Tag: Santanyí

  • Uwe Ochsenknecht spricht über Brand in seiner Mallorca-Kneipe und aktuelle Aktivitäten

    Uwe Ochsenknecht spricht über Brand in seiner Mallorca-Kneipe und aktuelle Aktivitäten

    Uwe Ochsenknecht, bekannt als Schauspieler und Sänger, ist eng mit Mallorca verbunden, insbesondere mit der Gemeinde Santanyí. Am 10. Juni kam es in seinem Restaurant Sa Cova, das er seit 2017 gemeinsam mit dem Kölner Architekten Hans-Peter Oehm betreibt, zu einem Brand in der Küche. Das Feuer entstand durch eine Entzündung in der Fritteuse, was schnell zu einem größeren Schaden führte. Das Feuer blieb auf die Küche beschränkt, doch der Schaden belief sich auf etwa 80.000 bis 100.000 Euro, hauptsächlich durch den Verlust der Küchengeräte. Das Restaurant war drei Wochen geschlossen, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führte. Während dieser Zeit bewirtete Ochsenknecht seine Gäste mit einer Behelfsküche. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, und das Team zeigte großes Engagement bei der schnellen Wiedereröffnung am 4. Juli.

    Uwe Ochsenknecht verbringt den Großteil des Jahres in Deutschland, ist aber regelmäßig in Santanyí präsent, vor allem an Markttagen mittwochs und samstags, wo er auch für Selfies und Gespräche mit Fans zur Verfügung steht. Neben seiner Schauspielkarriere betreibt er das Restaurant als Nebentätigkeit, wobei sein Partner, Hans-Peter Oehm, für die Innenarchitektur verantwortlich ist. Die Speisekarte umfasst spanische Tapas, darunter sein persönliches Lieblingsgericht, Ochsenschwanz-Ragout.

    Der Schauspieler engagiert sich auch gesellschaftlich, insbesondere gegen Tierquälerei und den Stierkampf. Er kritisiert die Tradition des Stierkampfs als Tierquälerei und betont, dass Tiere Lebewesen mit Seele sind. Für ihn ist es unverständlich, dass solche Praktiken noch immer erlaubt sind, obwohl sie in der modernen Gesellschaft zunehmend abgelehnt werden.

    In Bezug auf seine aktuellen Projekte drehte Ochsenknecht bis Ende Juni für die Serie “Die Drei Männer von der Müllabfuhr” und wird ab Juli seine Stimme als Papa Schlumpf im Kinofilm “Die Schlümpfe: Der große Kinofilm” leihen. Zudem plant er einen Fernsehfilm im Oktober und ist an weiteren Filmprojekten als Koproduzent beteiligt. Seine Freizeit verbringt er aktiv mit Padel-Tennis, im Fitnessstudio, Joggen oder Spaziergängen mit seinen Hunden. Er legt großen Wert auf Fitness und Bewegung, um fit zu bleiben.

    Insgesamt zeigt sich Uwe Ochsenknecht als vielseitiger Künstler, der neben seiner Schauspielkarriere auch seine Leidenschaft für Gastronomie, Tierschutz und sportliche Aktivitäten lebt, wobei die Ereignisse auf Mallorca einen aktuellen Schwerpunkt bilden.

  • Müllproblematik in Santanyí: Deutsche Anwohner verzweifeln am neuen Entsorgungssystem

    Müllproblematik in Santanyí: Deutsche Anwohner verzweifeln am neuen Entsorgungssystem

    Auf Mallorca spitzen sich die Müllprobleme in mehreren Regionen deutlich zu, was die Lebensqualität der Anwohner erheblich beeinträchtigt. In Santanyí auf Mallorca herrscht seit der Umstellung des Müllabholsystems am 10. Juni 2025 eine akute Müllkrise. Die bisherige Sammlung an öffentlichen Sammelstellen wurde durch eine Haus-zu-Haus-Abholung ersetzt, was zu überfüllten Containern, unerträglichem Gestank und Chaos bei der Müllentsorgung führt. Die Bewohner berichten von kleinen Plastikbehältern mit nur zwei Litern Fassungsvermögen, in denen eine Woche Müll gesammelt werden muss, bevor die Abholung erfolgt. Für größere Mengen müssen die Haushalte 14 Kilometer zu einer Sammelstelle fahren, was unpraktisch ist. Die Schließung aller alten Sammelstellen sowie die Androhung von Bußgeldern bis zu 300 Euro verschärfen die Situation. Die Müllberge in Santanyí, Cala d’Or und umliegenden Gebieten wie Maioris, Puig de Ros und Sa Torre wachsen weiter an. Überfüllte Deponien neben Kinderspielplätzen sind ein großes Problem, das die Lebensqualität erheblich mindert. Die Gemeinde versucht, durch soziale Medien und offizielle Mitteilungen die Beschwerden zu adressieren und arbeitet an Verbesserungen, doch die Lage bleibt angespannt.

    Parallel dazu steigen die Müllberge in El Arenal, einem Feriengebiet der Gemeinde Llucmajor, dramatisch an. Seit etwa zehn Tagen werden die Müllreste dort nicht mehr abgeholt, was zu unerträglichem Gestank und unhygienischen Zuständen führt. Anwohner beschuldigen die Firma FCC, für das Chaos verantwortlich zu sein, und fordern schnelle Lösungen. Die Situation wird durch den saisonalen Anstieg der Bevölkerung im Sommer verschärft, da sich die Anzahl der Bewohner durch den Touristenansturm verdoppelt. Die Müllprobleme in Maioris, Puig de Ros und Sa Torre sind ebenfalls deutlich sichtbar, was die hygienischen Bedingungen verschlechtert. Die Krise in Llucmajor hat sich in den letzten Wochen verschärft, nachdem die Müllabfuhr seit über drei Wochen an den Sammelstellen ausgesetzt wurde. Eine Partei, Llibertat Mallorca, hat das balearische Gesundheitsministerium gebeten, das Gesundheitsrisiko zu bewerten, da die hohen Temperaturen unangenehme Gerüche, Ungeziefer und potenzielle Gesundheitsgefahren verursachen. Es wird ein neues Entsorgungssystem geplant, das ab März 2026 eingeführt werden soll, bei dem der Müll täglich direkt von den Haushalten abgeholt wird. Dieses Modell ist bereits in mehreren Gemeinden Mallorcas üblich, wurde in Llucmajor jedoch noch nicht umgesetzt. Die aktuelle Krise zeigt die dringende Notwendigkeit nachhaltiger und effizienter Müllentsorgungssysteme auf Mallorca, um die hygienischen und gesundheitlichen Standards zu sichern.

    Zusätzlich zeigt ein aktueller Bericht, dass die Küstenorte wie Maioris, Puig de Ros und Sa Torre wieder auf Container setzen, da das Haustürsystem scheiterte. Viele Ferienhäuser bleiben leer, wenn der Müll rausgestellt werden muss, was dazu führt, dass Müll neben den Tonnen landet, von Tieren zerfetzt wird und Ungeziefer anzieht – ein schlechtes Bild in der Hochsaison. Mallorca produziert jährlich rund 800.000 Tonnen Müll, was mehr als 650 Tonnen pro Kopf entspricht, mit einem Anstieg im August auf bis zu 1500 Tonnen täglich. Fast die Hälfte davon stammt von Touristen, die in Restaurants, Hotels und Ferienhäusern massenhaft Verpackungsmüll und Essensreste produzieren. Die Recyclingquote liegt unter 30 Prozent, während andere europäische Länder wie Deutschland (fast 70 Prozent) und die Schweiz (mit Gebühren und Kontrollen) deutlich effizienter sind. Die Inselregierung setzt auf Informationskampagnen, doch solange Container überquellen und Lkw fehlen, bleibt das Müllproblem ungelöst. Bis 2030 soll die Recyclingquote auf 60 Prozent verdoppelt werden, doch der Weg dahin ist lang. Während Touristen die Strände wie Es Trenc genießen, türmen sich nur wenige Kilometer weiter die Müllsäcke – die Saison geht, der Müll bleibt.

  • Gefährliche Spannungen auf Mallorca: Anti-deutsche Stimmung und gesellschaftlicher Riss

    Gefährliche Spannungen auf Mallorca: Anti-deutsche Stimmung und gesellschaftlicher Riss

    Am Wochenende in Santanyí auf Mallorca kam es zu besorgniserregenden Vorfällen, bei denen Graffitis mit Parolen wie „Deutsche raus“ sowie Aufkleber auf Fahrzeugen und Hetze an Hauswänden entdeckt wurden. Diese Aktionen spiegeln eine tiefgreifende soziale Spannungsphase wider, die durch Frustration über die zunehmende Belastung der Insel durch Wohnungsnot, steigende Immobilienpreise und den massiven Tourismus verursacht wird. Viele Einheimische fühlen sich durch die Entwicklungen zunehmend fremd im eigenen Land, was zu einer Polarisierung führt.

    Die Problematik ist komplex: Während die Wohnungsnot und Umweltbelastungen dringende Herausforderungen darstellen, werden die aggressiven Parolen und Angriffe auf Menschen mit deutschen Kennzeichen als gefährliche Form der Fremdenfeindlichkeit gewertet. Besonders alarmierend ist, dass auch langjährige Einwohner, die seit Jahrzehnten auf Mallorca leben, Opfer dieser Ausgrenzung werden. Die gesellschaftliche Spaltung ist ein ernstzunehmender Riss im gesellschaftlichen Miteinander, der durch Hass und Feindseligkeit verschärft wird.

    Neue Entwicklungen zeigen, dass die Stimmung gegen deutsche Touristen auf Mallorca auch auf politischer Ebene in Deutschland für Empörung sorgt. Laut Berichten vom Juli 2025 äußerten deutsche Politiker wie CSU-Politiker Stephan Mayer und Ex-Bundestagsvize Wolfgang Kubicki ihre Ablehnung gegenüber den anti-deutschen Parolen auf Mallorca. Mayer betonte, dass die ausländer- und deutschfeindlichen Parolen nicht hinnehmbar seien und verwies darauf, dass deutsche Touristen durch ihren Besuch auf der Insel Wohlstand und Arbeitsplätze sichern. Kubicki warnte, dass die Angriffe auf deutsche Urlauber dazu führen könnten, dass Deutsche künftig andere Reiseziele bevorzugen, was wirtschaftliche Folgen haben könnte.

    Hessens Europaminister Manfred Pentz kritisierte, dass deutsche Touristen für die innerpolitischen Probleme Spaniens in „Geiselhaft“ genommen werden. Die zunehmende Massifizierung Mallorcas, die steigenden Mietpreise und der Overtourism verschärfen die Situation, inklusive Protesten und Demonstrationen gegen den Massentourismus. Die Hotspot-Überfüllung durch Influencer und die Eröffnung zahlreicher Luxushotels ziehen eine solvente Klientel aus Nordamerika an, was die soziale Kluft vertieft.

    Zusätzlich haben neue Berichte die Problematik weiter verschärft: In Santanyí sind vermehrt Graffiti mit rassistischen Parolen wie „Deutsche raus“ an Geschäften, Galerien und Lokalen sichtbar, die von deutschen Investoren und Unternehmern betrieben werden. Auch handgeschriebene Aufkleber auf Autos mit ähnlichen Botschaften wurden entdeckt. Diese Parolen sind nicht nur eine Ausdrucksform der Fremdenfeindlichkeit, sondern auch eine klare Rassismus-Äußerung, die die gesellschaftliche Spaltung vertiefen.

    Die Parole „Deutsche raus“ betrifft Menschen, die Mallorca als Investitionsort, Zweit- oder Dauerwohnsitz gewählt haben, unabhängig davon, ob sie sich hier integrieren oder nicht. Sie richtet sich gegen diejenigen, die Mallorca nur als eine gute Investition sehen, sowie gegen diejenigen, die hier Wurzeln haben und sich heimisch fühlen. Diese Hetze ist eine gefährliche Ausländerfeindlichkeit, die das gesellschaftliche Klima auf der Insel belastet. Experten warnen, dass solche Rassismus-Formen die gesellschaftliche Spaltung weiter vertiefen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.

    Die Diskussionen um die Regulierung des Wohnungsmarktes, den Umgang mit Overtourism und die Wahrung des gesellschaftlichen Friedens sind aktueller denn je. Es ist essenziell, den gesellschaftlichen Dialog zu fördern und Maßnahmen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu ergreifen, um die soziale Stabilität auf Mallorca zu bewahren. Die politischen Reaktionen in Deutschland zeigen die Besorgnis auf internationaler Ebene, doch die Lösung erfordert eine gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten vor Ort und auf nationaler Ebene.

  • Wettervorhersage für Santanyí: Sonnenschein und angenehme Temperaturen

    Wettervorhersage für Santanyí: Sonnenschein und angenehme Temperaturen

    In Santanyí, einer malerischen Stadt auf Mallorca, zeigt sich das Wetter weiterhin vielfältig und geprägt von sommerlicher Hitze, Sonnenschein sowie wechselhaften Bedingungen. Die aktuellen Wetterberichte vom 28. Juni 2025 bis zum 31. Juli 2025 beschreiben eine Region, die überwiegend durch sonnige Tage mit angenehmen bis warmen Temperaturen gekennzeichnet ist, ideal für Strandbesuche, Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Erkundungen. Die erste Juli-Woche war durch durchgehend sommerliches, sonniges Wetter geprägt, mit Temperaturen zwischen 22,65 °C und 31,07 °C, moderaten Winden und stabiler Luftfeuchtigkeit. Besonders hervorzuheben ist die stabile Hochdrucklage, die für viel Sonnenschein sorgte.

    Am 25. Juli 2025 änderte sich das Wetter in Santanyí deutlich: Ein untypischer, regnerischer Tag im Hochsommer brachte sanften Sommerregen, der die sonst so sonnige Atmosphäre belebt. Die Temperaturen blieben mit 21,24 °C morgens und im Tagesverlauf bis zu 25,88 °C angenehm warm, während die Nachttemperatur bei 23,11 °C lag. Das thermische Gefühl ist trotz Regen weiterhin sommerlich, mit gefühlten Temperaturen um 21,35 °C morgens und durchschnittlich 25,8 °C tagsüber. Der atmosphärische Druck bleibt stabil bei 1015 hPa, die relative Luftfeuchtigkeit bei 49%, was für eine angenehme Luftqualität sorgt. Der Wind weht mit 9,71 m/s aus 29° Richtung, mit Böen bis zu 12,4 m/s, was für eine frische Brise sorgt. Die Bewölkungsprognose liegt bei 97%, mit einer Regenwahrscheinlichkeit von 100%, was den Tag zu einem typischen Regensonntag macht. Trotz des Regens bleibt die Temperatur angenehm, und die Luftqualität ist gut. Nach dem Regen ist mit Sonnenschein zu rechnen, sodass Besucher sowohl Regenschirm als auch Sonnenbrille griffbereit haben sollten.

    Aktuelle Wetterentwicklungen bis zum 29. Juli 2025 zeigen eine Mischung aus sonnigen, bewölkten und regnerischen Tagen, wobei die Temperaturen im Sommerkomfortbereich bleiben. Besonders der 27. Juli 2025 wird durch einen klaren Himmel, angenehme Temperaturen und eine frische Brise geprägt sein, was ihn zu einem perfekten Sommertag macht. Die Wettervorhersage für diesen Tag hebt die makellose Sonne und die angenehmen Bedingungen hervor, ideal für Outdoor-Aktivitäten und Sonnenliebhaber.

    Am 29. Juli 2025 präsentiert sich Santanyí mit einem freundlichen Kleid aus wenigen Wolken, sanften Brisen und moderaten Temperaturen. Die Temperaturen liegen bei 22,83 °C morgens, steigen auf 24,73 °C am Nachmittag und erreichen maximal 25,53 °C. Die gefühlten Temperaturen sind ähnlich, mit Werten um 23 °C morgens und bis zu 25,47 °C tagsüber. Der Luftdruck beträgt 1019 hPa, die Luftfeuchtigkeit 48%, und der Wind weht mit 11,09 m/s in Richtung 21°, Böen bis zu 11,69 m/s. Die Wolkendecke ist nur 19% bedeckt, und die Regenwahrscheinlichkeit ist null, sodass die Sonne durchkommen sollte. Insgesamt erwartet Santanyí einen milden, trockenen Tag, der das angenehme Wetter auf Mallorca unterstreicht.

    Zusätzlich zeigen die neuesten Wetterberichte vom 31. Juli 2025, dass das Wetter weiterhin von klaren, blauen Himmel und milden Temperaturen geprägt ist. Die Temperaturen bewegen sich zwischen angenehmen 20,3 °C in den Morgenstunden und maximal 26,96 °C am Tag. Die gefühlten Temperaturen spiegeln die tatsächlichen Werte wider, mit angenehmen 21,1 °C morgens und bis zu 26,54 °C am Mittag. Die Atmosphäre ist ruhig, mit einem stabilen Druck von 1019 hPa, moderater Luftfeuchtigkeit um 52%, und einem leichten Wind aus 186° mit 4,32 m/s, Böen bis 4,59 m/s. Die Wolkendecke bleibt bei 0%, Regenwahrscheinlichkeit bei 0%. Diese Bedingungen machen Santanyí zu einem idealen Ort für Erholung und Outdoor-Aktivitäten im mediterranen Sommer. Im August 2025 wird das Wetter weiterhin eine abwechslungsreiche Mischung aus sonnigen, bewölkten und gelegentlich regnerischen Tagen bieten, was den Aufenthalt in Santanyí besonders attraktiv macht. Es wird empfohlen, Kleidung für alle Wetterlagen mitzunehmen, um das vielfältige Klima voll auszukosten.

    Neuere Berichte vom 2. August 2025 zeigen, dass Santanyí mit mäßig bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen in den August startet. Die Morgentemperaturen liegen bei etwa 22,25 °C, während die Tageshöchstwerte bei 28,94 °C und die Nachmittagstemperaturen bei 27,37 °C liegen. Am Abend kühlt es auf ein gemütliches Niveau von 24,55 °C ab. Die gefühlten Temperaturen bei mäßiger Bewölkung bewegen sich morgens um 22,1 °C, steigen mittags auf 29,13 °C und revidieren sich am Nachmittag auf 27,78 °C. Am Abend können Besucher die angenehmen Temperaturen bei einem Spaziergang durch die schönen Straßen von Santanyí genießen. Der Luftdruck liegt bei 1018 hPa, die Luftfeuchtigkeit bei 50%, und der Wind weht mit 5,4 m/s aus 180°, Böen bis zu 7 m/s. Insgesamt bleibt das Wetter im August mild und angenehm, ideal für Outdoor-Aktivitäten und Erholung.

    Das Mallorca-Wetter im Juli und August 2025 bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus sonnigen, bewölkten und gelegentlich regnerischen Tagen, die den Aufenthalt in Santanyí besonders attraktiv machen. Es wird empfohlen, Kleidung für alle Wetterlagen mitzunehmen, um das vielfältige Klima voll auszukosten.