Tag: Auswanderer

  • Auswanderung und Geschäftsabenteuer auf Mallorca: Juliette und Holger Bombien sowie Niels Hansen und Steffen Reimers

    Auswanderung und Geschäftsabenteuer auf Mallorca: Juliette und Holger Bombien sowie Niels Hansen und Steffen Reimers

    Die Mallorca-Folge von ‘Goodbye Deutschland’, die am 1. August 2025 bei Vox ausgestrahlt wurde und bereits auf RTL+ verfügbar ist, bietet einen Einblick in die aktuellen Lebens- und Geschäftswege von bekannten Auswanderern. Im Mittelpunkt stehen Juliette Schliwa und Holger Bombien, die sich mit einem Ice-Rolls-Laden in Peguera selbstständig machen wollten. Das Paar, das erst seit sechs Monaten zusammen ist und 21 Jahre Altersunterschied aufweist, steht vor Herausforderungen wie der Suche nach einem passenden Lokal und der Trennung durch die Entfernung während der Dreharbeiten. Trotz dieser Schwierigkeiten haben die Bombiens ihre Geschäfte erfolgreich aufgebaut: Der Ice-Rolls-Laden lief bereits sehr gut, was nach der Ausstrahlung zu einer Umsatzsteigerung von 50 Prozent führte. 2018 eröffneten sie zusätzlich das ‘Brutalo Burger’ in Cala Millor. 2019 verkauften sie ihre beiden Geschäfte, um in Peguera eine Bar namens ‘Bei Juliette und Holger’ zu eröffnen, die kurz vor dem ersten Lockdown im Jahr 2020 eröffnet wurde. Trotz der anfänglichen Katastrophe läuft die Bar heute hervorragend. Die Bombiens sind seit 2020 auch bei ‘Goodbye Deutschland’ zu sehen, zuletzt bei Dreharbeiten zur Wiedereröffnung von Jennys Boutique, bei denen sie Catering anboten. Sie lehnen jedoch weitere prominente Auftritte ab.

    Neben den Bombiens sind Niels Hansen und Steffen Reimers zu sehen, ein seit 30 Jahren zusammenlebendes Paar aus Hamburg, das auf Mallorca als Luxus-Inneneinrichter tätig ist. Sie bereiten die Eröffnung ihres zweiten Ladens vor, stehen jedoch vor Herausforderungen wie einer Baustelle vor dem Geschäft und der Erkrankung ihrer Hündin Lilly, die dringend tierärztliche Versorgung benötigt. Diese Einblicke zeigen die vielfältigen Wege und Herausforderungen deutscher Auswanderer auf Mallorca, die sowohl im Gastronomie- als auch im Einrichtungsbereich aktiv sind und trotz Widrigkeiten ihre Träume verfolgen.

  • Mallorca-Gastronomin und Schlagersängerin Krümel im Mittelpunkt der Reality-Show ‘Zwischen Meer und Maloche’

    Mallorca-Gastronomin und Schlagersängerin Krümel im Mittelpunkt der Reality-Show ‘Zwischen Meer und Maloche’

    Die spanische Insel Mallorca bleibt weiterhin ein Hotspot für Prominente und Auswanderer, die in der aktuellen Staffel der Reality-Show 'Zwischen Meer und Maloche' im Fokus stehen. Neben den bereits bekannten Persönlichkeiten wie Krümel Pfaff, die sich mit ihrem Gastronomieimperium und ihrer Teilnahme an verschiedenen TV-Formaten einen Namen gemacht hat, kommen nun auch neue Protagonisten hinzu. Am 28. Juli 2025 wurde die siebte Folge ausgestrahlt, in der unter anderem die Schwestern Heidi, Selma und Nancy aus Deutschland vorgestellt werden, die in Cala Ratjada ein Reinigungsunternehmen führen. Nancy plant, die Insel bald zu verlassen, was die Schwestern vor große Herausforderungen stellt, insbesondere im Hinblick auf den Arbeitskräftemangel auf Mallorca, der die lokale Wirtschaft stark beeinflusst.

    In der Folge wird auch die angespannte Situation um Krümel Pfaff thematisiert, die kurz vor ihrem Saisonopening steht. Es gibt erhebliche Bedenken bezüglich der Lautstärke ihrer Bar in Peguera, da die Lizenz durch zu laute Musik gefährdet sein könnte. Die Messungen und behördlichen Kontrollen, die am 26. Juli 2025 stattfanden, zeigten, dass die Lautstärke im Stadl doch den spanischen Normen entspricht, doch die Nervosität bei Krümel bleibt hoch. Zudem plant sie, mit ihrem Partner Daniel Pfaff vom Mallorca-Festland nach Alicante umzuziehen, um den Herausforderungen auf der Insel zu entgehen. Die Entscheidung wurde durch die hohen Mietkosten und die störenden Feriengäste in ihrer aktuellen Wohnanlage beeinflusst.

    Neben den persönlichen Geschichten wird auch die wirtschaftliche Lage auf Mallorca beleuchtet. Die Investitionen in die Renovierung der Bar und der Mitarbeiterwohnung in Peguera belaufen sich auf über 300.000 Euro. Das Lokal soll künftig vom Sohn Max übernommen werden, was für die Zukunft des Familienbetriebs entscheidend ist. Die Sendung zeigt die Vielseitigkeit und den Mut der Protagonisten, sich den Herausforderungen des Lebens im Ausland zu stellen, und unterstreicht die Bedeutung von Unternehmertum, Gemeinschaft und Durchhaltevermögen.

    Die aktuellen Entwicklungen auf Mallorca spiegeln die vielfältigen Lebensrealitäten wider: von erfolgreichen Unternehmern bis hin zu Familien, die vor der Entscheidung stehen, die Insel zu verlassen. Die Show wird weiterhin sonntags um 21:15 Uhr auf Kabel Eins ausgestrahlt und ist in der Joyn-Mediathek verfügbar, wobei sie die authentischen Geschichten der Auswanderer und Einheimischen in der Region Mallorca dokumentiert.

  • Herausforderungen und Chancen für Auswanderer in Sòller, Mallorca

    Sòller, eine malerische Stadt auf Mallorca, zieht aufgrund ihrer atemberaubenden Landschaft und Lebensqualität viele Auswanderer an. Die Kombination aus Strand, Meer und dem Tramuntana-Gebirge macht diesen Ort besonders attraktiv. Allerdings stehen viele Neuankömmlinge vor einer großen Herausforderung: dem angespannten Wohnungsmarkt. Trotz fester Anstellung haben viele Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen, darunter auch Einheimische, in Wohnmobilen leben, was anfangs nach Abenteuer und Freiheit klingt, jedoch oft die einzige Möglichkeit darstellt, ein Dach über dem Kopf zu haben.

    Ein Beispiel ist Alex, ein 30-jähriger Argentinier, der seit fünf Jahren auf Mallorca lebt und vor kurzem nach Sòller gezogen ist. Er arbeitet als Taxifahrer und verbringt seine Nächte in einem Wohnmobil, da es an verfügbaren Apartments mangelt. Alex beschreibt seine Situation als herausfordernd, aber er schätzt die Unabhängigkeit, die ihm das Leben im Wohnmobil bietet. “Ich fühle mich frei und unabhängig, zahle keine Miete und habe einen Schlafplatz”, sagt er, während er gleichzeitig die Vorzüge des Fitnessstudios in der Nähe nutzt.

    Ähnlich ergeht es Pilar, einer 56-jährigen Spanierin, die vom Festland auf die Insel gezogen ist. Nach wochenlangem Suchen nach einer Wohnung und dem Schlafen auf Sofas von Bekannten hat sie sich ebenfalls für ein Wohnmobil entschieden. “Es gibt hier einfach nichts Bezahlbares”, erklärt sie. Auch die deutsche Auswanderin Selina R. berichtet von ihren Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden. Nach zwei Wochen im Auto fand sie schließlich eine Wohngemeinschaft, sieht dies jedoch nicht als dauerhafte Lösung an.

    Die Situation in Sòller spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen viele Auswanderer auf Mallorca konfrontiert sind. Die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung bleibt ein zentrales Thema, das die Lebensqualität und die Integration in die Gemeinschaft beeinflusst. Während die Schönheit der Umgebung viele anzieht, ist die Realität des Wohnungsmarktes oft eine Hürde, die es zu überwinden gilt.