Kai Büssow, 60 Jahre alt, ist eine lebende Legende am DJ-Pult auf Mallorca, insbesondere in der berühmten Schinkenstraße in Palma. Er ist bekannt dafür, sechs Tage die Woche, oft neun Stunden täglich, Musik zu spielen, wobei er im September sogar auf sieben Tage erweitert, um den Touristen und Einheimischen eine unvergessliche Partyerfahrung zu bieten. Seine Musik reicht von Partyhits bis hin zu Schlagerklassikern wie ‘Griechischer Wein’, wobei er bei den älteren Gästen besonders beliebt ist. Trotz seines rauen Äußeren und Zigarettenrauchs (bis zu 100 Zigaretten täglich) ist er ein Profi, der tief in die Geschichte des Ballermanns eintaucht. Er erinnert sich an die Anfänge, als Mallorca noch ein Geheimtipp war, und an Persönlichkeiten wie Manfred Meisel, den ‘Bierkönig-König’, der 1997 brutal ermordet wurde. Büssow war Zeuge des Wachstums des Partytempels Bamboleo, das heute bis zu 3000 Gäste anzieht, und hat die Entwicklung des Ballermanns vom gesitteten Ort zu einer internationalen Party-Location miterlebt.
Seine Lebensgeschichte ist geprägt von einer beeindruckenden Wandlung: Nach einem Konflikt beim Kreiswehrersatzamt, der ihn dazu brachte, die Laufbahn als Fallschirmjäger aufzugeben, trat er in die spanische Fremdenlegion ein. Zwei Jahre in Melilla, an der Grenze Europas, prägten ihn tief. Nach einem Verletzungspech kehrte er nach Mallorca zurück, verkauft alles, was sein Vater aufgebaut hatte, und begann ein neues Leben. Ein Jobangebot vom ‘Wurstkönig von Mallorca’ führte ihn auf die Insel, wo er durch Zufall und Begegnungen zur Musik fand. Heute lebt er in Bahia Grande, ist Ehemann, Vater und Großvater, engagiert sich in der Gemeinde und plant, in den nächsten fünf Jahren in der Musik aktiv zu bleiben, bevor er sich zur Ruhe setzt. Trotz gelegentlichem ‘Inselkoller’ ist seine Verbindung zu Mallorca untrennbar, und er fühlt sich mehr als Spanier denn als Deutscher, was seine tiefe Verbundenheit mit der Insel widerspiegelt.
Aktuelle Ereignisse auf Mallorca, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ballermann, wurden durch einen Skandal im Sommer 2024 überschattet, bei dem ausländerfeindliche Parolen in einem bekannten Lokal skandalös waren. Obwohl die Täter sofort entfernt wurden, führte der Vorfall zu einer vorsichtigen Atmosphäre, die sich erst kürzlich wieder normalisiert hat, nachdem Sicherheitsmaßnahmen verstärkt wurden. Büssow kommentiert die Ironie, dass in Spanien die Deutschen eigentlich die Ausländer sind, und betont die Bedeutung von Sicherheit und Kontrolle bei den Partys.
Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung einer Insel wider, die vom Geheimtipp zum internationalen Party-Mekka wurde, und zeigt die persönliche Reise eines Mannes, der vom Soldaten zum Kult-DJ auf Mallorca wurde.