Tag: Michael Douglas

  • Michael Douglas’ Lieblingsort auf Mallorca: Das Kunstmuseum Sa Bassa Blanca und sein Einfluss

    Michael Douglas’ Lieblingsort auf Mallorca: Das Kunstmuseum Sa Bassa Blanca und sein Einfluss

    Der bekannte Hollywood-Schauspieler Michael Douglas zeigt eine tiefe Verbundenheit mit Mallorca, insbesondere mit dem Kunstmuseum Sa Bassa Blanca in Alcudia. Douglas, der das Museum kürzlich besuchte, um ein Werk von Ben Jakober und Yannick Vu zu sehen, die Cristina Macaya gewidmet sind, eine Freundin des Schauspielers, die im Jahr 2023 verstarb. Als Zeichen seiner Wertschätzung brachte Douglas frisches Obst und Gemüse aus seinem Garten in S’Estaca mit, darunter eine besonders schwere Tomate von 852 Gramm. Seine Villa S’Estaca, die er seit über drei Jahrzehnten besitzt, dient ihm als Sommerresidenz, die er umfangreich renoviert hat. Mallorca gilt für Douglas als sein zweites Zuhause, und er betont die magische Atmosphäre der Insel.

    Das Museum Sa Bassa Blanca, das der Jakober-Stiftung gehört, ist ein bedeutender kultureller Anziehungspunkt. Es beherbergt eine vielfältige Sammlung, darunter Kinderporträts aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, zeitgenössische Kunst, prähistorische Objekte, Installationen von James Turrell sowie Werke von Künstlern wie Miquel Barceló, Rebecca Horn und Fabrizio Plessi. Die Bibliothek des Museums umfasst 6000 Bände zur Kunstgeschichte, und der Skulpturengarten zeigt moderne Werke. Das Museum ist ein lebendiger Beweis für die reiche Kunst- und Kulturlandschaft Mallorcas und zieht Kunstliebhaber aus aller Welt an.

    Im Juli 2025 veröffentlichte Michael Douglas ein emotionales Foto auf Instagram, auf dem er sich an einen überdimensionalen roten Damenschuh schmiegt. Die Skulptur ist eine Hommage an Cristina Macaya, die er als „liebe Freundin“ bezeichnet. Macaya, bekannt als die „Königin von Mallorca“, war im März 2023 verstorben. Sie war eine prominente Philanthropin, Kunstliebhaberin und Gastgeberin der internationalen Aristokratie. Ihre Finca Es Canyar, eine toskanisch gestaltete Villa in einem Orangenhain mit Meerblick, war ein Treffpunkt für Prominente und Mitglieder der königlichen Familien, darunter der spanische König Juan Carlos I, britische Royals, das monegassische Prinzenpaar, Bill Clinton und Stars wie Gwyneth Paltrow. Douglas pflegte eine enge Beziehung zu ihr und begleitete sie bei öffentlichen Auftritten, zuletzt im November 2021 bei einer Ausstellung in Palma.

    Nach ihrem Tod wurde eine Auswahl ihrer Schuhe in die Dauerausstellung des Museums aufgenommen, und die Skulptur des roten Pumps wurde von den Künstlern Jakober und Vu als Erinnerung geschaffen. Douglas’ emotionale Geste zeigt die tiefe Verbundenheit und den Einfluss, den Macaya auf sein Leben und die Kunstszene Mallorcas hatte.

    Mallorca bleibt ein Ort der Inspiration, des künstlerischen Austauschs und der persönlichen Verbindungen für Prominente und Kunstliebhaber gleichermaßen, was die Bedeutung der Insel als kulturelles Zentrum unterstreicht.

  • Michael Douglas’ geheime Sucht: Mallorca und die Sobrasada

    Michael Douglas’ geheime Sucht: Mallorca und die Sobrasada

    Der Hollywood-Star Michael Douglas (80) zeigt eine leidenschaftliche Liebe zur spanischen Insel Mallorca, die er seit über 30 Jahren regelmäßig besucht. Er besitzt ein Anwesen an der Westküste der Insel und ist bekannt für seine Begeisterung für die lokale Kultur und Küche. Besonders fasziniert ist Douglas von der mallorquinischen Spezialität Sobrasada, einer luftgetrockneten, streichfähigen Wurst aus Schweinefleisch, Paprika, Salz und einer geheimen Gewürzmischung. Die charakteristische rote Farbe und der würzige, milde Geschmack machen sie zu einem Kult-Produkt der Balearen. Die Qualität der Sobrasada ist geschützt, was die Authentizität garantiert. Douglas gab in einem Interview offen zu, dass er süchtig nach der Wurst sei, was die Hersteller stolz auf Instagram teilen und somit einen Werbe-Boost für das Produkt bedeuten. Seine Liebe zur Insel und ihrer Küche ist unübersehbar, was sich auch in seinem Besitz des Anwesens S’Estaca in Valldemossa widerspiegelt. Er zeigte sich kürzlich entspannt bei einem Senioren-Nachmittag in Valldemossa, was seine tiefe Verbundenheit mit Mallorca unterstreicht.

  • Michael Douglas kehrt nach Hollywood zurück, während er Mallorca als Rückzugsort schätzt

    Michael Douglas kehrt nach Hollywood zurück, während er Mallorca als Rückzugsort schätzt

    Der bekannte Hollywood-Schauspieler und zweifache Oscarpreisträger Michael Douglas, der seit Jahren auf Mallorca lebt, hat kürzlich beim Filmfestival in Karlovy Vary die neu restaurierte Fassung des Klassikers ‘Einer flog über das Kuckucksnest’ vorgestellt. Der 80-Jährige, der den Film 1975 mitproduzierte, lobte das Werk als einzigartig und kritisch gegenüber der heutigen Kinolandschaft. Douglas würdigte auch seinen verstorbenen Co-Produzenten Saul Zaentz, der das Projekt trotz Ablehnungen großer Studios eigenständig finanzierte, was den Erfolg des Films erst ermöglichte.

    Neben seiner Filmleidenschaft äußerte Douglas auch politische Bedenken bezüglich der aktuellen Lage in den USA. Er zeigte sich besorgt über die Erosion demokratischer Werte unter Ex-Präsident Donald Trump und betonte die Bedeutung des Schutzes demokratischer Prinzipien. Zudem sprach er offen über seine gesundheitlichen Herausforderungen: Nach einer Krebserkrankung, bei der er eine Operation ablehnte und stattdessen Chemotherapie und Strahlentherapie erhielt, ist er heute dankbar, noch aktiv sein zu können.

    Seit über sechs Jahrzehnten im Filmgeschäft, verbringt Douglas seine ruhigeren Tage auf seiner Finca S’Estaca bei Valldemossa auf Mallorca. Das Anwesen bietet ihm einen Blick aufs Mittelmeer und dient als Ort der Erholung fernab des Trubels Hollywoods. Gemeinsam mit seiner jüngeren Ehefrau Catherine Zeta-Jones, die er bei ihren Projekten unterstützt, fühlt er sich auf Mallorca tief verwurzelt. Seit 2003 ist er zudem offizieller Kultur-Botschafter der Baleareninsel, was seine enge Verbindung zur Region unterstreicht. Douglas plant, noch mehr Zeit auf Mallorca zu verbringen, was bei den Insulanern sicherlich auf Freude stößt, denn er ist längst mehr als nur ein Filmstar – er ist ein Teil der Insel geworden.