Tag: Filmfestival

  • Das Atlantida Mallorca Film Fest 2025: Highlights, Filme und kulturelle Vielfalt

    Das Atlantida Mallorca Film Fest 2025: Highlights, Filme und kulturelle Vielfalt

    Das Atlantida Mallorca Film Fest (AMFF) hat am 25. Juli 2025 seine 15. Ausgabe in Palma, Spanien, eröffnet und läuft bis zum 3. August. Das Festival, organisiert von der Streamingplattform Filmin, präsentiert eine vielfältige Auswahl an 84 Langfilmen, 20 Kurzfilmen und einer Serie. Die offizielle Eröffnung fand am 27. Juli im Kulturzentrum La Misericòrdia statt, mit einer glamourösen Gala, bei der zahlreiche Prominente aus Film, Politik und Kultur anwesend waren. Highlights des Abends waren die Verleihung des Preises „Master of Cinema“ an Rodrigo Sorogoyen durch Luis Zahera sowie Auftritte der mallorquinischen Sängerin Maria Jaume, die mit Songs ihres Albums „Nostalgia Airlines“ das Publikum begeisterte. Zudem wurde das offizielle Video für Palmas Kandidatur als Kulturhauptstadt 2032 präsentiert. Der Eröffnungsfilm war die Neuverfilmung des sommerlichen Klassikers „Bonjour Tristesse“ unter Regie von Durga Chew-Bose.

    Das Festival bietet auch eine breite Palette an internationalen Filmen, darunter Werke mit bekannten Schauspielern wie Pedro Pascal in zwei Filmen: der Komödie „Materialists“ mit Dakota Johnson und Chris Evans sowie dem surrealen Covid-Western „Eddington“ mit Joaquin Phoenix, Austin Butler und Emma Stone, der innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war. Der Thriller „Incognito“, der beim Sundance Festival den Hauptpreis gewann, wird ebenfalls gezeigt, mit den Schauspielern Tom Blyth und Russell Tovey, die beim Festival anwesend sind. Der Dokumentarfilm „El canto de las manos“, der die Geschichte gehörloser Musiker aus Venezuela erzählt, schließt das Programm ab.

    Neben internationalen Produktionen werden auch deutschsprachige Filme gezeigt, darunter der Dokumentarfilm „Riefenstahl“ von Andres Veiel, der das Leben der Nazi-Filmregisseurin Leni Riefenstahl anhand ihres Nachlasses beleuchtet, sowie „Münter & Kandinsky“ von Marcus O. Rosenmüller, der das Leben des Künstlerpaars zwischen 1901 und 1916 porträtiert. Weitere Filme sind „How to Be Normal and the Oddness of the Other World“ von Oliver Pochlato, der die mentale Gesundheit von Pia thematisiert, und „Hysteria“ von Mehmet Akif Büyüktalay, der gesellschaftliche Machtstrukturen hinterfragt. Die spanische Premiere des Dokumentarfilms „Ich will alles. Hildegard Knef“ von Luzia Schmid findet im Museum Es Baluard statt.

    Zusätzlich wurden vom Festivalleiter Jaume Ripoll die zehn wichtigsten Filme der aktuellen Ausgabe vorgestellt, darunter „Crossing Lines“, ein dänischer Thriller über die kriminelle Unterwelt von Kopenhagen, „Berlinguer – La grande ambizione“, ein Biopic über den italienischen Kommunistenführer Enrico Berlinguer, sowie das Filmmusical „La Ola“, das die feministische Protestbewegung in Chile 2018 thematisiert. Weitere Empfehlungen sind „Put your soul on your hand and walk“, ein iranischer Dokumentarfilm über Gaza, „Plainclothes“, ein US-amerikanischer Thriller mit Russell Tovey, „The Designer is Dead“, eine Dokumentation über den spanischen Modedesigner Miguel Adrover, und der belgische Film „Julie keeps quiet“ über den Druck auf Profisportlerinnen.

    Das Festival reflektiert die kulturelle Vielfalt Spaniens, insbesondere Mallorcas, und zeigt die kreative Kraft sowohl internationaler als auch deutschsprachiger Produktionen. Es bietet eine Plattform für künstlerischen Austausch und kulturelle Vielfalt, die durch die prominente Teilnahme und die vielfältigen Filmprogramme unterstrichen wird.

    Die Gala am 3. August wird musikalisch gestaltet durch den Flamenco-Gitarristen Yerai Cortés, den Komponisten Alberto Iglesias, der unter anderem die Musik für Filme von Pedro Almodóvar schuf, sowie den venezolanischen Musiker Gustavo Dudamel, der persönlich anwesend sein wird. Zudem wird der Dokumentarfilm „El canto de las manos“ über gehörlose Musiker in Venezuela gezeigt, bei dem auch der Dirigent Dudamel anwesend ist. Die Abschlussveranstaltung verspricht einen emotionalen Höhepunkt mit Musik, Film und prominenten Gästen, inklusive der spanischen Königin Letizia.

    Neben den Filmen sind auch musikalische Highlights geplant, darunter ein DJ-Set von Meneo, Auftritte der Sängerin Emilíana Torrini, sowie Konzerte mit Disobey und LaBlackie. Das Festival ist bis zum 25. August auf der Streamingplattform Filmin verfügbar, Tickets sind auf atlantidafilmfest.com erhältlich.

    Weitere Informationen zum Programm und den Ticketkauf sind auf der offiziellen Website des Festivals verfügbar.

  • Mallorca: Inselkino, Guido Broscheits Filmkarriere und kulturelle Highlights im Juli 2025

    Mallorca: Inselkino, Guido Broscheits Filmkarriere und kulturelle Highlights im Juli 2025

    Am 11. Juli 2025 findet auf Mallorca eine besondere kulturelle Veranstaltung statt: das ‘Inselkino’ in der Motorworld vor den Toren Palmas. Dieses Event, organisiert von Schauspielerin Tina Ruland und Marketingmanager Thomas Pflaum, präsentiert die deutschsprachige Eventreihe mit der Komödie ‘Broke. Alone. A Kinky Love Story’. Ursprünglich sollte das Event auf einer Rasenfläche stattfinden, doch wetterbedingte Änderungen führten dazu, dass die Veranstaltung auf den Parkplatz vor dem Haupteingang verlegt wurde. Besucher können zwischen verschiedenen Sitzplätzen wie Liegestühlen und Loungeplätzen wählen, die online reserviert werden können. Der Abend beginnt um 18 Uhr mit Musik von DJane Gitta Saxx, gefolgt von einem Filmtalk mit Tina Ruland und Guido Broscheit, der als Ko-Produzent und Schauspieler im Film mitwirkte. Der Film erzählt die Geschichte einer Kunststudentin, die während einer Quarantäne ihren Freund beim Fremdgehen erwischt und selbst als Camgirl arbeitet, um Mietschulden zu begleichen. Das Event endet mit weiterer Musik und kulinarischer Versorgung durch die Motorworld. Tickets kosten zwischen 22,50 und 49,50 Euro, inklusive Vorverkaufsgebühr, und sind online sowie in lokalen Drogeriemärkten erhältlich.

    Guido Broscheit, der am 9. Juli 2025 im Mallorca Magazin interviewt wurde, ist eine zentrale Figur in diesem kulturellen Rahmen. Ursprünglich Jurist, wechselte Broscheit mit fast 40 Jahren in die Schauspielerei, nachdem er zuvor als Rechtsanwalt und in der Pharmaindustrie gearbeitet hatte. Sein Interesse am Film wurde durch seine sportlichen Aktivitäten, insbesondere im Fußball, und seine Teilnahme an der deutschen Anwaltssportnationalmannschaft geweckt. Broscheit absolvierte Schauspielworkshops in London und Berlin, gründete 2017 die Produktionsfirma Dropkick Pictures und ist sowohl als Schauspieler als auch als Produzent tätig. Er spielte bereits in internationalen Produktionen mit bekannten Stars wie John Malkovich und Sean Bean. Seine juristische Ausbildung kommt ihm bei Vertragsverhandlungen zugute, doch er betont die Herausforderungen und die Doppelbelastung, gleichzeitig zu produzieren und vor der Kamera zu stehen. Seine Rolle im Film ‘Broke. Alone. A Kinky Love Story’ ist eine polarisierende Figur, die er selbst spielte, was ihm besondere Freude bereitet. Broscheit sieht das Leben als eine Reihe von Möglichkeiten, selbst das Unmögliche zu erreichen, und nutzt Mallorca als inspirierenden Ort für seine kreativen Projekte. Er plant, weiterhin international tätig zu sein und in englischsprachigen Filmen mitzuwirken, wobei er auch in einem kommenden internationalen Spielfilm mitwirkt.

    Neben dem ‘Inselkino’ und Broscheits Engagement in der Filmbranche gewinnt Mallorca im Juli 2025 auch an Bedeutung durch die wachsende internationale Filmszene, die dort zunehmend Fuß fasst. Broscheit, der Mallorca bereits seit Jahren besucht und dort lebt, verbindet seine Leidenschaft für Film, Sport und Recht zu einer inspirierenden Erfolgsgeschichte, die die Vielseitigkeit und das kreative Potenzial Mallorcas unterstreicht. Das ‘Inselkino’ bietet eine Plattform für deutsche Filme und fördert den Austausch zwischen Film, Kunst und Publikum. Mit internationalen Projekten und einer lebendigen Kulturlandschaft zeigt Mallorca im Sommer 2025 seine Rolle als bedeutender Standort für kreative Innovationen und kulturelle Vielfalt.

  • Michael Douglas kehrt nach Hollywood zurück, während er Mallorca als Rückzugsort schätzt

    Michael Douglas kehrt nach Hollywood zurück, während er Mallorca als Rückzugsort schätzt

    Der bekannte Hollywood-Schauspieler und zweifache Oscarpreisträger Michael Douglas, der seit Jahren auf Mallorca lebt, hat kürzlich beim Filmfestival in Karlovy Vary die neu restaurierte Fassung des Klassikers ‘Einer flog über das Kuckucksnest’ vorgestellt. Der 80-Jährige, der den Film 1975 mitproduzierte, lobte das Werk als einzigartig und kritisch gegenüber der heutigen Kinolandschaft. Douglas würdigte auch seinen verstorbenen Co-Produzenten Saul Zaentz, der das Projekt trotz Ablehnungen großer Studios eigenständig finanzierte, was den Erfolg des Films erst ermöglichte.

    Neben seiner Filmleidenschaft äußerte Douglas auch politische Bedenken bezüglich der aktuellen Lage in den USA. Er zeigte sich besorgt über die Erosion demokratischer Werte unter Ex-Präsident Donald Trump und betonte die Bedeutung des Schutzes demokratischer Prinzipien. Zudem sprach er offen über seine gesundheitlichen Herausforderungen: Nach einer Krebserkrankung, bei der er eine Operation ablehnte und stattdessen Chemotherapie und Strahlentherapie erhielt, ist er heute dankbar, noch aktiv sein zu können.

    Seit über sechs Jahrzehnten im Filmgeschäft, verbringt Douglas seine ruhigeren Tage auf seiner Finca S’Estaca bei Valldemossa auf Mallorca. Das Anwesen bietet ihm einen Blick aufs Mittelmeer und dient als Ort der Erholung fernab des Trubels Hollywoods. Gemeinsam mit seiner jüngeren Ehefrau Catherine Zeta-Jones, die er bei ihren Projekten unterstützt, fühlt er sich auf Mallorca tief verwurzelt. Seit 2003 ist er zudem offizieller Kultur-Botschafter der Baleareninsel, was seine enge Verbindung zur Region unterstreicht. Douglas plant, noch mehr Zeit auf Mallorca zu verbringen, was bei den Insulanern sicherlich auf Freude stößt, denn er ist längst mehr als nur ein Filmstar – er ist ein Teil der Insel geworden.