Im Sommer 2023 hat die konservative Regierung der Balearen auf Mallorca bedeutende steuerliche Änderungen eingeführt, die die Insel zunehmend als Steuerparadies positionieren. Nach der Aussetzung der Erbschaftsteuer in großen Teilen im Juli 2023 folgt nun eine weitreichende Reform bei der Schenkungsteuer. Diese wurde bislang bei sieben Prozent festgesetzt, wird aber für direkte Familienangehörige wie Eltern, Kinder, Großeltern, Enkelkinder sowie Ehepartner vollständig ausgesetzt. Diese Regelung wurde am 24. Juli im balearischen Amtsblatt BOIB veröffentlicht und ist seitdem in Kraft.
Die Änderungen bieten Familien erheblichen Spielraum bei der Nachfolgeregelung. Bisher nutzten Familien meist Modelle wie Nachfolgepakete, die niedriger besteuert werden, allerdings auf Kosten des Pflichtteils. Alternativ wurden Schenkungen über Darlehen genutzt, was jedoch steuerlich angefochten werden konnte. Mit der neuen Regelung können Vermögenswerte, darunter Immobilien, zu Lebzeiten übertragen werden, ohne die bisherige Steuer von sieben Prozent zahlen zu müssen. Voraussetzung ist jedoch die notarielle Urkunde und die Steuererklärung, wobei der Wert der Immobilie im Rahmen des Katasterwerts oder maximal 20 Prozent darüber angegeben werden darf.
Trotz der Steuererleichterung ist Vorsicht geboten, da auf die Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem bei der Schenkung angegebenen Wert Einkommensteuer anfallen kann. Es wird jedoch angenommen, dass bestehende Darlehensverträge ohne steuerliche Konsequenzen aufgelöst werden können.
Darüber hinaus profitieren auch andere Verwandtschaftsverhältnisse: Bei Schenkungen zwischen Geschwistern, Onkeln, Tanten, Schwiegereltern und Schwiegerkindern steigen die Freibeträge erheblich. So erhöht sich der Freibetrag bei Geschwistern und Verwandten auf 60 Prozent, bei Schwiegereltern auf 35 Prozent.
Während die Regierung die Reform als Vorteil für Familien und eine Korrektur einer “ungerechten” Steuerlast feiert, kritisiert die Opposition, dass vor allem wohlhabende Familien profitieren. Die Maßnahmen könnten dazu führen, Mallorca weiter als attraktiven Standort für wohlhabende Personen zu etablieren, was langfristig auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft haben könnte.