Tag: Sa Pobla

  • Frankreichs Jazz-Star Marion Rampal beim internationalen Festival in Sa Pobla

    Frankreichs Jazz-Star Marion Rampal beim internationalen Festival in Sa Pobla

    Das renommierte internationale Jazz-Festival in Sa Pobla auf Mallorca hat am 24. Juli mit einem beeindruckenden Konzert des US-amerikanischen Kontrabassisten Christian McBride eröffnet, der für sein Werk ‘Remembering Ray Brown’ bekannt ist und neun Grammy-Auszeichnungen erhalten hat. Dieses Konzert markierte den Beginn eines etwa einmonatigen Festivalprogramms, das bis zum 21. August mit hochkarätigen Künstlern fortgesetzt wird. Am 29. Juli trat die französische Songwriterin und Jazz- und Chansonsängerin Marion Rampal im Parc Can Cirera Prim auf. Sie präsentierte ihr Programm ‘Song for Abbey’, eine Hommage an die amerikanische Jazz-Größe Abbey Lincoln. Rampal ist eine bedeutende Figur der französischen Jazzszene und zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus, was sich auch in ihrem Album ‘Bye-Bye Berlin!’ widerspiegelt, das für den Opus Klassik 2019 nominiert wurde. Das Album enthält Interpretationen von Berliner Kabarettliedern der 1920er-Jahre in Zusammenarbeit mit einem klassischen Streichquartett. Das Festival bietet zudem am 5. August Auftritte des Quintetts des Pianisten und Komponisten Daahoud Salim, Sohn des bekannten US-amerikanischen Saxofonisten Abdu Salim. Neben internationalen Künstlern werden auch zahlreiche lokale Ensembles auftreten, ergänzt durch Filmvorführungen und Vorträge. Das vielfältige Programm macht das Festival zu einem kulturellen Highlight auf Mallorca, das sowohl Musikliebhaber als auch Kulturinteressierte anspricht.

  • Mietpreisentwicklung auf Mallorca: Relativ günstige Optionen in Manacor trotz hoher Durchschnittsmieten

    Mietpreisentwicklung auf Mallorca: Relativ günstige Optionen in Manacor trotz hoher Durchschnittsmieten

    Trotz der allgemein hohen Mietpreise auf Mallorca, die im Durchschnitt bei 20,2 Euro pro Quadratmeter liegen, gibt es noch Orte auf der Insel, in denen Mieten vergleichsweise erschwinglich sind. Laut dem Immobilienportal Idealista ist die Stadt Manacor, die zweitgrößte Stadt Mallorcas, eine Ausnahme. Hier beträgt die Miete pro Quadratmeter nur 13,5 Euro, was deutlich unter dem regionalen Durchschnitt liegt. Im Vergleich dazu sind die Mieten in anderen Teilen Spaniens oft noch günstiger: In Linares bei Jaén liegt die Quadratmetermiete bei nur 5,60 Euro, und in Regionen wie Extremadura sind die Preise noch niedriger.

    Die hohen Mietpreise auf Mallorca werden durch illegale Vermietungen an Touristen und überhöhte Preise für vermögende Ausländer verschärft, wobei die Inselregierung dieses Problem bislang kaum angeht. Die Situation macht es für viele potenzielle Mieter schwierig, eine bezahlbare Wohnung zu finden, was die Wohnungsnot auf der Insel verschärft.

    Neuere Berichte zeigen jedoch, dass die Problematik noch gravierender ist. So gilt Mallorca trotz der hohen Durchschnittspreise als Urlaubsparadies – doch wer hier leben möchte, kämpft zunehmend mit unbezahlbarem Wohnraum. Die Gemeinde Sa Pobla, die im Juni mit durchschnittlich 1917 Euro pro Quadratmeter die günstigste auf den Balearen ist, zeigt die alarmierende Entwicklung. Obwohl dieser Wert im Vergleich zu den durchschnittlichen 5000 Euro auf den Balearen deutlich niedriger ist, bleibt er für viele Einheimische unerschwinglich. In anderen spanischen Regionen, wie Almadén in Ciudad Real, kostet der Quadratmeter weniger als 340 Euro, was die strukturelle Schieflage der Insel offenbart.

    Die Ursachen sind bekannt: Hohe Nachfrage, kaum Neubau, Vermarktung von Wohnraum als Renditeobjekt sowie der stetige Touristenstrom treiben die Preise weiter nach oben. Ausländische Käufer und Ferienvermietungen entziehen dem Markt dauerhaft Wohnungen. Sozialer Wohnungsbau ist auf Mallorca seit Jahren kaum vorhanden. Die Entwicklung in Sa Pobla steht exemplarisch für ein Mallorca, das zwischen internationalem Prestige und sozialem Sprengstoff balanciert. Während Familien in anderen Teilen Spaniens noch für unter 50.000 Euro Eigentum erwerben können, bleibt selbst das „billigste“ Haus auf den Balearen für viele unerreichbar.

    Die Kluft zwischen Küste und Binnenland, zwischen Touristen und Einheimischen sowie zwischen Besitzenden und Wohnungssuchenden wächst. Für eine Insel, die seit Jahrzehnten vom Tourismus lebt, wird die Wohnungsfrage zunehmend zur sozialen Herausforderung. Sa Pobla ist nur ein weiteres Warnsignal, dass sich daran so schnell nichts ändern wird.