Tag: Bauarbeiten

  • Erneuerte Haltestellen für Flughafenbusse am Flughafen Palma de Mallorca aufgrund von Bauarbeiten

    Erneuerte Haltestellen für Flughafenbusse am Flughafen Palma de Mallorca aufgrund von Bauarbeiten

    Der Flughafen Palma de Mallorca erlebt weiterhin umfangreiche Bau- und Sanierungsarbeiten, die zu erheblichen Veränderungen im öffentlichen Nahverkehr führen. Seit dem 15. Juli um 10 Uhr verkehren die EMT-Flughafenbuslinien A1 und A2 von neuen Haltestellen, die sich nun enger beieinander befinden und direkt nebeneinander liegen, um die Orientierung für Reisende zu erleichtern. Die Linie A1 verbindet den Flughafen mit dem Zentrum von Palma, insbesondere mit dem Plaça d’Espanya, und führt weiter zum Paseo Mallorca in der Altstadt. Die Linie A2 bedient vor allem die Strecke zur Playa de Palma, einer beliebten Urlaubsregion. Die Fahrkosten betragen fünf Euro pro Person, Kinder unter fünf Jahren reisen kostenlos in Begleitung Erwachsener, und Residenten mit einer ‘targeta ciutadana’ sind ebenfalls frei. Diese Änderungen sind Teil der kontinuierlichen Maßnahmen, um den Verkehrsfluss trotz der laufenden Bauarbeiten aufrechtzuerhalten, die bereits seit Monaten für längere Wege und Störungen sorgen. Bereits im vergangenen Monat wurden die Bushaltestellen am Flughafen verlegt, und die jüngsten Anpassungen sollen die Effizienz verbessern.

    Zusätzlich kam es in den letzten Tagen zu erheblichen Verspätungen bei den Buslinien, insbesondere bei den bei Touristen beliebten Linien, was zu langen Wartezeiten an den Haltestellen führte. Das städtische Busunternehmen EMT Palma de Mallorca hat sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt und bittet um Verständnis. Die EMT setzt alles daran, die Auswirkungen der Staus auf den Fahrplan so gering wie möglich zu halten, und setzt in solchen Fällen häufig Ersatzbusse ein. Viele Fahrgäste, darunter zahlreiche Touristen, mussten auf verspätete Busse warten, was die Reiseplanung erschwerte. Die EMT Palma betreibt ein umfangreiches Liniennetz, das die verschiedenen Stadtteile Palmas verbindet und von Touristen intensiv genutzt wird, um zu Stränden, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen zu gelangen. Die aktuelle Situation stellt eine Herausforderung dar, da die Bauarbeiten und die damit verbundenen Verkehrsprobleme die Mobilität in Palma beeinträchtigen.

  • Brand im Flughafen Palma de Mallorca: Mehrere Zwischenfälle während umfangreicher Renovierungsarbeiten

    Brand im Flughafen Palma de Mallorca: Mehrere Zwischenfälle während umfangreicher Renovierungsarbeiten

    Am Flughafen Palma de Mallorca kam es in den letzten zwei Monaten zu mehreren Zwischenfällen, die die Sicherheit und den laufenden Umbau des drittgrößten Flughafens Spaniens in den Fokus rücken. Am Montag gegen 17 Uhr geriet ein Minibus im Ankunftsbereich in Brand, was zu einer dichten schwarzen Rauchentwicklung führte, die kilometerweit sichtbar war. Das Fahrzeug, das Urlauber nach Alcudia bringen sollte, wurde vollständig zerstört, glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Die Flughafenfeuerwehr konnte den Brand nach etwa 20 Minuten löschen. Dieser Vorfall ist Teil einer Serie von Zwischenfällen, darunter ein Materialdepotbrand Ende Mai in der Nähe desselben Parkplatzes und ein Notevakuierungsfall bei einem Ryanair-Flugzeug auf dem Rollfeld in der vergangenen Woche, nachdem ein kleiner Brand an Bord gemeldet wurde. Die Häufung dieser Ereignisse fällt in eine Phase intensiver Umbauarbeiten, die den Flughafen betreffen. Erst vor kurzer Zeit war eine Decke im Ankunftsbereich eingestürzt, was die Kritik an den Renovierungsarbeiten verstärkte. Die Regionalregierung der Balearen kritisierte die Managementqualität der fast 600 Millionen Euro teuren Renovierung als ‘absolut katastrophal’, während AENA-Vizepräsident Javier Marín die Vorwürfe zurückwies. Der Ausbau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein, doch die aktuellen Zwischenfälle werfen Fragen zur Sicherheit und zum Management der Bauarbeiten auf. Die Situation verdeutlicht die Herausforderungen bei großen Infrastrukturprojekten während des laufenden Flugbetriebs, insbesondere in einem stark frequentierten Flughafen während einer Phase umfangreicher Modernisierung.

  • Update zum Teil-Einsturz am Flughafen Palma de Mallorca: Verantwortlichkeiten und Umbaupläne

    Update zum Teil-Einsturz am Flughafen Palma de Mallorca: Verantwortlichkeiten und Umbaupläne

    Eine Woche nach dem spektakulären Teil-Einsturz einer Zwischendecke am Flughafen von Palma de Mallorca hat die Flughafenbetreibergesellschaft Aena erneut die Verantwortlichkeiten klargestellt und die Sicherheitsvorkehrungen betont. Laut Aena war ein Arbeiter eines Subunternehmens ohne vorherige Ankündigung gegen die Sicherheitsvorgaben verstoßen, indem er mit einer Hebemaschine durch eine Öffnung fuhr, die für den Glastransport vorgesehen war. Dabei stürzten zwei Reihen Ziegel auf ein Oberlicht, glücklicherweise ohne Verletzte. Der Bauleiter Toni Rosselló bezeichnete das Verhalten des Arbeiters als unangemessen und betonte, dass dieser auf eigene Gefahr gehandelt habe. Er erklärte, dass die Öffnung nur für den Transport von Glas gedacht sei und der Arbeiter diese aus Bequemlichkeit gewählt habe, was jedoch alle Sicherheitsregeln ignoriert habe.

    Der Vorfall fand in einem zuvor als sicher eingestuften Bereich der Baustelle statt. Aena sieht keine strukturellen Versäumnisse und hat das betroffene Subunternehmen bereits mit einer Vertragsstrafe belegt. Es wird intern die Überprüfung der Sicherheitsprotokolle angekündigt, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Der Flughafenchef Tomás Melgar versicherte, dass der Zwischenfall keinen Einfluss auf den Zeitplan des umfangreichen Umbaus hat, der mit 560 Millionen Euro veranschlagt ist und bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll. Bereits ab Sommer 2025 sollen Passagiere keine Einschränkungen mehr durch die Bauarbeiten erleben, da die wichtigsten Arbeiten bis dahin abgeschlossen sein werden.

    Das Modernisierungsprojekt, das die größte seit zwei Jahrzehnten ist, umfasst die Verlegung der Sicherheitskontrollen ins Erdgeschoss und umfangreiche Umbauten, um den Flughafen zukunftssicher zu machen. Trotz der Herausforderungen durch die Baustelle, die bereits im November begonnen hat, bleibt die Planung auf Kurs. Melgar betonte, dass diese Investitionen notwendig sind, um den Flughafen auf die steigenden Passagierzahlen vorzubereiten, die derzeit bis zu 150.000 Passagiere täglich und über eine Million pro Woche umfassen. Die Arbeiten sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein, wobei ab Sommer 2025 kaum noch Bauarbeiten sichtbar sein werden, um den Flugbetrieb nicht zu beeinträchtigen.

  • Baustopp am Hafen von Cala Rajada: Auswirkungen auf die Tourismussaison und zukünftige Entwicklungen

    Baustopp am Hafen von Cala Rajada: Auswirkungen auf die Tourismussaison und zukünftige Entwicklungen

    In Cala Rajada, einem beliebten Urlaubsort im Osten Mallorcas, wurden die Bauarbeiten am Hafen aufgrund der bevorstehenden Tourismussaison, anstehender Volksfeste und der Sommerpause bis zum 15. Oktober 2025 gestoppt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die reibungslose Durchführung der Festlichkeiten, wie die Feierlichkeiten zu Ehren der Virgen del Carmen, Sant Bartomeu und das Goldmakrelen-Fest, nicht zu beeinträchtigen. Die Sanierungsarbeiten, die Anfang April 2025 begonnen hatten, umfassen Investitionen von rund 2,2 Millionen Euro zur Verbesserung des Erscheinungsbildes des Hafens und seiner Umgebung. Im Rahmen der Maßnahmen wurde bereits das bestehende Hafengebäude abgerissen, an seiner Stelle entsteht ein neues multifunktionales Gebäude, das den Hafenbetrieb unterstützt und moderne Dienstleistungen für die Nutzer bereitstellt.

    Der Bau pausiert zwischen dem 11. Juli und dem 15. Oktober 2025, um die Volksfeste und die Sommeraktivitäten nicht zu stören. Die Hafenbehörde betonte, dass diese Pause notwendig sei, um die reibungslose Durchführung der Festaktivitäten und die Nutzung des öffentlichen Raums durch die Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Die Bauarbeiten sollen nach der Pause am 15. Oktober 2025 wieder aufgenommen werden und voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 abgeschlossen sein.

    Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Projekts, das die touristische Infrastruktur verbessern soll, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die geplanten Verbesserungen sollen langfristig die Attraktivität des Hafens erhöhen und den Tourismus in Cala Rajada weiter fördern, während gleichzeitig die lokale Kultur und die Volksfeste gewürdigt werden.