Tag: Meerestemperatur

  • Extreme Hitzewelle auf Mallorca und in Deutschland: Tipps zur Bewältigung der Hitze

    Extreme Hitzewelle auf Mallorca und in Deutschland: Tipps zur Bewältigung der Hitze

    Die Wettersituation auf Mallorca, Deutschland und weiten Teilen Europas ist weiterhin geprägt von extremen Ereignissen, die durch den Klimawandel verstärkt werden. Seit Ende Juni herrscht auf Mallorca eine intensive Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 39 Grad Celsius, tropischen Nächten über 20 Grad und Rekord-Wassertemperaturen von 30,55 Grad vor Dragonera, was den Juni-Rekord für Spanien darstellt. Die Temperaturen steigen durch den Klimawandel zunehmend an, mit neun Hitzewellen im Zeitraum von 2000 bis 2024 im Vergleich zu nur zwei zwischen 1975 und 2000. Die spanische Hafenbehörde Puertos del Estado meldete am 30. Juni den höchsten Juni-Wert für Meerestemperaturen in der Region.

    Gleichzeitig ist Mallorca von einer sich anbahnenden Unwetterfront betroffen. Nach Phasen bewölkten Wetters und Regen am Dienstag sowie am Donnerstagmorgen wurde eine landesweite Unwetterwarnung (Gelb) für die gesamte Insel ausgegeben. Für den Donnerstag sind heftige Schauer, Gewitter, Windböen und Hagel vorhergesagt, insbesondere zwischen 7 und 10 Uhr. Im Tagesverlauf beruhigt sich das Wetter, die Sonne kommt wieder durch, und die Temperaturen steigen auf 32-34 Grad. Das Wochenende verspricht sommerlich-freundliches Wetter mit Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad, ohne größere Unwettergefahren.

    In Deutschland sind die Temperaturen ebenfalls ungewöhnlich hoch, mit Warnungen vor bis zu 36 Grad, vor allem im Südwesten. Die hohen Nachttemperaturen erschweren den Schlaf und erhöhen das Risiko von Hitzeschlägen. Erste Hitzetote wurden bereits registriert, darunter ein niederländischer Urlauber in Sóller und eine Müllarbeiterin in Barcelona. Die Hitze beeinflusst auch das marine Ökosystem erheblich, wobei die hohen Wassertemperaturen die Meeresfauna belasten.

    Am 9. Juli 2025 wurde bestätigt, dass nach einer tagelangen Hitzewelle auf Mallorca die Temperaturen vorübergehend abgeklungen sind. Am Donnerstagmorgen wurden Einheimische und Touristen in Palma de Mallorca unter bewölktem Himmel mit Regen und Schauern, die zwischen 7 und 10 Uhr besonders heftig ausfielen, geweckt. Laut Aemet, dem spanischen Wetterdienst, werden weiterhin Schauer, Gewitter, Windböen und Hagel erwartet, wobei die Unwetter auf der gesamten Insel auftreten können. Im Tagesverlauf beruhigt sich das Wetter, die Sonne kommt wieder durch, und die Temperaturen steigen auf 32-34 Grad in Palma, Pollença, Sóller und Inca. Für das Wochenende werden wieder sommerliche Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad prognostiziert, mit viel Sonnenschein und nur gelegentlichen Wolken.

    Neuere Berichte vom 9. Juli 2025 bestätigen, dass die Temperaturen vorübergehend sinken, jedoch die Gefahr weiterer Unwetter durch Gewitter und Starkregen weiterhin besteht. Zudem sorgt die dramatische Erwärmung des Mittelmeers für alarmierende ökologische Veränderungen: Das Wasser ist bereits jetzt viel zu warm, was das Ökosystem erheblich belastet. Die Meerestemperaturen haben westlich der Insel bereits die 30-Grad-Marke überschritten, was im Juli ungewöhnlich ist. Experten warnen, dass die anhaltende Erwärmung zu heftigeren Unwettern im Herbst und Winter führen könnte, inklusive Überschwemmungen und intensiverer Stürme. Das Seegras, eine wichtige Sauerstoffquelle für das marine Ökosystem, wird bei Temperaturen über 28 Grad stark geschädigt, was die Biodiversität beeinträchtigt. Zudem steigt die Konzentration schädlicher Substanzen im Wasser, und es ist möglich, dass tropische Lebewesen ins Mittelmeer vordringen, was die lokale Artenvielfalt gefährdet.

    Die starke Erwärmung des Mittelmeers seit den 1990er Jahren hat die Durchschnittstemperatur des Wassers um etwa ein Grad erhöht, was signifikante ökologische Konsequenzen nach sich zieht. Die Erwärmung fördert die Bildung von ‘Gotas Frías’ und kann zu schweren Überschwemmungen führen. Die unbeständige Wetterlage und die zunehmende Hitze unterstreichen die Dringlichkeit, Schutzmaßnahmen gegen den Klimawandel zu verstärken.

    Zusätzlich sorgt die ungewöhnliche Wetterlage auf Mallorca für eine sogenannte ‘Operation Wolke’, bei der viele Urlauber und Einheimische das wechselhafte Wetter für Sightseeing und Shopping nutzen, während die Hochburgen wie Palma und Sóller sehr voll sind. Das Wetterphänomen ist eine Folge der aktuellen klimatischen Veränderungen, die immer wieder zu plötzlichen Wetterumschwüngen führen.

    Neue Ereignisse, wie der heftige Blitz in Palma, bei dem eine Palme in Flammen aufging, verdeutlichen die zunehmende Intensität der Unwetter. Am Donnerstagmorgen gegen 7:30 Uhr schlug ein besonders heller Blitz in eine Palme im Viertel La Vileta ein, was bei den Anwohnern große Beunruhigung auslöste. Der Vorfall wurde von mehreren Zeugen beobachtet, die die Rettungsdienste alarmierten. Solche extremen Gewitter sind äußerst ungewöhnlich für Juli und stehen im Zusammenhang mit dem stark und verfrüht aufgeheizten Mittelmeer.

    Neue Wetterberichte für das Wochenende warnen vor erneutem Regen auf Mallorca, was die anhaltende Unsicherheit und die extremen Wettermuster unterstreicht. Am Freitagmorgen erwachten Einheimische und Touristen im Tramuntana-Gebirge und rund um Sóller mit Regen, Blitz und Donner. Trotz der wechselhaften Bedingungen wird sommerliches Strandwetter mit Temperaturen zwischen 29 und 34 Grad erwartet. Der Samstag wird der ungemütlichere Tag, mit bewölktem Himmel, Schauer und Gewittern, besonders im Vormittagsbereich, während sich der Himmel am Nachmittag aufklart. Das Wochenende bleibt insgesamt warm, mit Temperaturen zwischen 30 und 34 Grad, wobei die Gefahr weiterer Unwetter bestehen bleibt. Die anhaltende Hitze und die veränderten Wettermuster verstärken die ökologischen Belastungen, insbesondere durch die Erwärmung des Mittelmeers, die die Biodiversität und das marine Ökosystem weiter bedroht.

    Diese Entwicklungen unterstreichen die zunehmende Dringlichkeit, globale und lokale Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, um die Häufigkeit und Intensität solcher Extremwetterereignisse zu reduzieren.