Im Juli 2025 kam es auf Mallorca zu einer intensiven öffentlichen Diskussion und mehreren behördlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Darstellung von Frauen in der Werbung sowie der Regulierung von Tabledance- und Unterhaltungsclubs, insbesondere in der Playa de Palma. Bereits zuvor hatte die Polizei die Betreiber von Tabledance-Clubs wegen hypersexueller Werbung und der Verwendung von Obszönitäten in Werbefahrzeugen angezeigt, wobei die Polizei die Verantwortlichen aufforderte, die Provokationen zu entfernen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Die Betreiber betonten stets, dass ihre Werbung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen liege und setzten auf verantwortungsvolle Außenwerbung.
Neuere Kontrollen am 16. Juli 2025 durch die Lokapolizei an der Playa de Palma führten zur Anzeige von fünf Lokalen, die mit sexistischen Bildern von Frauen in Unterwäsche und aufreizenden Posen geworben hatten. Diese Werbung wurde als Verstoß gegen das Gesetz für verantwortungsvollen Tourismus gewertet, das seit 2020 die Darstellung von Frauen in der Werbung einschränkt, um das Image der Insel als familien- und verantwortungsbewusstes Reiseziel zu schützen. Die Polizei betonte, dass solche Verstöße schwerwiegend seien und mit Bußgeldern zwischen 60.001 und 600.000 Euro geahndet werden könnten.
Die Kontrollen wurden angekündigt, um das öffentliche Bild Mallorcas zu verbessern und sexistische Werbung aus dem öffentlichen Raum zu entfernen. Die Behörden planen, die Maßnahmen in den kommenden Wochen fortzusetzen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Die Diskussionen um die Darstellung von Frauen in der Tourismuswerbung auf Mallorca haben durch diese jüngsten Vorfälle an Dringlichkeit gewonnen, wobei die Betreiber versuchen, ihre Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Grenzen zu führen und auf verantwortungsvolle Werbung zu setzen.
Diese Entwicklungen spiegeln die zunehmenden regulatorischen Herausforderungen wider, mit denen die Insel konfrontiert ist, um das Image als nachhaltiges und verantwortungsvolles Reiseziel zu bewahren, während gleichzeitig die wirtschaftlichen Interessen der Betreiber gewahrt bleiben. Die Debatte um die Grenzen der Werbung und die gesellschaftliche Verantwortung im Tourismussektor Mallorcas bleibt somit ein zentrales Thema.