Tag: Immobilien

  • Der Einfluss der Fußball-Weltmeister von 2014 auf Mallorca: Verbindungen, Immobilien und Gemeinschaft

    Der Einfluss der Fußball-Weltmeister von 2014 auf Mallorca: Verbindungen, Immobilien und Gemeinschaft

    Im Jahr 2025 zeigt sich eine auffällige Verbindung zwischen mehreren deutschen Fußball-Weltmeistern von 2014 und der Insel Mallorca. Zahlreiche Ex-Profis und aktuelle Spieler pflegen enge Beziehungen zu der spanischen Insel, was auf eine Art ‘Geist von Rio’ hinweisen könnte, der noch immer in der Fußballgemeinschaft präsent ist. Bastian Schweinsteiger, der im WM-Finale 2014 gegen Argentinien eine zentrale Rolle spielte, lebt seit 2019 in Palma de Mallorca. Er ist öffentlich sichtbar bei Werbeveranstaltungen und Golfturnieren auf der Insel, nachdem er sich kürzlich von seiner Ex-Frau getrennt hat. Seine Familie und seine neue Partnerin sind ebenfalls auf Mallorca ansässig, was seinen Aufenthalt dort stabilisiert.

    Auch Mats Hummels, der 36-jährige Innenverteidiger, der vor einem Jahr von einem Spielerberater an Real Mallorca angeboten wurde, hat eine Finca im Südwesten der Insel. Nach seinem Wechsel zum AS Rom beendete er seine Karriere. Es gibt Gerüchte, dass auch Per Mertesacker eine Immobilie im Südosten Mallorcas besitzt, was jedoch nicht bestätigt wurde; sein Bruder Timo Mertesacker führt die Immobilienagentur Mertrago auf Mallorca.

    Weitere bekannte deutsche Fußballer, die regelmäßig Mallorca besuchen, sind Mario Götze, der auf der Insel heiratete, sowie Manuel Neuer und Kevin Großkreutz, die dort Sightseeing und Partys genießen. Toni Kroos, der früher eine Finca in Cala d’Or besaß, wurde kürzlich bei einem Besuch der Nadal Academy gesehen, wo er eine Rede bei einer Abschlusszeremonie hielt. Sami Khedira, der im Country Club Padel spielte, ist ebenfalls regelmäßig auf der Insel zu Gast.

    Neben den privaten Verbindungen sind auch geschäftliche Aktivitäten auf Mallorca sichtbar. Oliver Bierhoff nahm am Wirtschaftsforum „Neu Denken“ teil, während Roman Weidenfeller, ehemaliger Torhüter und BVB-Botschafter, ein Haus auf Ibiza besitzt und die Jugendabteilung von Sporting Son Ferrer auf Mallorca unterstützt. Christoph Kramer, ebenfalls Weltmeister, bestätigt, dass viele ehemalige Spieler und Funktionäre regelmäßig auf Mallorca sind, wobei die Gemeinschaft eher locker und freundschaftlich ist. Es gibt keine offizielle „Weltmeister-WhatsApp-Gruppe“, aber die Verbundenheit unter den Spielern ist spürbar.

    Insgesamt verdeutlicht die Vielzahl an Aufenthalten, Immobilienbesitz und geschäftlichen Engagements, dass Mallorca für die deutsche Fußball-Weltmeister von 2014 mehr als nur ein Urlaubsort ist – es ist ein Ort der Gemeinschaft, des Rückzugs und der Verbindung, die den „Geist von Rio“ noch immer lebendig hält.

  • Mallorca wird zum Steuerparadies: Neue Steuererleichterungen für Familien und Vermögende

    Mallorca wird zum Steuerparadies: Neue Steuererleichterungen für Familien und Vermögende

    Im Sommer 2023 hat die konservative Regierung der Balearen auf Mallorca bedeutende steuerliche Änderungen eingeführt, die die Insel zunehmend als Steuerparadies positionieren. Nach der Aussetzung der Erbschaftsteuer in großen Teilen im Juli 2023 folgt nun eine weitreichende Reform bei der Schenkungsteuer. Diese wurde bislang bei sieben Prozent festgesetzt, wird aber für direkte Familienangehörige wie Eltern, Kinder, Großeltern, Enkelkinder sowie Ehepartner vollständig ausgesetzt. Diese Regelung wurde am 24. Juli im balearischen Amtsblatt BOIB veröffentlicht und ist seitdem in Kraft.

    Die Änderungen bieten Familien erheblichen Spielraum bei der Nachfolgeregelung. Bisher nutzten Familien meist Modelle wie Nachfolgepakete, die niedriger besteuert werden, allerdings auf Kosten des Pflichtteils. Alternativ wurden Schenkungen über Darlehen genutzt, was jedoch steuerlich angefochten werden konnte. Mit der neuen Regelung können Vermögenswerte, darunter Immobilien, zu Lebzeiten übertragen werden, ohne die bisherige Steuer von sieben Prozent zahlen zu müssen. Voraussetzung ist jedoch die notarielle Urkunde und die Steuererklärung, wobei der Wert der Immobilie im Rahmen des Katasterwerts oder maximal 20 Prozent darüber angegeben werden darf.

    Trotz der Steuererleichterung ist Vorsicht geboten, da auf die Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem bei der Schenkung angegebenen Wert Einkommensteuer anfallen kann. Es wird jedoch angenommen, dass bestehende Darlehensverträge ohne steuerliche Konsequenzen aufgelöst werden können.

    Darüber hinaus profitieren auch andere Verwandtschaftsverhältnisse: Bei Schenkungen zwischen Geschwistern, Onkeln, Tanten, Schwiegereltern und Schwiegerkindern steigen die Freibeträge erheblich. So erhöht sich der Freibetrag bei Geschwistern und Verwandten auf 60 Prozent, bei Schwiegereltern auf 35 Prozent.

    Während die Regierung die Reform als Vorteil für Familien und eine Korrektur einer “ungerechten” Steuerlast feiert, kritisiert die Opposition, dass vor allem wohlhabende Familien profitieren. Die Maßnahmen könnten dazu führen, Mallorca weiter als attraktiven Standort für wohlhabende Personen zu etablieren, was langfristig auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gesellschaft haben könnte.

  • Mallorca als Wegbereiter für die Karriere eines deutschen Unternehmers: Sven Odias Erfolgsgeschichte bei Engel & Völkers

    Mallorca als Wegbereiter für die Karriere eines deutschen Unternehmers: Sven Odias Erfolgsgeschichte bei Engel & Völkers

    Die Insel Mallorca spielt eine zentrale Rolle in der Karriere des deutschen Unternehmers Sven Odia, der als ehemaliger CEO und Präsident von Engel & Völkers International maßgeblich zum internationalen Erfolg des Unternehmens beitrug. Odia, gebürtig aus Schleswig-Holstein, begann seine Reise auf Mallorca im Jahr 1998 während eines zweiwöchigen Praktikums bei einem Wettbewerber. Dieser erste Kontakt mit der Insel sollte seine berufliche Laufbahn grundlegend prägen. Nach seiner Rückkehr nach Hamburg mit mehr Verantwortung im Gepäck, entwickelte sich sein Engagement auf Mallorca rasch weiter. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, wie behördlichen Auflagen und der harten Konkurrenz, konnte Odia durch harte Arbeit und Mut erste Erfolge erzielen, darunter eine bedeutende Provision von 40.000 D-Mark, die das Überleben seines jungen Unternehmens sicherte.

    Sein Durchbruch kam, als er im Alter von 21 Jahren eine Lizenzpartnerschaft für Mallorca initiierte, finanziert durch die Eltern, was den Grundstein für seine unternehmerische Expansion legte. Odia mietete einen kleinen Shop in Port d’Andratx, stellte Mitarbeiterinnen ein und bewältigte die Herausforderungen des Marktes, bis sein Geschäft durch einen ersten erfolgreichen Abschluss stabil wurde. Dieser Erfolg führte dazu, dass Christian Völkers, Mitbegründer von Engel & Völkers, ihm vorschlug, einen in Palma neu eröffneten Shop zu übernehmen. Odia lehnte ab und schlug stattdessen eine gemeinsame Expansion vor, was seinen Aufstieg innerhalb des Unternehmens markierte.

    Seine enge Verbindung zu Mallorca zeigte sich auch in persönlichen Erlebnissen, wie einem fast tödlichen Autounfall auf der Insel, der ihn jedoch nicht von seinem Weg abbrachte. Mit zunehmendem Erfolg wurde Odia zum geschäftsführenden Gesellschafter der Engel & Völkers International GmbH. Das Unternehmen, das auf Mallorca eine exklusive und manchmal exzentrische Hochsociety-Atmosphäre pflegte, wurde durch Odias Einsatz und Vision maßgeblich geprägt. Das Buch „Lage, Lage, Leadership“ von Odia gewährt intime Einblicke in seine Karriere, die Herausforderungen, die privaten Opfer und die Höhenflüge eines jungen Mannes, der Mallorca als Sprungbrett nutzte, um eine globale Karriere zu starten.

    Neben den geschäftlichen Erfolgen schildert Odia auch persönliche Rückschläge, wie die Zerstörung seiner Ehe durch die ständige Verfügbarkeit für das Unternehmen und die Belastungen durch Steuerfahndung und rechtliche Ermittlungen. Trotz aller Widrigkeiten bleibt Mallorca für ihn eine bedeutende Inspirationsquelle und ein Symbol für seinen Erfolg. Seine Geschichte zeigt, wie eine Insel im Mittelmeer den Grundstein für eine internationale Karriere legen kann und wie Mut, Innovation und Durchhaltevermögen zum Erfolg führen.

    Das Buch und die Geschichte von Odia sind nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern auch ein Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Unternehmertum, persönlichem Einsatz und der besonderen Atmosphäre Mallorcas, die viele deutsche Unternehmer und Investoren anzieht.

  • Die Immobilien auf Mallorca des russischen Waffenhändlers

    Die Immobilien auf Mallorca des russischen Waffenhändlers

    Laut einem Bericht der Mallorca Zeitung vom 10. Juni 2025 sind Immobilien auf Mallorca im Besitz eines russischen Waffenhändlers. Die sozialen Netzwerke der Zeitung zeigen, dass diese Immobilien im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Händlers stehen könnten. Die genauen Details zu den Immobilien, ihrer Lage und dem Zusammenhang mit den illegalen Geschäften des Waffenhändlers wurden in dem Artikel hervorgehoben. Mallorca, als beliebtes Urlaubsziel und Immobilienmarkt, steht zunehmend im Fokus internationaler Ermittlungen im Zusammenhang mit russischen Akteuren, die in illegale Aktivitäten verwickelt sind. Die Behörden beobachten die Situation genau, um mögliche Verbindungen zwischen den Immobilienbesitzern und kriminellen Netzwerken aufzudecken.

  • Deutsche Investoren restaurieren historische Ruine in Palma de Mallorca

    Deutsche Investoren restaurieren historische Ruine in Palma de Mallorca

    Deutsche Investoren haben eine der bekanntesten Ruinen in Palma de Mallorca in Angriff genommen und planen, das Gebäude in ein modernes Wohn- und Geschäftsgebäude umzuwandeln. Das betreffende Gebäude befindet sich in der Nähe des Corte-Inglés-Kaufhauses am Innenstadtring Avenidas im Stadtteil Eixample, jenseits des historischen Stadtzentrums. Die Renovierungsarbeiten, die vor etwa zwei Monaten begonnen haben, umfassen die Entkernung des Innenraums, wobei die Außenmauern erhalten bleiben. Das Projekt sieht vor, im Erdgeschoss Geschäfte anzusiedeln und in den drei darüber liegenden Etagen insgesamt neun Wohnungen zu errichten, wobei auf dem Dach eine Terrasse entstehen soll. Das Gebäude stand über Jahre leer und wurde zeitweise von Hausbesetzern genutzt. In der Umgebung gab es Beschwerden über Ratten, was die Sanierung zusätzlich betont. Es ist unklar, ob die Wohnungen Luxusobjekte oder normalen Wohnraum für Arbeitnehmer bieten, doch in Palma wurden in den letzten Monaten zahlreiche Gebäude luxussaniert, darunter auch Stadtpaläste. Die Investitionen kommen verstärkt aus dem Ausland, insbesondere aus Deutschland, und konzentrieren sich zunehmend auf die Viertel außerhalb des Stadtzentrums, was auf eine Aufwertung dieser Gebiete hindeutet. Aktuelle Berichte bestätigen, dass die Renovierungsfirma ‘Maxy Construct’ mit 19 Arbeitern vor Ort tätig ist und plant, innerhalb von zwei Jahren fertigzustellen. Das Gebäude wird innen entkernt, die Außenmauern bleiben stehen, und es entstehen Geschäfte im Erdgeschoss sowie neun Wohnungen in den oberen Etagen, mit einer Terrasse auf dem Dach. Die Investitionen in diese Art von Immobilienentwicklung spiegeln den Trend wider, dass ausländische Investoren verstärkt in die Viertel jenseits des Stadtzentrums investieren, um Palma insgesamt aufzuwerten.

  • Ausländer soll sein Anwesen auf Mallorca um Hunderte Quadratmeter vergrößert haben

    Ausländer soll sein Anwesen auf Mallorca um Hunderte Quadratmeter vergrößert haben

    Am Donnerstagmorgen wurde im Rathaus von Calvià im Südwesten von Mallorca ein Antrag eingereicht, der eine Untersuchung einer angeblichen städtebaulichen Unregelmäßigkeit betrifft. Ein Einwohner von Llucmajor meldete, dass ein französischer Staatsbürger auf seinem Grundstück zwei Häuser zusammengelegt und eine Reihe von Anbauten mit einer Fläche von über 300 Quadratmetern errichtet haben soll. Der Beschwerdeführer beobachtete zudem, dass Terrassen um das Haus herum geschlossen wurden, um einen Fitnessraum zu integrieren, was ohne jegliche Genehmigung oder architektonische Aufsicht geschah. Das Rathaus wurde aufgefordert, die Bauarbeiten zu prüfen, da keine Genehmigungen, Erlaubnisse oder Anträge vorliegen. Der Anwohner hat Fotos eingereicht, die die Bauaktivitäten dokumentieren. Die Vorwürfe deuten auf eine illegale Erweiterung des Anwesens hin, die möglicherweise gegen lokale Bauvorschriften verstößt.

  • Caro und Andreas Robens: Der Weg zur spanischen Einbürgerung auf Mallorca

    Caro und Andreas Robens: Der Weg zur spanischen Einbürgerung auf Mallorca

    Caro Robens, die 46-jährige Ikone der RTL-Sendung “Goodbye Deutschland”, lebt seit 2003 auf Mallorca und hat nun den Entschluss gefasst, sich in Spanien einbürgern zu lassen. Trotz ihrer langjährigen Aufenthaltsgenehmigung sieht sie sich mit den Herausforderungen der spanischen Bürokratie konfrontiert, die sich als ebenso zäh erweist wie die in Deutschland. Caro berichtet, dass sie alle erforderlichen Prüfungen erfolgreich bestanden hat, jedoch der bürokratische Prozess, um ihren spanischen Pass zu erhalten, langwierig ist. Dazu gehört die Beantragung eines deutschen Führungszeugnisses, das sie zunächst beim Konsulat beglaubigen lassen musste. Anschließend musste sie die Dokumente nach Deutschland schicken, um sie dann wieder nach Spanien zu bekommen. Zusätzlich musste Caro ihre Geburtsurkunde und das Führungszeugnis offiziell übersetzen und notariell beglaubigen lassen. Der gesamte Prozess wird durch die Notwendigkeit einer Apostille weiter verkompliziert, die ebenfalls nach Deutschland geschickt werden muss, bevor sie nach Spanien gelangt. Caro schätzt, dass es bis zu anderthalb Jahre dauern kann, bis sie ihren Pass erhält. Trotz dieser Herausforderungen ist sie überzeugt, dass sich der Aufwand lohnt, insbesondere im Kontext der aktuellen Proteste auf Mallorca gegen den Massentourismus und die steigenden Wohnungspreise. Sie zeigt Verständnis für die Sorgen der Einheimischen und sieht die Einbürgerung als einen Schritt, um sich in ihrer Wahlheimat abzusichern. Der Einbürgerungsprozess wird in einer speziellen Folge von “Goodbye Deutschland” behandelt, die derzeit auf RTL+ verfügbar ist.

    In der aktuellen Staffel von “Goodbye Deutschland” wird auch die Beziehung der Robens auf die Probe gestellt. Das Paar steht vor einer weiteren großen Herausforderung: den Umzug in ihr erstes gemeinsames Haus auf Mallorca. In der Folge vom 28. Juli 2025 wird gezeigt, wie Andreas und Caro Robens sich auf den Kauf vorbereiten. Der Hauskauf wurde notwendig, nachdem der Vermieter des alten Hauses die Miete auf das Doppelte erhöhen wollte, was die Robens dazu zwang, nach einer Alternative zu suchen. Das neue Haus, eine Villa mit großem Pool und Garten, wurde zu einem mittleren sechsstelligen Preis erworben, wobei Caro den Kaufpreis noch drücken konnte. Andreas äußerte Bedenken wegen der Größe und des Alters des Hauses, doch die Robens sind entschlossen, es zu renovieren. Sie planen, in nur vier Tagen einzuziehen, wobei ein Handwerker die Immobilie auf Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten überprüft. Die Robens haben bereits sieben Mal auf Mallorca umgezogen, von Arenal über Llucmajor, Sa Torre, Son Ferriol, Badía Azúl, Puig de Ros, Badia Gran bis zu ihrem aktuellen Eigenheim in Llucmajor. Der Umzug ist für Caro eine emotionale Belastung, da sie viele Sachen, die sie nicht mehr benutzt, nicht wegwerfen kann. Andreas ist genervt von ihrem Besitz, insbesondere von den vielen Schuhen und Kleidern. Das Paar hat auch die Geschichte ihres Kennenlernens und erste Dates wieder erzählt. Die Beziehung wird durch den aktuellen Umzug erneut auf die Probe gestellt, wobei Andreas droht, ins Hotel zu ziehen, wenn die Streitigkeiten nicht aufhören. Caro möchte die zwei Straßenkatzen, die sie auf dem Grundstück versorgt hat, mit umziehen, was noch vorbereitet werden muss. Trotz aller Herausforderungen bleibt die Hoffnung, dass der Hauskauf und der Neuanfang auf Mallorca sich als richtig herausstellen.

    Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Robens in den letzten Jahren zunehmend in die lokale Gemeinschaft integriert sind und aktiv an Projekten gegen den Massentourismus beteiligt sind. Zudem planen Caro und Andreas Robens, in den kommenden Monaten eine eigene kleine Ferienvermietung zu eröffnen, um ihre Investitionen zu sichern und den Tourismus auf nachhaltige Weise zu unterstützen. Außerdem hat Caro kürzlich ihre Eigentumswohnung in Arenal verkauft, nachdem sie festgestellt hatte, dass Vermietung und Mieterprobleme zu viel Stress verursachten. Sie möchte künftig keine Immobilien mehr vermieten, sondern sich auf den Eigenbedarf und nachhaltige Investitionen konzentrieren. Die Robens setzen sich zunehmend für umweltfreundliche und nachhaltige Tourismuskonzepte auf Mallorca ein, was auch durch ihre geplanten Ferienvermietungen sichtbar wird. Zudem wurde bekannt, dass Caro und Andreas in den letzten Monaten aktiv an lokalen Initiativen gegen den Massentourismus teilnehmen und sich für den Schutz der Natur und die Lebensqualität der Einheimischen engagieren.

  • Auswanderung nach Mallorca: Ein umfassender Leitfaden für Deutsche

    Auswanderung nach Mallorca: Ein umfassender Leitfaden für Deutsche

    Im Jahr 2025 leben etwa 18.200 Deutsche dauerhaft auf Mallorca, die die Insel als neuen Lebensmittelpunkt gewählt haben. Die Auswanderung nach Mallorca ist für viele Deutsche ein Wunsch, der gut geplant sein will, da sie mit zahlreichen administrativen, finanziellen und sprachlichen Herausforderungen verbunden ist. Der aktuelle Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Hinweise zusammen, um den Umzug erfolgreich zu gestalten.

    Der erste Schritt ist die Abmeldung in Deutschland, da das deutsche Meldegesetz dies vorschreibt. Nach der Abmeldung beim Bürgerbüro in Deutschland erfolgt die Anmeldung auf Mallorca beim Ausländerbüro (Extranjería) in Palma. Für den Fahrzeugumzug ist eine spanische Anmeldung innerhalb eines Monats notwendig, wobei die Deklaration als Umzugsgut Steuern sparen kann. Sprachkenntnisse in Spanisch und Katalanisch sind unerlässlich, um den Alltag zu bewältigen und die Integration zu erleichtern. Deutschsprachige Dienstleister können bei Behördengängen und Formularen unterstützen.

    Die Anmeldung im Rathaus der jeweiligen Gemeinde (Empadronamiento) ist nach der Registrierung beim Ausländerbüro erforderlich, um eine Meldebescheinigung zu erhalten. Für die finanzielle Absicherung sollten Auswanderer Ersparnisse für mehrere Monate einplanen, da das Einkommen auf Mallorca meist niedriger ist als in Deutschland. Der durchschnittliche Bruttolohn liegt bei etwa 2.255 Euro, während in Deutschland durchschnittlich 3.862 Euro erzielt werden.

    Der Führerschein muss innerhalb von zwei Jahren bei der spanischen Verkehrsbehörde Tráfico umgetauscht werden, um Bußgelder zu vermeiden. Für die Arbeitssuche stehen diverse Online-Portale, lokale Zeitungen und soziale Medien zur Verfügung, wobei viele Jobs in Tourismus, Gastronomie und Einzelhandel saisonabhängig sind.

    Ein wichtiger Schritt ist die Eröffnung eines spanischen Bankkontos, das für Gehalts- und Mietzahlungen notwendig ist. Die Krankenversicherung erfolgt in Spanien über die staatliche Seguridad Social (INSS), wobei der Versicherungsschutz mit Beginn des Arbeitsvertrags greift. Alternativ gibt es private Zusatzversicherungen.

    Die NIE-Nummer (Número de Identidad de Extranjero) ist für nahezu alle behördlichen Vorgänge unentbehrlich. Sie wird beim Ausländerbüro in Palma beantragt und dient auch als Steuernummer. Wer länger als 183 Tage im Jahr auf Mallorca lebt, muss die Residencia beantragen, die zunächst auf fünf Jahre gültig ist und danach erneuert werden muss.

    Auf Mallorca gibt es verschiedene Schularten: öffentliche Schulen, halböffentliche Schulen mit kirchlichem Träger sowie private Schulen. Für deutsche Kinder besteht die Möglichkeit, die deutsche Privatschule Eurocampus zu besuchen. Der Unterricht erfolgt meist auf Katalanisch, weshalb Nachhilfe für Zuwandererkinder sinnvoll sein kann.

    Der Umzug kann per Flugzeug oder Fähre erfolgen, wobei mehrere Transportunternehmen auf den Deutschland-Mallorca-Verkehr spezialisiert sind. Die Wohnungssuche gestaltet sich aktuell schwierig, da die Mietpreise in Palma deutlich gestiegen sind. Eine Wohnung unter 1000 Euro Miete ist kaum noch zu finden, während in Dörfern die Preise günstiger sind. Rechtzeitige Planung und die Nutzung verschiedener Immobilienportale sind ratsam.

    Neben der Organisation der Formalitäten ist die finanzielle Absicherung, Sprachkenntnisse und die Suche nach einer passenden Unterkunft entscheidend für einen erfolgreichen Neuanfang auf der Insel.

    Neue Entwicklungen zeigen, dass die Zahl der deutschen Residenten auf Mallorca weiter steigt, was die Insel zunehmend zu einem internationalen Einwanderungsziel macht. Die spanischen Behörden haben angekündigt, die Bearbeitungszeiten für Residencia-Anträge zu verkürzen, um den Zuzug zu erleichtern. Zudem werden neue Sprach- und Integrationsprogramme angeboten, die speziell für Zuwanderer entwickelt wurden. Die Infrastruktur für digitale Nomaden und Selbstständige wird ausgebaut, was die Attraktivität für internationale Expats erhöht.

    Rückwanderer, die sich entscheiden, wieder nach Deutschland zurückzukehren, sollten die Abmeldung ordnungsgemäß vornehmen. Hierzu gehört die Abmeldung beim Rathaus der jeweiligen Gemeinde in Mallorca, die bei Todo Mallorca für 59 Euro inklusive Notar- und Vollmachtskosten erfolgen kann. Ebenso ist die Abmeldung bei der Ausländerbehörde (Extranjería) notwendig, wobei das Formular EX-18 mit „Baja por cese“ ausgefüllt wird. Die NIE-Nummer bleibt in der Regel bestehen, ist aber für Saisonarbeiter nur relevant, da sie lebenslang gültig ist.

    Vor der Rückkehr sollte man sich in Deutschland um die Abmeldung bei den zuständigen Behörden kümmern, inklusive der Kündigung von Verträgen und Versicherungen sowie der Rückmeldung bei der deutschen Krankenkasse. Für die Rückwanderung ist es ratsam, sich rechtzeitig um die Erneuerung des Reisepasses und Personalausweises beim deutschen Konsulat in Palma zu kümmern, mindestens sechs Wochen vor der geplanten Rückreise. Haustiere benötigen ebenfalls aktuelle Impfungen, insbesondere gegen Tollwut, um die Einreise nach Deutschland zu ermöglichen.

    Familien mit Kindern, die kurz vor Schuljahresbeginn zurückkehren, sollten die Abmeldung bei den Schulen auf Mallorca rechtzeitig vornehmen und in Deutschland die Einschreibung an einer geeigneten Schule vornehmen. Auslandsschulabschlüsse wie das Bachillerato müssen in Deutschland anerkannt werden, was eine frühzeitige Organisation und Übersetzung der Dokumente erfordert.

    Der Fahrzeugüberführung und die Fahrzeugabmeldung sind ebenfalls wichtige Schritte: Bei Rückkehr nach Deutschland muss das Fahrzeug innerhalb von sechs Monaten umgemeldet werden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Das deutsche Kennzeichen kann reserviert werden, sofern es vorher in Deutschland registriert wurde.

    Insgesamt ist eine sorgfältige Planung, sowohl für den Aus- als auch für den Rückweg, essenziell. Die rechtzeitige Organisation aller Formalitäten, die finanzielle Absicherung und die Integration in die neue bzw. alte Heimat sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

    Mit diesen aktuellen Entwicklungen und Tipps wird die Entscheidung, nach Mallorca auszuwandern oder zurückzukehren, noch besser vorbereitet und erleichtert.