Tag: Alcúdia

  • Boom im Radtourismus auf Mallorca: Alcúdia und Can Picafort verzeichnen Rekordwachstum im Frühjahr 2025

    Boom im Radtourismus auf Mallorca: Alcúdia und Can Picafort verzeichnen Rekordwachstum im Frühjahr 2025

    Im Frühjahr 2025 erlebt Mallorca einen signifikanten Anstieg im Radtourismus, insbesondere in den nordmallorquinischen Küstenorten Alcúdia und Can Picafort. Laut einer Pressemitteilung des örtlichen Hotelierverbands stiegen die Radurlauberzahlen im ersten Quartal um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders in den Monaten Februar und März verzeichnete die Region deutlich mehr Radreisende, was die zunehmende Bedeutung nachhaltiger und saisonverlängernder Tourismusformen unterstreicht. Die aktuellen Zahlen übertreffen sogar die Werte vor der Pandemie und markieren den höchsten Stand seit mindestens zehn Jahren.

    Der Aufschwung wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt: Das milde Klima, ein dichtes Netz an Radrouten sowie gezielte Investitionen der Hotellerie in spezielle Angebote wie Fahrradstationen mit Werkstätten, hochwertige Leihräder, Physiotherapie und Sporternährung. Carmen Zierer, Geschäftsführerin der Hotelvereinigung Alcúdia–Can Picafort, betont, dass die Betriebe auf den Trend reagieren, indem sie in die Infrastruktur investieren, um den Radurlaubern ein umfassendes Erlebnis zu bieten.

    Typischerweise bleiben Radurlauber etwa eine Woche in der Region, bevorzugen Hotels mit Halbpension in Strandnähe und geben durchschnittlich über 500 Euro pro Person aus. Viele reisen in Gruppen oder mit Familien, was positive Effekte auf Gastronomie und Einzelhandel in der Region hat. Dieser Trend zeigt, wie nachhaltiger Tourismus und spezielle Freizeitangebote die lokale Wirtschaft stärken und die Saison verlängern können.

  • Trauriger Motorrad-Unfall im Südosten von Mallorca führt zum sofortigen Tod des Fahrers

    Trauriger Motorrad-Unfall im Südosten von Mallorca führt zum sofortigen Tod des Fahrers

    Am frühen Samstagmorgen kam es auf Mallorca zu einem tragischen Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger spanischer Motorradfahrer auf der Landstraße zwischen Campos und Santanyí ums Leben kam. Der Unfall ereignete sich gegen 2:20 Uhr auf der Ma-19 bei Kilometer 42,3, als der Fahrer mit einer schwarz-grauen BMW R1150R mit einem orangefarbenen Traktor kollidierte. Der heftige Aufprall führte zum sofortigen Tod des Motorradfahrers. Der Traktorfahrer blieb unverletzt. Die Polizei, vertreten durch die Guardia Civil, sowie Rettungskräfte waren vor Ort, konnten jedoch nichts mehr für den Fahrer tun. Es wurden keine Brems- oder Schleuderspuren entdeckt, was auf eine mögliche Ablenkung oder späte Wahrnehmung des Traktors hindeutet. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen noch.

    Zusätzlich wurde am Samstagabend nahe Alcúdia ein weiterer tödlicher Unfall gemeldet. Ein 77-jähriger Traktorfahrer verlor gegen 19:30 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Ma-201 zwischen Alcúdia und Pollença. Der Traktor kam von der Straße ab, durchbrach einen Zaun, riss mehrere Bäume um und stürzte. Der Fahrer wurde vom Anhänger überrollt und starb noch an der Unfallstelle. Rettungskräfte des SAMU 061, Polizei, Verkehrspolizei und Zivilschutz waren schnell vor Ort, konnten aber den Tod des Mannes nicht verhindern. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände des Unfalls zu klären. Diese Vorfälle unterstreichen die Gefahren im Straßenverkehr, insbesondere bei nächtlichen Fahrten, schlechten Sichtverhältnissen und auf schmalen, unbeleuchteten Strecken.

  • Hitzewelle auf Mallorca und in Deutschland: Tipps zur Abkühlung und Gesundheit

    Die aktuelle Hitzewelle hat Mallorca und Teile Deutschlands fest im Griff. Auf Mallorca gelten seit Freitag Hitzewarnungen der Stufe Gelb, insbesondere in der Inselmitte und im Südwesten, wo Temperaturen bis zu 37 Grad Celsius erwartet werden. Diese extremen Temperaturen werden voraussichtlich bis einschließlich Dienstag anhalten. Laut dem spanischen Wetterdienst Aemet wurde die Hitzewarnung nun bis Mittwoch, den 2. Juli, ausgeweitet, mit Temperaturen, die bis zu 38 Grad erreichen können. Am Montag, den 30. Juni, unterliegt fast die gesamte Insel einer Hitzewarnung, mit Ausnahme des Nordwestens Mallorcas. Der heiße Ort am vergangenen Sonntag war das Dorf Binissalem, wo 38,1 Grad verzeichnet wurden. Auch die Nächte bleiben tropisch warm, mit Temperaturen, die vielerorts kaum unter 20 Grad fallen.

    Aktuell wird Mallorca von der ersten Hitzewelle des Jahres ereilt, die über mehrere Tage geht. Experten sprechen von einem Hitzedom oder einer Hitzeglocke über Südeuropa, die sich aufgrund einer bestimmten Konstellation von Hochdruckgebieten nicht schnell wegbewegen kann. Diese Hitzewelle betrifft nicht nur Mallorca und die Balearen, sondern die gesamte iberische Halbinsel, wo am Samstag in El Granado 46 Grad gemessen wurden – ein neuer Hitzerekord für einen Juni-Tag, der den vorherigen Rekord von 45,2 Grad in Sevilla im Jahr 1965 übertrifft. Auch auf den Kanaren wurden in den Nächten der vergangenen Tage noch 30 Grad verzeichnet.

    In Deutschland sind die Temperaturen ebenfalls hoch, mit Werten bis zu 36 Grad, vor allem im Südwesten des Landes. Diese Hitzewelle wird voraussichtlich auch in den kommenden Tagen anhalten. Der spanische Wetterdienst Aemet warnt, dass die Häufigkeit von Hitzewellen in Spanien aufgrund des Klimawandels zunimmt. Von 1975 bis 2000 gab es im Juni nur zwei Hitzewellen, während es von 2000 bis 2024 bereits neun waren.

    In den letzten Tagen wurden auch erste Hitzetote verzeichnet. Ein Urlauber aus den Niederlanden starb in Sòller an einem Hitzeschlag, nachdem er in der Mittagshitze Sport getrieben hatte. Zudem kam in Barcelona eine Müllwerkerin ums Leben, die während der Hitzewelle gearbeitet hatte. Die extremen Nachttemperaturen, die in Südeuropa teilweise nicht unter 30 Grad fallen, erschweren vielen Menschen den Schlaf.

    Durch die anhaltende Hitzewelle sind auch die Wassertemperaturen im Balearen-Meer gestiegen. An der Boje vor der Insel Dragonera im Südwesten von Mallorca wurden am Montag 30,55 Grad registriert, ein Rekordwert für den Monat Juni. Normalerweise werden solche Temperaturen erst im August erreicht. Am Dienstagmorgen lagen die Wassertemperaturen bei 28,24 Grad vor Dragonera, 27,9 Grad vor Andratx und 29,2 Grad vor Pollença im Norden der Insel.

    Um gut durch die heißen Tage zu kommen, gibt es einige wichtige Tipps. Zunächst sollten die richtigen Kleidungsstücke gewählt werden: Leichte, atmungsaktive Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Bambus sind ideal, da sie die Haut atmen lassen und Schweiß besser aufnehmen. Helle Farben sind empfehlenswert, da sie Sonnenlicht reflektieren, während dunkle Stoffe Wärme speichern. Ein weiter Schnitt sorgt für mehr Luftbewegung und Kühlung. Eine Kopfbedeckung schützt zusätzlich vor direkter Sonneneinstrahlung.

    Eine Siesta oder Mittagspause zwischen 12 und 16 Uhr kann helfen, die Belastung durch die Sonne zu reduzieren. In dieser Zeit sollte körperliche Aktivität vermieden werden, um Überhitzung zu verhindern. Stattdessen sind leichte, wasserreiche Speisen wie Salate und Obst ratsam, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen. Schwere, fettige Speisen belasten den Körper bei Hitze zusätzlich. Setzen Sie stattdessen auf eine leichte, wasserreiche Ernährung: Salate, Gurken, Melonen, Zucchini oder Tomaten versorgen den Körper nicht nur mit Vitaminen, sondern auch mit Flüssigkeit. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind oft besser verträglich als drei große. Und: Auch wenn der Appetit nachlässt – nicht aufs Essen verzichten, um Kreislaufprobleme zu vermeiden.

    Der tägliche Sonnenschutz ist unerlässlich, auch im Schatten. Eine Sonnencreme mit mindestens LSF 30 sollte regelmäßig aufgetragen werden, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Ihre Augen schützen Sie am besten mit einer Sonnenbrille mit UV-Filter. Und wer längere Zeit draußen, im Freibad oder am Strand ist, sollte auch an schützende Kleidung oder UV-Shirts denken – besonders für Kinder und empfindliche Hauttypen.

    Ein weiterer Tipp, der auf Mallorca beliebt ist, ist die Nutzung von Fächern oder Regenschirmen, um sich vor der Sonne zu schützen. Diese einfachen Hilfsmittel können helfen, die Hitze erträglicher zu machen. Nicht wenige Menschen, vor allem Frauen, nutzen auf Mallorca und in Spanien einen Fächer, um sich an heißen Tagen frische Luft zuzuwedeln. Auch sieht man ziemlich häufig Menschen, die auf der Straße einen Regenschirm nutzen, um sich vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Jeder kleinste Flecken Schatten wird ausgenutzt, manchmal wechseln Fußgänger sogar die Straßenseite, um nicht in der heißen Sonne laufen zu müssen. Im Sommer sitzen viele Restaurant- und Barbesucher nicht mehr auf den Terrassen der Lokale, sondern suchen zum Essen und Trinken die klimatisierten Innenräume auf.

    Zusätzlich warnen die Rettungskräfte auf Mallorca vor den Gefahren von Wanderungen bei Hitze. Trotz Hitzewarnungen brechen immer wieder Menschen zu Ausflügen und Wanderungen auf, was zu Hitzeschlägen und Dehydrierung führen kann. Die Lokalpolizei von Alcúdia empfiehlt, niemals allein in abgelegene Gebiete zu gehen und ausreichend Wasser, Sonnenschutz und ein Mobiltelefon mitzunehmen. Besonders in der Mittagszeit, zwischen 12 und 16 Uhr, sollten intensive körperliche Aktivitäten vermieden werden. In den letzten Tagen mussten mehrere Wanderer gerettet werden, die trotz der Warnungen in den Bergen unterwegs waren. Ein Mann erlitt einen Hitzeschlag im Tramuntana-Gebirge, während ein anderer dehydriert und orientierungslos aufgefunden wurde. Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit, bei hohen Temperaturen besonders vorsichtig zu sein und die eigenen Grenzen zu respektieren.

    Am Montag, den 30. Juni, kam es zu zwei Rettungseinsätzen, bei denen Wanderer trotz Hitzewarnungen in die Berge aufgebrochen waren. Ein Mann erlitt einen Hitzeschlag und ein anderer wurde orientierungslos und dehydriert aufgefunden. Beide konnten unbeschadet geborgen werden. Ein weiterer Vorfall betraf zwei Senioren, die ebenfalls gerettet werden mussten, nachdem sie trotz ihres hohen Alters und der Hitzewarnung zu einer Wanderung aufgebrochen waren.

    In Deutschland ist es in diesen Tagen ebenfalls extrem heiß, mit Temperaturen, die in einigen Städten sogar die Werte auf Mallorca übertreffen. Am Mittwoch, den 2. Juli, werden Höchstwerte von bis zu 40 Grad im Südwesten Deutschlands erwartet, während auf Mallorca Temperaturen von 36 Grad prognostiziert werden. Auch in Deutschland gibt es tropische Nächte, in denen die Temperaturen kaum unter 20 Grad fallen. Die Hitzewelle wird voraussichtlich bis zum Wochenende anhalten, bevor eine kleine Abkühlung in Aussicht steht, die ab Dienstag, den 8. Juli, erwartet wird.