Blog

  • Schwerer Unfall eines betrunkenen Urlaubers auf Mallorca: Details und Hintergründe

    Am Sonntagnachmittag, dem 6. Juli 2025, ereignete sich vor Magaluf auf Mallorca ein schwerer Unfall, bei dem ein 22-jähriger britischer Tourist schwer verletzt wurde. Der junge Mann fiel in einem stark alkoholisierten Zustand von einem gemieteten Motorboot ins Wasser und geriet in die Schiffsschraube des Bootes. Dies führte zu mehreren Schnittverletzungen, die eine sofortige medizinische Versorgung erforderlich machten. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des beliebten Beachclubs Nikki Beach, nur wenige Meter vom Strand entfernt.

    Augenzeugen berichteten, dass der Tourist bereits vor dem Unfall durch sein Verhalten aufgefallen war und den ganzen Tag über Ärger gemacht hatte. Es wurde festgestellt, dass auch seine Freunde stark alkoholisiert waren. Der Vorfall erforderte einen Großeinsatz von Rettungskräften, darunter Rettungsschwimmer, Personal des Beachclubs, Beamte der Guardia Civil und zwei Rettungswagen. Glücklicherweise konnte der Mann von zwei Ersthelfern aus dem Wasser gezogen und bis zum Eintreffen des Notarztes versorgt werden.

    Dieser Vorfall ist nicht der erste seiner Art in der Region. Bereits am Samstagmorgen wurde ein deutscher Urlauber an der Playa de Palma schwer verletzt, nachdem er von einem Hotelbalkon gefallen war. Die Häufung solcher Vorfälle wirft Fragen zur Sicherheit und zum Verhalten von Touristen in den beliebten Urlaubsgebieten Mallorcas auf.

  • Warnung vor überhöhten Vitamin-D-Werten: Mehr als ein Dutzend Krankenhausaufenthalte auf Mallorca

    Eine kürzlich aufgetretene Gesundheitskrise auf den Balearen, insbesondere auf Mallorca, hat mehr als ein Dutzend Personen ins Krankenhaus gebracht, nachdem sie Nahrungsergänzungsmittel mit überhöhtem Vitamin-D-Gehalt konsumiert hatten. Die betroffenen Personen, die gesunde Erwachsene sind, hatten Multivitaminpräparate eingenommen, die sie ohne pharmazeutische Kontrolle im Internet erworben hatten. Ärzte stellten erhöhte Calcium-Spiegel, Nierenversagen und hohe Vitamin-D-Werte im Blut fest. Die spanische Behörde für Lebensmittelsicherheit und öffentliche Gesundheit hat eine Warnung herausgegeben, die auf einen mutmaßlichen Fehler in der Rezeptur des Produkts “Advanced Vitamin x 90 Kapseln” der Marke Erix Elite Sport Nutrition hinweist. Diese Charge, Nummer 251268, wurde ursprünglich auf den Balearen vertrieben. In Reaktion auf die Vorfälle hat der Epidemiologische Dienst des Gesundheitsministeriums eine zweite Warnung im Gesundheitswesen herausgegeben, um die Überwachung möglicher neuer Fälle in öffentlichen und privaten Krankenhäusern zu verstärken. Die Behörde für Lebensmittelsicherheit hat zudem eine Inspektion am Sitz des Vertreibers durchgeführt, Proben genommen und das gesamte vorhandene Produkt beschlagnahmt. Eine landesweite Warnung wurde ebenfalls herausgegeben, um die Rücknahme der betroffenen Produkte aus allen Vertriebskanälen zu überprüfen, und es wird empfohlen, dass Personen, die diese Produkte zu Hause haben, diese nicht konsumieren.

  • Großbrand in Sòller auf Mallorca: Feuerwehr im Einsatz

    Am Samstag, den 5. Juli 2025, kam es in Sòller, einer Gemeinde auf Mallorca, zu einem verheerenden Großbrand, der eine große Rauchsäule erzeugte, die im gesamten Dorf sichtbar war. Der Brand brach in einer Schreinerei in der Straße Camp Llarg im Zentrum der Gemeinde aus, nachdem eine Explosion aus dem Inneren des Gebäudes zu hören war. Glücklicherweise befand sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs niemand im Inneren des Gebäudes, was zu einem glücklichen Umstand führte, dass es keine Verletzten gab.

    Die Feuerwehr von Mallorca wurde umgehend alarmiert, nachdem mehrere Anrufe beim Notruf 112 eingegangen waren. Mehrere Einheiten eilten zum Einsatzort und waren fast drei Stunden lang damit beschäftigt, die Flammen zu löschen, die das Gebäude vollständig zerstörten. Carlos Darder, der Gemeinderat für Inneres von Sòller, war vor Ort und lobte die schnelle Reaktion der Feuerwehr und der Lokalpolizei, die als erste am Einsatzort eintraf. Er bedankte sich bei allen Einsatzkräften für ihre hervorragende Arbeit während des Einsatzes.

  • Das tragische Schicksal von Maria Luisa Winckelmann: Ein Blick auf ihr Leben und ihren Tod in Palma

    Maria Luisa Winckelmann, eine 33-jährige Deutsche, beging am 25. Juni 1935 im Hotel “Meublé Condal” in Palma Selbstmord. Ihr Tod, der durch einen Schuss ins Herz verursacht wurde, schockierte die Inselgemeinschaft und wurde von den Medien als tragisches Liebesdrama beschrieben. Winckelmann war in Palma, um ihren Bekannten Sandro B., einen 31-jährigen Schweizer Arzt, zu treffen. Die beiden hatten zuvor harmonisch miteinander verkehrt, doch es kam zu einem Bruch in ihrer Beziehung, dessen Gründe unklar blieben. Die Umstände ihres Todes führten zu umfangreichen Ermittlungen, da sie zwei gültige Pässe besaß: einen deutschen und einen aus Guatemala, wo sie geboren wurde. Die Komplexität des Falls wurde durch die Notwendigkeit verstärkt, ihren Nachlass zu regeln, was zu diplomatischen Auseinandersetzungen zwischen den Konsulaten Deutschlands und Guatemalas führte. Der deutsche Konsul Hans Dede half Sandro B. während der Ermittlungen und dem Nachlassverfahren. Der Fall endete in einem Justizskandal, als der verwahrte Schmuck von Behördenmitarbeitern veruntreut wurde. Maria Luisa Winckelmann wurde schließlich in Palma beigesetzt, und ihr Grab ist bis heute ein Ort des Gedenkens. Ihr tragisches Schicksal wirft Fragen über die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen der damaligen Zeit auf, die sie möglicherweise nicht ertragen konnte.

  • Stacheln gegen Drogenabhängige in Palma: Ein umstrittenes Eigeninitiative der Anwohner

    In der Altstadt von Palma de Mallorca wurde eine umstrittene Maßnahme ergriffen, um Drogenabhängige von bestimmten Straßenbereichen fernzuhalten. Unbekannte haben in der Gasse Volta de’n Reus, die zur Straße Sindicat führt, Leisten mit Stacheln installiert. Diese Aktion wurde von der Gruppe für Sofortige Intervention der Lokalpolizei bemerkt, die den Bereich umgehend absperrte. Die Polizei warnte in sozialen Netzwerken, dass diese Stacheln nicht nur für die Drogenabhängigen gefährlich sind, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für die Allgemeinheit darstellen, insbesondere für Kinder, die in der Nähe spielen oder vorbeigehen.

    Die Altstadt von Palma ist seit langem ein Brennpunkt für Drogenkonsum und -handel. Anwohner berichten von einem Anstieg von Müll, Spritzen und einem allgemeinen Gefühl der Unsicherheit in den engen Gassen, die oft von Abhängigen als Rückzugsorte genutzt werden. Trotz der Bemühungen der Behörden, die Situation durch regelmäßige Polizeikontrollen, Präventionskampagnen und Hilfsangebote zu verbessern, fühlen sich viele Anwohner nicht ausreichend unterstützt und greifen zu extremen Maßnahmen wie der Installation von Stacheln.

    Experten, darunter Sozialarbeiter, warnen jedoch davor, dass solche Maßnahmen keine nachhaltige Lösung darstellen. Sie argumentieren, dass Stacheln und ähnliche Abschreckungsmaßnahmen das Problem lediglich verlagern und die Gefahren für alle Beteiligten erhöhen. Stattdessen fordern sie eine kontinuierliche Arbeit an langfristigen Lösungen, die sowohl den Drogenabhängigen als auch den Anwohnern zugutekommen.

  • Das tragische Schicksal von Maria Luisa Winckelmann: Ein Blick auf die Geschichte eines Selbstmords in Palma

    Am 25. Juni 1935 nahm die 33-jährige Maria Luisa Winckelmann, eine deutsche Touristin, sich in einem Hotel in Palma das Leben. Ihr Aufenthalt im “Meublé Condal” im Stadtteil El Terreno war von einem tragischen Liebesdrama geprägt. Maria Luisa wartete auf ihren Bekannten, den Schweizer Arzt Sandro B., der jedoch nicht auf ihre Anklopfen reagierte. In der Nacht fiel ein Schuss, und als die Tür geöffnet wurde, fand man sie schwer verletzt auf ihrem Bett. Trotz der Bemühungen des Inselarztes konnte ihr nicht mehr geholfen werden. Die Umstände ihres Todes, einschließlich der Tatsache, dass sie zwei Pässe – einen deutschen und einen guatemaltekischen – besaß, führten zu einem komplexen rechtlichen Nachlassverfahren, das sowohl die deutschen als auch die guatemaltekischen Konsulate involvierte. Die Ermittlungen ergaben, dass Maria Luisa sich mit einer Mauser-Pistole selbst erschossen hatte. Der Fall erregte großes Aufsehen und führte zu einer langwierigen Auseinandersetzung um ihren Nachlass, der schließlich in einen Justizskandal mündete, als wertvolle Gegenstände aus ihrem Besitz veruntreut wurden. Ihr Grab auf dem Friedhof von Palma, das bis heute existiert, ist ein Mahnmal für das tragische Schicksal einer Frau, die in einer schwierigen Zeit lebte und deren Geschichte viele Fragen aufwirft. Am 90. Todestag wurde ihr mit einer roten Rose gedacht, was die anhaltende Faszination für ihr Leben und ihren Tod verdeutlicht.

  • Hass-Attacke auf Polizeiwagen eines Deutschen auf Mallorca: Ein Fall von Vandalismus oder gezielter Angriff?

    Michael Müller, ein deutscher Resident auf Mallorca, sorgt mit seinem ehemaligen Polizeiwagen “Horst” für Aufsehen. Das Fahrzeug, ein auffälliger VW-Transporter mit 125 PS und einem markanten blau-grauen Design, wurde kürzlich Ziel einer bösartigen Attacke. In einem alarmierenden Vorfall wurden alle vier Reifen des Wagens mutwillig zerstochen, und dies bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Müller, der in Andratx lebt, berichtete, dass der erste Vorfall vor dem Postamt und der zweite direkt bei der Kirche in Peguera stattfand. Er sieht die Angriffe nicht nur als Vandalismus, sondern als gezielte Attacke gegen ihn und seine Familie, die ihre Lebensgrundlage und ihr Sicherheitsgefühl bedroht sieht.

    Die Situation eskalierte, nachdem ein Taxifahrer Müllers Frau warnte, dass sie “vorsichtig sein” solle. Nach der ersten Reifenbeschädigung wurde der Vorfall bei der Guardia Civil angezeigt. Die Überwachungskameras haben zwei junge Männer aufgezeichnet, die sich dem Fahrzeug näherten, wobei ihre Identität und Motivationen unbekannt bleiben. Müller vermutet, dass falsche Behauptungen über illegale (Piraten-)Taxifahrten, die gegen ihn verbreitet werden, eine Rolle in den Angriffen spielen könnten. Er betont, dass sein Unternehmen stets gesetzeskonform handelt und fordert die Inselbehörden auf, die Vorfälle ernst zu nehmen, bevor die Situation eskaliert. Der emotionale und finanzielle Druck, unter dem er und seine Familie stehen, ist bereits enorm, und Müller fragt sich, warum sie ins Visier geraten sind und wann endlich Maßnahmen ergriffen werden.

  • Feuer an Bord einer Ryanair-Maschine am Flughafen Palma de Mallorca: Verletzte und Panik unter Passagieren

    In der Nacht vom Freitag auf den Samstag, den 4. Juli 2025, kam es zu einem Vorfall an Bord einer Ryanair-Maschine auf der Landebahn des Flughafens Palma de Mallorca. Ein kleiner Brand entzündete sich, was zu Panik unter den Passagieren führte. Insgesamt wurden 18 Personen von den Rettungskräften versorgt, wobei sechs von ihnen mit leichten Verletzungen in zwei Kliniken behandelt werden mussten. Die genaue Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar.

    Der Vorfall ereignete sich gegen Mitternacht (0:36 Uhr), als die Instrumente des Flugzeugs ein Feuer meldeten. Laut Berichten alarmierte der Kommandant die Passagiere, dass es in einem der Triebwerke einen kleinen Brand gegeben habe. Dies führte zu einer kurzen Unruhe unter den Passagieren, die daraufhin die Notausgänge öffneten und das Flugzeug geordnet verließen. Einige Passagiere sprangen aus Panik von den Tragflächen auf die Landebahn. Ein Mitarbeiter des Flughafens Palma filmte die unerwartete Evakuierung des Ryanair-Flugzeugs, das eigentlich nach Manchester abheben sollte. Der Zwischenfall wurde von der spanischsprachigen MM-Schwesterzeitung Ultima Hora berichtet, die bestätigte, dass alle Betroffenen leichte Verletzungen erlitten haben. Der Vorfall hat Fragen zur Sicherheit und den Notfallprozeduren bei Ryanair aufgeworfen. Einige Medien berichteten von einem möglichen “Fehlalarm”. Laut dem medizinischen Notdienst 061 der Balearen rückten vier Rettungswagen aus, unterstützt von Einheiten der Guardia Civil des Airports Son Sant Joan und der Flughafenfeuerwehr Palma. Die medizinischen Notdienste waren schnell vor Ort und konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Berichten zufolge befand sich die Maschine auf dem Weg zur Startbahn, als das Unglück geschah. Die Boeing 737 war für einen Flug nach Manchester vorgesehen, mit geplantem Abflug um 22:50 Uhr. Nach einer durchwachten Nacht am Flughafen gelang es den meisten Passagieren schließlich, gegen 7:20 Uhr morgens mit einem Ersatzflugzeug abzufliegen.

  • Herausforderungen und Chancen für Auswanderer in Sòller, Mallorca

    Sòller, eine malerische Stadt auf Mallorca, zieht aufgrund ihrer atemberaubenden Landschaft und Lebensqualität viele Auswanderer an. Die Kombination aus Strand, Meer und dem Tramuntana-Gebirge macht diesen Ort besonders attraktiv. Allerdings stehen viele Neuankömmlinge vor einer großen Herausforderung: dem angespannten Wohnungsmarkt. Trotz fester Anstellung haben viele Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen, darunter auch Einheimische, in Wohnmobilen leben, was anfangs nach Abenteuer und Freiheit klingt, jedoch oft die einzige Möglichkeit darstellt, ein Dach über dem Kopf zu haben.

    Ein Beispiel ist Alex, ein 30-jähriger Argentinier, der seit fünf Jahren auf Mallorca lebt und vor kurzem nach Sòller gezogen ist. Er arbeitet als Taxifahrer und verbringt seine Nächte in einem Wohnmobil, da es an verfügbaren Apartments mangelt. Alex beschreibt seine Situation als herausfordernd, aber er schätzt die Unabhängigkeit, die ihm das Leben im Wohnmobil bietet. “Ich fühle mich frei und unabhängig, zahle keine Miete und habe einen Schlafplatz”, sagt er, während er gleichzeitig die Vorzüge des Fitnessstudios in der Nähe nutzt.

    Ähnlich ergeht es Pilar, einer 56-jährigen Spanierin, die vom Festland auf die Insel gezogen ist. Nach wochenlangem Suchen nach einer Wohnung und dem Schlafen auf Sofas von Bekannten hat sie sich ebenfalls für ein Wohnmobil entschieden. “Es gibt hier einfach nichts Bezahlbares”, erklärt sie. Auch die deutsche Auswanderin Selina R. berichtet von ihren Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden. Nach zwei Wochen im Auto fand sie schließlich eine Wohngemeinschaft, sieht dies jedoch nicht als dauerhafte Lösung an.

    Die Situation in Sòller spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen viele Auswanderer auf Mallorca konfrontiert sind. Die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung bleibt ein zentrales Thema, das die Lebensqualität und die Integration in die Gemeinschaft beeinflusst. Während die Schönheit der Umgebung viele anzieht, ist die Realität des Wohnungsmarktes oft eine Hürde, die es zu überwinden gilt.

  • Cristiano Ronaldo genießt Luxusurlaub auf Mallorca mit seiner Yacht

    Cristiano Ronaldo genießt Luxusurlaub auf Mallorca mit seiner Yacht

    Cristiano Ronaldo verbringt erneut seinen Sommerurlaub auf Mallorca, wobei er sowohl die malerischen Gewässer als auch die luxuriöse Ausstattung seiner Megayacht genießt. Der portugiesische Fußballstar wurde in den Gewässern bei Illetes sowie im Hafen von Andratx mit seiner beeindruckenden Yacht, der Azimut Grande 27 Metri, gesichtet. Diese Yacht, die einen Wert von etwa sechs Millionen Euro hat, wurde in Italien entworfen und hergestellt, speziell von Azimut Yachts, einem renommierten Hersteller, der nur 300 Einheiten pro Jahr produziert. Das Modell ‘CG Mare’ bietet Platz für bis zu zehn Personen und besticht durch großzügige Räume, Panoramadecks, hochwertige Ausstattung und eine elegante, sportliche Linienführung.

    Die Yacht misst 26,78 Meter in der Länge, 6,59 Meter in der Breite und hat einen Tiefgang von 1,93 Metern. Angetrieben von zwei MAN-Motoren mit jeweils 1900 PS, erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 28 Knoten. Das Innere verfügt je nach Konfiguration über vier oder fünf Gästekabinen sowie zwei zusätzliche Räume für die Crew. Besonders hervorzuheben ist die luxuriöse Master-Suite auf dem Hauptdeck, die dank ihrer raumhohen Fenster einen privilegierten Blick auf das Meer bietet. Das Design vereint Kraft und Eleganz mit modernen Linien und einem charakteristischen Rumpf, der in jedem Hafen auffällt.

    Cristiano Ronaldo nutzt die Yacht häufig für Touren entlang der Mittelmeerküste, insbesondere in Italien, Südfrankreich, Spanien und auch in Saudi-Arabien, wobei Mallorca einen besonderen Platz in seinem Herzen hat. Neben entspannten Wasserfahrten genießt er auch Trainingseinheiten, Familienzeit und kulinarische Erlebnisse in erstklassigen Restaurants. Seine wiederholten Besuche auf Mallorca unterstreichen die Bedeutung der Insel als bevorzugten Rückzugsort.

    Das Boot ist nicht nur ein Paradebeispiel für italienisches Design und Schiffbautechnologie, sondern auch ein Symbol für Avantgarde-Luxus. Die limitierte Produktion macht die ‘CG Mare’ zu einem begehrten Objekt für Liebhaber exklusiver Yachten. Für diejenigen, die den Luxus erleben möchten, besteht die Möglichkeit, eine ähnliche Yacht zu mieten, wobei die Mietpreise in der Hochsaison zwischen 45.000 und 60.000 Euro pro Woche liegen.

    Neue Erkenntnisse aus aktuellen Berichten vom Juli 2025 bestätigen, dass Ronaldo und Georgina Rodríguez derzeit das blaue Wasser Mallorcas an Bord dieser beeindruckenden Yacht genießen. Die Yacht, die in Italien entworfen wurde, verbindet technische Innovation mit italienischem Design und ist Teil einer limitierten Auflage, was sie zu einem begehrten Statussymbol macht. Die Anwesenheit von Ronaldo auf Mallorca unterstreicht die Insel weiterhin als Hotspot für Luxus und Exklusivität im Mittelmeerraum.