Tag: Kulturveranstaltung

  • Frankreichs Jazz-Star Marion Rampal beim internationalen Festival in Sa Pobla

    Frankreichs Jazz-Star Marion Rampal beim internationalen Festival in Sa Pobla

    Das renommierte internationale Jazz-Festival in Sa Pobla auf Mallorca hat am 24. Juli mit einem beeindruckenden Konzert des US-amerikanischen Kontrabassisten Christian McBride eröffnet, der für sein Werk ‘Remembering Ray Brown’ bekannt ist und neun Grammy-Auszeichnungen erhalten hat. Dieses Konzert markierte den Beginn eines etwa einmonatigen Festivalprogramms, das bis zum 21. August mit hochkarätigen Künstlern fortgesetzt wird. Am 29. Juli trat die französische Songwriterin und Jazz- und Chansonsängerin Marion Rampal im Parc Can Cirera Prim auf. Sie präsentierte ihr Programm ‘Song for Abbey’, eine Hommage an die amerikanische Jazz-Größe Abbey Lincoln. Rampal ist eine bedeutende Figur der französischen Jazzszene und zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus, was sich auch in ihrem Album ‘Bye-Bye Berlin!’ widerspiegelt, das für den Opus Klassik 2019 nominiert wurde. Das Album enthält Interpretationen von Berliner Kabarettliedern der 1920er-Jahre in Zusammenarbeit mit einem klassischen Streichquartett. Das Festival bietet zudem am 5. August Auftritte des Quintetts des Pianisten und Komponisten Daahoud Salim, Sohn des bekannten US-amerikanischen Saxofonisten Abdu Salim. Neben internationalen Künstlern werden auch zahlreiche lokale Ensembles auftreten, ergänzt durch Filmvorführungen und Vorträge. Das vielfältige Programm macht das Festival zu einem kulturellen Highlight auf Mallorca, das sowohl Musikliebhaber als auch Kulturinteressierte anspricht.

  • Festival Cap Rocat: Hochkarätige Opernkunst auf Mallorca mit Anna Netrebko

    Festival Cap Rocat: Hochkarätige Opernkunst auf Mallorca mit Anna Netrebko

    Das Klassikfestival Cap Rocat auf Mallorca hat sich in nur drei Jahren einen festen Platz im Sommerkalender der Insel erarbeitet. Das Festival, unter der Leitung des erfahrenen griechischen Kulturmanagers Ilias Tzempetonidis, zieht international renommierte Künstler an, darunter die weltbekannte russische Sopranistin Anna Netrebko. Tzempetonidis, der zuvor an der Mailänder Scala sowie in Neapel und Paris tätig war, betont, dass die Anziehungskraft des Festivals nicht primär durch finanzielle Anreize entsteht. Vielmehr setzen die Organisatoren auf die professionelle Atmosphäre und die hohe künstlerische Qualität, die die Künstler schätzen. So wurde Netrebko, trotz ihrer Kontroversen und der politischen Spannungen um ihre Distanzierung vom Putin-Regime, für einen Auftritt auf Mallorca gewonnen. Tzempetonidis hebt hervor, dass die Sängerin sich persönlich distanziert habe und familiäre Bindungen in Russland bestehen, sie aber auch unter dem Krieg leide. Für ihn zählt die künstlerische Exzellenz und die menschliche Integrität der Musiker.

    Das Festival findet vom 1. bis 3. August statt, mit Auftritten von Anna Netrebko, Pretty Yende, Maxim Vengerov und Evgenia Startseva. Die Ticketpreise sind hoch, beginnen bei 160 Euro, wobei es Rabatte für Residenten gibt. Das Event richtet sich vor allem an ein internationales Publikum, insbesondere deutsche Gäste, die oft Immobilien auf Mallorca besitzen und sich für Opernkunst begeistern. Das Festival möchte sich künftig als eines der führenden in Spanien und Portugal etablieren, mit einem vielfältigen Repertoire, das über das Erwartete hinausgeht.

    Tzempetonidis lobt die familiäre Atmosphäre des Hotels Cap Rocat, das als Veranstaltungsort dient, sowie die Reputation, die das Festival bei Künstlern und Publikum gleichermaßen genießt. Er plant, das Festival weiter auszubauen und in der Region eine bedeutende kulturelle Marke zu etablieren. Trotz der hohen Preise und der geringen Einbindung der lokalen Bevölkerung sieht er die Veranstaltung als wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt Mallorcas, der durch gezielte Rabatte auch für Einheimische zugänglich gemacht wird.

    Insgesamt zeigt sich, dass das Festival Cap Rocat mit seiner Mischung aus hochkarätiger Opernkunst, professionellem Management und exklusivem Ambiente eine bedeutende Rolle im europäischen Klassikbereich spielt, wobei die künstlerische Qualität und die persönliche Überzeugung der Organisatoren im Vordergrund stehen.

  • Das Chopin-Festival 2025 auf Mallorca: Ein kulturelles Highlight in Palma und Valldemossa

    Das Chopin-Festival 2025 auf Mallorca: Ein kulturelles Highlight in Palma und Valldemossa

    Das Chopin-Festival 2025, präsentiert von der Vereinigung Festivals Chopin de Valldemossa, verspricht ein außergewöhnliches kulturelles Ereignis auf Mallorca zu werden. Das Festival findet an bedeutenden historischen und kulturellen Orten der Insel statt, darunter das Castell de Bellver in Palma, die Zelle Nr. 2 der Kartause von Valldemossa sowie das Teatre Principal de Palma. Trotz logistischer Herausforderungen bleibt das Festival seinem Anspruch treu, hochkarätige Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren und das Werk des polnischen Komponisten Fryderyk Chopin zu feiern.

    Das Programm umfasst Konzerte renommierter internationaler Pianisten, darunter Boris Giltburg, Dina Nedeltcheva, Mateusz Dubiel und Muza Rubackyte. Diese Künstler werden in intimen und exklusiven Rahmen auftreten, was das Festival zu einem besonderen Erlebnis macht.

    Im Juli beginnt das Festival im Castell de Bellver mit einem Konzert von Boris Giltburg am 26. Juli. Im August folgen Konzerte in der Zelle Nr. 2 der Kartause von Valldemossa, mit Dina Nedeltcheva am 9. und 10. August sowie Mateusz Dubiel am 23. und 24. August. Das Finale findet im September im Teatre Principal de Palma statt, mit Muza Rubackyte am 17. September. Tickets sind online erhältlich, und die Veranstaltungen werden durch den Consell de Mallorca, die Stadtverwaltung von Palma sowie die Gemeinde Valldemossa gefördert.

    Dieses Festival verbindet musikalische Exzellenz mit der historischen Kulisse Mallorcas und bietet eine einzigartige Gelegenheit, Chopins Werk in einer inspirierenden Umgebung zu erleben.

  • Mondscheinkonzert in den Weinreben auf Mallorca: Ein unvergessliches Erlebnis mit kulturellem und sozialem Engagement

    Mondscheinkonzert in den Weinreben auf Mallorca: Ein unvergessliches Erlebnis mit kulturellem und sozialem Engagement

    Am 20. Juli 2025 fand die zwölfte Ausgabe des Mondscheinkonzerts in den Weinreben am Weingut Bodegas Macià Batle in Santa Maria del Camí statt. Mehr als tausend Gäste strömten in die malerische Umgebung, um ein einzigartiges Event zu erleben, das Musik, Genuss und soziales Engagement verbindet. Bereits beim Einlass um 20:30 Uhr lag eine festliche Stimmung in der Luft, während kulinarische Spezialitäten wie Quely-Kekse mit Mercadal-Käse, Gemüse-Coca, Gildas mit Sardelle und Oliven von Turquesa Catering sowie frischer Krautsalat mit in Zitrusfrüchten mariniertem Sóller-Lachs von C’an Pintxo serviert wurden. Auch Sobrasada im Llonguet-Brötchen, Robiols, Ensaimadas von Forn ca na Teresa sowie Eis und Sorbets von Gelats Fet a Sóller bereicherten das Angebot. Die Weine der Gastgeber-Bodega, darunter der Blanc de Blancs, der Rosado 2024 und der tiefrote 1856, bildeten den perfekten Rahmen für den Abend.

    Der musikalische Höhepunkt wurde vom Orquestra Simfònica de les Illes Balears unter der Leitung von Maestro Pablo Mielgo gestaltet. Das Programm umfasste Klassikern wie Rossinis “Der Barbier von Sevilla”, Mozarts “Hochzeit des Figaro”, Ausschnitte aus Bizets “Carmen” sowie zarzuelas wie “La boda de Luis Alfonso” und “La alegría de la huerta”. Das 60-köpfige Orchester begeisterte das Publikum mit einem mitreißenden 90-minütigen Konzert, das von emotionalen Höhepunkten geprägt war. Nach dem Konzert wurden Dirigent Pablo Mielgo und Klarinettist Juanjo Pardo mit Blumen für ihre herausragende Leistung geehrt, in Gedenken an den verstorbenen Soloklarinettisten Eduardo Bernabeu.

    Die Einnahmen des Abends kommen vollständig der mallorquinischen Kinderhilfsorganisation Amics de la Infància zugute, die sich für benachteiligte Kinder auf Mallorca und in Entwicklungsländern engagiert. Das Event wurde von zahlreichen freiwilligen Helfern unterstützt und hat sich als bedeutender kultureller und sozialer Höhepunkt im Sommerkalender Mallorcas etabliert. Das Konzert begann um 21:00 Uhr, der Eintritt kostete im Vorverkauf 40 Euro, an der Abendkasse 45 Euro, und Spenden konnten auch über die CaixaBank getätigt werden. Das Event unterstrich erneut die enge Verbindung zwischen Kunst, Genuss und sozialer Verantwortung auf Mallorca.

  • Mallorca: Inselkino, Guido Broscheits Filmkarriere und kulturelle Highlights im Juli 2025

    Mallorca: Inselkino, Guido Broscheits Filmkarriere und kulturelle Highlights im Juli 2025

    Am 11. Juli 2025 findet auf Mallorca eine besondere kulturelle Veranstaltung statt: das ‘Inselkino’ in der Motorworld vor den Toren Palmas. Dieses Event, organisiert von Schauspielerin Tina Ruland und Marketingmanager Thomas Pflaum, präsentiert die deutschsprachige Eventreihe mit der Komödie ‘Broke. Alone. A Kinky Love Story’. Ursprünglich sollte das Event auf einer Rasenfläche stattfinden, doch wetterbedingte Änderungen führten dazu, dass die Veranstaltung auf den Parkplatz vor dem Haupteingang verlegt wurde. Besucher können zwischen verschiedenen Sitzplätzen wie Liegestühlen und Loungeplätzen wählen, die online reserviert werden können. Der Abend beginnt um 18 Uhr mit Musik von DJane Gitta Saxx, gefolgt von einem Filmtalk mit Tina Ruland und Guido Broscheit, der als Ko-Produzent und Schauspieler im Film mitwirkte. Der Film erzählt die Geschichte einer Kunststudentin, die während einer Quarantäne ihren Freund beim Fremdgehen erwischt und selbst als Camgirl arbeitet, um Mietschulden zu begleichen. Das Event endet mit weiterer Musik und kulinarischer Versorgung durch die Motorworld. Tickets kosten zwischen 22,50 und 49,50 Euro, inklusive Vorverkaufsgebühr, und sind online sowie in lokalen Drogeriemärkten erhältlich.

    Guido Broscheit, der am 9. Juli 2025 im Mallorca Magazin interviewt wurde, ist eine zentrale Figur in diesem kulturellen Rahmen. Ursprünglich Jurist, wechselte Broscheit mit fast 40 Jahren in die Schauspielerei, nachdem er zuvor als Rechtsanwalt und in der Pharmaindustrie gearbeitet hatte. Sein Interesse am Film wurde durch seine sportlichen Aktivitäten, insbesondere im Fußball, und seine Teilnahme an der deutschen Anwaltssportnationalmannschaft geweckt. Broscheit absolvierte Schauspielworkshops in London und Berlin, gründete 2017 die Produktionsfirma Dropkick Pictures und ist sowohl als Schauspieler als auch als Produzent tätig. Er spielte bereits in internationalen Produktionen mit bekannten Stars wie John Malkovich und Sean Bean. Seine juristische Ausbildung kommt ihm bei Vertragsverhandlungen zugute, doch er betont die Herausforderungen und die Doppelbelastung, gleichzeitig zu produzieren und vor der Kamera zu stehen. Seine Rolle im Film ‘Broke. Alone. A Kinky Love Story’ ist eine polarisierende Figur, die er selbst spielte, was ihm besondere Freude bereitet. Broscheit sieht das Leben als eine Reihe von Möglichkeiten, selbst das Unmögliche zu erreichen, und nutzt Mallorca als inspirierenden Ort für seine kreativen Projekte. Er plant, weiterhin international tätig zu sein und in englischsprachigen Filmen mitzuwirken, wobei er auch in einem kommenden internationalen Spielfilm mitwirkt.

    Neben dem ‘Inselkino’ und Broscheits Engagement in der Filmbranche gewinnt Mallorca im Juli 2025 auch an Bedeutung durch die wachsende internationale Filmszene, die dort zunehmend Fuß fasst. Broscheit, der Mallorca bereits seit Jahren besucht und dort lebt, verbindet seine Leidenschaft für Film, Sport und Recht zu einer inspirierenden Erfolgsgeschichte, die die Vielseitigkeit und das kreative Potenzial Mallorcas unterstreicht. Das ‘Inselkino’ bietet eine Plattform für deutsche Filme und fördert den Austausch zwischen Film, Kunst und Publikum. Mit internationalen Projekten und einer lebendigen Kulturlandschaft zeigt Mallorca im Sommer 2025 seine Rolle als bedeutender Standort für kreative Innovationen und kulturelle Vielfalt.