Tag: Kunst Ausstellung

  • Umfassender Überblick über die lebenslange künstlerische Reise von Gustavo in Palma

    Umfassender Überblick über die lebenslange künstlerische Reise von Gustavo in Palma

    Der 86-jährige Künstler Gustavo Peñalver Vico, bekannt in Deutschland und auf Mallorca, bleibt aktiv und produktiv. Trotz seines hohen Alters arbeitet er täglich an neuen Werken und ist derzeit Gegenstand einer großen Retrospektive mit dem Titel „De la Calle al Cosmos“, die am 5. Juni 2025 im Centre Cultural Misericòrdia in Palma eröffnet wurde. Die Ausstellung zeigt rund 130 Werke, von denen viele lange nicht öffentlich ausgestellt wurden, größtenteils im Besitz privater Sammler aus Deutschland und Österreich. Gustavo, der seine künstlerische Laufbahn in Palma begann, erinnert sich an seine Anfänge als Zeichner der Stadt, was sich in den ausgestellten Werken widerspiegelt, die die Entwicklung seines Stils und die Veränderungen Palmas im Laufe der Jahrzehnte dokumentieren.

    Seine künstlerische Reise führte ihn nach Barcelona, Paris und schließlich nach Berlin, wo er ab 1976 im Künstlerhaus Bethanien in Kreuzberg lebte und arbeitete. Dort wurde sein Stil grotesker und politischer, wobei gesellschaftskritische Elemente stets präsent sind. Nach zwei Jahrzehnten in Berlin kehrte Gustavo nach Mallorca zurück, zunächst nach Capdepera, wo er weiterhin durch öffentliche Kunstwerke, wie das große Fliesenmosaik an der Hafenmauer von Cala Ratjada, Spuren hinterließ. In den letzten Jahren hat sich sein Werk zunehmend dem Kosmos gewidmet, was in der aktuellen Ausstellung sichtbar wird.

    Gustavo betont, dass dies nur ein weiterer Schritt in seiner künstlerischen Entwicklung ist und er noch viele Projekte vorhat. Die Ausstellung läuft bis zum 6. September 2025 und ist montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Geführte Touren in deutscher Sprache, geleitet von seiner Tochter Bettina Neumann, sind geplant. Gustavo zeigt sich dankbar für die Anerkennung durch den Inselrat und freut sich auf die Zukunft, da er keine endgültige Schlusslinie ziehen möchte. Seine Werke spiegeln eine lebenslange Leidenschaft für Kunst wider, die sowohl seine Anfänge in Palma als auch seine Zeit in Berlin geprägt haben und nun in einer umfassenden Retrospektive gewürdigt werden.

    Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in das vielfältige Schaffen eines Künstlers, der stets in Bewegung ist und dessen Werke eine Brücke zwischen Stadt, Kosmos und Gesellschaft schlagen.

  • Kunst und Kultur im Kaufhaus: Innovative Ausstellungen auf Mallorca

    Kunst und Kultur im Kaufhaus: Innovative Ausstellungen auf Mallorca

    Im Juli 2025 findet auf Mallorca eine bemerkenswerte Verbindung von Kunst, Kultur und kommerziellen Räumen statt. Das Círculo de Bellas Artes de Palma (CBA) nutzt die vierte Etage eines ehemaligen Kaufhauses, das aufgrund wirtschaftlicher Entscheidungen aufgegeben wurde, für eine einjährige Kunstausstellung. Diese ungewöhnliche Nutzung eines Verkaufsraums bietet Raum für eine Gruppenausstellung mit dem Titel „Top 26 Cercle“, die Werke von 26 renommierten lokalen Künstlern auf 700 Quadratmetern präsentiert. Die Ausstellung ist ein bedeutendes Projekt, das den Dialog zwischen Kunst und Mode fördert, wobei die offene, helle Raumgestaltung des CBA die Präsentation großformatiger Gemälde, Skulpturen und Installationen ermöglicht.

    Die Ausstellung hebt mediterrane Motive hervor und zeigt beeindruckende Werke wie eine schwebende Aluminium-Skulptur von Ñaco Fábregas, kraftvolle Malereien auf recyceltem Textil von Teresa Matas, sowie Skulpturen und Gemälde von Joan Costas, die verbranntes Olivenholz neben Acrylbildern präsentieren. Trotz der relativ geringen Besucherzahl an einem Montagmorgen ist die Resonanz positiv, und die Künstler schätzen die großzügigen, lichtdurchfluteten Räume, die an Messehallen erinnern.

    Das Projekt ist nur der Anfang: Bis Ende 2025 sind bis zu fünf Ausstellungen geplant, darunter eine Hommage an den verstorbenen Künstler Tomás Horrach und die Förderung junger Talente. Das Ziel ist, die Schönen Künste in einem innovativen Rahmen zu präsentieren und den kulturellen Austausch zwischen Kunst, Design und Mode zu fördern. Die Verbindung von Kunst und kommerziellen Räumen, wie hier im Kaufhaus, wird als zukunftsweisend betrachtet, da sie neue Wege für die Präsentation und Förderung der Kultur eröffnet.

    Dieses Projekt zeigt, wie kreative Nutzung von leerstehenden Flächen auf Mallorca innovative kulturelle Impulse setzen kann und den öffentlichen Raum für Kunst zugänglich macht. Es ist ein Beispiel für die erfolgreiche Integration von Kunst in den Alltag und die kommerzielle Umgebung, was sowohl die Sichtbarkeit der Künstler erhöht als auch das Einkaufserlebnis bereichert.

  • Joan Punyet Miró: Künstlerischer Erbe, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf Mallorca

    Joan Punyet Miró: Künstlerischer Erbe, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf Mallorca

    Joan Punyet Miró (57), Enkel und Nachlassverwalter des berühmten katalanischen Malers Joan Miró, präsentiert in seiner Ausstellung ‘Monocromies’ auf Mallorca eine faszinierende Verbindung von künstlerischer Exzentrik, Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein. Die Ausstellung, die vom 11. Juli bis zum 31. August in der Fundació Cultural Coll Bardolet in Valldemossa zu sehen ist, markiert Punyets erste größere Präsentation auf der Heimatinsel. Punyet, der in Manila, Zürich, Paris und Madrid lebte, betont die Herausforderung, als Künstler und zugleich als Mirós Enkel wahrgenommen zu werden. Dennoch sieht er darin eine Chance, sich künstlerisch zu emanzipieren und die eigene Kreativität frei zu entfalten.

    Seine Werke sind tief inspiriert von den blauen Wasserflächen des Es Trenc, Ses Covetes und Sa Ràpita, die er in seiner Kindheit auf Mallorca erlebte. Besonders die monochromen Werke im zweiten Stock der Ausstellung sind eine Hommage an das Gedicht ‘L’Azur’ von Mallarmé und spiegeln seine lebenslange Verbindung zu den Meeren Mallorcas wider. Punyet verwendet eine einzigartige Technik: Er malt von Hand, ohne Pinsel, und experimentierte über anderthalb Jahre mit einem Labor in Madrid, um Volumen und Relief in seine Bilder zu bringen. Dabei nutzt er Materialien wie Marmorstaub und Blautöne, die er in Berlin einkauft, um die Illusion schillernder Wasseroberflächen zu erzeugen.

    Ein zentrales Anliegen Punyets ist die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz. Seine Werke kritisieren den Massentourismus, der die Strände Mallorcas überfüllt, und integrieren Recyclingmaterialien wie Abfälle aus Cala Major, die er mit Monotypie auf Leinwand bannte. Das Blau in seinen Arbeiten symbolisiert nicht nur die Natur, sondern auch den Kreislauf von Material, Seele und Recycling. Zudem ist Punyet Mitglied einer Rock ’n’ Roll-Band, den ‘Mad Recyclers’, die bei der Vernissage auftrat und seine Verbindung von Kunst, Musik und Umweltbewusstsein unterstreicht. Seine Haltung ist geprägt von der Überzeugung, dass Kunst sinnlich, menschlich und dauerhaft sein sollte, um gegen die Bedrohung durch künstliche Intelligenz und technologische Entfremdung anzukämpfen.

    Insgesamt vereint Joan Punyet Miró in seiner Ausstellung auf Mallorca künstlerische Exzentrik, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und eine kritische Reflexion über Umweltprobleme. Seine Werke sind eine Einladung, die Schönheit der Insel und die Dringlichkeit des Umweltschutzes durch eine sinnliche, handgemachte Kunst zu erleben.

  • Pop-Art-Star Charles Fazzino präsentiert Mallorca-Hommage auf Skateboard in Palma

    Pop-Art-Star Charles Fazzino präsentiert Mallorca-Hommage auf Skateboard in Palma

    Der weltweit bekannte 3D-Pop-Art-Künstler Charles Fazzino, geboren 1955, kommt nach Palma auf Mallorca, um seine neueste Kunstedition zu präsentieren. Mit 69 Jahren entdeckt Fazzino das Skateboard als innovatives Medium, um die Schönheit und Vielfalt Mallorcas darzustellen. Für seine Mallorca-Edition hat er die Insel auf ein farbenfrohes Skateboard gebannt, das am 21. Juli in der Galerie Mensing in Palma exklusiv vorgestellt wird. Die Veranstaltung umfasst eine Ausstellung mit über 50 Kunstwerken, darunter neue Unikate, sowie Live-Zeichnen vor Publikum. Besucher erhalten bei der Präsentation einen limitierten Überraschungsdruck, und Fazzino wird auf Wunsch eine persönliche Widmung auf der Rückseite der Kunstwerke anfertigen, beispielsweise mit einer kleinen Paris-Szene oder anderen Motiven.

    Fazzino ist bekannt für seine detailreichen, farbenfrohen Wimmelbilder, die in aufwendigem Verfahren entstehen: Schwarz-Weiß-Zeichnungen werden koloriert, in Handarbeit bis zu 500 Siebdrucke gefertigt, ausgeschnitten und in mehreren Ebenen zu beeindruckenden Collagen zusammengesetzt. Seine Werke, inspiriert von Comics, zeigen bekannte Städte, Länder und Kontinente und spiegeln seine Leidenschaft für Sport und Reisen wider. Als offizieller Künstler des amerikanischen Super Bowls genießt er große Popularität.

    Die Mallorca-Edition, die alle ein bis zwei Jahre erscheint, fängt die Essenz der Insel mit ihren Landschaften und Lebensfreude ein. Das Event in Palma bietet Fans und Sammlern die Gelegenheit, die kreative Interpretation Mallorcas durch Fazzino zu erleben. Nach Palma wird er noch auf Sylt und in Konstanz zu sehen sein, wobei die Ausstellung in Palma am 21. Juli ab 13 Uhr stattfindet und etwa 3 bis 4 Stunden dauert. Interessierte können sich per E-Mail anmelden. Fazzino bleibt eine bedeutende Figur in der globalen Pop-Art-Szene, die es versteht, Orte und Momente in lebendigen, dreidimensionalen Bildern festzuhalten.