Tag: Instandhaltung

  • Gefährliche Zugänge zur geheimen Bucht bei Palma auf Mallorca in schlechtem Zustand

    Gefährliche Zugänge zur geheimen Bucht bei Palma auf Mallorca in schlechtem Zustand

    Der Zugang zur versteckten Cala de la Punta des Grells in Palma de Mallorca ist in einem äußerst schlechten Zustand. Die Treppe und der Holzsteg sind stark beschädigt, mit morsche Planken, herausragenden Nägeln und fehlenden Stufen. Trotz der Absperrungen betreten viele Besucher das Gelände, was das Risiko für Unfälle erhöht. Die Bucht ist bei Einheimischen weiterhin beliebt, obwohl die Gefahr durch die instabile Infrastruktur besteht. Der steinige Strand ist nur über die Dique del Oeste nahe Porto Pi erreichbar, wobei der Zugang durch die beschädigte Treppe und den Steg gefährlich bleibt. Besonders nachts, wenn die Sicht eingeschränkt ist, steigt das Risiko für Unfälle, da die Abgeschiedenheit auch Jugendliche und FKK-Besucher anzieht. Das Baden in der Bucht ist ebenfalls riskant, da starke Strömungen und plötzliche Windböen auftreten können. Es gibt keine Rettungsschwimmer vor Ort, was die Gefahren zusätzlich erhöht. Die schlechte Infrastruktur und die unzureichende Überwachung machen die Bucht zu einem gefährlichen Ort, der nur mit äußerster Vorsicht betreten werden sollte.

  • Brand im Flughafen Palma de Mallorca: Mehrere Zwischenfälle während umfangreicher Renovierungsarbeiten

    Brand im Flughafen Palma de Mallorca: Mehrere Zwischenfälle während umfangreicher Renovierungsarbeiten

    Am Flughafen Palma de Mallorca kam es in den letzten zwei Monaten zu mehreren Zwischenfällen, die die Sicherheit und den laufenden Umbau des drittgrößten Flughafens Spaniens in den Fokus rücken. Am Montag gegen 17 Uhr geriet ein Minibus im Ankunftsbereich in Brand, was zu einer dichten schwarzen Rauchentwicklung führte, die kilometerweit sichtbar war. Das Fahrzeug, das Urlauber nach Alcudia bringen sollte, wurde vollständig zerstört, glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Die Flughafenfeuerwehr konnte den Brand nach etwa 20 Minuten löschen. Dieser Vorfall ist Teil einer Serie von Zwischenfällen, darunter ein Materialdepotbrand Ende Mai in der Nähe desselben Parkplatzes und ein Notevakuierungsfall bei einem Ryanair-Flugzeug auf dem Rollfeld in der vergangenen Woche, nachdem ein kleiner Brand an Bord gemeldet wurde. Die Häufung dieser Ereignisse fällt in eine Phase intensiver Umbauarbeiten, die den Flughafen betreffen. Erst vor kurzer Zeit war eine Decke im Ankunftsbereich eingestürzt, was die Kritik an den Renovierungsarbeiten verstärkte. Die Regionalregierung der Balearen kritisierte die Managementqualität der fast 600 Millionen Euro teuren Renovierung als ‘absolut katastrophal’, während AENA-Vizepräsident Javier Marín die Vorwürfe zurückwies. Der Ausbau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein, doch die aktuellen Zwischenfälle werfen Fragen zur Sicherheit und zum Management der Bauarbeiten auf. Die Situation verdeutlicht die Herausforderungen bei großen Infrastrukturprojekten während des laufenden Flugbetriebs, insbesondere in einem stark frequentierten Flughafen während einer Phase umfangreicher Modernisierung.