Im Jahr 2025 zeigt sich eine auffällige Verbindung zwischen mehreren deutschen Fußball-Weltmeistern von 2014 und der Insel Mallorca. Zahlreiche Ex-Profis und aktuelle Spieler pflegen enge Beziehungen zu der spanischen Insel, was auf eine Art ‘Geist von Rio’ hinweisen könnte, der noch immer in der Fußballgemeinschaft präsent ist. Bastian Schweinsteiger, der im WM-Finale 2014 gegen Argentinien eine zentrale Rolle spielte, lebt seit 2019 in Palma de Mallorca. Er ist öffentlich sichtbar bei Werbeveranstaltungen und Golfturnieren auf der Insel, nachdem er sich kürzlich von seiner Ex-Frau getrennt hat. Seine Familie und seine neue Partnerin sind ebenfalls auf Mallorca ansässig, was seinen Aufenthalt dort stabilisiert.
Auch Mats Hummels, der 36-jährige Innenverteidiger, der vor einem Jahr von einem Spielerberater an Real Mallorca angeboten wurde, hat eine Finca im Südwesten der Insel. Nach seinem Wechsel zum AS Rom beendete er seine Karriere. Es gibt Gerüchte, dass auch Per Mertesacker eine Immobilie im Südosten Mallorcas besitzt, was jedoch nicht bestätigt wurde; sein Bruder Timo Mertesacker führt die Immobilienagentur Mertrago auf Mallorca.
Weitere bekannte deutsche Fußballer, die regelmäßig Mallorca besuchen, sind Mario Götze, der auf der Insel heiratete, sowie Manuel Neuer und Kevin Großkreutz, die dort Sightseeing und Partys genießen. Toni Kroos, der früher eine Finca in Cala d’Or besaß, wurde kürzlich bei einem Besuch der Nadal Academy gesehen, wo er eine Rede bei einer Abschlusszeremonie hielt. Sami Khedira, der im Country Club Padel spielte, ist ebenfalls regelmäßig auf der Insel zu Gast.
Neben den privaten Verbindungen sind auch geschäftliche Aktivitäten auf Mallorca sichtbar. Oliver Bierhoff nahm am Wirtschaftsforum „Neu Denken“ teil, während Roman Weidenfeller, ehemaliger Torhüter und BVB-Botschafter, ein Haus auf Ibiza besitzt und die Jugendabteilung von Sporting Son Ferrer auf Mallorca unterstützt. Christoph Kramer, ebenfalls Weltmeister, bestätigt, dass viele ehemalige Spieler und Funktionäre regelmäßig auf Mallorca sind, wobei die Gemeinschaft eher locker und freundschaftlich ist. Es gibt keine offizielle „Weltmeister-WhatsApp-Gruppe“, aber die Verbundenheit unter den Spielern ist spürbar.
Insgesamt verdeutlicht die Vielzahl an Aufenthalten, Immobilienbesitz und geschäftlichen Engagements, dass Mallorca für die deutsche Fußball-Weltmeister von 2014 mehr als nur ein Urlaubsort ist – es ist ein Ort der Gemeinschaft, des Rückzugs und der Verbindung, die den „Geist von Rio“ noch immer lebendig hält.