Tag: Nachhaltige Entwicklung

  • Von der Schmuddel- zur Ökomeile: Die Transformation der Promenade in Magaluf, Mallorca

    Von der Schmuddel- zur Ökomeile: Die Transformation der Promenade in Magaluf, Mallorca

    Die Promenade von Magaluf auf Mallorca hat sich in den letzten Monaten erheblich verändert und zeigt nun ein deutlich nachhaltigeres und gepflegteres Bild. Nach siebenmonatigen Bauarbeiten wurde am 30. Juni 2025 ein neuer Abschnitt der Uferpromenade feierlich eröffnet, der 650 Meter umfasst und mit grünen Zonen sowie Mini-Kläranlagen zur Regenwasseraufbereitung ausgestattet ist. Die Eröffnung wurde von prominenten Persönlichkeiten wie dem Bürgermeister von Calvià, Juan Antonio Amengual, dem Inselratschef Llorenç Galmés und dem Delegierten der spanischen Zentralregierung auf den Balearen, Alfonso Rodríguez Badal, begleitet. Der Abschnitt ist nach dem verstorbenen Gründer des Meliá-Konzerns, Gabriel Escarrer Julià, benannt.

    Magaluf, einst bekannt für sein exzessives Nachtleben, Drogensucht und schmuddelige Spelunken, wirkt heute aufgeräumter, sauberer und ruhiger. Die neuen Maßnahmen, darunter 48 Palmen, bepflanzte Dünen und gepflegte Restaurants sowie Luxushotels des Meliá-Konzerns, tragen wesentlich zu dieser positiven Entwicklung bei. Die EU hat das Projekt mit vier Millionen Euro unterstützt, was die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung in der Region unterstreicht.

    Die Umgestaltung ist Teil eines größeren Trends auf Mallorca, der sich auch in der Neugestaltung des Luxusyachthafens Puerto Portals sowie des neuen fußgänger- und radfahrerfreundlichen Paseo Marítimo in Palma widerspiegelt. Diese Entwicklungen zeigen, dass Mallorca sich zunehmend in Richtung Nachhaltigkeit und Komfort bewegt, während der alte, trostlose Beton-Paseo an der Playa de Palma als veraltet gilt.

    Die neu gestalteten ersten 650 Meter der Magaluf-Promenade fügen sich nahtlos in den Trend Richtung nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung ein. Dank der grünen Elemente wirkt Magaluf frischer und seriöser. Die weiterführenden 500 Meter sollen ab Herbst folgen. Die Veränderungen könnten vor allem britische Touristen, die weiterhin in großer Zahl die Insel besuchen, beeindrucken und zu einem positiveren Image beitragen. Die neuen Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Tourismus auf Mallorca nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, was angesichts der steigenden Besucherzahlen und der globalen Herausforderungen im Umweltbereich immer wichtiger wird.