara führte eine rituelle Geisteraustreibung durch, um die unheimliche Atmosphäre zu klären.

    Diese Entwicklungen unterstreichen, wie Mallorca sich weiterhin als Zentrum für spirituelle und esoterische Bewegungen etabliert, die alte Traditionen bewahren und gleichzeitig moderne Prominente sowie Auswanderer anziehen, die nach innerer Heilung, persönlichem Wachstum und spiritueller Reinigung suchen. Die Insel bleibt somit ein Ort, an dem sowohl positive Energie als auch das Bewusstsein für dunkle Geister eine bedeutende Rolle spielen.

    Neuere Berichte vom Juli 2025 bestätigen, dass die Geschichten um dunkle Energien und Geister auf Mallorca weiterhin präsent sind. Das Promi-Magazin „VOX-Prominent!“ berichtete über die gruseligen Erlebnisse der Robens und die erfolgreiche Geisteraustreibung durch Shankara, was die Insel erneut als Hotspot für spirituelle und paranormale Phänomene festigt. Die Popularität von Shankara wächst zudem durch die mediale Aufmerksamkeit und die zunehmende Zahl an Prominenten, die seine Rituale in Anspruch nehmen, um negative Energien zu vertreiben und ihre spirituelle Balance zu finden.

  • Verborgener Traumstrand auf Mallorca: Die Caló d’es Màrmols als unberührtes Paradies

    Verborgener Traumstrand auf Mallorca: Die Caló d’es Màrmols als unberührtes Paradies

    Der neueste Bericht über Mallorca hebt die außergewöhnliche Entdeckung eines nahezu unberührten Strandes hervor: die Caló d’es Màrmols. Dieser versteckte Strand im Süden der Insel ist kaum bekannt und bleibt vom Massentourismus weitgehend verschont. Laut spanischem Privatsender Cuatro wurde die Bucht kürzlich im Reisemagazin Viajeros vorgestellt, wobei betont wird, dass der Strand nur schwer zugänglich ist. Die kleine Bucht misst etwa 40 Meter in der Länge und 35 Meter in der Breite und liegt abgelegen zwischen dem Kap de Ses Salines und Cala Lombards. Der Zugang erfolgt ausschließlich per Boot oder nach einem fünf Kilometer langen Fußmarsch, was die Besucherzahl extrem begrenzt und den Strand nahezu menschenleer macht.

    María Tudela, Inhaberin eines lokalen Bootsverleihs, beschreibt die Caló d’es Màrmols als den schönsten unberührten Strand in der Gegend. Die Bucht ist von bis zu 20 Meter hohen Klippen umgeben, das Wasser ist kristallklar und schimmert in türkisfarbenen Tönen. Der feine weiße Sand und die umliegenden Felsen verleihen der Bucht ein einzigartiges Erscheinungsbild. Allerdings bringt die Abgeschiedenheit auch Herausforderungen mit sich: Es gibt keine Infrastruktur, sodass Besucher Wasser und Verpflegung selbst mitbringen müssen. Der Zugang zu Fuß ist unkomfortabel, weshalb eine Anreise per Boot bevorzugt wird.

    Die Aufmerksamkeit durch landesweites Fernsehen stößt bei einigen Einheimischen auf Kritik, da sie befürchten, dass die erhöhte Bekanntheit den negativen Folgen des Massentourismus Vorschub leisten könnte. Insulaner, die gegen die Überfüllung und Umweltbelastung protestieren, sehen in solchen Berichten eine potenzielle Gefahr für die fragile Natur und das lokale Gleichgewicht. Dennoch bleibt die Caló d’es Màrmols ein faszinierendes Beispiel für einen kaum berührten Ort, der nur wenigen Privilegierten zugänglich ist und das ursprüngliche Mallorca bewahrt.

    Mit der Veröffentlichung im Juli 2025 gewinnt die Bucht an Bedeutung, doch ihre Abgeschiedenheit und der Mangel an Infrastruktur bewahren sie vor Überfüllung. Für Naturliebhaber und Abenteurer bleibt sie ein begehrtes Ziel für eine unvergessliche, authentische Erfahrung fernab vom Massentourismus.

  • Verbreitung der ‘Magaluf-Grippe’: Ein sommerliches Phänomen in Europa

    Verbreitung der ‘Magaluf-Grippe’: Ein sommerliches Phänomen in Europa

    Im Juli 2025 sorgt das sogenannte ‘Magaluf-Grippe’-Phänomen europaweit für Aufsehen, hauptsächlich durch Berichte britischer Touristen, die nach ihrem Aufenthalt in Magaluf auf Mallorca über ungewöhnliche Krankheitssymptome klagen. Betroffene berichten von starken Halsschmerzen, anhaltendem Husten, Nasenverstopfung und extremer Erschöpfung. Einige haben sogar Notaufnahmen aufgesucht, was die Aufmerksamkeit in sozialen Medien wie TikTok erhöht hat. Das Phänomen wird vor allem durch virale Posts und humorvolle Kommentare geprägt, wobei manche Touristen ironisch von Nebenwirkungen wie Sonnenbrand, Verdauungsproblemen und Gewichtszunahme sprechen.

    Medizinische Experten und lokale Gesundheitsbehörden auf den Balearen betonen jedoch, dass es sich bei der ‘Magaluf-Grippe’ um eine normale Sommergrippe handelt, die durch die typischen Begleiterscheinungen des Partytourismus verursacht wird. Faktoren wie Schlafmangel, schlechte Ernährung, hoher Alkoholkonsum und das ständige Wechseln zwischen Hitze und klimatisierten Räumen begünstigen die Anfälligkeit für Erkältungserkrankungen. Zudem fördert die enge Zusammenkunft in Clubs und Bars die schnelle Verbreitung von Viren, insbesondere wenn das Immunsystem durch exzessives Feiern geschwächt ist.

    Trotz der medialen Aufmerksamkeit, die das Phänomen in Deutschland durch Nachrichtenmagazine wie Focus und Fernsehsender wie RTL erfahren hat, sehen Experten keinen Grund zur Sorge. Sie erklären, dass es sich eher um ein mediales Verstärkungsphänomen handelt, das die tatsächliche Gesundheitsgefahr übertrieben darstellt. Die meisten Fälle klingen innerhalb weniger Tage ab, und es besteht kein Hinweis auf eine ernsthafte Epidemie. Das Phänomen zeigt vielmehr die Auswirkungen des sommerlichen Party-Tourismus auf das Gesundheitsverhalten und die Wahrnehmung von Krankheiten in der Öffentlichkeit.

    Das Thema verdeutlicht, wie soziale Medien und mediale Berichterstattung die Wahrnehmung von vermeintlichen Gesundheitsrisiken beeinflussen können, ohne dass eine tatsächliche Gefahr besteht. Es bleibt abzuwarten, ob das Phänomen langfristig anhält oder sich mit dem Ende der Urlaubssaison wieder legt.

  • Das Chopin-Festival 2025 auf Mallorca: Ein kulturelles Highlight in Palma und Valldemossa

    Das Chopin-Festival 2025 auf Mallorca: Ein kulturelles Highlight in Palma und Valldemossa

    Das Chopin-Festival 2025, präsentiert von der Vereinigung Festivals Chopin de Valldemossa, verspricht ein außergewöhnliches kulturelles Ereignis auf Mallorca zu werden. Das Festival findet an bedeutenden historischen und kulturellen Orten der Insel statt, darunter das Castell de Bellver in Palma, die Zelle Nr. 2 der Kartause von Valldemossa sowie das Teatre Principal de Palma. Trotz logistischer Herausforderungen bleibt das Festival seinem Anspruch treu, hochkarätige Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren und das Werk des polnischen Komponisten Fryderyk Chopin zu feiern.

    Das Programm umfasst Konzerte renommierter internationaler Pianisten, darunter Boris Giltburg, Dina Nedeltcheva, Mateusz Dubiel und Muza Rubackyte. Diese Künstler werden in intimen und exklusiven Rahmen auftreten, was das Festival zu einem besonderen Erlebnis macht.

    Im Juli beginnt das Festival im Castell de Bellver mit einem Konzert von Boris Giltburg am 26. Juli. Im August folgen Konzerte in der Zelle Nr. 2 der Kartause von Valldemossa, mit Dina Nedeltcheva am 9. und 10. August sowie Mateusz Dubiel am 23. und 24. August. Das Finale findet im September im Teatre Principal de Palma statt, mit Muza Rubackyte am 17. September. Tickets sind online erhältlich, und die Veranstaltungen werden durch den Consell de Mallorca, die Stadtverwaltung von Palma sowie die Gemeinde Valldemossa gefördert.

    Dieses Festival verbindet musikalische Exzellenz mit der historischen Kulisse Mallorcas und bietet eine einzigartige Gelegenheit, Chopins Werk in einer inspirierenden Umgebung zu erleben.

  • Seltenes Naturwunder: Schildkröten legen Eier am Strand von Palma de Mallorca

    Seltenes Naturwunder: Schildkröten legen Eier am Strand von Palma de Mallorca

    Am Strand Can Pere Antoni in Palma de Mallorca wurde ein außergewöhnliches Naturschauspiel beobachtet: Das erste Schildkrötennest der Saison wurde entdeckt, was nur die zweite dokumentierte Eiablage dieser bedrohten Meeresschildkröte der Art Caretta caretta auf den Balearen ist. Ein Mitarbeiter des Ministeriums für ökologischen Wandel bemerkte am Donnerstagmorgen eine verdächtige Spur im Sand, die auf eine Eiablage hindeutete. Das Umweltministerium reagierte umgehend, zählte 77 Eier im Nest und ergriff Schutzmaßnahmen. Zehn Eier wurden in eine spezielle Einrichtung des Umweltrats gebracht, um ihre Überlebenschancen durch künstliche Brut zu erhöhen, während die restlichen 67 Eier an einem sicheren Ort am Strand verbleiben, um sie vor Überschwemmungen zu schützen. Das Nest wurde markiert, eingezäunt und mit Kameras überwacht. Diese Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Palma Aquarium, der Stadt Palma und weiteren Umweltorganisationen umgesetzt.

    Der Klimawandel wirkt sich zunehmend auf das Verhalten der Meeresschildkröten aus, so Guillem Félix vom Palma Aquarium. Es ist zu beobachten, dass die Tiere immer häufiger die westlichen Mittelmeerküsten aufsuchen, was auf eine Veränderung ihrer Nistgewohnheiten hindeutet. Landwirtschaftsminister Joan Simonet appellierte an die Bevölkerung, aufmerksam zu sein und verdächtige Spuren im Sand nicht zu berühren, sondern sofort den Notruf 112 zu wählen, um das Schutzprotokoll auszulösen. Es wird erwartet, dass in den kommenden Wochen weitere Nester auf den Balearen entdeckt werden, was ein deutliches Zeichen für den Klimawandel und die Notwendigkeit verstärkten Schutzes ist.

  • Luxus und Gesellschaft: Sommernacht im Castillo Hotel Son Vida auf Mallorca

    Luxus und Gesellschaft: Sommernacht im Castillo Hotel Son Vida auf Mallorca

    Am 17. Juli 2025 fand im Castillo Hotel Son Vida auf Mallorca eine exklusive Sommernacht der Schörghuber-Gruppe statt, die die mallorquinische High Society zusammenbrachte. Rund 250 ausgewählte Gäste, darunter prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Sport, genossen einen stilvollen Abend unter freiem Himmel. Gastgeberin Alexandra Schörghuber begrüßte die Gäste persönlich, während Francisco Vila, CEO der Schörghuber-Gruppe, die Veranstaltung leitete. Zu den prominenten Gästen zählten Palma’s Bürgermeister Jaime Martínez, Tourismus-, Kultur- und Sportminister Jaume Bauzá sowie Wirtschaftsminister Alejandro Sáenz de San Pedro. Das Fest begann am beleuchteten Pool mit einer beeindruckenden Synchronschwimm-Performance und Saxophonmusik, begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten vom Sheraton Mallorca, Mardavall und Arabella Golf. Während des Dinners sorgte das Duo La Bohème für musikalische Unterhaltung.

    In einem bedeutenden Führungswechsel stellte Alexandra Schörghuber ihren Sohn Florian Schörghuber als neuen CEO der Gruppe vor, der im Oktober 2024 Nico Nusmeier abgelöst hatte. Florian, der die Gruppe, die drei Luxushotels auf Mallorca – das Castillo Hotel Son Vida, das Sheraton Mallorca Arabella Golf Hotel und das St. Regis Mardavall – sowie die drei Golfplätze in Son Vida besitzt, führt zudem die Bereiche Getränke (Paulaner), Projektentwicklung, Immobilien (Bayerische Hausbau) und Lachszucht in Chile. Der Gesamtumsatz 2024 betrug 1,66 Milliarden Euro. Francisco Vila betonte die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens und sprach die aktuellen Herausforderungen durch wirtschaftliche Unsicherheiten an. Palma’s Bürgermeister Jaime Martínez hob die Kunstsammlung des Hotels hervor und sprach über Palmas Bewerbung um die Europäische Kulturhauptstadt 2031, was die kulturelle Bedeutung der Region unterstreicht.

    Am 4. August 2025 fand zudem ein königliches Fest auf Mallorca statt, bei dem die spanische Königsfamilie mit rund 600 ausgewählten Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Presse und Sport einen glamourösen Abend in den Gärten des Marivent-Palasts feierte. Das Event zeichnete sich durch eine lockere Kleiderordnung aus, bei der Herren ohne Sakko und Damen in kurzen Kleidern erschienen. Angeführt wurde die Feier von der Präsidentin des spanischen Parlaments, Francina Armengol, gefolgt von Mallorcas Polit-Prominenz, darunter Ministerpräsidentin Marga Prohens und Inselratspräsident Llorenç Galmés. Das Wetter spielte mit einer angenehmen Brise mit, was den Abend noch angenehmer machte. Prominente Gäste waren unter anderem Unternehmer Gabriel Escarrer, Kulturschaffende Joan Valent und Jaume Ripoll sowie die Chefredakteure bedeutender mallorquinischer Medien. Sportliche Highlights setzten das Avarca-Menorca-Volleyballteam, Tennislegende Rafa Nadal, Basketballstar Rudy Fernández und Model Helen Lindes. Die Gäste genossen ein Flying Buffet vom Starkoch Andreu Genestra, begleitet von Wein, Bier und Wasser. Trotz kleiner Demonstrationen vor den Palasttoren dominierte im Inneren Glanz, Leichtigkeit und das Gefühl einer angenehmen Sommernacht.

    Diese beiden Events spiegeln den Luxus, die gesellschaftliche Eleganz, die kulturelle Vielfalt und das wirtschaftliche Wachstum Mallorcas im Jahr 2025 wider, wobei nachhaltiges Management und kulturelles Engagement weiterhin zentrale Rollen spielen.