Tag: Mallorca Kunst

  • Kunst und Natur vereint: Die faszinierenden Eisen-Skulpturen an der Promenade von Cala Ratjada

    Kunst und Natur vereint: Die faszinierenden Eisen-Skulpturen an der Promenade von Cala Ratjada

    Die Promenade von Cala Ratjada auf Mallorca ist derzeit ein lebendiges Freilichtmuseum, das Besucher mit einer außergewöhnlichen Kunstinstallation begeistert. Die Skulpturen, die bis Oktober zu sehen sind, wurden vom Künstler Guillem Ángel Crespí Alemany unter dem Titel „Mar de Hierro“ geschaffen und ziehen mit ihrer ungewöhnlichen Mischung aus Figuren wie Fischen, einem Fahrrad, einem Seepferdchen, Geigen und Hähnen alle Blicke auf sich. Diese Eisenkunstwerke sind mehr als nur Dekoration; sie symbolisieren den Dialog zwischen Musik, Natur und Bewegung und ehren die wilde Küstenlandschaft Mallorcas sowie die Kraft und Zartheit der zeitgenössischen Skulpturkunst.

    Alemany, der auf einer Finca bei Santa Margalida lebt, wurde durch seine Liebe zur Musik inspiriert, die er seit seiner Kindheit pflegt. Anfangs malte er Geigen in Aquarell und Acryl, bevor er vor 14 Jahren den Schritt wagte, Eisen als Medium zu nutzen. Nach zweijähriger Ausbildung bei einem Schmied in Palma lernte er, das harte Material zu formen und zu gestalten. Für ihn sind die Motive in seinen Skulpturen lebendig und vielschichtig, wobei die Zwischenräume zwischen den Eisenstreben eine zentrale Rolle spielen, da sie sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen.

    Seine Werke sind bereits an verschiedenen Orten im Inselosten Mallorcas zu sehen, darunter in Kreisverkehren in Can Picafort und Santa Margalida, wo er große Skulpturen wie eine sieben Meter hohe Geige und einen Teufelskopf geschaffen hat. Alemany möchte mit seiner Kunst die Menschen zum Nachdenken anregen, unabhängig davon, ob sie Urlauber oder Einheimische sind. Die Natur Mallorcas, die die Umgebung prägt, ist für ihn der perfekte Rahmen, um seine kreativen Visionen umzusetzen.

    Die Ausstellung in Cala Ratjada ist ein weiteres Kapitel in Alemanys künstlerischer Reise, die die Verbindung zwischen Kunst, Natur und Gemeinschaft betont. Seine Werke sind ein lebendiger Beweis dafür, wie kreative Ausdrucksformen die Umgebung bereichern und die Menschen dazu einladen, die Schönheit und Vielfalt ihrer Heimat neu zu entdecken.

  • Kunst im öffentlichen Raum: Pedro Flores gestaltet die Vía Verde auf Mallorca

    Kunst im öffentlichen Raum: Pedro Flores gestaltet die Vía Verde auf Mallorca

    Pedro Flores, ein 64-jähriger Bildhauer aus Son Servera auf Mallorca, prägt seit Jahren die Kunstlandschaft im Inselosten. Mit einer einzigartigen Herangehensweise an Skulpturen, die oft mehrere Meter hoch sind, schafft er Werke, die sowohl öffentliche Räume als auch private Gärten zieren. Besonders bekannt ist sein steinernes Fenster mit Meerblick, das zu den meistfotografierten Motiven in Cala Millor zählt. Trotz mangelnder Unterstützung durch öffentliche Institutionen setzt Flores seine Visionen um, indem er rund 25 Kunstwerke entlang der sieben Kilometer langen Vía Verde am Rand von Son Servera installiert. Seine Werke sind geprägt von einer Mischung aus industriellen Motiven, Natur und persönlicher Biografie, wobei er bewusst keine politische Kunst schafft, außer einem Werk, das die aktuelle Lage Spaniens symbolisiert. Flores, der ursprünglich aus Andalusien stammt und sich nie ganz an die mallorquinische Kultur anpassen wollte, lebt seit über 25 Jahren auf Mallorca und hat sich durch seine kreative Arbeit einen festen Platz in der lokalen Kunstszene erarbeitet. Ohne formale Ausbildung, aber mit großem Ehrgeiz und einer tiefen Verbindung zur Natur, formt er Steine zu Skulpturen, Taschen und anderen Kunstwerken, die seine innere Unruhe und den Wunsch nach Weiterentwicklung widerspiegeln. Seine Werke sind Ausdruck seiner Freiheit und seiner Leidenschaft für die Kunst, die er vor allem für deutsche Kunden schafft. Trotz aller Herausforderungen bleibt Flores ein Symbol für kreative Unabhängigkeit und die Kraft der Kunst im öffentlichen Raum.