Blog

  • Todesfall einer 70-jährigen Touristin beim Schwimmen an der Playa de Palma

    Todesfall einer 70-jährigen Touristin beim Schwimmen an der Playa de Palma

    Im Juli 2025 kam es auf Mallorca zu mehreren tragischen Vorfällen, die die Sicherheitslage an Stränden, in Schwimmbädern und an der Steilküste deutlich machen. Am 29. Juni 2025 verstarb eine 70-jährige französische Touristin beim Schwimmen an der Playa de Palma, nachdem sie leblos im Wasser entdeckt wurde. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen durch Rettungskräfte wurde der Tod um 11.20 Uhr festgestellt. Die Playa de Palma ist ein beliebtes Reiseziel, besonders für deutsche und britische Touristen, mit hoher Besucherzahl während der Hochsaison. Die Sicherheitsvorkehrungen, inklusive moderner Rettungsschwimmer und Warnflaggen, sollen Unfälle verhindern.

    Am 16. Juli 2025 wurde ein etwa 50-jähriger Mann im Schwimmbad des Sportzentrums Germans Escalas in Palma de Mallorca tot aufgefunden. Die Polizei untersucht, ob der Tod durch einen Sturz oder einen Schlag auf den Kopf verursacht wurde. Das Sportzentrum bietet vielfältige Wassersportmöglichkeiten.

    Am 18. Juli 2025 kam es an der Playa de Palma zu einem weiteren tragischen Vorfall: Ein deutscher Urlauber lief randalierend durch die Straßen, zeigte absonderliches Verhalten, schlug auf Autos ein, versuchte, in ein Motorrad und einen Lastwagen einzusteigen, und betrat später die Küche eines Hotels, wo er mehrere Kühlschränke öffnete. Trotz Reanimationsversuchen durch Polizei, Rettungskräfte und Krankenwagen wurde er tot aufgefunden, vermutlich aufgrund einer Überdosis.

    Zusätzlich wurden am 28. und 29. Juli 2025 in S’Illot an der Ostküste Mallorcas mehrfach britische Touristen in Hotelpools leblos entdeckt. Trotz rascher Rettungsmaßnahmen konnten die Männer nicht reanimiert werden, was die wiederholte Gefahr durch Badeunfälle in der Region unterstreicht.

    Am 30. Juli 2025 wurde ein Rentner gegen 19:50 Uhr bewusstlos im Wasser vor dem Strand von Ciutat Jardí entdeckt. Mehrere Badegäste und zwei Krankenschwestern begannen mit Herz-Lungen-Wiederbelebung, bis der Rettungsdienst eintraf. Trotz intensiver Reanimationsmaßnahmen wurde der Mann für tot erklärt. Der Strand ist bei Residenten und Einheimischen sehr beliebt und befindet sich im Osten der Stadt.

    Neuere Berichte vom 31. Juli 2025 bestätigen, dass ein Rentner im Wasser vor dem Strand von Ciutat Jardí tot aufgefunden wurde. Die Polizei und der psychologische Dienst wurden alarmiert, um die Angehörigen zu unterstützen. Diese Vorfälle verdeutlichen die anhaltende Gefahr durch Badeunfälle, Überdosen und unkontrolliertes Verhalten in öffentlichen Wasseranlagen. Zudem ereignete sich am 31. Juli 2025 ein tragischer Unfall an der Cala Sant Vicenç: Ein 77-jähriger Rentner stürzte an der Steilküste metertief in den Tod, nachdem er beim Angeln ausgerutscht war. Der Vorfall ereignete sich in einem Gebiet ohne Handyempfang, was die Rettungsmaßnahmen erschwerte.

    Diese Ereignisse zeigen die dringende Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen an den Stränden, in Schwimmbädern und an der Steilküste zu verstärken. Die Behörden prüfen derzeit zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, inklusive erhöhter Überwachung und präventiver Maßnahmen, um weitere Unfälle und Todesfälle zu verhindern. Insgesamt unterstreichen die Vorfälle die Bedeutung erhöhter Sicherheitsvorkehrungen, um die Sicherheit für Touristen und Einheimische auf Mallorca zu gewährleisten.

  • Herausforderungen für die Gastronomie auf Mallorca: All-inclusive-Angebote und sinkende Ausgaben der Touristen

    Herausforderungen für die Gastronomie auf Mallorca: All-inclusive-Angebote und sinkende Ausgaben der Touristen

    Die Gastronomiebranche auf Mallorca steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen, die durch verändertes Touristenverhalten, steigende Kosten, politische Spannungen, illegale Aktivitäten und eine zunehmende Kritik am Massentourismus verschärft werden. Trotz eines Rekordsommers 2025 mit hohen Besucherzahlen verzeichnen viele Betriebe Umsatzeinbußen, insbesondere in bekannten Touristengebieten wie Port de Pollença, Playa de Palma, Magaluf, Cala Rajada und Soller. Die All-inclusive-Angebote, die bei rund 50 Prozent der Mallorca-Urlauber beliebt sind, führen dazu, dass weniger Gäste die lokale Gastronomie außerhalb der Hotels nutzen. Die Preise für Essen und Trinken auf Mallorca sind im Vergleich zu anderen spanischen Regionen deutlich gestiegen, wobei die Ausgaben internationaler Touristen im Durchschnitt 14 Euro über dem spanischen Schnitt liegen. 54 Prozent der Gastronomieumsätze auf den Balearen stammen von ausländischen Gästen, während Einheimische nur 39 Prozent beitragen. Die hohen Hotelpreise, die saisonale Konzentration der Umsätze in den Sommermonaten und die zunehmende Exklusivität der Insel verschärfen die Situation. Die Branche reagiert mit innovativen Strategien wie Streetfood-Touren, Pop-up-Restaurants und Kooperationen mit lokalen Winzern, um den Tourismus nachhaltiger und vielfältiger zu gestalten.

    Zusätzlich verschärft der illegale Straßenverkauf die Lage: An Hotspots wie Playa de Palma, El Arenal und Punta Ballena in Magaluf breiten sich unkontrollierte Verkaufsstände aus, die mittlerweile sogar Kartenzahlungen akzeptieren. Die Polizei hat in den letzten Monaten über 50 Anzeigen gegen Verkäufer aufgenommen und zahlreiche Waren beschlagnahmt. Kunden, die illegal Produkte erwerben, werden seit Mai 2025 mit Bußgeldern zwischen 100 und 750 Euro belegt. Gesundheitsexperten warnen vor den Risiken des sogenannten „Laughing Gas“, das in den illegalen Verkaufsständen in Luftballons abgefüllt und offen auf der Straße verkauft wird. Die inhalierte Substanz kann zu Ohnmacht, neurologischen Schäden oder dauerhaften Gesundheitsschäden führen. Die Behörden, darunter das Rathaus von Palma, Calvià und Llucmajor, setzen verstärkt auf Kontrollen und Strafmaßnahmen, um das organisierte Verbrechen zu bekämpfen. Zwischen Juni und Juli wurden allein in Palma mehr als 50 Anzeigen erstattet, in Calvià fast 900 Verfahren eingeleitet, und in Llucmajor wurden rund 200 Produkte sichergestellt. Der Rückgang der legalen Umsätze um etwa 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verschärft die wirtschaftliche Lage der regulären Händler, die zudem unter der aktuellen Urlauberstruktur mit weniger ausgabefreudigem Publikum leiden.

    Neue Daten untermauern die Problematik: Eine Analyse von CaixaBank Research zeigt, dass die Gastronomie auf Mallorca die teuerste Spaniens ist, was vor allem auf den hohen Anteil an internationalen Touristen zurückzuführen ist. Die Ausgaben der Gäste aus dem Ausland machen 54 Prozent der Gastronomieumsätze aus, während Einheimische nur 39 Prozent beitragen. Die Preise sind in den letzten Jahren stark gestiegen, was die Branche zunehmend belastet. Juanmi Ferrer, Präsident des Gastronomieverbands CAEB, fordert eine Studie, um die Ursachen für die rückläufigen Umsätze trotz höherer Preise zu verstehen. Die Pandemie hat die Preise in der Gastronomie steigen lassen, doch die gestiegenen Kosten und die saisonale Abhängigkeit machen die Branche anfällig für Schwankungen. Trotz allem bleibt die Branche vorsichtig optimistisch und setzt auf innovative, nachhaltige Konzepte, um die Attraktivität Mallorcas langfristig zu sichern.

    Der Sommer 2025 ist zudem so teuer wie nie zuvor: Laut AVIBA-Präsident Pedro Fiol ist der Preisanstieg auf die hohe Reiselust nach der Pandemie sowie die anhaltende Inflation zurückzuführen. Viele Balearen-Bürger verkürzen ihre Urlaubszeit auf etwa vier Nächte, bei durchschnittlichen Ausgaben von rund 650 Euro pro Person für Flug und Unterkunft. Beliebte Reiseziele sind vor allem der Norden Spaniens und europäische Städte, was zu einem Rückgang der Buchungen auf Mallorca führt. Neue Daten zeigen, dass sich auch die Reisegewohnheiten der Einheimischen grundlegend verändert haben: Laut einem Bericht vom Juli 2025 können sich immer weniger Mallorca-Einwohner längere Urlaube leisten. Statt einer Woche buchen sie oft nur noch vier Nächte auf dem spanischen Festland oder in europäischen Städten, mit durchschnittlichen Kosten von 650 Euro pro Person. Besonders gefragt sind kurze Aufenthalte auf Nachbarinseln wie Formentera, mit Übernachtungskosten um die 350 Euro, dank Residentenrabatten und günstigen Fährverbindungen. Diese veränderten Buchungsgewohnheiten spiegeln die wirtschaftlichen Belastungen durch die steigenden Preise und die Inflation wider und tragen zu einer Verschiebung des Tourismus auf Mallorca bei.

    Neue Erkenntnisse zeigen zudem, dass die wirtschaftliche Belastung der Einheimischen auf Mallorca durch die steigenden Lebenshaltungskosten wächst, was die soziale Spannung erhöht. Viele Einheimische können sich immer seltener längere Urlaube leisten, was die soziale Kluft zwischen Touristen und Einwohnern vertieft. Die Regierung und lokale Verbände diskutieren über Maßnahmen, um den nachhaltigen Tourismus zu fördern und die Lebensqualität der Einheimischen zu sichern.

  • “Krokodil” im Palma-Park: Kunstwerk sorgt für Aufregung unter Besuchern

    “Krokodil” im Palma-Park: Kunstwerk sorgt für Aufregung unter Besuchern

    Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, sorgte ein drei Meter langes Reptil im Teich des Parc de la Mar in Palma de Mallorca für Aufsehen und Spekulationen unter Touristen und Einheimischen. Videos des Tiers verbreiteten sich rasch in den sozialen Medien, wobei viele den Eindruck hatten, es handele sich um das legendäre „Drac de na Coca“. Diese Legende, die im 17. Jahrhundert ihren Ursprung hat, erzählt von einem furchterregenden Drachen, der nachts aus den Kanälen rund um die Kathedrale La Seu und das Stadtviertel Portella kam, um die Bewohner zu terrorisieren. Nach der Legende wurde das Wesen von dem Adligen Bartomeu Coc getötet, der es mit seinem Schwert erlegte. Der Körper des Krokodils wurde später im Museum für Sakrale Kunst in Palma ausgestellt. Die Legende ist in der lokalen Kultur tief verwurzelt, weshalb die Beobachtung des Reptils sofort mit dieser Geschichte in Verbindung gebracht wurde.

    Das aktuelle Kunstwerk ist eine Skulptur, die an die Legende erinnert. Der Künstler Ricard Chiang begann bereits vor einem Jahr mit der Konstruktion der 100 Kilogramm schweren Statue, die aus speziellem Meerwasser-Mörtel gefertigt wurde. Die Skulptur ist so konzipiert, dass sie auf der Wasseroberfläche schwimmt und halb im Wasser verbleibt, um den visuellen Eindruck eines lebenden, schwimmenden Krokodils zu erzeugen. Die technische Prüfung des Auftriebs ist noch im Gange, doch die Skulptur wird voraussichtlich dauerhaft im Wasser verbleiben. Die Installation ist Teil einer kreativen Hommage an die Legende des Drac de na Coca und trägt zur lebendigen Kunst- und Kulturlandschaft Palmas bei. Die Aktion hat die Aufmerksamkeit vieler Touristen auf sich gezogen und verbindet Mythos, Kunst und öffentliche Raumgestaltung auf innovative Weise.

  • Großer Hotelstreik auf Mallorca: Flughafenblockaden und Proteste angekündigt

    Großer Hotelstreik auf Mallorca: Flughafenblockaden und Proteste angekündigt

    Die soziale und wirtschaftliche Lage auf Mallorca im Sommer 2025 ist weiterhin durch erhebliche Proteste und Arbeitskämpfe geprägt. Neben den bereits bekannten Streiks im Gastgewerbe, bei den Busfahrern des Unternehmens TIB und im Flugverkehr hat sich die Situation durch eine Reihe von unbefristeten Arbeitsniederlegungen verschärft. Die Gewerkschaft UGT hat für Freitag, den 25. Juli 2025, eine vierstündige Kundgebung am Flughafen Palma angekündigt, bei der Mitarbeiter verschiedener Flughafenunternehmen wie Swissport, Groundforce, EasyJet, Ryanair und andere auf unmenschliche Arbeitsbedingungen aufmerksam machen wollen. Die Vorwürfe umfassen Überstunden, fehlendes qualifiziertes Personal, unzureichende Arbeitsmaterialien sowie die Gefährdung durch Bauarbeiten, die die Gesundheit der Mitarbeiter bedrohen. Die Gewerkschaft droht mit einem Flugausstand, falls die Missstände nicht behoben werden.

    Parallel dazu setzen die Busfahrer der Überlandbusse auf Mallorca ihren unbefristeten Streik fort, der am 25. Juli 2025 begann. Die Gewerkschaft Sati fordert eine deutliche Erhöhung der Löhne, bessere Arbeitszeiten und mehr Urlaubstage. Trotz Verhandlungen mit den Arbeitgebern, die ein Angebot mit Gehaltserhöhungen von insgesamt 11 % über vier Jahre vorlegten, bleibt die Forderung bei 13 %. Die Arbeitsniederlegung führt zu erheblichen Störungen im öffentlichen Nahverkehr, langen Schlangen an Haltestellen und Konflikten, insbesondere an touristischen Hotspots wie dem Leuchtturm von Formentor.

    Zusätzlich sind die Mitarbeiter des öffentlichen Rettungsdienstes GSAIB sowie die Leitstelle 112 in den Arbeitskampf involviert. Die Rettungsfahrer streiken seit dem 17. Juli wegen Personalmangels, veralteter Ausrüstung und Überstunden, was zu erheblichen Ausfällen bei Krankentransporten führt. Die Arbeitsniederlegung bei der Rettungsleitstelle ist auf die Zeiten beschränkt, in denen keine Anrufe eingehen, doch die Gewerkschaften kritisieren, dass dies den Streikrecht einschränkt. Die Bedingungen in verschiedenen Sektoren spiegeln die angespannte soziale Lage wider, die die Stabilität des Tourismussektors und die Versorgungssicherheit auf Mallorca erheblich gefährden.

    Neu hinzugekommen ist der Streik der TIB-Busfahrer, der am 18. Juli 2025 begann. Die Verbindungen der rot-gelben TIB-Busse sind den ganzen Tag stark eingeschränkt, insbesondere außerhalb der Stoßzeiten. Die Balearen-Regierung hat den Streikenden vorgeschrieben, 60 Prozent des Angebots sowie Verbindungen zum Flughafen und zu Krankenhäusern aufrechtzuerhalten. Weitere Streiktage sind für den 21. und 23. Juli geplant, mit einer möglichen unbefristeten Fortsetzung ab dem 26. Juli, falls keine Einigung erzielt wird. Die Arbeitgeber argumentieren, dass die Forderungen der Gewerkschaft erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen hätten, die den Service für die Bürger gefährden. Sie bieten für 2025 eine Gehaltserhöhung von drei Prozent an, mit weiteren Anpassungen für 2026 sowie Bonuszahlungen, doch die Fahrer fordern auch bessere Arbeitszeiten, insbesondere eine maximale Fahrzeit von 8 Stunden pro Tag und längere Pausen.

    In einer positiven Entwicklung wurde am 31. Juli 2025 eine Einigung in den Tarifverhandlungen zwischen den Busunternehmen und den Fahrern erzielt. Der Arbeitgeberverband FEBT erklärte, dass die Vereinbarung „aus sozialer Verantwortung und zum Wohle der Nutzer“ getroffen wurde. Die Einigung sieht eine über vier Jahre verteilte Lohnerhöhung von insgesamt 12,5 % vor, inklusive 5 % im ersten Jahr, 3 % im zweiten Jahr und 0,5 % im dritten Jahr, plus eine Erhöhung entsprechend dem Verbraucherpreisindex im dritten und vierten Jahr (etwa 2 %). Zudem werden Urlaubstage künftig in Arbeitstagen gezählt und die Anzahl der Urlaubstage erhöht. Verbesserungen bei Arbeitszeit und Ruhezeiten wurden ebenfalls vereinbart, Details dazu sind jedoch noch nicht vollständig veröffentlicht. Diese Vereinbarung soll die Arbeitsbedingungen verbessern und die Konflikte entschärfen.

    Die Proteste und Streiks, verbunden mit Forderungen nach fairer Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen, zeigen die tiefe Unzufriedenheit der Beschäftigten. Die Situation belastet nicht nur die Einheimischen, sondern auch die zahlreichen Touristen, insbesondere die deutschen Gäste, die im ersten Halbjahr 2025 mit 1,4 Millionen Fluggästen einen bedeutenden Anteil des internationalen Verkehrs ausmachten. Die Gefahr von Flugausfällen, längeren Wartezeiten und Verkehrsbehinderungen wächst, was den Sommertourismus auf Mallorca erheblich beeinträchtigen könnte.

    In den letzten Tagen kam es zudem zu chaotischen Szenen an Palmas zentralem Busbahnhof, mit langen Warteschlangen, beschädigten Bussen durch Steinewürfe und Konflikten zwischen Fahrern und Fahrgästen. Viele Passagiere berichten von erheblichen Verzögerungen und Unannehmlichkeiten, während die Demonstrationen der streikenden Busfahrer die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Missstände lenken. Die Streiks und Proteste sind Teil einer breiteren gesellschaftlichen Debatte über Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und die Zukunft des Tourismussektors auf Mallorca.

  • Extreme Hitzewelle auf Mallorca und in Deutschland: Tipps zur Bewältigung der Hitze

    Extreme Hitzewelle auf Mallorca und in Deutschland: Tipps zur Bewältigung der Hitze

    Die Wettersituation auf Mallorca, Deutschland und weiten Teilen Europas ist weiterhin geprägt von extremen Ereignissen, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Seit Ende Juni herrscht auf Mallorca eine intensive Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 39 Grad Celsius, tropischen Nächten über 20 Grad und Rekord-Wassertemperaturen von 30,55 Grad vor Dragonera, was den Juni-Rekord für Spanien darstellt. Die Temperaturen steigen durch den Klimawandel zunehmend an, mit neun Hitzewellen im Zeitraum von 2000 bis 2024 im Vergleich zu nur zwei zwischen 1975 und 2000. Die spanische Hafenbehörde Puertos del Estado meldete am 30. Juni den höchsten Juni-Wert für Meerestemperaturen in der Region.

    Gleichzeitig ist Mallorca von einer sich anbahnenden Unwetterfront betroffen. Nach Phasen bewölkten Wetters und Regen am Dienstag sowie am Donnerstagmorgen wurde eine landesweite Unwetterwarnung (Gelb) für die gesamte Insel ausgegeben. Für den Donnerstag sind heftige Schauer, Gewitter, Windböen und Hagel vorhergesagt, insbesondere zwischen 7 und 10 Uhr. Im Tagesverlauf beruhigt sich das Wetter, die Sonne kommt wieder durch, und die Temperaturen steigen auf 32-34 Grad. Das Wochenende verspricht sommerlich-freundliches Wetter mit Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad, ohne größere Unwettergefahren.

    In Deutschland sind die Temperaturen ebenfalls ungewöhnlich hoch, mit Warnungen vor bis zu 36 Grad, vor allem im Südwesten. Die hohen Nachttemperaturen erschweren den Schlaf und erhöhen das Risiko von Hitzeschlägen. Erste Hitzetote wurden bereits registriert, darunter ein niederländischer Urlauber in Sóller und eine Müllarbeiterin in Barcelona. Die Hitze beeinflusst auch das marine Ökosystem erheblich, wobei die hohen Wassertemperaturen die Meeresfauna belasten.

    Am 9. Juli 2025 wurde bestätigt, dass nach einer tagelangen Hitzewelle auf Mallorca die Temperaturen vorübergehend abgeklungen sind. Am Donnerstagmorgen wurden Einheimische und Touristen in Palma de Mallorca unter bewölktem Himmel mit Regen und Schauern, die zwischen 7 und 10 Uhr besonders heftig ausfielen, geweckt. Laut Aemet, dem spanischen Wetterdienst, werden weiterhin Schauer, Gewitter, Windböen und Hagel erwartet, wobei die Unwetter auf der gesamten Insel auftreten können. Im Tagesverlauf beruhigt sich das Wetter, die Sonne kommt wieder durch, und die Temperaturen steigen auf 32-34 Grad in Palma, Pollença, Sóller und Inca. Für das Wochenende werden wieder sommerliche Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad prognostiziert, mit viel Sonnenschein und nur gelegentlichen Wolken.

    Neuere Berichte vom 9. Juli 2025 bestätigen, dass die Temperaturen vorübergehend sinken, jedoch die Gefahr weiterer Unwetter durch Gewitter und Starkregen weiterhin besteht. Zudem sorgt die dramatische Erwärmung des Mittelmeers für alarmierende ökologische Veränderungen: Das Wasser ist bereits jetzt viel zu warm, was das Ökosystem erheblich belastet. Die Meerestemperaturen haben westlich der Insel bereits die 30-Grad-Marke überschritten, was im Juli ungewöhnlich ist. Experten warnen, dass die anhaltende Erwärmung zu heftigeren Unwettern im Herbst und Winter führen könnte, inklusive Überschwemmungen und intensiverer Stürme. Das Seegras, eine wichtige Sauerstoffquelle für das marine Ökosystem, wird bei Temperaturen über 28 Grad stark geschädigt, was die Biodiversität beeinträchtigt. Zudem steigt die Konzentration schädlicher Substanzen im Wasser, und es ist möglich, dass tropische Lebewesen ins Mittelmeer vordringen, was die lokale Artenvielfalt gefährdet.

    Die starke Erwärmung des Mittelmeers seit den 1990er Jahren hat die Durchschnittstemperatur des Wassers um etwa ein Grad erhöht, was signifikante ökologische Konsequenzen nach sich zieht. Die Erwärmung fördert die Bildung von ‘Gotas Frías’ und kann zu schweren Überschwemmungen führen. Die unbeständige Wetterlage und die zunehmende Hitze unterstreichen die Dringlichkeit, Schutzmaßnahmen gegen den Klimawandel zu verstärken.

    Zusätzlich sorgt die ungewöhnliche Wetterlage auf Mallorca für eine sogenannte ‘Operation Wolke’, bei der viele Urlauber und Einheimische das wechselhafte Wetter für Sightseeing und Shopping nutzen, während die Hochburgen wie Palma und Sóller sehr voll sind. Das Wetterphänomen ist eine Folge der aktuellen klimatischen Veränderungen, die immer wieder zu plötzlichen Wetterumschwüngen führen.

    Neue Ereignisse, wie der heftige Blitz in Palma, bei dem eine Palme in Flammen aufging, verdeutlichen die zunehmende Intensität der Unwetter. Am Donnerstagmorgen gegen 7:30 Uhr schlug ein besonders heller Blitz in eine Palme im Viertel La Vileta ein, was bei den Anwohnern große Beunruhigung auslöste. Der Vorfall wurde von mehreren Zeugen beobachtet, die die Rettungsdienste alarmierten. Solche extremen Gewitter sind äußerst ungewöhnlich für Juli und stehen im Zusammenhang mit dem stark und verfrüht aufgeheizten Mittelmeer.

    Neue Wetterberichte für das Wochenende warnen vor erneutem Regen auf Mallorca, was die anhaltende Unsicherheit und die extremen Wettermuster unterstreicht. Am Freitagmorgen erwachten Einheimische und Touristen im Tramuntana-Gebirge und rund um Sóller mit Regen, Blitz und Donner. Trotz der wechselhaften Bedingungen wird sommerliches Strandwetter mit Temperaturen zwischen 29 und 34 Grad erwartet. Der Samstag wird der ungemütlichere Tag, mit bewölktem Himmel, Schauer und Gewittern, besonders im Vormittagsbereich, während sich der Himmel am Nachmittag aufklart. Das Wochenende bleibt insgesamt warm, mit Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad, wobei die Gefahr weiterer Unwetter bestehen bleibt. Die anhaltende Hitze und die veränderten Wettermuster verstärken die ökologischen Belastungen, insbesondere durch die Erwärmung des Mittelmeers, die die Biodiversität und das marine Ökosystem weiter bedroht.

    Diese Entwicklungen unterstreichen die zunehmende Dringlichkeit, globale und lokale Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, um die Häufigkeit und Intensität solcher Extremwetterereignisse zu reduzieren.

  • Die romantische Verbindung von Jeff Bezos und Lauren Sánchez: Ein Blick auf Mallorca und den Strand von Son Caliu

    Die romantische Verbindung von Jeff Bezos und Lauren Sánchez: Ein Blick auf Mallorca und den Strand von Son Caliu

    Die Liebesgeschichte von Jeff Bezos und Lauren Sánchez hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt, insbesondere nach ihrer Verlobung im Jahr 2023 und der darauf folgenden opulenten Hochzeit in Venedig. Mallorca, eine bevorzugte Destination des Paares, spielt eine zentrale Rolle in ihrer Beziehung. Die beiden haben die Insel mehrfach besucht und ihre Zeit dort auf der beeindruckenden Yacht “Koru”, die Bezos gehört, verbracht. Besonders der Strand von Son Caliu, der zwischen Palmanova und Costa d’en Blanes liegt, hat es ihnen angetan. Dieser idyllische Ort bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit feinem Sand, kleinen Felsklippen und einer charmanten Umgebung, die sowohl Einheimische als auch anspruchsvolle Besucher anzieht. Son Caliu ist nicht nur für seine natürliche Schönheit bekannt, sondern auch für seine gute Erreichbarkeit, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Nähe zu Nautikclubs und Freizeitmöglichkeiten macht diesen Strand zu einem beliebten Ziel für Sonnenanbeter und Wassersportler. Trotz der lebhaften Atmosphäre bietet Son Caliu auch Rückzugsmöglichkeiten für diejenigen, die Privatsphäre suchen. Die Kombination aus mediterranem Charme, komfortablen Unterkünften und einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten macht diesen Ort zu einem besonderen Bestandteil in der Geschichte von Bezos und Sánchez.

    Im Jahr 2023 fand die große Hochzeit des Paares in Venedig statt, die mindestens drei Tage dauerte und zahlreiche prominente Gäste wie Barbara Streisand, Katy Perry, Orlando Bloom, Oprah Winfrey, Bill Gates, Leonardo DiCaprio, Kim Kardashian, Mick Jagger und Ivanka Trump anzog. Die Feierlichkeiten begannen bereits am Donnerstagabend mit einem Empfang im Kloster Madonna dell’Orto, das mit etwa 60 privaten Wassertaxis angesteuert wurde. Die Hochzeitsfeierlichkeiten spiegeln die enge Verbindung des Paares zu den Balearen wider, insbesondere zu Mallorca, das sie mehrfach bereist haben. Während ihrer Aufenthalte erkundeten sie die Küsten Mallorcas und segelten auf der 500-Millionen-Dollar-Yacht “Koru”, die zu den größten Segelschiffen weltweit zählt. An Bord der “Koru” erkundeten sie die Küsten und versteckten Buchten, wobei sie unauffällig Zärtlichkeiten austauschten.

    Mallorca, insbesondere die Region um Son Caliu, bietet eine vielfältige Küstenlandschaft mit feinen Sandstränden, felsigen Buchten und Pinienwäldern, die den mediterranen Charme unterstreichen. Die Anfahrt ist unkompliziert, mit mehreren Bushaltestellen, die die Umgebung mit dem Stadtzentrum und dem Flughafen verbinden. Die Gegend ist bekannt für ihre lebhaften Läden, Restaurants und Strandbars, die ein diskretes Vergnügen ermöglichen. Die Nähe zu Nautikclubs und Bootstouren macht Mallorca auch zu einem Hotspot für Wassersport und maritime Aktivitäten.

    Neuere Berichte aus Juli 2025 zeigen, dass Bezos nach seiner Hochzeit weiterhin enge Verbindungen zu Mallorca pflegt. Am 28. Juli 2025 unternahm er einen Tagesausflug zum Archipel Cabrera, das südlich von Mallorca liegt. Er besuchte die Burg des kleinen Eilands, die aus dem 15. Jahrhundert stammt, begleitet von zwei Bodyguards, jedoch ohne seine Frau Lauren Sánchez, was auf unterschiedliche Interessen oder einen getrennten Tagesablauf hindeutet. Der Besuch auf Cabrera ist ein Beweis für seine anhaltende Liebe zu Mallorca und den umliegenden Inseln. Das beeindruckende Segelschiff “Koru” lag am selben Tag in der Nähe von Cala Pi, was zeigt, dass das Paar weiterhin regelmäßig die Gewässer um Mallorca nutzt. Bezos’ wiederholte Besuche auf Mallorca und die Nutzung der “Koru” unterstreichen die Bedeutung der Insel als Rückzugsort und romantisches Reiseziel.

    Diese Verbindung von Luxus, Natur und prominenter Liebe macht Mallorca zu einem bedeutenden Schauplatz in der Liebesgeschichte von Jeff Bezos und Lauren Sánchez, wobei die Insel weiterhin eine zentrale Rolle in ihrer Beziehung und ihren Reisen spielt.

  • Wettervorhersage für Mallorca: Strahlende Sommertage in Santa Ponsa, Sòller, Palma und mehr

    Wettervorhersage für Mallorca: Strahlende Sommertage in Santa Ponsa, Sòller, Palma und mehr

    Mallorca präsentiert sich im Juli und Anfang August 2025 mit einer abwechslungsreichen Wetterlandschaft, die sowohl stabile, sonnige Tage als auch wechselhafte Phasen mit Regen, kühleren Temperaturen und starken Winden umfasst. Die bisherigen Berichte zeigen, dass die Insel zwischen Santa Ponsa, Palma, Cala Millor, Cala Rojada, Cala Rajada, Soller sowie weiteren Orten eine dynamische Klimadynamik bietet, die ideal für Outdoor-Aktivitäten, Strandbesuche und Naturerkundungen ist. Während die Temperaturen tagsüber meist zwischen 20 °C und 35 °C schwanken, sorgen wechselnde Luftfeuchtigkeitswerte, Windstärken und Wolkendecken für eine abwechslungsreiche Atmosphäre. Neue Wetterberichte vom 28. Juli bis 2. August 2025 bestätigen, dass die Region weiterhin von regionalen Variationen geprägt ist: Santa Ponsa erlebt an klaren Tagen Temperaturen um die 25 °C, Cala Rajada zeigt milde Temperaturen zwischen 22,3 °C und 25,1 °C bei leichter Bewölkung und nur 4 % Regenwahrscheinlichkeit, Cala Millor bleibt bewölkt bei etwa 24 °C, während Soller mit Temperaturen zwischen 20,2 °C und 28,7 °C sowie wechselhaftem Wetter und Regenwahrscheinlichkeit von bis zu 100 % einen unbeständigen Tag vorhersagt. Palma zeigt wechselhafte Bedingungen mit Temperaturen zwischen 21,3 °C und 25,4 °C, begleitet von leichtem Regen und einer hohen Regenwahrscheinlichkeit von 63 %. Die Wetterdaten vom 30. Juli bis 2. August 2025 belegen, dass die Temperaturen morgens bei etwa 20,2 °C bis 20,96 °C starten und tagsüber auf 26,8 °C bis 27,66 °C ansteigen, wobei die gefühlten Temperaturen leicht höher liegen. Die atmosphärischen Bedingungen sind stabil, mit Luftdruck um 1019 hPa, moderater Luftfeuchtigkeit zwischen 50 % und 55 %, sowie Windgeschwindigkeiten zwischen 2,9 m/s und 5,05 m/s, was optimale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten, Segeltouren oder Strandbesuche schafft. Die aktuellen Wetterberichte vom 1. und 2. August 2025 in Cala Rajada, Santa Ponsa, Cala Millor, Soller und Palma bestätigen weiterhin sonnige, klare Himmel mit Temperaturen zwischen 22,4 °C und 30,2 °C, angenehmem Wind und stabilen atmosphärischen Bedingungen. Trotz vereinzelter Regenschauer, insbesondere in Cala Millor und Cala Rajada, bleibt das Wetter insgesamt angenehm und lädt zum Genießen der vielfältigen Landschaften ein. Insgesamt zeigt sich Mallorca im Juli und Anfang August 2025 als Insel voller Kontraste und vielfältiger Wetterlagen, die sowohl sonnige als auch wechselhafte Phasen bieten – perfekt für alle, die das mediterrane Klima in all seinen Facetten erleben möchten.

  • Wettervorhersage für Santanyí: Sonnenschein und angenehme Temperaturen

    Wettervorhersage für Santanyí: Sonnenschein und angenehme Temperaturen

    In Santanyí, einer malerischen Stadt auf Mallorca, zeigt sich das Wetter weiterhin vielfältig und geprägt von sommerlicher Hitze, Sonnenschein sowie wechselhaften Bedingungen. Die aktuellen Wetterberichte vom 28. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 beschreiben eine Region, die überwiegend durch sonnige Tage mit angenehmen bis warmen Temperaturen gekennzeichnet ist, ideal für Strandbesuche, Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Erkundungen. Die erste Juli-Woche war durch durchgehend sommerliches, sonniges Wetter geprägt, mit Temperaturen zwischen 22,65 °C und 31,07 °C, moderaten Winden und stabiler Luftfeuchtigkeit. Besonders hervorzuheben ist die stabile Hochdrucklage, die für viel Sonnenschein sorgte.

    Am 25. Juli 2025 änderte sich das Wetter in Santanyí deutlich: Ein untypischer, regnerischer Tag im Hochsommer brachte sanften Sommerregen, der die sonst so sonnige Atmosphäre belebt. Die Temperaturen blieben mit 21,24 °C morgens und im Tagesverlauf bis zu 25,88 °C angenehm warm, während die Nachttemperatur bei 23,11 °C lag. Das thermische Gefühl ist trotz Regen weiterhin sommerlich, mit gefühlten Temperaturen um 21,35 °C morgens und durchschnittlich 25,8 °C tagsüber. Der atmosphärische Druck bleibt stabil bei 1015 hPa, die relative Luftfeuchtigkeit bei 49%, was für eine angenehme Luftqualität sorgt. Der Wind weht mit 9,71 m/s aus 29° Richtung, mit Böen bis zu 12,4 m/s, was für eine frische Brise sorgt. Die Bewölkungsprognose liegt bei 97%, mit einer Regenwahrscheinlichkeit von 100%, was den Tag zu einem typischen Regensonntag macht. Trotz des Regens bleibt die Temperatur angenehm, und die Luftqualität ist gut. Nach dem Regen ist mit Sonnenschein zu rechnen, sodass Besucher sowohl Regenschirm als auch Sonnenbrille griffbereit haben sollten.

    Aktuelle Wetterentwicklungen bis zum 29. Juli 2025 zeigen eine Mischung aus sonnigen, bewölkten und regnerischen Tagen, wobei die Temperaturen im Sommerkomfortbereich bleiben. Besonders der 27. Juli 2025 wird durch einen klaren Himmel, angenehme Temperaturen und eine frische Brise geprägt sein, was ihn zu einem perfekten Sommertag macht. Die Wettervorhersage für diesen Tag hebt die makellose Sonne und die angenehmen Bedingungen hervor, ideal für Outdoor-Aktivitäten und Sonnenliebhaber.

    Am 29. Juli 2025 präsentiert sich Santanyí mit einem freundlichen Kleid aus wenigen Wolken, sanften Brisen und moderaten Temperaturen. Die Temperaturen liegen bei 22,83 °C morgens, steigen auf 24,73 °C am Nachmittag und erreichen maximal 25,53 °C. Die gefühlten Temperaturen sind ähnlich, mit Werten um 23 °C morgens und bis zu 25,47 °C tagsüber. Der Luftdruck beträgt 1019 hPa, die Luftfeuchtigkeit 48%, und der Wind weht mit 11,09 m/s in Richtung 21°, Böen bis zu 11,69 m/s. Die Wolkendecke ist nur 19% bedeckt, und die Regenwahrscheinlichkeit ist null, sodass die Sonne durchkommen sollte. Insgesamt erwartet Santanyí einen milden, trockenen Tag, der das angenehme Wetter auf Mallorca unterstreicht.

    Zusätzlich zeigen die neuesten Wetterberichte vom 31. Juli 2025, dass das Wetter weiterhin von klaren, blauen Himmel und milden Temperaturen geprägt ist. Die Temperaturen bewegen sich zwischen angenehmen 20,3 °C in den Morgenstunden und maximal 26,96 °C am Tag. Die gefühlten Temperaturen spiegeln die tatsächlichen Werte wider, mit angenehmen 21,1 °C morgens und bis zu 26,54 °C am Mittag. Die Atmosphäre ist ruhig, mit einem stabilen Druck von 1019 hPa, moderater Luftfeuchtigkeit um 52%, und einem leichten Wind aus 186° mit 4,32 m/s, Böen bis 4,59 m/s. Die Wolkendecke bleibt bei 0%, Regenwahrscheinlichkeit bei 0%. Diese Bedingungen machen Santanyí zu einem idealen Ort für Erholung und Outdoor-Aktivitäten im mediterranen Sommer. Insgesamt bietet Mallorca im Juli und August 2025 eine abwechslungsreiche Mischung aus sonnigen, bewölkten und gelegentlich regnerischen Tagen, die den Aufenthalt in Santanyí besonders attraktiv machen. Es wird empfohlen, Kleidung für alle Wetterlagen mitzunehmen, um das vielfältige Klima voll auszukosten.

  • Erfrischendes Wetter und perfekte Bedingungen in Port d’Andratx

    Erfrischendes Wetter und perfekte Bedingungen in Port d’Andratx

    In Port d’Andratx auf Mallorca herrscht weiterhin ein sommerliches Klima mit wechselhaften Wetterlagen, die sowohl sonnige als auch regnerische Tage umfassen. Die bisherigen Wetterberichte bestätigen eine stabile Hochdrucklage, die für viel Sonnenschein sorgt, wobei die Temperaturen bis Mitte Juli 2025 zwischen 25°C und 30°C schwanken. Die Temperaturen bleiben in den kommenden Tagen sommerlich, begleitet von kurzen Regenphasen, die die Attraktivität des Reiseziels nicht schmälert. Am 24. Juli 2025 ist ein Tag mit leichterem Regen und milden Temperaturen vorhergesagt, mit Temperaturen zwischen 24,2°C und 26,58°C, begleitet von einer 100%igen Regenwahrscheinlichkeit. Der Tag beginnt mit 24,4°C, steigt auf 26,3°C und kühlt am Nachmittag leicht auf 25,46°C ab. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 62 %, der Luftdruck bei 1013 hPa, und der Wind weht mit 7,06 m/s aus Richtung 68°, mit Böen bis 7,37 m/s. Trotz des Regens bleibt die Atmosphäre angenehm, was den Tag ideal für entspannte Aktivitäten im Freien macht. Die Wetterprognosen bis Juli 2025 zeigen weiterhin eine Mischung aus sonnigen, warmen Tagen und kurzen Regenschauern, was das mediterrane Klima in Port d’Andratx besonders attraktiv für Sonnenliebhaber, Wassersportler und Naturliebhaber macht. Die aktuellen Wetterdaten vom 12. bis 17. Juli 2025 unterstreichen die positiven Bedingungen, die den Ort als ideales Sommerreiseziel positionieren. Die Temperaturen bleiben im angenehmen Bereich, die Brise sorgt für Erfrischung, und die klare Sicht fördert Outdoor-Aktivitäten wie Segeln, Strandbesuche und Spaziergänge im Hafen. Insgesamt bleibt Port d’Andratx im Juli 2025 ein beliebtes Ziel für alle, die das mediterrane Klima genießen möchten, trotz gelegentlicher wechselhafter Wetterlagen.

    Am 25. Juli 2025 zeigt sich das Wetter auf Mallorca erneut abwechslungsreich: Mit Temperaturen zwischen 21,91°C am Morgen und 26,55°C am Nachmittag, begleitet von leichtem Regen und einer Wolkendecke von 27%, bietet Port d’Andratx ein vielfältiges Wetterbild. Der Tag ist gekennzeichnet durch einen atmosphärischen Druck von 1016 hPa, eine Luftfeuchtigkeit von 52% und lebhaften Wind mit 8,94 m/s aus Richtung 55°, mit Böen bis 10,16 m/s. Trotz der Regenwahrscheinlichkeit bleibt die Szenerie dynamisch und reizvoll, was das Entdecken der Naturgewalten in Harmonie mit Land und Meer in Mallorca weiterhin attraktiv macht.

    Mit dem Beginn des 27. Juli 2025 startet Port d’Andratx mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen in einen perfekten Sommertag. Morgens sind es 24,69°C, die im Laufe des Vormittags auf 26,37°C steigen, mit einem sommerlichen Nachmittag bei 26,18°C. Abends sinken die Temperaturen auf 25,71°C, ideal für einen entspannten Abend am Hafen. Die gefühlten Temperaturen sind sehr nahe an den tatsächlichen Werten, was einen rundum angenehmen Tag verspricht. Mit 24,94°C am Morgen, bis zu 26,37°C tagsüber und 26,18°C am Nachmittag spüren wir den Sommer auf der Haut. Auch nachts bleibt das Klima mild bei 26,22°C, was die Abende unter dem Sternenhimmel sehr angenehm macht. Das Wetter wird durch einen atmosphärischen Druck von 1018 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 63% ergänzt. Eine leichte Brise aus Richtung 235° mit 4,89 m/s, die in Böen bis 5,07 m/s erreicht, schafft perfekte Bedingungen für eine Segeltour oder einen Spaziergang. Insgesamt bieten die aktuellen Wetterbedingungen in Port d’Andratx ideale Voraussetzungen für sommerliche Outdoor-Aktivitäten, Erholung und Genuss im Freien.

    Am 29. Juli 2025 erwartet uns in Port d’Andratx ein mediterraner Sommerschauer mit 100% Regenwahrscheinlichkeit. Die Temperaturen bleiben angenehm konstant zwischen 23,68°C und 25,14°C. Der Wind weht aus Richtung 109° mit 5,46 m/s, Böen bis 6,13 m/s, und die Wolkendecke ist bei 46%. Trotz des leichten Regens bleibt die Stimmung entspannt, und die Temperaturen sowie die barometrischen Werte (1019 hPa) und die Luftfeuchtigkeit (68%) bieten ideale Bedingungen für einen gemächlichen Tag im mediterranen Sommer. Der Tag lädt ein, das wechselhafte Wetter zu genießen und das Beste aus der Situation zu machen, während die Natur ihre eigene Schönheit zeigt.

    Zusätzlich zeigen neue Wetterberichte vom 28. bis 31. Juli 2025, dass das Wetter weiterhin abwechslungsreich bleibt: Am 28. Juli 2025 in Port d’Andratx wird ein leichter Regen erwartet, mit Temperaturen zwischen 23,68°C und 24,66°C, stabilen Druckwerten um 1019 hPa, und moderaten Winden. Am 30. Juli 2025 steigen die Temperaturen tagsüber auf bis zu 25,75°C, mit einem gefühlten Temperaturgefühl um 25,97°C, bei milden Witterungsbedingungen und einer Regenwahrscheinlichkeit von 43%. Der 31. Juli 2025 bringt strahlenden Sonnenschein, Temperaturen um 24,13°C morgens und 26,13°C am Mittag, mit einer Wolkendecke von 0% und einer angenehmen Brise, perfekt für Outdoor-Aktivitäten. Insgesamt bleibt das Wetter in Port d’Andratx im Juli 2025 sehr sommerlich, mit gelegentlichen kurzen Regenschauern, die die mediterrane Atmosphäre bereichern.

    Neuere Wetterberichte vom 1. August 2025 in Port d’Andratx zeigen, dass die Temperaturen weiterhin angenehm bleiben: Morgens 23,76°C, Mittag 26,27°C, Nachmittag 26,39°C, und die nächtlichen Temperaturen bei 25,63°C. Die Inselbrise ist mild mit gefühlten Temperaturen um 24,12°C am Morgen, 26,27°C tagsüber und 25,97°C nachts. Der Luftdruck liegt bei 1017 hPa, die Luftfeuchtigkeit bei 58%, und die Windgeschwindigkeit beträgt etwa 4,5 m/s aus Richtung 240°, was ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten und Erholung bietet. Das wechselhafte, aber insgesamt sommerliche Wetter macht Port d’Andratx zu einem attraktiven Reiseziel auch im August 2025.

  • Wetterbericht für Alcúdia: Sonnige Tage und milde Temperaturen im Juni 2025

    Wetterbericht für Alcúdia: Sonnige Tage und milde Temperaturen im Juni 2025

    Das Wetter in Alcudia auf Mallorca präsentiert sich im Juli und August 2025 weiterhin äußerst abwechslungsreich und attraktiv für Urlauber und Einheimische. Im Juli dominieren sonnige Phasen, kurze Regenschauer und wechselhafte Temperaturen, die sowohl Erholung am Strand als auch aktive Freizeitgestaltung ermöglichen. Die Temperaturen bewegen sich tagsüber zwischen 20,66 °C und 33,7 °C, wobei die gefühlten Temperaturen durch Wind und Luftfeuchtigkeit oft höher erscheinen. Besonders vom 28. Juni bis zum 4. Juli herrschen stabile Hochdrucklagen mit Temperaturen um 30 °C, ideal für Strandbesuche und Outdoor-Aktivitäten. Der Zeitraum vom 17. bis 19. Juli bringt Temperaturen bis zu 33,7 °C bei überwiegend klarem Himmel, während der 22. Juli Temperaturen zwischen 23 °C und 30 °C bei kristallklarem Himmel verspricht. Gegen Ende Juli, insbesondere am 29. Juli, sind leichte Regenschauer mit Temperaturen um 25 °C zu erwarten, die eine willkommene Abkühlung in der Hitze bieten. Das Wetter zeigt sich weiterhin mild, mit moderatem Wind, Luftfeuchtigkeit zwischen 49% und 54% und atmosphärischem Druck um 1010–1019 hPa. Neue Wetterberichte vom 29. Juli ergänzen die bisherigen Prognosen, indem sie einen leichten Regenschauer mit Temperaturen zwischen 21,77 °C und 26,83 °C, leichtem Wind und geringer Wolkendecke beschreiben. Zusätzlich wurde am 31. Juli 2025 ein weiterer Tag mit angenehmen Temperaturen zwischen 22,82 °C und 28,06 °C bei sehr geringem Regenrisiko und klaren Himmelverhältnissen berichtet. Für den August 2025 wird ein sonniger Tag am 1. August vorhergesagt, mit Temperaturen zwischen 22,95 °C und 28,22 °C, einer leichten Brise und optimalen Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Die gefühlten Temperaturen können bis zu 28,82 °C am Nachmittag erreichen. Das atmosphärische Druckniveau liegt bei 1016 hPa, die Luftfeuchtigkeit bei 58%, und der Himmel bleibt wolkenfrei. Am 31. Juli 2025 wurde zudem eine außergewöhnlich angenehme sommerliche Hitze beschrieben, mit Temperaturen am Tag zwischen 23,4 °C und 27,38 °C, einer klaren, wolkenlosen Atmosphäre, sanfter Brise und angenehmen Nächten um 24,4 °C. Die hohen Sonneneinstrahlungswerte führen zu gefühlten Temperaturen um 28,75 °C am Nachmittag, während die Nächte erfrischend bleiben. Ergänzend dazu zeigt die Wetterprognose vom 3. August 2025, dass in Alcudia an diesem Tag mit Temperaturen zwischen 22,99 °C und 26,66 °C sowie einer Regenwahrscheinlichkeit von 24% zu rechnen ist. Es wird ein leichter Regen mit Temperaturen um 23,21 °C morgens und maximal 26,6 °C am Nachmittag erwartet, begleitet von moderatem Wind und einer Wolkendecke von 20%. Insgesamt bleibt Alcudia im Juli und August 2025 ein attraktives Reiseziel für Sonnenliebhaber, Naturliebhaber und alle, die eine Balance zwischen Sonne, Erfrischung und mildem Klima suchen, trotz gelegentlicher Wetterwechsel und kurzer Regenschauer.