Tag: mediterrane Ernährung

  • Umstellung auf mediterrane Ernährung: Gesundheit, Genuss und nachhaltige Lebensweise

    Umstellung auf mediterrane Ernährung: Gesundheit, Genuss und nachhaltige Lebensweise

    Die mediterrane Ernährung gilt als eine der gesündesten Ernährungsweisen weltweit und basiert auf den traditionellen Küchen Süditaliens, Griechenlands und Spaniens der 1950er und 1960er Jahre. Sie zeichnet sich durch einen hohen Anteil an frischem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und Olivenöl aus. Fisch wird bevorzugt gegenüber Fleisch, das nur in moderaten Mengen konsumiert werden sollte, während Wurst und stark verarbeitete Produkte kaum vorkommen. Die Ernährung ist nicht nur auf die Lebensmittel beschränkt, sondern umfasst auch das soziale Miteinander und das Genießen gemeinsamer Mahlzeiten, was die Seele pflegt.

    Medizinische Studien belegen, dass diese Ernährungsweise die Gesundheit fördert, das Leben verlängert und Krankheiten wie Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und chronische Entzündungen vorbeugen kann. Die positiven Effekte resultieren aus der Kombination verschiedener Elemente: Gesunde Fette aus Olivenöl und Fisch senken den Cholesterinspiegel, Omega-3-Fettsäuren fördern die Gehirngesundheit, und ballaststoffreiche Lebensmittel unterstützen die Verdauung und das Immunsystem.

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bestätigt die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeerküche und empfiehlt eine Ernährung, die pflanzliche Lebensmittel in den Mittelpunkt stellt. Für Menschen, die Olivenöl nicht mögen, sind Rapsöl oder kaltgepresste Öle eine gute Alternative, da sie ebenfalls reich an ungesättigten Fettsäuren sind.

    Die Umstellung auf mediterrane Kost kann schrittweise erfolgen. Erste Maßnahmen sind etwa, statt Butter Oliven- oder Rapsöl zu verwenden, Wurst durch Gemüsesnacks zu ersetzen oder Fisch statt rotem Fleisch zu grillen. Vollkornprodukte bei Pasta und Pizza sowie die Integration von mehr Gemüse und Hülsenfrüchten in die Mahlzeiten sind ebenfalls empfehlenswert. Kleine Änderungen im Alltag, wie das Abschaffen von zuckerhaltigen Getränken oder das Würzen mit frischen Kräutern, erleichtern die langfristige Umstellung.

    Ein Beispiel für einen mediterranen Tag: Am Morgen ein Amaranth-Porridge mit Birnen und Heidelbeeren, mittags Zucchini-Nudeln mit Garnelen und Walnusspesto, abends ein Reissalat mit Räuchermakrele. Solche Mahlzeiten sind nicht nur nährstoffreich, sondern auch schmackhaft und vielseitig.

    Insgesamt zeigt sich, dass die mediterrane Ernährung nicht nur eine kulinarische Reise ist, sondern auch eine nachhaltige und gesundheitsfördernde Lebensweise, die sich gut in den Alltag integrieren lässt, wenn man schrittweise vorgeht.

  • Mallorcas beste Tomaten: Gewinner des zehnten internationalen Wettbewerbs vorgestellt

    Mallorcas beste Tomaten: Gewinner des zehnten internationalen Wettbewerbs vorgestellt

    Im Rahmen der zehnten Ausgabe des Internationalen Tomatenwettbewerbs auf Mallorca wurden diese Woche die besten Tomatensorten der Insel gekürt. Die Veranstaltung fand im Restaurant Botànic des Luxushotels Can Bordoy Grand House & Garden in Palma statt und zog Experten aus Gastronomie, Landwirtschaft und Ernährung an. Insgesamt wurden 45 Tomaten aus acht Kategorien bewertet, wobei Kriterien wie Aussehen, Aroma, Textur, Geschmack und Ausgewogenheit im Fokus standen.

    Die Jury, bestehend aus Persönlichkeiten wie Tiffany Blackman, Laura Calvo, Küchenchef Andrés Benítez, dem Agraringenieur Jaime Jaume und Gartenbauer Bernat Ferrer, bewertete die Sorten nach strengen Maßstäben. Besonders hervorgehoben wurden Sorten wie die gelbe Tomate, die grüne Tomate sowie spezielle Varianten wie Raim Atòmic von Son Soler, Tía Apollonia von Son Vell, Cor de Bou und Rosa von Grupo de Castro, Pera Mallorquina von Son Vell und die Cherry-Tomate von Terracor.

    Alle 45 vorgestellten Tomaten wurden als herausragend eingestuft, wobei die Sorten in der Kategorie ‘Neuheiten’ besondere Aufmerksamkeit erhielten. Diese Vielfalt unterstreicht die Bedeutung der Tomate als Grundpfeiler der mediterranen Ernährung, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile, wie hohem Lycopin-Gehalt, Vitamin A und C, sowie ihrer Vielseitigkeit, heute zu den wichtigsten Zutaten der Region zählt.

    Der Wettbewerb dient nicht nur der Bewertung der Qualität, sondern auch der Förderung des Bewusstseins für den Anbau und die Bedeutung der Tomate. Mit Blick auf die Zukunft soll die Veranstaltung weiterhin die Bedeutung der Tomate in der mediterranen Küche und Landwirtschaft stärken. Die hohe Qualität der Sorten bestätigt die Bedeutung Mallorcas als wichtigen Standort für innovative und hochwertige Tomatensorten, die sowohl kulinarisch als auch ernährungsphysiologisch überzeugen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wettbewerb ein bedeutendes Forum für die Präsentation und Förderung der lokalen Landwirtschaft darstellt und die Insel Mallorca als Zentrum für hochwertige Tomaten weiter festigt. Die Veranstaltung hebt die kulturelle und kulinarische Vielfalt der Region hervor und betont die Rolle der Tomate als essenzielles Element der mediterranen Ernährung, das durch innovative Züchtungen und nachhaltigen Anbau weiterentwickelt wird.