Tag: DJ

  • Kai Büssow: Vom Elitesoldaten zum bekannten Ballermann-DJ auf Mallorca

    Kai Büssow: Vom Elitesoldaten zum bekannten Ballermann-DJ auf Mallorca

    Kai Büssow, 60 Jahre alt, ist eine lebende Legende am DJ-Pult auf Mallorca, insbesondere in der berühmten Schinkenstraße in Palma. Er ist bekannt dafür, sechs Tage die Woche, oft neun Stunden täglich, Musik zu spielen, wobei er im September sogar auf sieben Tage erweitert, um den Touristen und Einheimischen eine unvergessliche Partyerfahrung zu bieten. Seine Musik reicht von Partyhits bis hin zu Schlagerklassikern wie ‘Griechischer Wein’, wobei er bei den älteren Gästen besonders beliebt ist. Trotz seines rauen Äußeren und Zigarettenrauchs (bis zu 100 Zigaretten täglich) ist er ein Profi, der tief in die Geschichte des Ballermanns eintaucht. Er erinnert sich an die Anfänge, als Mallorca noch ein Geheimtipp war, und an Persönlichkeiten wie Manfred Meisel, den ‘Bierkönig-König’, der 1997 brutal ermordet wurde. Büssow war Zeuge des Wachstums des Partytempels Bamboleo, das heute bis zu 3000 Gäste anzieht, und hat die Entwicklung des Ballermanns vom gesitteten Ort zu einer internationalen Party-Location miterlebt.

    Seine Lebensgeschichte ist geprägt von einer beeindruckenden Wandlung: Nach einem Konflikt beim Kreiswehrersatzamt, der ihn dazu brachte, die Laufbahn als Fallschirmjäger aufzugeben, trat er in die spanische Fremdenlegion ein. Zwei Jahre in Melilla, an der Grenze Europas, prägten ihn tief. Nach einem Verletzungspech kehrte er nach Mallorca zurück, verkauft alles, was sein Vater aufgebaut hatte, und begann ein neues Leben. Ein Jobangebot vom ‘Wurstkönig von Mallorca’ führte ihn auf die Insel, wo er durch Zufall und Begegnungen zur Musik fand. Heute lebt er in Bahia Grande, ist Ehemann, Vater und Großvater, engagiert sich in der Gemeinde und plant, in den nächsten fünf Jahren in der Musik aktiv zu bleiben, bevor er sich zur Ruhe setzt. Trotz gelegentlichem ‘Inselkoller’ ist seine Verbindung zu Mallorca untrennbar, und er fühlt sich mehr als Spanier denn als Deutscher, was seine tiefe Verbundenheit mit der Insel widerspiegelt.

    Aktuelle Ereignisse auf Mallorca, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ballermann, wurden durch einen Skandal im Sommer 2024 überschattet, bei dem ausländerfeindliche Parolen in einem bekannten Lokal skandalös waren. Obwohl die Täter sofort entfernt wurden, führte der Vorfall zu einer vorsichtigen Atmosphäre, die sich erst kürzlich wieder normalisiert hat, nachdem Sicherheitsmaßnahmen verstärkt wurden. Büssow kommentiert die Ironie, dass in Spanien die Deutschen eigentlich die Ausländer sind, und betont die Bedeutung von Sicherheit und Kontrolle bei den Partys.

    Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung einer Insel wider, die vom Geheimtipp zum internationalen Party-Mekka wurde, und zeigt die persönliche Reise eines Mannes, der vom Soldaten zum Kult-DJ auf Mallorca wurde.

  • Italienischer DJ stirbt bei Polizeieinsatz auf den Balearen unter Drogeneinfluss

    Italienischer DJ stirbt bei Polizeieinsatz auf den Balearen unter Drogeneinfluss

    Der italienische DJ Michele Noschese, bekannt als DJ Godzi, ist am Samstag auf Ibiza, einer spanischen Insel im Mittelmeer und Nachbarinsel von Mallorca, während eines Polizeieinsatzes ums Leben gekommen. Die Guardia Civil wurde gerufen, nachdem eine Person mit sichtbaren Anzeichen von Drogenkonsum in Santa Eulària bedroht und in die Wohnung eines älteren Nachbarn eingedrungen war. Der DJ, der angeblich unter Drogeneinfluss stand und Halluzinationen zeigte, soll einen älteren Mann mit einem Messer bedroht haben. Als die Polizei eingriff, begann Noschese zu krampfen, und trotz Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen konnte sein Leben nicht gerettet werden. Die Polizei leitete eine Untersuchung ein, die noch andauert, während die Familie des Verstorbenen eine Totschlagsanklage gegen die Beamten fordert. Laut italienischer Presse ereignete sich der Vorfall in der Nacht von Freitag auf Samstag, während Noschese eine Party auf der Insel feierte. Nachbarn hatten sich über die laute Musik beschwert, was zur Alarmierung der Polizei führte. Zeugen berichten, dass es zu einem Angriff auf die Beamten kam, wobei Noschese attackiert wurde. Der Fall wird von italienischen diplomatischen Stellen genau verfolgt, und europäische Politiker fordern Aufklärung. Noschese, der seit 10 Jahren auf Ibiza lebte, war ein bekannter Musikproduzent und ehemaliger Jugendfußballspieler aus Neapel, der seine Karriere in der Musikbranche verfolgte und in der internationalen Szene Anerkennung fand.

  • Inklusion und Gemeinschaft: Jörg Dahlmanns unvergessliches Event auf Mallorca

    Inklusion und Gemeinschaft: Jörg Dahlmanns unvergessliches Event auf Mallorca

    Am 15. Juli 2025 fand auf Mallorca ein außergewöhnliches Ereignis statt, das die Herzen vieler berührte. Der ehemalige Sky-Reporter und heutige DJ Jörg Dahlmann organisierte gemeinsam mit der Lebenshilfe Würzburg eine besondere Nacht im Balu’s an der Meerespromenade von Cala Ratjada. Dabei wurde eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung eingeladen, gemeinsam zu tanzen, zu lachen und den Sommerabend zu genießen. Das Event wurde durch Dahlmanns Engagement zu einem Symbol gelebter Inklusion, bei dem die Teilnehmer einen bunten Musikmix aus ABBA, Andrea Berg, Justin Timberlake und anderen Genres erlebten. Die Veranstaltung entstand aus einer freundschaftlichen Idee zwischen Dahlmann und Felix Scholl, einem Rollstuhlfahrer der Lebenshilfe Würzburg, der von seinem Urlaub auf Mallorca erzählte.

    Der Balu’s-Inhaber Uwe Schirrmeister stellte seine Location großzügig zur Verfügung und sorgte für Speisen und Getränke. Während des Abends wurden die Gäste selbst zu DJs, die mit sicherem Gespür für Beats und gute Laune die Tanzfläche zum Beben brachten. Passanten blieben stehen, tanzten mit und wurden Teil dieses magischen Abends. Das Event zeigte, wie inklusive Gemeinschaften Freude und Zusammenhalt schaffen können, und wurde für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es war ein Beweis dafür, dass Musik und Gemeinschaft Brücken bauen und Barrieren überwinden können.

    Neuere Berichte bestätigen, dass Dahlmanns Engagement auf Mallorca eine nachhaltige Wirkung entfaltet hat. Das Event wurde in mehreren regionalen Medien als inspirierendes Beispiel für gesellschaftliches Engagement und inklusive Veranstaltungen gewürdigt. Dahlmann selbst betonte, dass solche Erlebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen und Gemeinschaften zu stärken. Die positive Resonanz hat dazu geführt, dass ähnliche Initiativen in anderen Teilen Spaniens geplant sind, um die Kraft gemeinsamer Erlebnisse weiter zu fördern. Zudem wurde bekannt, dass Dahlmann kürzlich in einem Interview auf Mallorca über seine Beweggründe sprach, sich für Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen, was die Bedeutung seiner Arbeit unterstreicht.

    Das Engagement von Dahlmann hat zudem die lokale Gemeinschaft in Cala Ratjada inspiriert, inklusive Veranstaltungen regelmäßig zu veranstalten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Initiative zeigt, wie prominente Persönlichkeiten durch ihr Engagement positive Veränderungen bewirken können, und setzt ein Zeichen für eine offene, inklusive Gesellschaft.