Der Beruf des Flugbegleiters (tripulantes de cabina de pasajeros, TCP) erfreut sich auf Mallorca zunehmender Beliebtheit, insbesondere bei jungen Menschen, die eine Karriere in der Luftfahrt anstreben. Die Ausbildung erfolgt hier hauptsächlich an spezialisierten Flugbegleiterschulen wie der Flycademy in Palma, die von spanischen Behörden anerkannt ist. Im Vergleich zu Deutschland, wo die Ausbildung direkt bei den Fluggesellschaften erfolgt, bietet Spanien eine strukturierte Grundausbildung, die es den Absolventen ermöglicht, sich europaweit bei verschiedenen Airlines zu bewerben.
Voraussetzungen für die Ausbildung bei Flycademy umfassen eine Körpergröße zwischen 1,57 und 2 Metern, wobei manche Airlines auch eine Armreichweite von 2,12 Metern verlangen. Bewerber müssen volljährig sein, idealerweise mindestens 21 Jahre alt, einen positiven Arztcheck vorweisen, gepflegt auftreten, fit sein und gute bis sehr gute Englischkenntnisse besitzen. Weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Besonders wichtig sind Teamfähigkeit, Gelassenheit in stressigen Situationen und Schwimmfähigkeit.
Die Ausbildung bei Flycademy dauert in der Regel zwei bis drei Monate, mit Kursen, die montags bis freitags stattfinden. Es gibt auch einen kürzeren, fünfwöchigen Expresskurs. Die Kosten für die Grundausbildung betragen etwa 3.000 Euro, wobei eine Anmeldegebühr von 390 Euro anfällt. Die Kurse beinhalten theoretischen Unterricht, praktische Übungen, Notfall- und Sicherheitsvorschriften, Styling- und Fotoshootings sowie eine Reise nach Valencia inklusive Unterkunft, wo praktische Übungen im Flugsimulator erfolgen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen die spanische Lizenz de tripulante de cabina, die ihnen den Zugang zu Fluggesellschaften im gesamten EU-Raum ermöglicht. Das Gehalt variiert je nach Airline, Einsatzort und Flugstrecke. In Spanien liegt das Netto-Grundgehalt bei etwa 1.250 bis 1.500 Euro, wobei Langstreckenflüge und Flüge mit Airlines aus dem Nahen Osten tendenziell höhere Einkommen bieten. Die Arbeitszeit ist durch Tarifverträge geregelt, mit durchschnittlich acht bis zehn freien Tagen pro Monat, wobei die genauen freien Tage vom Flugplan und der jeweiligen Airline abhängen.
Neben Flycademy gibt es auf Mallorca weitere Anbieter wie Air Hostess Baleares und das Centro de Estudios Aeronáuticos, die unterschiedliche Kurse und Ausbildungsmodelle anbieten. Die Preise variieren stark, und für ältere Bewerber über 35 Jahre sind die Chancen bei den Airlines deutlich eingeschränkt.
Insgesamt bietet Mallorca eine attraktive Plattform für angehende Flugbegleiter, die eine fundierte Ausbildung suchen und eine internationale Karriere in der Luftfahrt anstreben. Die Branche bleibt dynamisch, mit stetigen Weiterentwicklungen in Ausbildung und Arbeitsbedingungen, was den Beruf auch für zukünftige Generationen interessant macht.