Der historische Stadtpalast Can Vivot in Palma, Mallorca, steht im Mittelpunkt einer dringenden Restaurierungsinitiative, die auf den Erhalt wertvoller barocker Fresken abzielt. Das Gebäude, das seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Montaner Alonso ist, beherbergt original erhaltene Möbel und Dekorationen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Besonders die barocken Fresken des Mailänder Künstlers Giuseppe Dardanone, die zwischen 1715 und 1719 geschaffen wurden, sind von kultureller Bedeutung. Sie zeigen Szenen der klassischen Mythologie und sind Teil eines ikonografischen Programms, das die Geschichte und Kultur der Epoche widerspiegelt.
Allerdings sind die Fresken durch Feuchtigkeitsprobleme, Wasserlecks und Salzkonzentration erheblich beschädigt, was zu Rissen, Ablösungen und Zerfall führt. Die Sanierung umfasst eine Dachfläche von 60,5 Quadratmetern und die Restaurierung von etwa 40 Quadratmetern der betroffenen Fresken. Um die notwendigen Maßnahmen zu finanzieren, wurde eine Crowdfunding-Kampagne von der gemeinnützigen Organisation Hispania Nostra ins Leben gerufen, die bereits mehr als das ursprüngliche Ziel von 26.000 Euro erreicht hat. Bis zum 26. Juni 2025 wurden 37.486 Euro von 116 Spendern gesammelt, darunter bedeutende Institutionen wie die Fundación Madina Mayurka und Privatpersonen wie der deutsche Geschäftsmann Gerd Peter Harf.
Die Eigentümer des Palasts, Pedro Montaner Alonso und Magdalena Quiroga Conrado, beide Historiker, sowie ihre Kinder, setzen sich leidenschaftlich für den Erhalt des kulturellen Erbes ein. Besucher können ab einer Spende von 50 Euro an Führungen teilnehmen, bei denen sie die Fresken bewundern und mehr über die Geschichte des Hauses erfahren können. Die Kampagne läuft noch bis zum 27. Juni 2025, und Spenden sind unter crowdfunding.hispanianostra.org möglich. Der Palast ist ein bedeutendes kulturelles Juwel Mallorcas, das durch diese Initiative vor dem Verlust bewahrt werden soll.