Tag: Musik und Literatur

  • Worte statt Noten: Der preisgekrönte deutsche Komponist Harald Weiss veröffentlicht sein erstes Buch

    Worte statt Noten: Der preisgekrönte deutsche Komponist Harald Weiss veröffentlicht sein erstes Buch

    Der deutsche Komponist und Weltenbummler Harald Weiss, der seit 1984 in Colònia de Sant Pere lebt, hat mit seinem kürzlich erschienenen Buch „Dämmerzustand“ sein Debüt als Schriftsteller gegeben. Das Werk wurde am 24. Februar 2025 veröffentlicht und umfasst 64 Seiten im handlichen Format. Weiss, der in der Musik von ethnischer Musik bis Klassik breit aufgestellt ist, nutzt das Buch, um eine persönliche und philosophische Bestandsaufnahme unserer Zeit zu präsentieren. Das Buch erzählt die Geschichte von Amanda, die nach einer Vollnarkose bei einer Kaiserschnittgeburt aus verschiedenen Bewusstseinszuständen taumelt, wobei sie sich in eine Stimme verliebt, existenzielle Fragen stellt und nach einem „Lichtraum“ sehnt. Neben der Handlung dient das Setting dazu, philosophische Gedanken und physische Beobachtungen zu vermitteln, wobei Weiss betont, dass der Homo sapiens noch nicht die letzte Form seiner Entwicklung sei. Seine zentrale Botschaft ist die Rückbesinnung auf die Sinne, insbesondere das Gehör, da das Auge in unserer Gesellschaft zu dominant geworden ist. Weiss ist überzeugt, dass die Welt durch eine stärkere sinnliche Wahrnehmung musikalischer und sinnlicher wird. Er praktiziert diese Überzeugung selbst, indem er in Wartezimmern die Augen schließt und auf Geräusche lauscht, was seine Wahrnehmung erheblich vertieft. Für die Zukunft plant Weiss eine Hörbuchversion, um Klänge und Musik noch besser integrieren zu können. Das Buch wird auch bei einer Lesung in der „Bodega Cultural“ in Colònia de Sant Pere vorgestellt, die am 11. April 2025 stattfinden soll. Weiss’ Werk ist eine kreative Verbindung von Musik, Philosophie und Literatur, die zum Nachdenken über unsere Wahrnehmung und die Entwicklung des Menschen anregt.

  • Miquel Serra: Kreativität als Gegenmittel gegen Frustration im Erwachsenenleben auf Mallorca

    Miquel Serra: Kreativität als Gegenmittel gegen Frustration im Erwachsenenleben auf Mallorca

    Der mallorquinische Musiker, Autor und Buchhändler Miquel Serra, geboren 1975 in Ibiza, steht im Mittelpunkt eines aktuellen kulturellen Wandels auf Mallorca. Nach einer langen Karriere in der Musikbranche, geprägt von preisgekrönten Alben und tiefgründigen Texten, hat Serra im Juli 2025 sein neues Buch ‘Consolacions’ veröffentlicht, das auch als Album erscheint. Das Werk reflektiert seine persönliche Suche nach Trost inmitten der Herausforderungen des Erwachsenenlebens, insbesondere durch kreative Tätigkeiten wie Musik und Schreiben. Serra, der in Inca aufwuchs und später in Manacor lebte, übernahm im März die traditionsreiche Llibreria Espirafocs, um sie vor der Schließung zu bewahren, was seine Bereitschaft zeigt, aktiv Veränderungen herbeizuführen und Gemeinschaft zu stärken.

    Seine Werke zeichnen sich durch einen introspektiven Stil und melancholische Texte aus, die universelle Themen wie Tod, Verlust und Erinnerung behandeln. Seine Musik, getragen von Gitarre und Stimme, ergänzt durch Instrumente wie Tamburin und Chor, vermittelt trotz ihrer Schwermut eine tröstliche Botschaft. Das Album wurde in einem analogen Vier-Spur-Recorder zu Hause aufgenommen, was die Intimität und Authentizität unterstreicht. Serra betont, dass er keine Entwicklung im klassischen Sinne sieht, sondern sich vielmehr behauptet und weiterhin Freude an der Musik hat.

    Serra sieht Kreativität als das beste Gegenmittel gegen Frustration und Langeweile, die im Erwachsenenalter oft durch Verpflichtungen entstehen. Er beschreibt sein kreatives Schaffen als eine Form der Balance, die ihn vor Negativität schützt. Seine Autobiografie ist eine ‘avantgardistische’ Sammlung von Gedanken, Beobachtungen und humorvollen Reflexionen, die seine Verbundenheit mit anderen Menschen und seine Perspektiven auf das Leben widerspiegeln.

    Neben seiner musikalischen und literarischen Arbeit engagiert sich Serra aktiv in der lokalen Kulturszene, mit Lesungen, Konzerten und Buchpräsentationen, die seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Seine Werke sind ein Ausdruck seiner tiefen Verbundenheit mit Mallorca und seiner Leidenschaft für Kunst und Gemeinschaft.

    Dieses Engagement und seine kreative Energie machen Miquel Serra zu einer bedeutenden Figur in der aktuellen Kulturlandschaft Mallorcas, die zeigt, wie Kunst und Gemeinschaft als Mittel zur Bewältigung persönlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen dienen können.