Tag: Naturmusik

  • Deutscher Pianist auf Mallorca: Spontane Strandkonzerte und das Leben unterwegs

    Deutscher Pianist auf Mallorca: Spontane Strandkonzerte und das Leben unterwegs

    Der deutsche Musiker Joe Löhmann, bekannt als ‘My Traveling Piano’, hat kürzlich auf Mallorca für Aufsehen gesorgt, indem er ein spontanes Strandkonzert am Abend zwischen Ciutat Jardí und Molinar gab. Trotz fehlender offizieller Genehmigungen spielte er sein Klavier auf einem Teppich im Sand, was bei den anwesenden Zuschauern für Begeisterung sorgte. Das Konzert wurde nur wenige Stunden vor Beginn in den sozialen Medien angekündigt, was die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich zog. Nach einer halben Stunde, als die Beamten eintrafen, spielte Löhmann weiterhin, um die Situation zu deeskalieren, und konnte schließlich ohne Bußgeld weiterziehen.

    Löhmann, gebürtiger Hannoveraner, reist seit 13 Jahren mit seinem Klavier in einem mobilen Zuhause um die Welt. Seine musikalische Laufbahn begann bereits im Kindesalter und führte ihn durch verschiedene Stationen, darunter eine Ausbildung bei BMW, die er für eine Weltreise nutzte. Während dieser Reise, die er 2007 begann, spielte er in Hotels, Restaurants und bei Privatpersonen in aller Welt. Seine Liebe zur Natur und das Spielen in außergewöhnlichen Locations, wie auf Seen, in Tierparks, auf Berggipfeln und Tempeln, prägen seine Karriere.

    Auf Mallorca trat er bisher hauptsächlich in privaten Fincas, Retreat-Centern und bei Tennisveranstaltungen auf. Er besitzt ein Haus in Thailand, lebt dort mehrere Monate im Jahr, möchte aber künftig mehr Zeit auf Mallorca verbringen. Bisher gab es nur ein einziges Strandkonzert auf der Insel, da Löhmann keine offiziellen Genehmigungen erhält und die Polizei bei öffentlichen Veranstaltungen eher skeptisch ist. Sein erstes Strandkonzert auf Mallorca verlief glücklicherweise ohne Bußgeld, da er die Polizei mit seiner Musik überzeugen konnte.

    Löhmann plant, weiterhin Naturkonzerte zu geben, um die Verbindung zwischen Musik und Natur zu feiern. Seine spontane Aktion auf Mallorca zeigt, wie er die Freiheit liebt, in der Natur aufzutreten, und wie er versucht, die Grenzen der offiziellen Veranstaltungsregeln zu umgehen, um seine Leidenschaft zu teilen.

  • Die Klangwelt der Insekten auf Mallorca: Sommerliche Soundkulissen und ihre Bedeutung

    Die Klangwelt der Insekten auf Mallorca: Sommerliche Soundkulissen und ihre Bedeutung

    Im Sommer prägen die vielfältigen Geräusche der Insekten die Atmosphäre auf Mallorca maßgeblich. Besonders die Singzikaden, die in den heißen Monaten von Mitte Juni bis Mitte September aktiv sind, sind die lautesten Stimmen im Insektenorchester der Insel. Umweltwissenschaftler und Musikproduzent Jaume Reus beschreibt die Klangkulisse als eine Mischung aus perkussiven Rhythmen der Zikaden, die mit ihrem Tymbalorgan Töne erzeugen, die unser Ohr als weißes Rauschen wahrnimmt, in Wirklichkeit jedoch ein ultraschneller perkussiver Code sind. Er unterscheidet auf Mallorca zwei Arten von Zikaden: die Cicada orni, die intermittierende Töne von sich gibt, und die Cicada barbara, die durchgehende Töne produziert. Beide Arten koexistieren friedlich und ergänzen sich harmonisch im Klangbild der Insel.

    Neben den Zikaden sind auch Grashüpfer und tagaktive Grillen zu hören, die mit ihren unterschiedlichen Lauten die sommerliche Nachtmusik prägen. Besonders faszinierend ist die komplexe Kommunikation der Insekten, die nicht nur zur Balz, sondern auch zur Revierverteidigung dient. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass diese Laute eine Art Sprache darstellen, die sogar Ultraschall umfassen kann, den Menschen jedoch nicht wahrnehmen können.

    Ein innovatives Projekt, das Reus mit seinem Team entwickelt hat, ist der Klangführer „Balearic Buzzings“, der die unauffälligen Lautäußerungen der Bestäuberinsekten dokumentiert. Dieser Soundguide enthält Illustrationen, Sonogramme und QR-Codes zu Feldaufnahmen, um das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Tiere im Ökosystem zu stärken. Während die Sommernacht durch Grillen und andere Insektenarten eine lebendige Klangfarbe erhält, sind die Insekten auch für ihre Rolle bei der Bestäubung essenziell. Das Projekt unterstreicht, wie wichtig es ist, die vielfältigen Stimmen der Natur zu hören und zu schützen.

    Die künstlerische Seite dieser Klänge zeigt sich in Reus’ Zusammenarbeit mit Laia Malo im Duo Jansky, das aus den natürlichen Insektengeräuschen elektronische Tracks kreiert. Während der Pandemie begannen sie, die Geräusche der S’Albufera aufzunehmen und in der Musik zu verwenden, wobei die Zikade die Kick-Drum bildet. Dieses kreative Zusammenspiel von Natur und Kunst hebt die Bedeutung der Insektenklänge für das Verständnis und die Wertschätzung der Biodiversität hervor.

    Insgesamt verdeutlicht die Klangwelt der mallorquinischen Insekten nicht nur die Vielfalt der Natur, sondern auch die komplexen Kommunikationsformen, die in einem gesunden Ökosystem existieren. Das Projekt „Balearic Buzzings“ trägt dazu bei, diese Stimmen zu bewahren und das Bewusstsein für den Schutz der Insekten und ihrer Lebensräume zu fördern.