Tag: Finca

  • Jan Ullrichs Leben auf Mallorca: Trainingslager, Familienidyll und persönlicher Absturz

    Jan Ullrichs Leben auf Mallorca: Trainingslager, Familienidyll und persönlicher Absturz

    Jan Ullrich, der ehemalige Tour de France-Sieger, hat eine lange Verbindung zu Mallorca, die sowohl sportliche als auch persönliche Aspekte umfasst. Ursprünglich reiste er mit dem Team Telekom für Trainingslager auf die Insel, was Teil seiner professionellen Radkarriere war. Im Jahr 2015 zog Ullrich mit seiner Frau Sara und ihren drei Kindern dauerhaft auf Mallorca, wo er eine Finca besitzt. Trotz des idyllischen Lebens auf der Insel und der familiären Zuflucht, die er dort gefunden hat, ist Ullrich in den letzten Jahren immer wieder durch persönliche Schwierigkeiten und Abstürze aufgefallen. Sein Leben wurde durch mehrere Vorfälle geprägt, darunter auch eine Festnahme auf Mallorca, die öffentlich bekannt wurde. Zudem gab es Berichte über seinen Rückzug aus der Öffentlichkeit und den sportlichen Aktivitäten, was auf eine Phase des persönlichen Wandels und Herausforderungen hindeutet. Die jüngsten Berichte, veröffentlicht am 26. November 2023, heben hervor, dass Ullrich weiterhin auf Mallorca lebt, jedoch mit einer komplexen Mischung aus familiärem Glück und persönlichen Problemen. Sein Leben auf der Insel bleibt ein Spiegelbild seiner Karriere und der Herausforderungen, die er im privaten Bereich bewältigen muss.

  • Privater Alkoholentzug auf Mallorca: Neue Ansätze und individuelle Betreuung in Felanitx

    Privater Alkoholentzug auf Mallorca: Neue Ansätze und individuelle Betreuung in Felanitx

    Der Alkoholentzug ist eine herausfordernde Phase im Leben vieler Betroffener, doch auf Mallorca entstehen zunehmend spezialisierte Angebote, die den Prozess durch individuelle Betreuung und eine ruhige, abgelegene Umgebung erleichtern. Markus Konschewitz, ein ehemaliger Alkoholiker aus dem Ruhrgebiet, hat seine eigenen Erfahrungen genutzt, um anderen Menschen auf der Insel beim Entzug zu helfen. Nach insgesamt sieben Entzugsversuchen, von denen die letzten beiden auf Mallorca stattfanden, gründete er Ende 2022 gemeinsam mit seiner Frau Stefanie das Projekt ‘My Right Way Coaching’. Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine individuelle, private Betreuung in einer idyllischen Finca in der Nähe von Felanitx suchen.

    Die Finca, die im November 2023 in einer abgelegenen Lage eröffnet wurde, bietet maximal vier Klienten gleichzeitig eine geschützte und naturverbundene Umgebung, um den Entzug zu erleichtern. Die Kosten für die Therapie variieren je nach Dauer und Intensität, beginnend bei 5.900 Euro für eine ambulante ein- bis dreitägige Behandlung bis hin zu längeren stationären Programmen, die bis zu 15.700 Euro kosten. Die Behandlung umfasst neben klassischen Therapien wie Gesprächstherapien, Hypnose, Meditation und Yoga auch spezielle Methoden wie WingWave, um das Unterbewusstsein anzusprechen.

    Das Team um Markus und Stefanie Konschewitz besteht neben den beiden selbst auch aus einer Köchin, einer Massagetherapeutin, einem Psychologen und Yoga-Lehrern. Für medizinische Checks und Medikamentenmanagement wird ein deutschsprachiger Arzt in Llucmajor hinzugezogen. Die Betreuung ist eng und persönlich, wobei der Kontakt zu den Klienten oft per E-Mail beginnt, um Anonymität zu wahren. Erst nach einem ersten Gespräch wird entschieden, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung sinnvoll ist, wobei die Voraussetzungen wie Abstinenz vor Beginn berücksichtigt werden.

    Das Konzept legt großen Wert auf die langfristige Stabilisierung der Klienten. Dazu gehören der Aufbau eines neuen sozialen Umfelds, Nachsorgegespräche und Strategien, um Trigger im Alltag zu erkennen und zu vermeiden. Das Paar unterstützt die Klienten auch bei Freizeitaktivitäten wie Tauchen oder Shopping, um den Alltag nach der Therapie positiv zu gestalten. Die enge Betreuung und die ruhige, naturverbundene Umgebung sollen den Entzugsprozess erleichtern und den Weg in ein dauerhaft alkoholfreies Leben ebnen.

    Dieses innovative Angebot auf Mallorca zeigt, wie individuelle, private und ganzheitliche Ansätze im Bereich der Suchthilfe zunehmend an Bedeutung gewinnen, insbesondere in einer so attraktiven und ruhigen Umgebung wie Felanitx.

  • Kunst, Kulinarik und Gemeinschaft: Deutsche laden zu ARTgenuss auf ihre Finca in Mallorca

    Kunst, Kulinarik und Gemeinschaft: Deutsche laden zu ARTgenuss auf ihre Finca in Mallorca

    Im Juni 2025 fand auf Mallorca ein inspirierendes Event namens ‘ARTgenuss’ statt, das von den deutschen Freundinnen Claudia Fink Wolter und Sabine Brill auf ihrer Finca bei Vilafranca de Bonany organisiert wurde. Das Treffen vereinte sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Teilen der Insel, die sich dem kreativen Malen, kulinarischen Genüssen und dem Austausch widmeten. Das Event begann auf einer überdachten Terrasse, wo ein langer Holztisch mit weißen Leinwänden im Format 30 x 40 cm vorbereitet war. Der Blick schweifte über die mallorquinische Naturlandschaft bis nach Felanitx, was die Inspiration für die kreative Arbeit förderte. Nach einer Begrüßung mit Sekt und ersten Gesprächen startete die künstlerische Aktivität, bei der jeder individuell seine Ausdrucksform fand. Einige arbeiteten direkt mit Pinsel und Farben, während andere sich von den Gastgeberinnen beraten ließen oder eigene Materialien wie Strandgut, Strukturpaste oder echte Zweige integrierten. Die Vielfalt der Techniken und Motive reichte von naturverbundenen Darstellungen bis hin zu abstrakten Werken. Neben der kreativen Arbeit kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz: Auf einem Nebentisch standen Tapas und kleine Köstlichkeiten, begleitet von Wein aus Petra. Die Atmosphäre war lebhaft und entspannt, geprägt von gemeinsamer Freude an Kunst und Kulinarik. Das Event bot auch die Möglichkeit, sich für zukünftige Termine anzumelden, um in dieser besonderen Atmosphäre weiter kreativ zu sein. Das nächste Treffen war für den 4. Juli geplant, bei dem Interessierte sich direkt bei Claudia Fink via WhatsApp anmelden konnten.

  • Zwischen Hollywood und Mallorca: Das Leben der Krawinkels auf der Insel

    Zwischen Hollywood und Mallorca: Das Leben der Krawinkels auf der Insel

    Sebastian und Catrin Krawinkel, ein deutsches Paar aus Hannover und Hamburg, haben sich vor über zwanzig Jahren auf Mallorca niedergelassen und betrachten die Insel als ihr Zuhause. Sebastian, ein renommierter Szenenbildner und Art Director, hat an bekannten Filmen wie “V wie Vendetta”, “Die Bourne Verschwörung” und “Inglourious Basterds” gearbeitet und für Roland Emmerichs “Anonymous” Szenenbilder entworfen, was mit dem Deutschen Filmpreis 2012 ausgezeichnet wurde. Während seiner Dreharbeiten ist er oft monatelang unterwegs, doch die Insel bleibt sein Rückzugsort. Catrin, eine freie Journalistin, schreibt für die Wirtschaft und Society-Magazine wie Gala und Bunte, und arbeitet zudem im Presse-Management für deutsche Event-Agenturen. 2016 erwarben die Krawinkels eine Finca in Moscari, die sie 2017 umgestalteten, um dort einen Rückzugsort zu schaffen. Das stilvolle Haus ist mit Requisiten aus Sebastian Krawinkels Filmprojekten ausgestattet, darunter eine Säule und Totenschädel aus “Der Greif”. Das Paar lebt etwa ein Viertel des Jahres auf Mallorca, der Rest in Berlin. 2023 gründeten sie die Modemarke “Pamboli Palma”, die das Lebensgefühl der Insel widerspiegeln soll. Die farbenfrohen Produkte, inspiriert von den Blütenfarben Mallorcas und Vintage-Grafiken der 80er Jahre, sind eine Hommage an die Insel. Sebastian und Catrin möchten mit ihrer Marke die Schönheit und Vielfalt Mallorcas in die Welt tragen. Die Krawinkels schätzen die Insel für ihre Toleranz, Gastfreundschaft und die Vielfalt der Landschaften, von den Olivenhainen bis zum Tramuntana-Gebirge, und fühlen sich hier zuhause, zwischen Hollywood und Mallorca.

  • Jesus Bruder Bauchi: Ein neues Leben auf Mallorca nach der Besetzung von Boris Beckers Finca

    Georg Berres, besser bekannt als “Jesus Bruder Bauchi”, hat sich auf Mallorca ein neues Geschäftsmodell entwickelt, nachdem er zuvor Schlagzeilen als Besetzer der Finca von Tennislegende Boris Becker machte. Der 50-Jährige, der in einem Wohnwagen auf der Insel lebt, bietet für 150 Euro Nachmittage voller Aufmerksamkeit und positiver Erlebnisse an. Er beschreibt sein Angebot als eine Art “SPA für die Seele”, bei dem Handys und Smartphones ausgeschaltet bleiben müssen, um den Gästen eine Auszeit von der digitalen Welt zu ermöglichen. “Bauchi” betont, dass es sich nicht um Coaching handelt, sondern um eine Zeit, in der es nur um die Bedürfnisse der Teilnehmer geht. Er möchte eine gute, positive Atmosphäre schaffen, in der die Menschen sich auf sich selbst konzentrieren können. Zudem hat er sich als Maler erotischer Kunst versucht und möchte mit seinen Bildern ein Zeichen gegen die Porno-Industrie setzen. Seine Rückkehr nach Mallorca folgt einem kurzen Aufenthalt in Deutschland, wo er sich einen Wohnmobil zulegte. Die Idee, die Menschen in einer chaotischen Welt zurück zu ihrer inneren Balance zu führen, könnte gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung sein.