Tag: Palma de Mallorca

  • Verkehrsbeschränkungen auf Palmas Paseo Marítimo: Wichtige Hinweise für Urlauber und Einheimische

    Verkehrsbeschränkungen auf Palmas Paseo Marítimo: Wichtige Hinweise für Urlauber und Einheimische

    Ab Sonntagabend, dem 20. Juli 2025, treten auf Palmas berühmter Strandpromenade Paseo Marítimo in Palma de Mallorca umfangreiche Verkehrsbeschränkungen in Kraft. Die Maßnahmen sind notwendig, um letzte Asphaltierungsarbeiten und neue Markierungen durchzuführen, die bis Mittwoch, den 23. Juli, andauern. Die Arbeiten erfolgen absichtlich nachts, um die Beeinträchtigung des Verkehrs zu minimieren. Betroffen sind mehrere Abschnitte des Uferboulevards sowie angrenzende Straßen wie die Avenida Argentina und das Gebiet um Porto Pi.

    Am Sonntagabend beginnen die Arbeiten um 22 Uhr an der Kreuzung zwischen Avenida Argentina und Avenida Gabriel Roca. Bis 6 Uhr morgens sind die Fahrtrichtungen zum Flughafen ab Calle Monseñor Palmer und nach Andratx ab Calle Contramoll Mollet gesperrt. Die Avenida Argentina ist teilweise dicht: Aufwärts ab Calle Sant Magí wird umgeleitet, abwärts ist nur die Zufahrt zur Calle Aníbal möglich.

    Zur Vermeidung von Staus empfiehlt die Hafenbehörde die Nutzung der Avenida Gabriel Alomar als Umleitung. Diese Route ist nur für Fahrzeuge mit Zielen wie Camí de la Escollera, den Handelshäfen, La Lonja oder Muelle Pesquero zugelassen. Am Kreisverkehr bei Porto Pi bleibt die Straße Joan Miró geöffnet, um den Verkehr vom Paseo Marítimo aufzunehmen. Fahrzeuge, die von den Fährterminals oder Yachthäfen kommen, dürfen Porto Pi nur in Richtung Andratx verlassen.

    Weitere Sperrungen sind geplant: Am Montagabend, dem 21. Juli, ab 21 Uhr bis Dienstag, 11 Uhr, wird die Fahrbahn Richtung Andratx erneuert, was die Landseite vom Abschnitt Avenida Argentina bis zum Porto Pi-Kreisverkehr betrifft. Zufahrten zu Parkplätzen sind in diesem Bereich blockiert, während die Richtung zum Flughafen auf der Meerseite frei bleibt. Die letzte Phase beginnt am Dienstagabend, dem 22. Juli, um 21 Uhr und dauert bis Mittwoch, 11 Uhr. Dann wird die Fahrbahn Richtung Flughafen vom Kreisverkehr Porto Pi bis zur Avenida Argentina auf der Meerseite asphaltiert. Zufahrten zu Yachthäfen sind größtenteils gesperrt, nur die Anlegestellen Paraires und Poniente bleiben erreichbar.

    Die Hafenbehörde bittet alle Anwohner und Nutzer, ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus Ladezonen, Bushaltestellen oder anderen betroffenen Bereichen zu entfernen, um Schäden zu vermeiden und die Arbeiten planmäßig abzuschließen.

  • Kritik am Stadtstrand von Palma de Mallorca: Drogen, Müll und Kriminalität im Fokus

    Kritik am Stadtstrand von Palma de Mallorca: Drogen, Müll und Kriminalität im Fokus

    Der Stadtstrand Can Pere Antoni in Palma de Mallorca steht zunehmend im Mittelpunkt öffentlicher Kritik. Laut einem aktuellen Bericht der spanischsprachigen Zeitung Ultima Hora, veröffentlicht am 20. Juli 2025, hat sich der Strand zu einem Brennpunkt für verschiedene soziale und sicherheitstechnische Probleme entwickelt. Der beliebte Treffpunkt für Touristen und Einheimische ist mittlerweile auch ein Ort, an dem Drogensüchtige nachts ungestört Spritzen setzen und diese im Sand zurücklassen. Dies führt zu erheblichen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, insbesondere da die Gefahr besteht, beim Barfußlaufen auf kontaminierte Nadeln zu treten. Das Tragen von Badeschuhen wird dringend empfohlen, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.

    Neben der Drogenproblematik ist auch die Kriminalität am Strand gestiegen. Taschendiebe sind ein bekanntes Phänomen, weshalb Besucher ihre Wertgegenstände stets im Blick behalten sollten. Zudem gibt es Berichte über illegale Händler, die günstige Sonnenbrillen, Strandtücher und alkoholische Getränke verkaufen; der Kauf solcher Waren ist jedoch strafbar und kann zu empfindlichen Geldbußen führen. Besonders alarmierend ist die zunehmende Verbreitung illegaler Strand-Cocktails, die unter unhygienischen Bedingungen auf der Straße gemixt werden. Die Polizei von Palma warnt vor den Gesundheitsrisiken, da diese Drinks oft auf dem Boden zubereitet werden, Obst mit schmutzigen Händen geschnitten und in ungekühlten Plastiktüte gefüllt werden. Ein Polizeieinsatz am Balneario 1 der Playa de Palma am 21. Juli 2025 verdeutlichte die Gefahr, da ein illegaler Straßenhändler beobachtet wurde, wie er Cocktails auf einem Parkplatz mischte, was die Polizei nun strafrechtlich verfolgt.

    Nicht nur an der Playa de Palma, sondern auch an anderen touristischen Buchten und Stränden Mallorcas, wie in Magaluf, werden illegal alkoholische Getränke angeboten. Diese Angebote richten sich vor allem an Touristen und Ausländer, wobei Einheimische meist ihre eigenen Getränke in Kühlboxen mitbringen. Die Polizei hat auf Instagram gezielt auf die Gefahr hingewiesen und Videos in sozialen Netzwerken zeigen immer wieder illegale Händler beim Mixen der Cocktails an Straßenecken, auf dem Boden und ohne hygienische Standards.

    Der Strandbereich rund um Can Pere Antoni, das exklusive Wohnviertel und das Neubaugebiet Nou Llevant, sind durch Umweltverschmutzung, Müll und illegale Aktivitäten belastet. Besonders bei Veranstaltungen wie dem Johannisfest (Sant Joan) kommt es zu Lärmbelästigung und erhöhtem Müllabfall, was die Stadtverwaltung und das Reinigungsunternehmen Emaya vor enorme Herausforderungen stellt. Zudem kam es in der Vergangenheit zu Vorfällen, bei denen verunreinigtes Abwasser in den Badebereich gelangte, was zeitweise zu Schließungen des Strandes führte. Umweltprobleme wie Fäkalienverschmutzung im Neubaugebiet Nou Llevant beeinträchtigen ebenfalls die Wasserqualität.

    Aktuell warnt die Ortspolizei Palmas explizit vor dem Kauf illegaler Cocktails am Strand. Am 21. Juli 2025 wurde eine Warnung an Touristen herausgegeben, da illegale Händler weiterhin auf der Straße Cocktails wie Mojitos oder Sangria verkaufen, die unter unhygienischen Bedingungen zubereitet werden. Erst eine Woche zuvor wurde ein illegaler Barkeeper erwischt, der Obst direkt auf der Straße schnitt und in Plastiktüte sowie in Fünf-Liter-Kanistern ohne Hygienevorschriften für die Zubereitung verwendete. Die Polizei rät dringend davon ab, diese illegalen Angebote zu konsumieren, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Problematik illegaler Aktivitäten, Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefahren am Strand von Palma de Mallorca weiterhin zunimmt und die Stadt vor erheblichen Herausforderungen stellt, die sowohl die Sicherheit, die Sauberkeit als auch das Image des Ortes beeinträchtigen.

  • Seltenes Naturwunder: Schildkröten legen Eier am Strand von Palma de Mallorca

    Seltenes Naturwunder: Schildkröten legen Eier am Strand von Palma de Mallorca

    Am Strand Can Pere Antoni in Palma de Mallorca wurde ein außergewöhnliches Naturschauspiel beobachtet: Das erste Schildkrötennest der Saison wurde entdeckt, was nur die zweite dokumentierte Eiablage dieser bedrohten Meeresschildkröte der Art Caretta caretta auf den Balearen ist. Ein Mitarbeiter des Ministeriums für ökologischen Wandel bemerkte am Donnerstagmorgen eine verdächtige Spur im Sand, die auf eine Eiablage hindeutete. Das Umweltministerium reagierte umgehend, zählte 77 Eier im Nest und ergriff Schutzmaßnahmen. Zehn Eier wurden in eine spezielle Einrichtung des Umweltrats gebracht, um ihre Überlebenschancen durch künstliche Brut zu erhöhen, während die restlichen 67 Eier an einem sicheren Ort am Strand verbleiben, um sie vor Überschwemmungen zu schützen. Das Nest wurde markiert, eingezäunt und mit Kameras überwacht. Diese Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Palma Aquarium, der Stadt Palma und weiteren Umweltorganisationen umgesetzt.

    Der Klimawandel wirkt sich zunehmend auf das Verhalten der Meeresschildkröten aus, so Guillem Félix vom Palma Aquarium. Es ist zu beobachten, dass die Tiere immer häufiger die westlichen Mittelmeerküsten aufsuchen, was auf eine Veränderung ihrer Nistgewohnheiten hindeutet. Landwirtschaftsminister Joan Simonet appellierte an die Bevölkerung, aufmerksam zu sein und verdächtige Spuren im Sand nicht zu berühren, sondern sofort den Notruf 112 zu wählen, um das Schutzprotokoll auszulösen. Es wird erwartet, dass in den kommenden Wochen weitere Nester auf den Balearen entdeckt werden, was ein deutliches Zeichen für den Klimawandel und die Notwendigkeit verstärkten Schutzes ist.

  • Schwerer Verkehrsunfall nahe des Flughafens von Palma de Mallorca: Acht Verletzte, Zwei in Lebensgefahr

    Schwerer Verkehrsunfall nahe des Flughafens von Palma de Mallorca: Acht Verletzte, Zwei in Lebensgefahr

    Am frühen Mittwochmorgen kam es im Industriegebiet Son Oms in Palma de Mallorca zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem insgesamt acht Personen verletzt wurden – zwei von ihnen schweben in Lebensgefahr. Nach bisherigen Erkenntnissen der Guardia Civil geriet gegen 4:50 Uhr ein weißer BMW der 4er-Reihe aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem roten Kia Picanto. Der Unfall ereignete sich auf dem Camino de Can Capó, etwa auf Höhe des Kilometerpunkts 10, nahe der Straße Ma-19, die vom Gewerbegebiet Son Oms nach Sant Jordi führt. Bei den Ermittlungen wurde am Mittag der Fahrer des BMW festgenommen; es handelt sich um einen 27-jährigen Brasilianer, bei dem ein Blutalkoholwert von knapp 0,6 Promille festgestellt wurde.

    Die Wucht des Zusammenstoßes war so heftig, dass zahlreiche Rettungskräfte zum Einsatz kamen. Neben mehreren Notfallambulanzen des medizinischen Rettungsdienstes Samu-061 waren auch Einsatzkräfte der Lokalpolizei Palma, der Guardia Civil, der Nationalpolizei sowie die Feuerwehr im Einsatz. Laut Samu-061 wurden sechs Frauen und zwei Männer medizinisch versorgt. Zwei junge Frauen erlitten lebensgefährliche Verletzungen und wurden sofort ins Krankenhaus Son Espases eingeliefert. Eine weitere Frau wurde mit schwereren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in die Klinik gebracht. Zwei weitere Frauen wurden ins Krankenhaus Son Llatzer gebracht – eine davon schwer verletzt, die andere mittelschwer. Drei weitere Personen, darunter eine Frau und zwei Männer, kamen mit leichten Verletzungen in eine Privatklinik in Palma. Während die Ermittlungen zur Unfallursache weiterlaufen, kümmert sich die Lokalpolizei um die Verkehrsregelung an der Unfallstelle.

  • Thyssen-Villa auf Mallorca: Vermietung nach erfolglosen Verkaufsversuchen

    Thyssen-Villa auf Mallorca: Vermietung nach erfolglosen Verkaufsversuchen

    Die historische Thyssen-Villa im El-Terreno-Viertel von Palma de Mallorca, die seit Jahren leer stand, wurde kürzlich wieder für den Mietmarkt freigegeben. Für 16.000 Euro monatlich kann die luxuriöse Immobilie nun langfristig angemietet werden, wobei eine Mindestmietdauer von einem Monat gilt. Das im Jahr 1867 erbaute Anwesen liegt am Fuße des Bellver-Parks, unweit des Hafens, und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer und die Kathedrale von Palma. Die Villa erstreckt sich über drei Etagen und umfasst sieben Schlafzimmer sowie ebenso viele Badezimmer auf einer Wohnfläche von 580 Quadratmetern. Der große Parkgarten verfügt über eine Tropfsteinhöhle, einen Pool und ein separates Gästehaus. Nach einer umfassenden Renovierung in den 1990er-Jahren wurde das Anwesen kontinuierlich gepflegt.

    Trotz mehrfacher Verkaufsversuche, zuletzt im Jahr 2017 mit einem Preisnachlass von 5,5 Millionen auf 4,95 Millionen Euro, fanden sich keine ernsthaften Käufer. Die Eigentümerin, Baronin Thyssen, hatte das Anwesen ursprünglich für ihre Mutter erworben, doch der Verkauf blieb erfolglos. Seit Juli 2025 wird die Villa nun vermietet, nachdem die Eigentümerin beschlossen hat, sie nicht mehr zu verkaufen. Das Viertel El Terreno, einst bekannt für sein lebendiges Nachtleben, erlebt derzeit eine Wiederbelebung. Es liegt zwischen dem Bellver-Park und dem Hafen und beherbergt zahlreiche historische Villen sowie neu eröffnete Hotels, Restaurants und Bars. Das Gebiet ist bei Deutschen, Skandinaviern, Spaniern, Südamerikanern und Philippinen beliebt.

    Diese Entwicklung unterstreicht die Herausforderungen im Luxusimmobilienmarkt auf Mallorca, insbesondere bei historischen Anwesen, die trotz ihrer Pracht und Lage schwer einen Käufer finden. Die Vermietung der Villa bietet nun eine alternative Nutzungsmöglichkeit, während der Markt weiterhin nach Investoren sucht. Die Lage und die historische Bedeutung der Villa machen sie zu einem begehrten Objekt für Mieter, die das exklusive Mallorca-Feeling erleben möchten, ohne den Kaufpreis zu investieren.

  • Premium-Stierkampfarena auf Mallorca zum Verkauf: Investitionsmöglichkeiten in Spaniens kulturellem Erbe

    Premium-Stierkampfarena auf Mallorca zum Verkauf: Investitionsmöglichkeiten in Spaniens kulturellem Erbe

    Die renommierte spanische Firma Balears Cambio de Tercio hat ein Angebot in Höhe von fünf Millionen Euro für den Erwerb der berühmten Stierkampfarena ‘Coliseo Balear’ in Palma de Mallorca sowie für die Arena in Jerez de la Frontera vorgelegt. Beide Arenen befinden sich derzeit im Besitz der Familie Balañá, einer der bedeutendsten Familien im spanischen Stierkampfwesen. Erst vor wenigen Monaten wurde die Arena von Felanitx verkauft. Mit dieser Transaktion strebt das Unternehmen an, seine Präsenz im Stierkampfbusiness zu stärken und die Branche durch die Verbindung von Tradition und Innovation neu zu gestalten.

    Das ‘Coliseo Balear’ in Palma, die größte Stierkampfarena auf Mallorca, wurde 1929 erbaut und bietet Platz für bis zu 11.620 Zuschauer. Es gilt als eines der wichtigsten Bauwerke Palmas und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Die Arena ist regelmäßig Austragungsort bedeutender Stierkämpfe, darunter die kürzlich veranstaltete Premiere mit Stieren der Rasse Miura am 13. April, die ausverkauft war. Für den 3. August ist ein weiteres Event mit bekannten Stierkämpfern geplant.

    Die Arena in Jerez de la Frontera, eingeweiht 1894, fasst etwa 12.000 Besucher und ist eng mit der berühmten Pferdezucht und Sherry-Produktion der Stadt verbunden. Jerez ist bekannt für seine reiche kulturelle Tradition, die auch die Stierkampfarena prägt.

    Balears Cambio de Tercio plant, durch diese Akquisitionen die Marktführerschaft im spanischen Stierkampfbusiness auszubauen und die Branche durch innovative Ansätze zu modernisieren. Das Unternehmen kündigte an, weitere Arenen auf dem spanischen Festland in Zukunft zum Verkauf anzubieten, um seine Expansion zu fördern.

    Diese Transaktion markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung eines traditionsreichen kulturellen Elements Spaniens, das sowohl Bewunderung als auch Kontroversen hervorruft. Die Investition unterstreicht das anhaltende Interesse an der Bewahrung und Erneuerung der spanischen Stierkampfkultur, die tief in der Geschichte und Identität des Landes verwurzelt ist.

  • Traditionelle Bäckerei in Palma de Mallorca nach über 40 Jahren geschlossen

    Traditionelle Bäckerei in Palma de Mallorca nach über 40 Jahren geschlossen

    Die bekannte Bäckerei und Konditorei Mestre in Palma de Mallorca hat nach mehr als vier Jahrzehnten ihren Betrieb eingestellt. Das Geschäft, gelegen im Stadtteil Camp d’en Serralta in der Straße Desbach 4, war vor allem für seine Ensaimadas berühmt, eine traditionelle mallorquinische Spezialität, die weltweit Bekanntheit erlangt hat. Zu den prominenten Kunden zählten unter anderem König Juan Carlos I. und der ehemalige spanische Regierungspräsident José María Aznar. Das Unternehmen wurde 1983 von Bernat Mestre und Margarita Alameda gegründet und eröffnete später ein weiteres Geschäft in der Straße Blanquerna, das ebenfalls geschlossen wurde. Der Grund für die Schließung ist der Ruhestand der Betreiber, wobei ein Schild an der Ladentür eine baldige Wiedereröffnung ankündigt. Über Jahrzehnte war die Bäckerei ein Wahrzeichen des Viertels und konnte sich gegen die Konkurrenz großer Supermärkte behaupten. Die Spezialität der Bäckerei, die Ensaimada, ist eine schneckenförmige Blätterteigspeise, die traditionell mit Puderzucker bestäubt wird. Ihre Ursprünge gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als mallorquinische Konditoren begannen, Schweineschmalz in den Teig zu integrieren, was dem Gebäck seinen charakteristischen Geschmack verlieh. Die Ensaimada ist heute in zahlreichen Variationen mit Füllungen wie Vanillepudding, Schokolade oder Kürbiskompott erhältlich. Die Schließung markiert das Ende einer Ära für die lokale Backkunst auf Mallorca, doch die Tradition lebt in den bekannten Rezepten und der Geschichte der Insel weiter.

  • Erneuerte Haltestellen für Flughafenbusse am Flughafen Palma de Mallorca aufgrund von Bauarbeiten

    Erneuerte Haltestellen für Flughafenbusse am Flughafen Palma de Mallorca aufgrund von Bauarbeiten

    Der Flughafen Palma de Mallorca erlebt weiterhin umfangreiche Bau- und Sanierungsarbeiten, die zu erheblichen Veränderungen im öffentlichen Nahverkehr führen. Seit dem 15. Juli um 10 Uhr verkehren die EMT-Flughafenbuslinien A1 und A2 von neuen Haltestellen, die sich nun enger beieinander befinden und direkt nebeneinander liegen, um die Orientierung für Reisende zu erleichtern. Die Linie A1 verbindet den Flughafen mit dem Zentrum von Palma, insbesondere mit dem Plaça d’Espanya, und führt weiter zum Paseo Mallorca in der Altstadt. Die Linie A2 bedient vor allem die Strecke zur Playa de Palma, einer beliebten Urlaubsregion. Die Fahrkosten betragen fünf Euro pro Person, Kinder unter fünf Jahren reisen kostenlos in Begleitung Erwachsener, und Residenten mit einer ‘targeta ciutadana’ sind ebenfalls frei. Diese Änderungen sind Teil der kontinuierlichen Maßnahmen, um den Verkehrsfluss trotz der laufenden Bauarbeiten aufrechtzuerhalten, die bereits seit Monaten für längere Wege und Störungen sorgen. Bereits im vergangenen Monat wurden die Bushaltestellen am Flughafen verlegt, und die jüngsten Anpassungen sollen die Effizienz verbessern.

    Zusätzlich kam es in den letzten Tagen zu erheblichen Verspätungen bei den Buslinien, insbesondere bei den bei Touristen beliebten Linien, was zu langen Wartezeiten an den Haltestellen führte. Das städtische Busunternehmen EMT Palma de Mallorca hat sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt und bittet um Verständnis. Die EMT setzt alles daran, die Auswirkungen der Staus auf den Fahrplan so gering wie möglich zu halten, und setzt in solchen Fällen häufig Ersatzbusse ein. Viele Fahrgäste, darunter zahlreiche Touristen, mussten auf verspätete Busse warten, was die Reiseplanung erschwerte. Die EMT Palma betreibt ein umfangreiches Liniennetz, das die verschiedenen Stadtteile Palmas verbindet und von Touristen intensiv genutzt wird, um zu Stränden, Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen zu gelangen. Die aktuelle Situation stellt eine Herausforderung dar, da die Bauarbeiten und die damit verbundenen Verkehrsprobleme die Mobilität in Palma beeinträchtigen.

  • Abschluss des Festival de Bellver mit Mozart und Tschaikowsky

    Abschluss des Festival de Bellver mit Mozart und Tschaikowsky

    Das Festival de Bellver in Palma de Mallorca, Spanien, fand kürzlich seinen vierten und letzten Konzertabend, der durch eine beeindruckende Auswahl an klassischer Musik geprägt war. Das Konzert begann mit Mozarts berühmter Ouvertüre zu ‘Le nozze di Figaro’, die in nur vier Minuten ein lebendiges Feuerwerk aus rhythmischer Präzision, orchestraler Leichtigkeit und dramaturgischer Raffinesse bot. Diese Ouvertüre, komponiert 1786, gilt als musikalisches Manifest für Freiheit und ist eine der meistgespielten Stücke der klassischen Konzertliteratur. Sie eröffnet eine Welt voller Intrigen, Witz und subversiver Energie, die bis heute begeistert.

    Im Anschluss interpretierte Joan Enric Lluna unter Leitung von Pablo Mielgo Mozarts letztes vollendetes Instrumentalwerk, das Klarinettenkonzert in A-Dur KV 622. Dieses Werk, vollendet im Herbst 1791 kurz vor Mozarts Tod, gilt als Höhepunkt der Klarinettenliteratur und ist ein bedeutendes musikalisches Vermächtnis. Es wird weltweit als Prüfstein für musikalische Reife, Klangsensibilität und technische Eleganz angesehen und ist ein Dialog zwischen Mensch und Musik, der tief ins Herz trifft.

    Den krönenden Abschluss des Abends und des Festivals bildete Tschaikowskys 5. Sinfonie, auch bekannt als ‘Schicksalssinfonie’, geschrieben im Jahr 1888. Dieses Werk ist ein kraftvoller Ausdruck menschlicher Emotionen und gilt als eines der bedeutendsten symphonischen Werke des späten 19. Jahrhunderts. Mit ihrer dramatischen Intensität und tiefgründigen Emotionalität setzte die Sinfonie einen beeindruckenden Schlusspunkt unter das Festival.

    Das Festival de Bellver, das in Palma de Mallorca stattfindet, ist bekannt für seine hochkarätigen klassischen Konzerte, die sowohl historische als auch zeitgenössische Werke präsentieren. Das jüngste Konzert spiegelte die Vielfalt und Tiefe der klassischen Musik wider und zog Musikliebhaber aus aller Welt an. Die Veranstaltung unterstreicht die kulturelle Bedeutung Mallorcas als Zentrum für klassische Musik und künstlerische Exzellenz.

    Insgesamt vereinte das Konzertabend eine meisterhafte Auswahl an Werken, die die zeitlose Kraft der Musik demonstrierten – von Mozarts lebendiger Opern- und Kammermusik bis hin zu Tschaikowskys epischer Sinfonie. Es war ein würdiger Abschluss eines Festivals, das die Schönheit und Vielfalt der klassischen Musik zelebriert.

  • Deutsche Investoren restaurieren historische Ruine in Palma de Mallorca

    Deutsche Investoren restaurieren historische Ruine in Palma de Mallorca

    Deutsche Investoren haben eine der bekanntesten Ruinen in Palma de Mallorca in Angriff genommen und planen, das Gebäude in ein modernes Wohn- und Geschäftsgebäude umzuwandeln. Das betreffende Gebäude befindet sich in der Nähe des Corte-Inglés-Kaufhauses am Innenstadtring Avenidas im Stadtteil Eixample, jenseits des historischen Stadtzentrums. Die Renovierungsarbeiten, die vor etwa zwei Monaten begonnen haben, umfassen die Entkernung des Innenraums, wobei die Außenmauern erhalten bleiben. Das Projekt sieht vor, im Erdgeschoss Geschäfte anzusiedeln und in den drei darüber liegenden Etagen insgesamt neun Wohnungen zu errichten, wobei auf dem Dach eine Terrasse entstehen soll. Das Gebäude stand über Jahre leer und wurde zeitweise von Hausbesetzern genutzt. In der Umgebung gab es Beschwerden über Ratten, was die Sanierung zusätzlich betont. Es ist unklar, ob die Wohnungen Luxusobjekte oder normalen Wohnraum für Arbeitnehmer bieten, doch in Palma wurden in den letzten Monaten zahlreiche Gebäude luxussaniert, darunter auch Stadtpaläste. Die Investitionen kommen verstärkt aus dem Ausland, insbesondere aus Deutschland, und konzentrieren sich zunehmend auf die Viertel außerhalb des Stadtzentrums, was auf eine Aufwertung dieser Gebiete hindeutet. Aktuelle Berichte bestätigen, dass die Renovierungsfirma ‘Maxy Construct’ mit 19 Arbeitern vor Ort tätig ist und plant, innerhalb von zwei Jahren fertigzustellen. Das Gebäude wird innen entkernt, die Außenmauern bleiben stehen, und es entstehen Geschäfte im Erdgeschoss sowie neun Wohnungen in den oberen Etagen, mit einer Terrasse auf dem Dach. Die Investitionen in diese Art von Immobilienentwicklung spiegeln den Trend wider, dass ausländische Investoren verstärkt in die Viertel jenseits des Stadtzentrums investieren, um Palma insgesamt aufzuwerten.