Tag: Gemeinschaft

  • Der Einfluss der Fußball-Weltmeister von 2014 auf Mallorca: Verbindungen, Immobilien und Gemeinschaft

    Der Einfluss der Fußball-Weltmeister von 2014 auf Mallorca: Verbindungen, Immobilien und Gemeinschaft

    Im Jahr 2025 zeigt sich eine auffällige Verbindung zwischen mehreren deutschen Fußball-Weltmeistern von 2014 und der Insel Mallorca. Zahlreiche Ex-Profis und aktuelle Spieler pflegen enge Beziehungen zu der spanischen Insel, was auf eine Art ‘Geist von Rio’ hinweisen könnte, der noch immer in der Fußballgemeinschaft präsent ist. Bastian Schweinsteiger, der im WM-Finale 2014 gegen Argentinien eine zentrale Rolle spielte, lebt seit 2019 in Palma de Mallorca. Er ist öffentlich sichtbar bei Werbeveranstaltungen und Golfturnieren auf der Insel, nachdem er sich kürzlich von seiner Ex-Frau getrennt hat. Seine Familie und seine neue Partnerin sind ebenfalls auf Mallorca ansässig, was seinen Aufenthalt dort stabilisiert.

    Auch Mats Hummels, der 36-jährige Innenverteidiger, der vor einem Jahr von einem Spielerberater an Real Mallorca angeboten wurde, hat eine Finca im Südwesten der Insel. Nach seinem Wechsel zum AS Rom beendete er seine Karriere. Es gibt Gerüchte, dass auch Per Mertesacker eine Immobilie im Südosten Mallorcas besitzt, was jedoch nicht bestätigt wurde; sein Bruder Timo Mertesacker führt die Immobilienagentur Mertrago auf Mallorca.

    Weitere bekannte deutsche Fußballer, die regelmäßig Mallorca besuchen, sind Mario Götze, der auf der Insel heiratete, sowie Manuel Neuer und Kevin Großkreutz, die dort Sightseeing und Partys genießen. Toni Kroos, der früher eine Finca in Cala d’Or besaß, wurde kürzlich bei einem Besuch der Nadal Academy gesehen, wo er eine Rede bei einer Abschlusszeremonie hielt. Sami Khedira, der im Country Club Padel spielte, ist ebenfalls regelmäßig auf der Insel zu Gast.

    Neben den privaten Verbindungen sind auch geschäftliche Aktivitäten auf Mallorca sichtbar. Oliver Bierhoff nahm am Wirtschaftsforum „Neu Denken“ teil, während Roman Weidenfeller, ehemaliger Torhüter und BVB-Botschafter, ein Haus auf Ibiza besitzt und die Jugendabteilung von Sporting Son Ferrer auf Mallorca unterstützt. Christoph Kramer, ebenfalls Weltmeister, bestätigt, dass viele ehemalige Spieler und Funktionäre regelmäßig auf Mallorca sind, wobei die Gemeinschaft eher locker und freundschaftlich ist. Es gibt keine offizielle „Weltmeister-WhatsApp-Gruppe“, aber die Verbundenheit unter den Spielern ist spürbar.

    Insgesamt verdeutlicht die Vielzahl an Aufenthalten, Immobilienbesitz und geschäftlichen Engagements, dass Mallorca für die deutsche Fußball-Weltmeister von 2014 mehr als nur ein Urlaubsort ist – es ist ein Ort der Gemeinschaft, des Rückzugs und der Verbindung, die den „Geist von Rio“ noch immer lebendig hält.

  • Kunst, Kulinarik und Gemeinschaft: Deutsche laden zu ARTgenuss auf ihre Finca in Mallorca

    Kunst, Kulinarik und Gemeinschaft: Deutsche laden zu ARTgenuss auf ihre Finca in Mallorca

    Im Juni 2025 fand auf Mallorca ein inspirierendes Event namens ‘ARTgenuss’ statt, das von den deutschen Freundinnen Claudia Fink Wolter und Sabine Brill auf ihrer Finca bei Vilafranca de Bonany organisiert wurde. Das Treffen vereinte sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Teilen der Insel, die sich dem kreativen Malen, kulinarischen Genüssen und dem Austausch widmeten. Das Event begann auf einer überdachten Terrasse, wo ein langer Holztisch mit weißen Leinwänden im Format 30 x 40 cm vorbereitet war. Der Blick schweifte über die mallorquinische Naturlandschaft bis nach Felanitx, was die Inspiration für die kreative Arbeit förderte. Nach einer Begrüßung mit Sekt und ersten Gesprächen startete die künstlerische Aktivität, bei der jeder individuell seine Ausdrucksform fand. Einige arbeiteten direkt mit Pinsel und Farben, während andere sich von den Gastgeberinnen beraten ließen oder eigene Materialien wie Strandgut, Strukturpaste oder echte Zweige integrierten. Die Vielfalt der Techniken und Motive reichte von naturverbundenen Darstellungen bis hin zu abstrakten Werken. Neben der kreativen Arbeit kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz: Auf einem Nebentisch standen Tapas und kleine Köstlichkeiten, begleitet von Wein aus Petra. Die Atmosphäre war lebhaft und entspannt, geprägt von gemeinsamer Freude an Kunst und Kulinarik. Das Event bot auch die Möglichkeit, sich für zukünftige Termine anzumelden, um in dieser besonderen Atmosphäre weiter kreativ zu sein. Das nächste Treffen war für den 4. Juli geplant, bei dem Interessierte sich direkt bei Claudia Fink via WhatsApp anmelden konnten.

  • Inklusion und Gemeinschaft: Jörg Dahlmanns unvergessliches Event auf Mallorca

    Inklusion und Gemeinschaft: Jörg Dahlmanns unvergessliches Event auf Mallorca

    Am 15. Juli 2025 fand auf Mallorca ein außergewöhnliches Ereignis statt, das die Herzen vieler berührte. Der ehemalige Sky-Reporter und heutige DJ Jörg Dahlmann organisierte gemeinsam mit der Lebenshilfe Würzburg eine besondere Nacht im Balu’s an der Meerespromenade von Cala Ratjada. Dabei wurde eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung eingeladen, gemeinsam zu tanzen, zu lachen und den Sommerabend zu genießen. Das Event wurde durch Dahlmanns Engagement zu einem Symbol gelebter Inklusion, bei dem die Teilnehmer einen bunten Musikmix aus ABBA, Andrea Berg, Justin Timberlake und anderen Genres erlebten. Die Veranstaltung entstand aus einer freundschaftlichen Idee zwischen Dahlmann und Felix Scholl, einem Rollstuhlfahrer der Lebenshilfe Würzburg, der von seinem Urlaub auf Mallorca erzählte.

    Der Balu’s-Inhaber Uwe Schirrmeister stellte seine Location großzügig zur Verfügung und sorgte für Speisen und Getränke. Während des Abends wurden die Gäste selbst zu DJs, die mit sicherem Gespür für Beats und gute Laune die Tanzfläche zum Beben brachten. Passanten blieben stehen, tanzten mit und wurden Teil dieses magischen Abends. Das Event zeigte, wie inklusive Gemeinschaften Freude und Zusammenhalt schaffen können, und wurde für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es war ein Beweis dafür, dass Musik und Gemeinschaft Brücken bauen und Barrieren überwinden können.

    Neuere Berichte bestätigen, dass Dahlmanns Engagement auf Mallorca eine nachhaltige Wirkung entfaltet hat. Das Event wurde in mehreren regionalen Medien als inspirierendes Beispiel für gesellschaftliches Engagement und inklusive Veranstaltungen gewürdigt. Dahlmann selbst betonte, dass solche Erlebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen und Gemeinschaften zu stärken. Die positive Resonanz hat dazu geführt, dass ähnliche Initiativen in anderen Teilen Spaniens geplant sind, um die Kraft gemeinsamer Erlebnisse weiter zu fördern. Zudem wurde bekannt, dass Dahlmann kürzlich in einem Interview auf Mallorca über seine Beweggründe sprach, sich für Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen, was die Bedeutung seiner Arbeit unterstreicht.

    Das Engagement von Dahlmann hat zudem die lokale Gemeinschaft in Cala Ratjada inspiriert, inklusive Veranstaltungen regelmäßig zu veranstalten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Initiative zeigt, wie prominente Persönlichkeiten durch ihr Engagement positive Veränderungen bewirken können, und setzt ein Zeichen für eine offene, inklusive Gesellschaft.